18.08.2012 Aufrufe

7. Die Melaminfarbstoff-Harze und ihre Charakterisierung

7. Die Melaminfarbstoff-Harze und ihre Charakterisierung

7. Die Melaminfarbstoff-Harze und ihre Charakterisierung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>7.</strong> <strong>Die</strong> <strong>Melaminfarbstoff</strong>-<strong>Harze</strong> <strong>und</strong> <strong>ihre</strong> <strong>Charakterisierung</strong> 87<br />

Abb. <strong>7.</strong>7: AFM-Aufnahme einer Spin-Coating-Schicht von TR/DO3/F 2/Bu2 auf Silikatglas<br />

nach 30minütigem Erhitzen bei 130 o C<br />

<strong>7.</strong>3.3. Raster-Elektronenmikroskopie<br />

Analog zu den AFM-Aufnahmen wurden auch mit der Raster-Elektronenmikroskopie die<br />

aufgeschleuderten Schichten auf Silikatglas analysiert. Zur Kontrastierung der dünnen Film<br />

wurden die Rückseiten der Silikatglasscheiben mit Gold besputtert. <strong>Die</strong> Aufnahmen<br />

brachten analoge Ergebnisse wie die Röntgenbeugung <strong>und</strong> die AFM-Methode. <strong>Die</strong><br />

vernetzten Polymerschichten sind komplett amorph <strong>und</strong> weisen keine Anzeigen von<br />

Bereichen höherer Ordnung wie Kristall- oder Faserstrukturen auf 94) . <strong>Die</strong> schmalen Striche<br />

sind auf mechanische Deformationen zurückzufü hren (Abb. <strong>7.</strong>8).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!