28.11.2012 Aufrufe

Trinitatis 2010 - Trinitatiskirche

Trinitatis 2010 - Trinitatiskirche

Trinitatis 2010 - Trinitatiskirche

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Vorträge<br />

Veranstalter:<br />

Melanchthon-Akademie<br />

des Evangelischen Kirchenverbands<br />

Köln und Region<br />

www.melanchthon-akademie.de<br />

info@melanchthon-akademie.de<br />

Tel: 0221-931803-0<br />

Vorträge<br />

Mi, 24. Februar | 20 Uhr | 1,5 Std. | Eintritt frei, Spende erbeten<br />

Veranstalter: Melanchthon-Akademie<br />

Preußisch-protestantische Strenge<br />

im katholischen Köln<br />

Kerstin Wittmann-Englert über die Bedeutung der <strong>Trinitatis</strong>kirche<br />

Die Entstehung und Bedeutung der evangelischen <strong>Trinitatis</strong>kirche<br />

im katholischen Köln ist aus historischer, konfessions- und kunstgeschichtlicher<br />

Perspektive ein spannendes Thema. Der Vortrag der<br />

Berliner Kunsthistorikerin Dr. Kerstin Wittmann-Englert widmet sich<br />

ihrer Baugeschichte, auf die der preußische König Friedrich Wilhelm<br />

IV. nachhaltig Einfluss nahm.<br />

Mit Friedrich August Stüler wurde für die <strong>Trinitatis</strong>kirche ein in seiner<br />

Zeit führender Baumeister gewonnen. Als »Architekt des Königs«<br />

und Mitglied der obersten preußischen Baubehörde entwarf er unter<br />

anderem das »Neue Museum« auf der Berliner Museumsinsel und<br />

eine Vielzahl von Kirchen in Berlin und Preußen. So auch die Kölner<br />

<strong>Trinitatis</strong>kirche, deren spätklassizistische Gestalt auch durch frühchristliche<br />

Vorbilder inspiriert ist. Die Entstehungsgeschichte des<br />

bemerkenswerten Sakralbaus, seine historische und gegenwärtige<br />

Bedeutung sind Thema des Vortrags.<br />

Vergleichbare Kirchenbauten Stülers setzen den Kölner Bau in den<br />

Gesamtkontext seines baukünstlerischen Schaffens und verdeutlichen<br />

seine besondere Stellung in der Architektur der Zeit.<br />

PD Dr. Kerstin Wittmann-Englert<br />

Technische Universität Berlin,<br />

Institut für Geschichte und Kunstgeschichte<br />

»Stüler-Kirchen« in Berlin: St. Matthäus, Tiergarten (erbaut 1844-1846),<br />

St. Johannis, Moabit (erbaut 1832-1835 nach Plänen von K. F. Schinkel,<br />

Umbau ab 1850 nach Plänen von F. A. Stüler von 1844)<br />

55

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!