12.07.2015 Aufrufe

IN DIESEM BRIEF Wechsel im Gemeindebüro Stiftung St. Marien ...

IN DIESEM BRIEF Wechsel im Gemeindebüro Stiftung St. Marien ...

IN DIESEM BRIEF Wechsel im Gemeindebüro Stiftung St. Marien ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ÜBER DEN KIRCHTURM H<strong>IN</strong>AUSEngagement für KinderhospizSenioren- und Frauenkreis sammelt für „Löwenherz“Für den Seniorenkreis von Pastor Ostermeierhatte Frau Eilert unter dem Motto„Brich dem Hungerigen Dein Brot“– Menschen in der Dritten Welt – Referenten,die Initiativen zur Hilfe in der DrittenWelt ergriffen hatten, gebeten, uns von ihrerArbeit zu erzählen. Die Vortragenden berichtetenvon bitterer Armut und Not derMenschen – vor allem der Kinder – in denverschiedenen Teilen der Welt.In unserem Kreis wurden wir sehr nachdenklichund überlegten, wie wir mit unserenbescheidenen Mitteln helfen könnten.Unser Wunsch war vor allem, dass kein einzigerEuro auf dem Weg zur Hilfe verlorengehen sollte. Zugleich wollten wir – trotz derBerichte der Referenten über die Not in derDritten Welt – „nicht in die Ferne schweifen“,sondern „<strong>im</strong> Lande bleiben“, und zwarmöglichst nahe.Unsere Wahl fiel auf das Kinderhospiz„Löwenherz“ in Syke. Auch dort ist jedergespendete Euro wichtig.Seitdem geht an jedem Mittwoch unsererTreffen eine Sammeldose herum, in diejeder sein Scherflein hineinsteckt. In derWeihnachtszeit geht der Gesamtbetrag derJahressammlung an „Löwenherz“ nach Syke.Im Juli dieses Jahres machten sich einigeMitglieder unseres Seniorenkreises nachdorthin auf, um sich bei einem öffentlichenBesichtigungsnachmittag des Kinderhospizesein Bild vom Leben und von der Arbeit <strong>im</strong>Hause dort zu machen.Das Gebäude liegt am <strong>St</strong>adtrand von Sykeauf einem 10.000 qm großen Grundstück –ganz beschaulich am Rande eines Wäldchens,auf drei Seiten umgeben von Wiesen undWäldern. Das Haus hat acht Plätze fürschwerstkranke Kinder und Jugendliche undebenso viele Elternz<strong>im</strong>mer. Hintergrund diesesKonzeptes: Die Eltern können sich vonder täglichen Belastung durch die Krankheitihrer Kinder erholen, das kranke Kind ist gutversorgt und die Geschwister werden nichtvon der Familie getrennt. Jedes Kind – unabhängigvon seiner Herkunft oder Religion –kann <strong>im</strong> Kinderhospiz „Löwenherz“ gepflegtwerden, wenn die Notwendigkeit der Aufnahmeärztlich bescheinigt wird, weil eineHeilung der Krankheit aus heutiger Sichtausgeschlossen ist.Schon be<strong>im</strong> Betreten des Hauses warenwir eingenommen von der warmen Atmosphäredort. Die kranken Kinder, ihre Elternund Geschwister werden liebevollst aufgenommenund versorgt. Die Kinder werdendurch leise Zupfinstrumenten-Musik <strong>im</strong> afrikanischen<strong>St</strong>il aktiviert oder <strong>im</strong> so genannten„Snoesel-Raum“ auf einem Wasserbettgewiegt. Krankengymnastinnen massierensie, um ihre Schmerzen zu lindern. Es gibtein großes Wasserbekken,in dem die Kindermit ihren Eltern undauch Geschwistern badenkönnen, denn körperlicheNähe ist sowichtig.Die Geschwister, die<strong>im</strong> Alltag der oftmalsüberforderten Elternzurückstehen müssen,bekommen separate Zuwendung.Es gibt Zeltlager,Ausflüge, gemeinsamesBasteln und Bakkenund andere Aktivitätenmehr. Den Eltern tut es gut, einmaleine Nacht durchschlafen zu können, Zeitfür sich zu haben und sich mit anderen Betroffenenauszutauschen. Ihr Kind wird derweil<strong>im</strong> Hospiz rund um die Uhr vonKinderkrankenschwestern medizinisch be-treut. Für die letzten <strong>St</strong>unden gibt es einenbesonderen „Abschiedsbereich“, in dem dasKind in Begleitung sterben darf, wenn seineZeit gekommen ist.Im Kinderhospiz „Löwenherz“ wird dieganze Familie betreut und auch nach demTod des Kindes so weit gestärkt, dass sienach Hause zurückkehren kann. Das wirdermöglicht durch viele freiwillige Helfer unddurch Spenden. Auch durch verhältnismäßigkleine Summen, wie sie unsere Seniorengruppejedes Jahr zusammensammelt.Wenn Sie sich durch diesen Bericht angesprochenfühlen, können auch Sie sich ander Spende beteiligen.Spendenkonto:Ev.-luth. GesamtverbandKonto-Nr. 69 89 51Sparkasse Osnabrück (BLZ 265 501 05)Verwendungszweck: LöwenherzDas Konto wird von <strong>St</strong>. <strong>Marien</strong> verwaltet.Zweckgebundene Einzahlungen erreichengarantiert ihr Ziel. Spendenbescheinigungenerhalten Sie automatisch von der Gemeinde.V O R S C H A URenate SchwartzeZur Verbreitung der Idee des Kinderhospizeswird es <strong>im</strong> nächsten Frühjahr eine Veranstaltungdes Senioren- und Frauenkreises in <strong>St</strong>.<strong>Marien</strong> geben:Montag, 23. März 2009, 19.30 UhrGemeindehaus – An der <strong>Marien</strong>kirche 6–9Elke Grupe– Hannover –Vorstandsmitglied des Vereins„Kinderhospiz Löwenherz e. V.“Vortrag mit Lichtbildernüber das Kinderhospiz Löwenherz in Syke15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!