28.11.2012 Aufrufe

Die Land- und Forstwirtschaft in Stadt und Landkreis Ansbach

Die Land- und Forstwirtschaft in Stadt und Landkreis Ansbach

Die Land- und Forstwirtschaft in Stadt und Landkreis Ansbach

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Amt für Ernährung, <strong>Land</strong>wirtschaft <strong>und</strong> Forsten<br />

<strong>Ansbach</strong><br />

mit <strong>Land</strong>wirtschaftsschule<br />

Rothenburg<br />

<strong>Ansbach</strong><br />

D<strong>in</strong>kelsbühl<br />

AELF <strong>Ansbach</strong><br />

Heilsbronn<br />

<strong>Die</strong> <strong>Land</strong>- <strong>und</strong> <strong>Forstwirtschaft</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>und</strong> <strong>Land</strong>kreis <strong>Ansbach</strong>


Impressum<br />

Amt für Ernährung, <strong>Land</strong>wirtschaft<br />

<strong>und</strong> Forsten <strong>Ansbach</strong><br />

Rügländer Straße 1<br />

91522 <strong>Ansbach</strong><br />

Tel. 0981-8908-0<br />

Fax 0981-8908-199<br />

E-Mail poststelle@aelf-an.bayern.de<br />

Internet: www.aelf-an.bayern.de<br />

Schriftleitung:<br />

Berenz, Stefan<br />

Mun<strong>in</strong>ger, Maximilian<br />

Textbeiträge:<br />

Berenz, Stefan<br />

Habermayer, Gertrud<br />

Huber, Josef<br />

Hummel, Christian<br />

Jokic, Petra<br />

Kalchreuter, Siegfried<br />

Kolb, Herbert<br />

Küßwetter, Alexander<br />

Luger, Friedrich<br />

Meißler, Ludwig<br />

Messerschmidt, Elke<br />

Mun<strong>in</strong>ger, Maximilian<br />

Nagel, Anna<br />

Nagel, Bernd<br />

Pumpenmeier, Kurt<br />

Rieder, Kurt<br />

Rohr, Ines<br />

Spranger, Claus Rudolf<br />

Stemmer, Jürgen<br />

Täufer, Sylvia<br />

Wolfrum, Werner<br />

Zimmerer, Thomas<br />

Grafiken:<br />

Berenz, Stefan<br />

Huber, Gerald<br />

Mun<strong>in</strong>ger, Maximilian<br />

Layout:<br />

Berenz, Stefan<br />

1. Auflage: 200 Stück<br />

Druck Auernheimer, Robert im Eigenverlag<br />

des AELF <strong>Ansbach</strong><br />

Stand: Februar 2010<br />

2<br />

Datengr<strong>und</strong>lage<br />

AELF AN: Amt für Ernährung, <strong>Land</strong>wirtschaft <strong>und</strong> Forsten<br />

<strong>Ansbach</strong> Eigene Datenerhebungen.<br />

ALuE AN: Amt für <strong>Land</strong>wirtschaft <strong>und</strong> Ernährung <strong>Ansbach</strong><br />

(2000): <strong>Die</strong> <strong>Land</strong>wirtschaft im <strong>Die</strong>nstgebiet des Amtes für <strong>Land</strong>wirtschaft<br />

<strong>und</strong> Ernährung <strong>Ansbach</strong>.<br />

ALF AN: Amt für <strong>Land</strong>wirtschaft <strong>und</strong> Forsten <strong>Ansbach</strong> (2005):<br />

<strong>Die</strong> <strong>Land</strong>- <strong>und</strong> <strong>Forstwirtschaft</strong> <strong>und</strong> deren Entwicklung im <strong>Land</strong>kreis<br />

<strong>Ansbach</strong>.<br />

Bayerisches Staatsm<strong>in</strong>isterium für Ernährung, <strong>Land</strong>wirtschaft<br />

<strong>und</strong> Forsten: INVEKOS-Daten.<br />

BMELV: B<strong>und</strong>esm<strong>in</strong>isterium für Ernährung, <strong>Land</strong>wirtschaft <strong>und</strong><br />

Verbraucherschutz: http://www.bmelv-statistik.de/<br />

BMELV: B<strong>und</strong>esm<strong>in</strong>isterium für Ernährung, <strong>Land</strong>wirtschaft <strong>und</strong><br />

Verbraucherschutz (2007): Agrar-politischer Bericht der B<strong>und</strong>esregierung<br />

2007.<br />

http://www.bmelv.de/cln_045/nn_751986/DE/13-Service/Pub<br />

likationen/Agrarbericht/__Agrarbericht__node.html__nnn=true<br />

C.A.R.M.E.N. e.V.: Centrale Agrar-Rohstoff- Market<strong>in</strong>g- <strong>und</strong><br />

Entwicklungs-Netzwerk e.V.: Demonstrationsprojekte der energetischen<br />

Biomassenutzung <strong>in</strong> Bayern. http://www.carmen-ev.de<br />

Cluster-Initiative Forst <strong>und</strong> Holz <strong>in</strong> Bayern: Cluster-Studie<br />

Forst <strong>und</strong> Holz <strong>in</strong> Bayern 2008. www.cluster-forstholzbayern.de<br />

Energiekonzept <strong>Land</strong>kreis <strong>Ansbach</strong> 2008: EBA-GmbH<br />

Triesdorf, Ing.-Büro Jungbauer <strong>und</strong> Wirtschaftsförderung<br />

<strong>Ansbach</strong><br />

Handwerkskammer für Mittelfranken: Statistik zu Holzverarbeitenden<br />

Betrieben <strong>in</strong> <strong>Ansbach</strong>. www.hwk-mittelfranken.de<br />

LfL/IEM: Bayerische <strong>Land</strong>esanstalt für <strong>Land</strong>wirtschaft, Institut<br />

für Ernährung <strong>und</strong> Markt: Milchquotenwanderung <strong>in</strong> Bayern (seit<br />

Bestehen der Milchbörse).<br />

LfL/ILB: Bayerische <strong>Land</strong>esanstalt für <strong>Land</strong>wirtschaft, Institut<br />

für Ländliche Strukturentwicklung, Betriebswirtschaft <strong>und</strong> Agrar<strong>in</strong>formatik:<br />

Deckungsbeiträge <strong>und</strong> Kalkulationsdaten.<br />

http://www.lfl.bayern.de/ilb/db/<br />

LfL/ILT: Bayerische <strong>Land</strong>esanstalt für <strong>Land</strong>wirtschaft, Institut<br />

für <strong>Land</strong>technik <strong>und</strong> Tierhaltung (2009): Jahresbericht 2008.<br />

LfStaD: Bayerisches <strong>Land</strong>esamt für Statistik <strong>und</strong> Datenverarbeitung:<br />

https://www.statistikdaten.bayern.de<br />

LWA AN: <strong>Land</strong>wirtschaftsamt <strong>Ansbach</strong> (2001): <strong>Die</strong> <strong>Land</strong>wirtschaft<br />

im <strong>Die</strong>nstgebiet des <strong>Land</strong>wirtschaftsamtes <strong>Ansbach</strong>.<br />

LWF: <strong>Land</strong>esanstalt für Wald <strong>und</strong> <strong>Forstwirtschaft</strong>:: Erfolgreich<br />

mit der Natur. Ergebnisse der zweiten B<strong>und</strong>eswald<strong>in</strong>ventur <strong>in</strong><br />

Bayern. 2004. www.lwf.bayern.de<br />

Reg Mfr.: Regierung von Mittelfranken: Mittelfranken <strong>in</strong> Zahlen:<br />

http://www.regierung.mittelfranken.bayern.de/aufg_abt/abt3/zahl<br />

en/abt35009.htm<br />

StatBA: Statistisches B<strong>und</strong>esamt Deutschland:<br />

http://www.destatis.de<br />

StMLF: Bayerisches Staatsm<strong>in</strong>isterium für <strong>Land</strong>wirtschaft <strong>und</strong><br />

Forsten (2008):Bayerischer Agrarbericht 2008.<br />

StMELF: Bayerisches Staatsm<strong>in</strong>isterium für Ernährung, <strong>Land</strong>wirtschaft<br />

<strong>und</strong> Forsten (2009): http://www.stmelf.bayern.de<br />

Taeger, S. (2007): Abschätzung e<strong>in</strong>es Waldenergiepotenzials für<br />

den <strong>Land</strong>kreis <strong>Ansbach</strong>. Amt für <strong>Land</strong>wirtschaft <strong>und</strong> Forsten<br />

<strong>Ansbach</strong>, Bereich Forsten.<br />

Verband der Holzwirtschaft <strong>und</strong> Kunststoffverarbeitung<br />

Bayern/Thür<strong>in</strong>gen e.V.: Sägewerke <strong>in</strong> Mittelfranken.<br />

www.holzverband.de


Vorwort<br />

Sehr geehrte Damen <strong>und</strong> Herren,<br />

Amt für Ernährung, <strong>Land</strong>wirtschaft <strong>und</strong> Forsten <strong>Ansbach</strong><br />

wir freuen uns über Ihr Interesse an der <strong>Land</strong>- <strong>und</strong> <strong>Forstwirtschaft</strong> <strong>in</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>und</strong> <strong>Land</strong>kreis Ans-<br />

bach. Mit diesem Heft geben wir Ihnen e<strong>in</strong>en Überblick über die Struktur <strong>und</strong> die Entwicklung<br />

der <strong>Land</strong>wirtschaft <strong>und</strong> den Zustand, sowie die Nutzung der Wälder.<br />

<strong>Die</strong> landwirtschaftlich <strong>und</strong> forstlich genutzten Flächen bedecken zusammen rd. 84 % dieses<br />

über 2.000 km 2 großen Gebietes. <strong>Die</strong> nachhaltige Bewirtschaftung von Äckern, Wiesen <strong>und</strong><br />

Wäldern ist Existenzgr<strong>und</strong>lage für über 4.000 landwirtschaftliche Betriebe <strong>und</strong> sichert sowohl<br />

deren E<strong>in</strong>kommen wie auch die nachhaltige Versorgung der Bevölkerung mit qualitativ hoch-<br />

wertigen Lebensmitteln <strong>und</strong> dem Rohstoff Holz. <strong>Land</strong>wirten <strong>und</strong> Waldbesitzern haben wir die<br />

Pflege <strong>und</strong> die abwechslungsreiche Gestaltung unserer Kulturlandschaft zu verdanken.<br />

<strong>Die</strong>se Zusammenstellung soll nicht nur als Nachschlagewerk für Zahlen <strong>und</strong> Fakten dienen,<br />

sondern sie will auch aufzeigen wie vielfältig, wie <strong>in</strong>novativ <strong>und</strong> kreativ <strong>Land</strong>bewirtschaftung<br />

heute ist <strong>und</strong> se<strong>in</strong> muss, um im <strong>in</strong>ternationalen Wettbewerb bestehen zu können.<br />

<strong>Die</strong> Bewahrung <strong>und</strong> Entwicklung der Wettbewerbs- <strong>und</strong> Zukunftsfähigkeit der <strong>Land</strong>-, Forst-<br />

<strong>und</strong> Ernährungswirtschaft <strong>und</strong> damit möglichst vieler bäuerlicher Existenzen ist e<strong>in</strong> zentrales<br />

Anliegen unseres Amtes für Ernährung, <strong>Land</strong>wirtschaft <strong>und</strong> Forsten <strong>Ansbach</strong>.<br />

So erhalten Sie mit diesem „Werk“ auch e<strong>in</strong>en E<strong>in</strong>blick <strong>in</strong> die Aufgaben unseres Amtes.<br />

Wir bedanken uns bei den Kolleg<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Kollegen für ihre Beiträge. Der besondere Dank<br />

gilt den beiden Schriftleitern, Herrn Stefan Berenz <strong>und</strong> Herrn Maximilian Mun<strong>in</strong>ger.<br />

Friedrich Luger Alexander Küßwetter<br />

Behördenleiter stellv. Behördenleiter<br />

Bereichsleiter Forsten Bereichsleiter <strong>Land</strong>wirtschaft<br />

3


Inhalt<br />

Amt für Ernährung, <strong>Land</strong>wirtschaft <strong>und</strong> Forsten <strong>Ansbach</strong><br />

I. Allgeme<strong>in</strong>es zu <strong>Stadt</strong> <strong>und</strong> <strong>Land</strong>kreis <strong>Ansbach</strong> ............................................. 7<br />

II. Agrarstruktur ................................................................................................. 9<br />

1. Strukturelle Entwicklung der Betriebe .................................................................. 12<br />

2. Bodenproduktion ................................................................................................... 14<br />

2.1 Anbaustatistik ........................................................................................................... 14<br />

2.2 Ökologischer <strong>Land</strong>bau ............................................................................................. 15<br />

2.3 Sonderkulturen ......................................................................................................... 16<br />

3. Tierhaltung ............................................................................................................ 17<br />

3.1 Milchvieh ................................................................................................................. 17<br />

3.2 R<strong>in</strong>dfleisch ............................................................................................................... 19<br />

3.3 Schwe<strong>in</strong>e .................................................................................................................. 19<br />

3.4 Schafe <strong>und</strong> Ziegen .................................................................................................... 22<br />

3.5 Geflügel .................................................................................................................... 22<br />

3.6 Pferde ....................................................................................................................... 23<br />

4. Ernährung .............................................................................................................. 24<br />

5. Energieerzeugung .................................................................................................. 24<br />

5.1 Biogasanlagen .......................................................................................................... 24<br />

5.2 Fotovoltaikanlagen ................................................................................................... 26<br />

6. Gäste auf dem Bauernhof Erlebnisorientierte Angebote ...................................... 27<br />

7. Direktvermarktung ................................................................................................ 27<br />

III. Wertschöpfungspotentiale .......................................................................... 29<br />

IV. Förderung <strong>und</strong> Fördervollzug ..................................................................... 33<br />

1. Nicht <strong>in</strong>vestiver Bereich ........................................................................................ 33<br />

2. Investiver Bereich: E<strong>in</strong>zelbetriebliche Investitionsförderung (EIF) ..................... 34<br />

V. Bildung, Beratung, Schule .......................................................................... 37<br />

1. Bildung .................................................................................................................. 37<br />

2. Beratung ................................................................................................................ 38<br />

3. Schule .................................................................................................................... 39<br />

5


6<br />

Amt für Ernährung, <strong>Land</strong>wirtschaft <strong>und</strong> Forsten <strong>Ansbach</strong><br />

VI. <strong>Forstwirtschaft</strong>............................................................................................. 41<br />

1. Bereich Forsten ..................................................................................................... 41<br />

2. Wald Heute ........................................................................................................... 44<br />

2.1 Waldfläche ................................................................................................................44<br />

2.2 Erstaufforstung .........................................................................................................45<br />

2.3 Rodung ......................................................................................................................45<br />

2.4 Waldbesitz ................................................................................................................46<br />

2.5 Baumarten .................................................................................................................48<br />

2.6 Vorrat <strong>und</strong> Zuwachs .................................................................................................49<br />

3. Wald Zukunft ........................................................................................................ 50<br />

3.1 Klimawandel .............................................................................................................50<br />

3.2 Waldumbau ...............................................................................................................51<br />

3.3 Waldverjüngung <strong>und</strong> Jagd ........................................................................................52<br />

4. Wald Leistungen <strong>und</strong> Funktionen ......................................................................... 54<br />

4.1 Waldzustandsbericht <strong>und</strong> Kronenzustandserhebung ................................................54<br />

4.2 Waldfunktionsplanung ..............................................................................................54<br />

4.3 Naturschutz ...............................................................................................................55<br />

5. Erneuerbare Energien ............................................................................................ 59<br />

5.1 Scheitholz .................................................................................................................59<br />

5.2 Pellets ........................................................................................................................59<br />

5.3 Hackschnitzel ............................................................................................................60<br />

5.4 Biomasseheizwerke ..................................................................................................61<br />

5.5 Energieholzpotential aus dem Wald .........................................................................61<br />

5.6 Energiewald als Kurzumtriebskultur ........................................................................62<br />

6. Holzwirtschaft ....................................................................................................... 63<br />

6.1 Cluster Forst Holz Bayern ........................................................................................63<br />

6.2 Sägewerke .................................................................................................................64<br />

7. Wertschöpfungspotential ...................................................................................... 65<br />

VII. Amtsgliederung <strong>und</strong> Aufgaben der Sachgebiete ........................................ 67<br />

1. <strong>Die</strong>nststellen .......................................................................................................... 67<br />

2. Forstreviere ........................................................................................................... 68<br />

3. Aufgabenbereiche <strong>und</strong> Sachgebiete ...................................................................... 69<br />

4. Organisation <strong>und</strong> Zuständigkeit im Forst ............................................................. 75<br />

VIII. Verbände <strong>und</strong> Selbsthilfeorganisationen .................................................... 77


Amt für Ernährung, <strong>Land</strong>wirtschaft <strong>und</strong> Forsten <strong>Ansbach</strong><br />

I. Allgeme<strong>in</strong>es zu <strong>Stadt</strong> <strong>und</strong> <strong>Land</strong>kreis<br />

<strong>Ansbach</strong><br />

Tabelle 1: Vergleich Fläche <strong>und</strong> Bevölkerung <strong>Ansbach</strong>, Bayern <strong>und</strong> Deutschland<br />

Bezeichnung E<strong>in</strong>heit <strong>Ansbach</strong> 1)<br />

Quellen: LfStaD, StatBA<br />

Tabelle 2: Geographische <strong>und</strong> klimatische Bed<strong>in</strong>gungen <strong>in</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>und</strong> <strong>Land</strong>kreis<br />

<strong>Ansbach</strong><br />

Bezeichnung Ausprägung<br />

Höhenlage 300 – 689 m ü. n. N.<br />

Niederschlag 480 – 900 mm (Ø 712 mm)<br />

Ø Jahrestemperatur 8,2°C<br />

Bodenzahl Ø 40<br />

Geologie Keuper ca. 75 %, Jura (um den Hesselberg) ca. 17 %, Muschelkalk <strong>in</strong> der<br />

Quellen: ALF AN<br />

Gegend um Rothenburg mit ca. 8 % der Fläche<br />

Tabelle 3: Vergleich Flächennutzung <strong>Ansbach</strong>, Bayern <strong>und</strong> Deutschland 2007<br />

Quellen: BMELV, INVEKOS, StatBA<br />

Bayern Deutschland<br />

Fläche qkm 2.072 70.551 357.050<br />

Bevölkerung E<strong>in</strong>wohner 222.623 12.520.332 82.217.800<br />

Bvölkerungsdichte E<strong>in</strong>w./qkm 107 177 230<br />

1) Kreisfreie <strong>Stadt</strong> <strong>Ansbach</strong> <strong>und</strong> <strong>Land</strong>kreis <strong>Ansbach</strong><br />

Bezeichnung<br />

1.000 ha % 1.000 ha % 1.000 ha %<br />

Ackerland 76,8 (63%) 2.010 (57%) 11.877 (63%)<br />

Grünland 37,5 (31%) 1.141 (32%) 4.875 (26%)<br />

Dauerkulturen 0,1 (0%) 25 (1%) 198 (1%)<br />

Teichfläche 0,4 (0%) 5 (0%) 828 (4%)<br />

sonst. landw. Flächen 6,5 (5%) 351 (10%) 1.155 (6%)<br />

landwirtschaftliche Fläche gesamt 121,2 (58%) 3.532 (50%) 18.932 (53%)<br />

Waldfläche 57,8 (28%) 2.560 (36%) 11.100 (31%)<br />

Wasserfläche 3,2 (2%) 143 (2%) 828 (2%)<br />

Wohnen 3,7 (2%) 178 (3%) 1.130 (3%)<br />

Gewerbe <strong>und</strong> Industrie 1,1 (1%) 37 (1%) 316 (1%)<br />

Verkehr 12,8 (6%) 330 (5%) 1.745 (5%)<br />

Sonstige 7,5 (4%) 275 (4%) 1.654 (5%)<br />

Gesamtfläche 207,2 7.055 35.705<br />

1) Kreisfreie <strong>Stadt</strong> <strong>Ansbach</strong> <strong>und</strong> <strong>Land</strong>kreis <strong>Ansbach</strong><br />

<strong>Ansbach</strong> 1)<br />

Bayern Deutschland<br />

7


II. Agrarstruktur<br />

Amt für Ernährung, <strong>Land</strong>wirtschaft <strong>und</strong> Forsten <strong>Ansbach</strong><br />

Im <strong>Stadt</strong>- <strong>und</strong> <strong>Land</strong>kreisgebiet <strong>Ansbach</strong> werden nach Angaben der Mehrfachantragstelle<br />

1.501 Betriebe (35 Prozent) im Haupterwerb <strong>und</strong> 2.734 Betriebe (65 Prozent) im Nebenerwerb<br />

geführt (INVEKOS). E<strong>in</strong> Haupterwerbsbetrieb liegt vor, wenn m<strong>in</strong>destens 0,75 Arbeitskräfte<br />

im Betrieb beschäftigt s<strong>in</strong>d <strong>und</strong> m<strong>in</strong>destens 50 Prozent des Gesamte<strong>in</strong>kommens aus dem Betrieb<br />

erwirtschaftet werden oder wenn m<strong>in</strong>destens 1,5 Arbeitskräfte im Betrieb beschäftigt<br />

s<strong>in</strong>d. Im Jahr 2000 wurden noch knapp 42 Prozent der ca. 5.100 Betriebe im Haupterwerb geführt.<br />

Gab es 1991 noch r<strong>und</strong> 6.600 landwirtschaftliche Unternehmen so wurden 2008 nur noch<br />

4.235 Betriebe über INVEKOS registriert. Das ist e<strong>in</strong> Rückgang um über 35 Prozent.<br />

Gut e<strong>in</strong> Prozent der Bruttowertschöpfung aller Wirtschaftsbereiche <strong>in</strong> Bayern werden von der<br />

<strong>Land</strong>wirtschaft erwirtschaftet. Im Regierungsbezirk Mittelfranken leistet die <strong>Land</strong>wirtschaft<br />

circa zwei Prozent der Bruttowertschöpfung.<br />

Der Pachtflächenanteil liegt mittlerweile eher bei 50 % der von den Betrieben bewirtschafteten<br />

landwirtschaftlichen Nutzfläche gegenüber 46 Prozent von 1999. Im B<strong>und</strong>esdurchschnitt liegt<br />

der Pachtflächenanteil derzeit bei 65 Prozent.<br />

Tabelle 4: Vergleich Betriebsgrößenstruktur <strong>Ansbach</strong>, Bayern <strong>und</strong> Deutschland (<strong>Land</strong>wirtschaftliche<br />

Betriebe ab 2 ha LF 2007)<br />

Bezeichnung E<strong>in</strong>heit <strong>Ansbach</strong> 1)<br />

Quellen: StMLF, INVEKOS<br />

Bayern Deutschland<br />

<strong>Land</strong>wirtschaftliche Nutzfläche ha 115.394 3.218.100 16.933.900<br />

prozentualer Anteil Deutschland 0,7% 19% 100%<br />

prozentualer Anteil Bayern 3,6% 100%<br />

Anzahl Betriebe 4.235 117.900 349.000<br />

prozentualer Anteil Deutschland 1,2% 34% 100%<br />

prozentualer Anteil Bayern 3,6% 100%<br />

Durchschnittliche Betriebsgröße ha/Betrieb 27,2 27,3 48,5<br />

1) Kreisfreie <strong>Stadt</strong> <strong>Ansbach</strong> <strong>und</strong> <strong>Land</strong>kreis <strong>Ansbach</strong><br />

E<strong>in</strong> Vergleich der Betriebsgrößenstrukturen des <strong>Land</strong>kreises mit <strong>Stadt</strong>gebiet zu Bayern <strong>und</strong><br />

Deutschland (Tabelle 4) zeigt, dass <strong>in</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>und</strong> <strong>Land</strong>kreis <strong>Ansbach</strong> annähernd gleiche Verhältnisse<br />

vorherrschen wie <strong>in</strong> Bayern <strong>in</strong>sgesamt. Deutlich mehr Flächenausstattung verzeichnen<br />

Betriebe im B<strong>und</strong>esdurchschnitt. <strong>Die</strong> Ausgangslage für die weitere Entwicklung von wettbewerbsfähigen<br />

landwirtschaftlichen Unternehmen ist weiterh<strong>in</strong> durchaus gut.<br />

9


10<br />

Amt für Ernährung, <strong>Land</strong>wirtschaft <strong>und</strong> Forsten <strong>Ansbach</strong><br />

Abbildung 1: Betriebsstruktur nach landwirtschaftlich genutzter Fläche <strong>in</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>und</strong><br />

<strong>Land</strong>kreis <strong>Ansbach</strong> 2008<br />

30%<br />

Anteil 25%<br />

20%<br />

15%<br />

10%<br />

5%<br />

0%<br />

Quelle: INVEKOS<br />

Abbildung 2: Betriebswirtschaftliche Ausrichtung der landwirtschaftlichen Betriebe<br />

2008<br />

Pflanzenbauverb<strong>und</strong><br />

Pflanzenbau-<br />

Viehhaltungsverb<strong>und</strong><br />

Gartenbau<br />

Quelle: LfStaD<br />

<strong>Ansbach</strong><br />

Veredelung Viehhaltungsverb<strong>und</strong><br />

Ackerbau<br />

Dauerkultur<br />

Futterbau<br />

(Weidevieh)<br />

Betriebe LF<br />

4.235 Betriebe<br />

115.253 ha LF<br />

Ø 27 ha LF/Betrieb<br />

Pflanzenbau-<br />

Viehhaltungsverb<strong>und</strong><br />

Gartenbau<br />

Pflanzenbau-<br />

Bayern<br />

verb<strong>und</strong> Veredelung<br />

Viehhaltungsverb<strong>und</strong><br />

Ackerbau<br />

Dauerkultur<br />

Futterbau<br />

(Weidevieh)


Amt für Ernährung, <strong>Land</strong>wirtschaft <strong>und</strong> Forsten <strong>Ansbach</strong><br />

Tabelle 5: Erläuterung zur Betriebswirtschaftlichen Ausrichtung landwirtschaftlicher<br />

Betriebe<br />

Betriebsform Erläuterung<br />

spezialisierte Betriebe Anteil von … am gesamten SDB des Betriebes >2/3<br />

Ackerbau Getreide, Hülsenfrüchte, Kartoffeln, Zuckerrüben, Handelsgewächse,<br />

Feldgemüse, Futterpflanzen, Sämereien, Hopfen<br />

Gartenbau Gemüse, Erdbeeren im Freiland <strong>und</strong> unter Glas, Blumen<br />

<strong>und</strong> Zierpflanzen im Freiland <strong>und</strong> unter Glas, Baumschulen<br />

Dauerkulturen We<strong>in</strong>bau Rebanlagen<br />

Obstbau Obst<br />

Sonstige Dauerkulturen Sonstige Dauerkulturen<br />

Futterbau Milchvieh Milchkühe, Färsen, weibliche Jungr<strong>in</strong>der (=Weidevieh)<br />

Sonstiger Futterbau Zucht- <strong>und</strong> Mastr<strong>in</strong>der, Schafe, Pferde (=Weidevieh)<br />

Veredelung Schwe<strong>in</strong>e, Geflügel<br />

Nicht spezialisierte Betriebe Anteil e<strong>in</strong>zelner Zweige am gesamten SDB des Betriebes<br />

>1/3 aber


12<br />

Amt für Ernährung, <strong>Land</strong>wirtschaft <strong>und</strong> Forsten <strong>Ansbach</strong><br />

1. Strukturelle Entwicklung der Betriebe<br />

Tabelle 6: Entwicklung Anzahl Betriebe sowie durchschnittliche Schlaggröße <strong>in</strong> <strong>Stadt</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>Land</strong>kreis <strong>Ansbach</strong><br />

Jahr Betriebe Nutzungen 1)<br />

Quelle: INVEKOS<br />

Abbildung 3: Betriebsstruktur nach landwirtschaftlich genutzter Fläche <strong>in</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>und</strong><br />

<strong>Land</strong>kreis <strong>Ansbach</strong> von 1993 bis 2008<br />

Quelle: INVEKOS, LWA AN<br />

Abbildung 4: Altersstruktur der Mehrfachantragsteller <strong>in</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>und</strong> <strong>Land</strong>kreis <strong>Ansbach</strong><br />

2009<br />

Anmerkung: In der Gruppe 20 – 25 Jahre s<strong>in</strong>d e<strong>in</strong>ige GbR’s mit enthalten.<br />

Quelle: INVEKOS<br />

ha LF Ø Schlaggröße<br />

1993 6.171 108.295 118.554 1,09<br />

1998 5.281 99.494 118.317 1,19<br />

2003 4.397 83.813 116.123 1,39<br />

2008 4.235 74.959 115.852 1,55<br />

1) e<strong>in</strong>zelne mit Mehrfachantrag gemeldete Feldstücke<br />

2.500<br />

Betriebe 2.000<br />

1.500<br />

1.000<br />

500<br />

0<br />

20%<br />

18%<br />

16%<br />

14%<br />

12%<br />

10%<br />

8%<br />

6%<br />

4%<br />

2%<br />

0%<br />

1993: 6.171 Betriebe<br />

2001: 4.768 Betriebe<br />

2008: 4.235 Betriebe<br />

bis 10 ha 11 - 20 ha 21 - 30 ha 31 - 50 ha über 50 ha<br />

20-25 26-30 31-35 36-40 41-45 46-50 51-55 56-60 61-65 66-70 71-75 76-80 81-85 86-90<br />

Altersklassen<br />

800<br />

700<br />

600<br />

500<br />

400<br />

300<br />

200<br />

100<br />

0


Amt für Ernährung, <strong>Land</strong>wirtschaft <strong>und</strong> Forsten <strong>Ansbach</strong><br />

Abbildung 5: Entwicklung der Anzahl Betriebe <strong>in</strong>sgesamt sowie e<strong>in</strong>zelne Tierhaltungsverfahren<br />

<strong>in</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>und</strong> <strong>Land</strong>kreis <strong>Ansbach</strong> 2008<br />

14.000<br />

Betriebe<br />

12.000<br />

10.000<br />

8.000<br />

6.000<br />

4.000<br />

2.000<br />

0<br />

Anmerkung: Der kle<strong>in</strong>e Sprung bei der Anzahl der Betriebe zwischen den Jahren 2004 <strong>und</strong> 2005 ergibt<br />

sich durch die neuen Antragsteller, die sich die Zahlungsansprüche für die Betriebsprämie<br />

sichern wollten <strong>und</strong> durch das H<strong>in</strong>zukommen von Betrieben, die ab 2005 VNP-<br />

Maßnahmen beantragen.<br />

Quelle: INVEKOS, <strong>Land</strong>kreisbroschüren früherer Jahre, Dr. Rieder<br />

Waren es 1972 noch r<strong>und</strong> 12.000 Betriebe so wurden 2009 noch r<strong>und</strong> 4.000 Betriebe über den<br />

Mehrfachantrag registriert.<br />

Ökonomisch <strong>und</strong> gesellschaftlich gesehen bedeutet dies:<br />

den Verlust e<strong>in</strong>er enormen Zahl an Arbeitsplätzen im Ländlichen Raum<br />

die Vernichtung von Vermögenssubstanz durch Wegfall der Funktion von Wirtschaftsgebäuden<br />

M<strong>in</strong>derung <strong>und</strong> Verlust von Arbeitsplätzen <strong>in</strong> Handwerk <strong>und</strong> <strong>Die</strong>nstleistung durch s<strong>in</strong>kende<br />

Nachfrage<br />

M<strong>in</strong>derung der Ref<strong>in</strong>anzierungskraft von Investitionen im Ländlichen Raum<br />

Abwanderung <strong>und</strong> wachsende soziale Probleme<br />

Betriebe (ab 1993 Mehrfachantragsteller)<br />

Milchviehhalter (ab 2001 alle Kühe)<br />

Schwe<strong>in</strong>emäster<br />

Ferkelerzeuger<br />

1970 1975 1980 1985 1990 1995 2000 2005 2010<br />

14.000<br />

12.000<br />

10.000<br />

8.000<br />

6.000<br />

4.000<br />

2.000<br />

0<br />

13


14<br />

Amt für Ernährung, <strong>Land</strong>wirtschaft <strong>und</strong> Forsten <strong>Ansbach</strong><br />

2. Bodenproduktion<br />

2.1 Anbaustatistik<br />

<strong>Die</strong> Anbaustatistik zeigt e<strong>in</strong>e große Vielfalt von im <strong>Land</strong>kreis angebauten Kulturen. Silomais,<br />

W<strong>in</strong>tergerste <strong>und</strong> W<strong>in</strong>terweizen s<strong>in</strong>d die am häufigsten angebauten Kulturen. Silomais <strong>und</strong><br />

W<strong>in</strong>tergerste werden <strong>in</strong>sbesondere benötigt für die leistungsfähige Veredelungs- <strong>und</strong> Milchwirtschaft.<br />

Tabelle 7: Anbaustatistik 2008 für <strong>Ansbach</strong> <strong>und</strong> Bayern im Vergleich<br />

Kultur <strong>Ansbach</strong> 1)<br />

Quelle: INVEKOS<br />

ha ha<br />

Bayern <strong>Ansbach</strong> 1)<br />

Bayern <strong>Ansbach</strong> 1)<br />

Anteil von<br />

Bayern<br />

W<strong>in</strong>terweizen 14.715 506.468 19,2% 25,2% 2,9%<br />

Sommerweizen 75 5.835 0,1% 0,3% 1,3%<br />

Roggen 2.276 44.559 3,0% 2,2% 5,1%<br />

Triticale 6.541 71.054 8,5% 3,5% 9,2%<br />

W<strong>in</strong>tergerste 19.585 283.376 25,5% 14,1% 6,9%<br />

Sommergerste 743 148.654 1,0% 7,4% 0,5%<br />

Hafer 1.151 33.496 1,5% 1,7% 3,4%<br />

Kartoffeln 498 42.952 0,6% 2,1% 1,2%<br />

Zuckerrüben 882 62.592 1,1% 3,1% 1,4%<br />

Raps 5.684 164.708 7,4% 8,2% 3,5%<br />

Körnermais/CCM 525 132.014 0,7% 6,6% 0,4%<br />

Silomais 18.758 338.366 24,4% 16,8% 5,5%<br />

Erbsen/Ackerbohnen 480 11.187 0,6% 0,6% 4,3%<br />

Luzerne/Klee/Kleegras 2.812 90.383 3,7% 4,5% 3,1%<br />

Heilpflanzen 60 538 0,1% 0,0% 11,1%<br />

Gemüse 99 10.914 0,1% 0,5% 0,9%<br />

Spargel 24 2.500 0,0% 0,1% 0,9%<br />

Tabak 10 396 0,0% 0,0% 2,6%<br />

Erdbeeren 12 2.316 0,0% 0,1% 0,5%<br />

Obst (<strong>in</strong>cl. Streuobst) 31 4.291 0,0% 0,2% 0,7%<br />

Rebland 13 3.220 0,0% 0,2% 0,4%<br />

Stilllegung 327 4.214 0,4% 0,2% 7,8%<br />

Ackerland gesamt 76.795 2.010.229 3,8%<br />

Grünland gesamt 37.450 1.140.598 3,3%<br />

1) Kreisfreie <strong>Stadt</strong> <strong>Ansbach</strong> <strong>und</strong> <strong>Land</strong>kreis <strong>Ansbach</strong><br />

Anteile an Fruchtfolge<br />

W<strong>in</strong>terweizen ist mit e<strong>in</strong>em Ertragspotential von 60 bis 100 dt/ha die ertragreichste Getreidefrucht<br />

<strong>und</strong> wird <strong>in</strong> größeren Mengen auf den Markt gebracht. Raps, als nachwachsender Roh-


Amt für Ernährung, <strong>Land</strong>wirtschaft <strong>und</strong> Forsten <strong>Ansbach</strong><br />

stoff <strong>und</strong> als Konsumraps e<strong>in</strong> marktfähiges Produkt, wird gerne wegen se<strong>in</strong>er bodenstabilisierenden<br />

<strong>und</strong> verbessernden Eigenschaften <strong>in</strong> der Fruchtfolge e<strong>in</strong>gesetzt. Ähnliches gilt für den<br />

Erbsen- <strong>und</strong> Ackerbohnenanbau.<br />

Andererseits s<strong>in</strong>d die Gew<strong>in</strong>ne im Getreidebau aufgr<strong>und</strong> der massiv gesenkten M<strong>in</strong>destpreise,<br />

gleich Interventionspreise, seit 1994 drastisch gesunken. Ohne Ausgleichszahlungen subventioniert<br />

<strong>in</strong> vielen Betrieben die Veredelungswirtschaft <strong>und</strong> Milchproduktion zum Teil <strong>in</strong> erheblichem<br />

Maße den Getreidebau bei den bestehenden Kostenstrukturen der Mechanisierung der<br />

Außenwirtschaft. Wobei die Erzeugung von Milch, Fleisch <strong>und</strong> Eiern nur dann ordnungsgemäß<br />

erfolgen kann, wenn die anfallende Gülle bzw. der anfallende Mist nicht nur schadlos, sondern<br />

auch wertschöpfend im Pflanzenbau zur Düngung <strong>und</strong> zur Sicherung des M<strong>in</strong>eralstoffkreislaufes<br />

e<strong>in</strong>gesetzt wird.<br />

Abbildung 6: Verteilung der Nutzung der Ackerflächen 2008<br />

Ölsaaten<br />

7,4%<br />

Hackfrüchte<br />

<strong>in</strong>kl.<br />

Zuckerrüben<br />

1,8%<br />

Ackerfutter <strong>in</strong>kl.<br />

GPS<br />

29,5%<br />

Quelle: INVEKOS<br />

<strong>Ansbach</strong><br />

Eiweißpflanzen<br />

0,6%<br />

2.2 Ökologischer <strong>Land</strong>bau<br />

Sonderkulturen<br />

<strong>in</strong>kl. Gemüse<br />

0,3%<br />

Dauerkulturen<br />

<strong>in</strong>kl. Hopfen<br />

0,2%<br />

Getreide <strong>in</strong>kl.<br />

Körnermais<br />

60,3%<br />

Hackfrüchte<br />

<strong>in</strong>kl.<br />

Zuckerrüben<br />

5,3%<br />

Ölsaaten<br />

8,2%<br />

Ackerfutter <strong>in</strong>kl.<br />

GPS<br />

22,5%<br />

Eiweißpflanzen<br />

0,6%<br />

Bayern<br />

Sonderkulturen<br />

<strong>in</strong>kl. Gemüse<br />

0,7%<br />

77.000 ha 2.036.000 ha<br />

Dauerkulturen<br />

<strong>in</strong>kl. Hopfen<br />

1,8%<br />

Getreide <strong>in</strong>kl.<br />

Körnermais<br />

61,0%<br />

Im <strong>Land</strong>kreis <strong>und</strong> der <strong>Stadt</strong> <strong>Ansbach</strong> wirtschaften 2009 91 Betriebe (KULAP-Betriebe) nach<br />

den Kriterien des ökologischen <strong>Land</strong>baus. <strong>Die</strong>s s<strong>in</strong>d 2,3 % aller landwirtschaftlichen Betriebe.<br />

<strong>Die</strong>se Betriebe bewirtschaften 3.802 ha, bzw. 3,3 % der gesamten LF.<br />

Nach ger<strong>in</strong>gen Umstellungsraten <strong>in</strong> den Vorjahren <strong>in</strong> Nordbayern betrug die Umstellungsrate<br />

im <strong>Land</strong>kreis <strong>und</strong> der <strong>Stadt</strong> <strong>Ansbach</strong> auf Betriebe bezogen 2008/2009 8,3 % (+ 12 Betriebe)<br />

<strong>und</strong> liegt damit knapp unter der durchschnittlichen mittelfränkischen Neuumstellungsrate von<br />

9,5 %.<br />

<strong>Die</strong> durchschnittliche Betriebsgröße der Ökobetriebe im <strong>Land</strong>kreis <strong>und</strong> der <strong>Stadt</strong> <strong>Ansbach</strong> liegt<br />

mit 41,8 ha vergleichsweise hoch.<br />

E<strong>in</strong>en deutlichen Schwerpunkt bilden die Milchviehbetriebe mit nahezu ausschließlich Laufstallhaltung.<br />

Vorwiegend handelt es sich dabei um Betriebe des Anbauverbandes „Demeter“<br />

mit größtenteils schon jahrzehntelanger Milchlieferung nach Schrozberg <strong>in</strong> Baden-<br />

Württemberg. Ger<strong>in</strong>ge Milchmengen werden auch von der Molkerei Zott <strong>in</strong> Mert<strong>in</strong>gen verarbeitet.<br />

15


16<br />

Amt für Ernährung, <strong>Land</strong>wirtschaft <strong>und</strong> Forsten <strong>Ansbach</strong><br />

Auch der Freilandgemüseanbau wird von e<strong>in</strong>igen Betrieben stärker durchgeführt.<br />

Für die Vermarktung hat der Raum Nürnberg mit den „ebl“-Läden <strong>und</strong> anderen Naturkosthändlern<br />

sowie die Fa. „tegut“ <strong>in</strong> Fulda mit e<strong>in</strong>er Getreideannahmestelle <strong>und</strong> Vermahlung <strong>in</strong><br />

Alberndorf große Bedeutung.<br />

2.3 Sonderkulturen<br />

Karpfenproduktion im Raum D<strong>in</strong>kelsbühl<br />

Zwetschgen- <strong>und</strong> Kirschenanbau im Hesselberggebiet<br />

Krautanbau <strong>in</strong> Merkendorf<br />

We<strong>in</strong>baubetriebe im Taubertal<br />

Kartoffelanbau <strong>in</strong> W<strong>in</strong>dsbach<br />

Spargelanbau <strong>in</strong> Heilsbronn<br />

Hopfenanbau <strong>in</strong> W<strong>in</strong>kelhaid<br />

Abbildung 7: Besonderheiten der Flächennutzung im <strong>Land</strong>kreis <strong>Ansbach</strong><br />

Quelle: LWA AN<br />

We<strong>in</strong>bau<br />

Karpfen<br />

Zwetschgen,<br />

Kirschen<br />

Kraut<br />

Spargel<br />

Hopfen<br />

Kartoffeln<br />

Bildquelle: http://www.wifoe-landkreis-ansbach.de


3. Tierhaltung<br />

Amt für Ernährung, <strong>Land</strong>wirtschaft <strong>und</strong> Forsten <strong>Ansbach</strong><br />

<strong>Die</strong> <strong>in</strong> der <strong>Land</strong>wirtschaft erzielten Umsätze stammen zu 75 bis 80 Prozent aus der Tierhaltung.<br />

<strong>Die</strong> Hälfte der Umsätze der Tierhaltung <strong>in</strong> Bayern wurden bislang durch die Milcherzeugung<br />

ermöglicht (StMLF).<br />

Tabelle 8: Viehhaltung <strong>in</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>und</strong> <strong>Land</strong>kreis <strong>Ansbach</strong> 2008<br />

Tierart Betriebe Anzahl Tiere Tiere/Betrieb<br />

Milchkühe e<strong>in</strong>schl. Mutter- u. Ammenkühe 1.937 45.034 23<br />

Männl. R<strong>in</strong>der 0,5 - 2 Jahre 2.298 23.621 10<br />

Zuchtsauen 457 15.711 34<br />

Mastschwe<strong>in</strong>e größer 30 kg 1.479 63.213 43<br />

Mutterschafe 380 11.028 29<br />

Ponys u. Pferde 321 2.482 8<br />

Legehennen 1.512 57.775 38<br />

Quelle: INVEKOS<br />

Tabelle 9: Viehhaltung <strong>in</strong> „größeren“ Tierbeständen <strong>in</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>und</strong> <strong>Land</strong>kreis <strong>Ansbach</strong><br />

2008<br />

Produktionsrichtung Betriebe über Anteil "Großbetriebe"<br />

Milchkühe 60 Milchkühe 120 von 1.937 Betrieben 6,2%<br />

Mastbullen 100 Mastbullen 8 von 1.240 Betrieben 0,6%<br />

Zuchtsauen 100 Zuchtsauen 50 von 457 Betrieben 10,9%<br />

Mastschwe<strong>in</strong>e 400 Mastplätze 39 von 1.479 Betrieben 2,6%<br />

Legehennen 2.000 Legenhennen 7 von 1.611 Betrieben 0,4%<br />

Schafe 500 Mutterschafen 4 von 363 Betrieben 1,1%<br />

Quelle: INVEKOS<br />

3.1 Milchvieh<br />

Der <strong>Land</strong>kreis <strong>Ansbach</strong> e<strong>in</strong>schließlich des <strong>Stadt</strong>gebietes gilt seit jeher als milchviehstarke Region.<br />

Nach Unterallgäu, Ostallgäu <strong>und</strong> Rosenheim zählt <strong>Ansbach</strong> mit e<strong>in</strong>er jährlichen Milchablieferung<br />

von 251.000 Tonnen zu den Spitzenreitern <strong>in</strong> der bayerischen Milchproduktion. Sie<br />

wird gemäß InVeKoS-Daten (2009) von 42.500 Kühen <strong>in</strong> 1.460 Betrieben gewonnen (29 Kühe<br />

je Betrieb). In knapp 500 Laufställen werden fast 60 Prozent aller Kühe gehalten. Bestände<br />

über 50 Kühe zeigen e<strong>in</strong> kont<strong>in</strong>uierliches Wachstum. Kuhkomfort e<strong>in</strong>erseits <strong>und</strong> Vere<strong>in</strong>fachung<br />

der Arbeitswirtschaft andererseits haben oberste Priorität. Was die Verbreitung des Automatischen<br />

Melksystems (AMS) betrifft, so ist der <strong>Land</strong>kreis mit r<strong>und</strong> 50 <strong>in</strong> Bayern führend.<br />

R<strong>und</strong> 80 Prozent der Kühe stehen unter Milchleistungsprüfung mit sehr guten Leistungen:<br />

Fleckvieh mit r<strong>und</strong> 7.000 kg Milch bei e<strong>in</strong>em Rasseanteil von 85 Prozent bzw. 15 Prozent<br />

17


18<br />

Amt für Ernährung, <strong>Land</strong>wirtschaft <strong>und</strong> Forsten <strong>Ansbach</strong><br />

Holste<strong>in</strong>s mit 8.400 kg Milch. Als Flächenkonkurrent muss die wachsende Zahl von Biogasanlagen<br />

(derzeit 150) gesehen werden, die bereits 15 Prozent der landwirtschaftlichen Nutzfläche<br />

<strong>in</strong> Anspruch nehmen.<br />

Seit E<strong>in</strong>führung der Milchquotenbörse im Jahr 2000 haben die <strong>Land</strong>wirte von <strong>Stadt</strong> <strong>und</strong> <strong>Land</strong>kreis<br />

<strong>Ansbach</strong> netto e<strong>in</strong>en Quotenabgang von ca. 6.500 Tonnen zu verzeichnen, davon alle<strong>in</strong>e<br />

ca. 2.000 Tonnen Milchquote <strong>in</strong> den Jahren 2007 bis 2009 (LfL/IEM).<br />

Abbildung 8: Betriebsstruktur nach gehaltenen Kühen <strong>in</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>und</strong> <strong>Land</strong>kreis <strong>Ansbach</strong><br />

2008<br />

60%<br />

Anteil 50%<br />

40%<br />

30%<br />

20%<br />

10%<br />

0%<br />

Quelle: INVEKOS<br />

Abbildung 9: Strukturentwicklung <strong>in</strong> der Milchviehhaltung nach gehaltenen Kühen <strong>in</strong><br />

<strong>Stadt</strong> <strong>und</strong> <strong>Land</strong>kreis <strong>Ansbach</strong><br />

3.500<br />

Betriebe 3.000<br />

2.500<br />

2.000<br />

1.500<br />

1.000<br />

500<br />

0<br />

Quellen: ALuE AN, ALF AN, INVEKOS<br />

Betriebe Kühe<br />

1.937 Betriebe<br />

45.034 Kühe<br />

Ø 23 Kühe/Betrieb<br />

1993: 3.970 Betriebe<br />

1999: 2.776 Betriebe<br />

2008: 1.937 Betriebe<br />

1 bis 20 Kühe 21 bis 40 Kühe 41 bis 60 Kühe 61 bis 80 Kühe 81 bis 100 Kühe über 100 Kühe


3.2 R<strong>in</strong>dfleisch<br />

Amt für Ernährung, <strong>Land</strong>wirtschaft <strong>und</strong> Forsten <strong>Ansbach</strong><br />

Insgesamt halten derzeit 1.240 Betriebe <strong>in</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>und</strong> <strong>Land</strong>kreis <strong>Ansbach</strong> Bullen. Davon halten<br />

841 Betriebe durchschnittlich vier <strong>und</strong> 336 Betriebe durchschnittlich 21 Mastbullen. Im Bereich<br />

über 100 Bullen im Bestand wirtschaften acht Betriebe mit im Mittel 142 Bullen.<br />

3.3 Schwe<strong>in</strong>e<br />

Zweitwichtigster Betriebszweig <strong>in</strong> der Tierhaltung ist die Zuchtsauenhaltung <strong>und</strong> die Schwe<strong>in</strong>emast.<br />

So halten 44,5 % der Betriebe im <strong>Land</strong>kreis Schwe<strong>in</strong>e, die für viele Betriebe entweder<br />

wichtigster oder e<strong>in</strong> wichtiger Betriebszweig s<strong>in</strong>d mit dem das Haupte<strong>in</strong>kommen bzw. beachtliche<br />

Teile davon erwirtschaftet werden.<br />

Wurden 1993 noch <strong>in</strong> 1.523 Betrieben Zuchtsauen gehalten, so war dies 2008 nur noch <strong>in</strong> 457<br />

Betrieben der Fall. Das ist e<strong>in</strong> M<strong>in</strong>us von 70%. Am stärksten nahmen die Betriebe mit 1 - 50<br />

gehaltenen Zuchtsauen ab (75%). <strong>Die</strong> Abnahme der kle<strong>in</strong>eren Bestände konnte, wie die Zahlen<br />

verdeutlichen, bei weitem nicht durch den Zuwachs der größeren Bestände kompensiert werden.<br />

Abbildung 10: Betriebsstruktur nach gehaltenen Zuchtsauen <strong>in</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>und</strong> <strong>Land</strong>kreis<br />

<strong>Ansbach</strong> 2008<br />

90%<br />

Anteil 80%<br />

70%<br />

60%<br />

50%<br />

40%<br />

30%<br />

20%<br />

10%<br />

0%<br />

Quelle: INVEKOS<br />

Betriebe Zuchtsauen<br />

457 Betriebe<br />

15.711 Zuchtsauen (ZS)<br />

Ø 34 Zuchtsauen/Betrieb<br />

19


20<br />

Amt für Ernährung, <strong>Land</strong>wirtschaft <strong>und</strong> Forsten <strong>Ansbach</strong><br />

Abbildung 11: Strukturentwicklung der Ferkelerzeugung nach gehaltenen Zuchtsauen<br />

<strong>in</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>und</strong> <strong>Land</strong>kreis <strong>Ansbach</strong><br />

1.600<br />

1.400<br />

Betriebe<br />

1.200<br />

1.000<br />

800<br />

600<br />

400<br />

200<br />

0<br />

Quellen: ALuE AN, ALF AN, INVEKOS<br />

1993: 1.523 Betriebe<br />

1999: 936 Betriebe<br />

2008: 457 Betriebe<br />

1 bis 50 ZS 51 bis 100 ZS 101 bis 200 ZS über 200 ZS<br />

79% der Betriebe halten nach wie vor nicht mehr als 50 Zuchtsauen. Mit dieser Zahl kann auf<br />

Dauer nicht das notwendige Unternehmense<strong>in</strong>kommen erwirtschaftet werden. <strong>Die</strong> Wachstumsschwelle<br />

der Zuchtsauenhaltung bewegt sich <strong>in</strong> Richtung 100 Zuchtsauen im Durchschnitt der<br />

Betriebe. Für die Unternehmerfamilie, die ihr wesentliches E<strong>in</strong>kommen aus der<br />

Zuchtsauenhaltung erwirtschaften will, verschiebt sich die notwendige Zahl der Tiere, bei e<strong>in</strong>er<br />

Ferkelaufzucht von mehr als 22 Ferkeln pro Zuchtsau <strong>und</strong> Jahr, <strong>in</strong> den Bereich von 130 <strong>und</strong><br />

mehr Zuchtsauen.<br />

Gerade für flächenarme Betriebe ist der Betriebszweig Zuchtsauenhaltung e<strong>in</strong>e Unternehmenslösung<br />

mit der das notwendige E<strong>in</strong>kommen über Futterzukauf - <strong>in</strong>direkte Flächenaufstockung -<br />

erwirtschaftet werden kann. Zunehmende Auflagen über die Düngeverordnung setzen aber<br />

auch hier M<strong>in</strong>destflächen zur Gülleunterbr<strong>in</strong>gung voraus <strong>und</strong> begrenzen die Entwicklung für<br />

diesen Betriebszweig.<br />

Gegenüber 1993 nahm die Zahl der Mastschwe<strong>in</strong>e haltenden Betriebe im Jahr 2008 um 65 %<br />

ab. E<strong>in</strong>e besonders starke Abnahme ergab sich wiederum bei den unteren Bestandsgrößen bis<br />

100 Tiere. Dort reduzierten sich die Betriebe um 1.780 bzw. 63,7 %.


Amt für Ernährung, <strong>Land</strong>wirtschaft <strong>und</strong> Forsten <strong>Ansbach</strong><br />

Abbildung 12: Betriebsstruktur nach gehaltenen Mastschwe<strong>in</strong>en (Durchschnittsbestand)<br />

<strong>in</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>und</strong> <strong>Land</strong>kreis <strong>Ansbach</strong> 2008<br />

80%<br />

Anteil 70%<br />

60%<br />

50%<br />

40%<br />

30%<br />

20%<br />

10%<br />

0%<br />

Quelle: INVEKOS<br />

Abbildung 13: Strukturentwicklung <strong>in</strong> der Schwe<strong>in</strong>emast nach gehaltenen Mastschwe<strong>in</strong>en<br />

(Durchschnittsbestand) <strong>in</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>und</strong> <strong>Land</strong>kreis <strong>Ansbach</strong><br />

3.000<br />

Betriebe<br />

2.500<br />

2.000<br />

1.500<br />

1.000<br />

500<br />

0<br />

Quellen: ALuE AN, ALF AN, INVEKOS<br />

Betriebe Mastschwe<strong>in</strong>e<br />

1.479 Betriebe<br />

63.213 Mastschwe<strong>in</strong>e (MS)<br />

Ø 43 Mastschwe<strong>in</strong>e/Betrieb<br />

1993: 4.094 Betriebe<br />

1999: 2.459 Betriebe<br />

2008: 1.479 Betriebe<br />

1 bis 20 MS 21 bis 40 MS 41 bis 100 MS 101 bis 500 MS 501 bis 1000 MS über 1000 MS<br />

Von den 1.479 über InVeKoS-Daten registrierten Schwe<strong>in</strong>emastbetrieben verfügen 1.300 Betriebe,<br />

das s<strong>in</strong>d 88 %, über nicht mehr als 100 Mastschwe<strong>in</strong>eplätze. Bei diesen Zahlen s<strong>in</strong>d<br />

auch diejenigen erfasst, die ihre Schwe<strong>in</strong>e nur für den Eigenbedarf mästen. Andererseits werden<br />

ca. 70 % der Tiere, das s<strong>in</strong>d rd. 44.300 von 9 % der Betriebe, gemästet. <strong>Die</strong> Wachstumsschwelle,<br />

d. h. die Zahl der Betriebe die noch zunimmt, ist der Bereich ab 500 Mastschwe<strong>in</strong>eplätzen.<br />

Für die schwe<strong>in</strong>ehaltenden Betriebe besteht e<strong>in</strong>e große Konkurrenz zu den Betrieben mit Biogas<br />

aufgr<strong>und</strong> knapper Flächen bzw. hoher Pachtpreise.<br />

21


22<br />

Amt für Ernährung, <strong>Land</strong>wirtschaft <strong>und</strong> Forsten <strong>Ansbach</strong><br />

Bei e<strong>in</strong>er Wachstumsschwelle von 100 Zuchtsauen bzw. 500 Mastplätzen ist das Risiko für<br />

Investitionswillige wegen des großen Investitionsvolumens gestiegen.<br />

3.4 Schafe <strong>und</strong> Ziegen<br />

Unter den gegenwärtigen Wirtschafts- <strong>und</strong> Marktbed<strong>in</strong>gungen kann die Schafhaltung nur dadurch<br />

<strong>in</strong> den e<strong>in</strong>zelnen Betrieben stabil gehalten werden, <strong>in</strong>dem über Ausgleichszahlungen<br />

Honorierungen von landschaftspflegerischen Leistungen <strong>und</strong> damit E<strong>in</strong>kommenstransfers stattf<strong>in</strong>den,<br />

mit denen die Unternehmer ihren notwendigen Lebensunterhalt bestreiten können.<br />

Generell werden Schafe vor allem <strong>in</strong> Nebenerwerbsbetrieben gehalten. Schafhaltung im Vollerwerb<br />

f<strong>in</strong>det <strong>in</strong> immer weniger Betrieben statt. Deren Entwicklung ist vor allem geprägt durch<br />

e<strong>in</strong>en rapid gesunkenen Nachwuchs an ausgebildeten Schäfern <strong>und</strong> durch e<strong>in</strong>en enormen<br />

Marktdruck aufgr<strong>und</strong> günstiger Fleischimporte <strong>und</strong> Wollimporte, <strong>in</strong>sbesondere aus Übersee.<br />

Professionelle Produktion <strong>und</strong> e<strong>in</strong>e konsequente Organisation der Vermarktung als Regionalprodukt<br />

s<strong>in</strong>d Lösungsansätze, die die notwendige E<strong>in</strong>kommensentwicklung <strong>und</strong> -sicherung<br />

vorbr<strong>in</strong>gen kann.<br />

Abbildung 14: Betriebsstruktur nach gehaltenen Mutterschafen (Durchschnittsbestand)<br />

<strong>in</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>und</strong> <strong>Land</strong>kreis <strong>Ansbach</strong> 2008<br />

70%<br />

Anteil<br />

60%<br />

50%<br />

40%<br />

30%<br />

20%<br />

10%<br />

0%<br />

Quelle: INVEKOS<br />

3.5 Geflügel<br />

Betriebe Mutterschafe<br />

380 Betriebe<br />

11.028 Mutterschafe (MS)<br />

Ø 29 Mutterschafe/Betrieb<br />

<strong>Die</strong> überwiegende Zahl der Betriebe mit über 50 Prozent E<strong>in</strong>kommensbeitrag aus der<br />

Legehennenhaltung erwirtschaftet ihr E<strong>in</strong>kommen über die Direktvermarktung. Eier s<strong>in</strong>d dabei<br />

immer öfter nur e<strong>in</strong> Teil der Angebotspalette, die von Geflügel über Nudeln <strong>und</strong> e<strong>in</strong>e Vielzahl<br />

anderer Direktvermarktungsprodukte reicht.


Amt für Ernährung, <strong>Land</strong>wirtschaft <strong>und</strong> Forsten <strong>Ansbach</strong><br />

Abbildung 15: Betriebsstruktur nach gehaltenen Legehennen (Durchschnittsbestand) <strong>in</strong><br />

<strong>Stadt</strong> <strong>und</strong> <strong>Land</strong>kreis <strong>Ansbach</strong> 2008<br />

70%<br />

Anteil<br />

60%<br />

50%<br />

40%<br />

30%<br />

20%<br />

10%<br />

0%<br />

Quelle: INVEKOS<br />

<strong>Die</strong> Mastgeflügelhaltung ist <strong>in</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>und</strong> <strong>Land</strong>kreis <strong>Ansbach</strong> sehr heterogen. Zum e<strong>in</strong>en halten<br />

wenige Betriebe im Vollerwerb Masthähnchen <strong>und</strong> Puten <strong>in</strong> großen Beständen mit mehr als<br />

10.000 Mastplätzen. Zum anderen werden auf sehr vielen Betrieben Hähnchen, Puten, Enten<br />

<strong>und</strong>/oder Gänse für den Eigenbedarf oder die Direktvermarktung gemästet. Gerade Enten <strong>und</strong><br />

Gänse werden ausschließlich <strong>in</strong> kle<strong>in</strong>eren Beständen gehalten.<br />

Derzeit werden mehrere Stallungen für Großbestände von Mastgeflügel für e<strong>in</strong>en bekannten<br />

Großabnehmer geplant.<br />

3.6 Pferde<br />

Betriebe Legehennen<br />

1.512 Betriebe<br />

57.775 Legehennen (LH)<br />

Ø 38 Legehennen/Betrieb<br />

Im <strong>Land</strong>kreis <strong>Ansbach</strong> gibt es ca. 360 landwirtschaftliche Betriebe mit Pferdehaltung. Im Vergleich<br />

zum Jahr 2005 hat sich die Anzahl der Betriebe <strong>und</strong> der Pferde leicht erhöht. Zusätzlich<br />

steht e<strong>in</strong> großer Anteil an Pferden <strong>in</strong> Vere<strong>in</strong>sanlagen, die <strong>in</strong> der <strong>Land</strong>wirtschaftsverwaltung<br />

nicht erfasst s<strong>in</strong>d.<br />

Der größte Teil der landwirtschaftlichen Pferdebetriebe werden im Nebenerwerb geführt. Auch<br />

wenn die Zahl der Pferdebetriebe im Gegensatz zu R<strong>in</strong>der- <strong>und</strong> Schwe<strong>in</strong>ebetrieben ger<strong>in</strong>g ersche<strong>in</strong>t,<br />

so ist die Pferdehaltung von nicht zu unterschätzender Wichtigkeit. Pferde verwerten<br />

Grünland <strong>und</strong> pflegen die <strong>Land</strong>schaft. Auch durch die notwendige <strong>Die</strong>nstleistung am Pferd <strong>und</strong><br />

die <strong>Die</strong>nstleistung für den Reiter liegt e<strong>in</strong>e nicht unerhebliche, volkswirtschaftliche Bedeutung<br />

vor. Es wird geschätzt, dass etwa vier Pferde e<strong>in</strong>en Arbeitsplatz sichern (Haltung, Tierarzt,<br />

Schmied, Sattler etc.).<br />

23


24<br />

Amt für Ernährung, <strong>Land</strong>wirtschaft <strong>und</strong> Forsten <strong>Ansbach</strong><br />

4. Ernährung<br />

Im Juli 2009 wurde <strong>in</strong> jedem Regierungsbezirk e<strong>in</strong>e Vernetzungsstelle „Überregionale Ernährungsbildung“<br />

bzw. seit Oktober 2009 „Geme<strong>in</strong>schaftsverpflegung“ mit Sitz am Amt für Ernährung,<br />

<strong>Land</strong>wirtschaft <strong>und</strong> Forsten <strong>Ansbach</strong> e<strong>in</strong>gerichtet.<br />

Ziel dieser Stellen ist es, Schulen, Heime, Betriebskant<strong>in</strong>en, Krankenhäuser <strong>und</strong> K<strong>in</strong>dertagese<strong>in</strong>richtungen<br />

bei der Umsetzung e<strong>in</strong>er ges<strong>und</strong>heitsförderlichen Verpflegung zu unterstützen.<br />

Dazu werden für engagierte Akteure <strong>in</strong> der Geme<strong>in</strong>schaftsverpflegung regelmäßig Fachtagungen,<br />

Informationsveranstaltungen, Arbeitskreise <strong>und</strong> Multiplikatorenschulungen angeboten.<br />

Auf diese Art sollen Netzwerke zwischen Behörden, Trägern, Küchenleitern, Sponsoren, Verpflegungsanbietern<br />

aber auch den Tischgästen selbst entstehen.<br />

Für die Unterstützung der Verantwortlichen <strong>in</strong> Betriebskant<strong>in</strong>en, Kl<strong>in</strong>iken <strong>und</strong> Heimen ist Frau<br />

Elke Messerschmidt zuständig.<br />

Frau Mar<strong>in</strong>a Bielenberg betreut die Vernetzungsstelle Schulverpflegung. In diesem Bereich<br />

werden ab November regelmäßige RegioTreffs stattf<strong>in</strong>den.<br />

Frau Kathr<strong>in</strong> Herzog ist die Ansprechpartner<strong>in</strong> für die Verpflegung <strong>in</strong> K<strong>in</strong>dertagesstätten.<br />

5. Energieerzeugung<br />

5.1 Biogasanlagen<br />

Innerhalb der letzten 5 Jahre hat sich die Anzahl der Biogasanlagen <strong>in</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>und</strong> <strong>Land</strong>kreis<br />

<strong>Ansbach</strong> von r<strong>und</strong> 60 auf über 140 mehr als verdoppelt (Tabelle 10 <strong>und</strong> Abbildung 16). Im<br />

gleichen Zeitraum verzehnfachte sich die <strong>in</strong>stallierte elektrische Leistung von ursprünglich<br />

r<strong>und</strong> 2.900 kWel auf nun über 30.000 kWel. <strong>Die</strong>ser Wachstumsschub erfolgte nicht nur durch<br />

die Verdoppelung der Anlagenzahl, sondern vor allem durch Erweiterungen der schon bestehenden<br />

Biogasanlagen. <strong>Die</strong> durchschnittliche Anlagengröße stieg von knapp 50 kWel auf r<strong>und</strong><br />

220 kWel an. <strong>Die</strong>ser enorme Biogas-Boom wurde zum e<strong>in</strong>en ausgelöst durch die Verabschiedung<br />

des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes (EEG) zum 1. August 2004, wor<strong>in</strong> die Bed<strong>in</strong>gungen<br />

für die Erzeugung von elektrischem Strom aus Biogas gegenüber der vorhergehenden Regelung<br />

deutlich besser gestellt wurden.


Amt für Ernährung, <strong>Land</strong>wirtschaft <strong>und</strong> Forsten <strong>Ansbach</strong><br />

Tabelle 10: Biogasanlagen <strong>in</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>und</strong> <strong>Land</strong>kreis <strong>Ansbach</strong> 2009<br />

Jahr Anzahl Biogasanlagen<br />

Quelle: AELF AN<br />

Abbildung 16: Verteilung der Biogasanlagen <strong>in</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>und</strong> <strong>Land</strong>kreis <strong>Ansbach</strong> 2009<br />

Quelle: AELF AN<br />

<strong>in</strong>stallierte elektrische<br />

Leistung<br />

E<strong>in</strong> zweites Argument für den neuen Betriebszweig Biogas stellte die angespannte Situation<br />

auf den klassischen Agrarmärkten dar. Novum im EEG war der e<strong>in</strong>geführte Biomasse-Bonus.<br />

Damit wurde der gezielte Anbau von Energiepflanzen, vornehmlich Silomais, für Biogasanlagenbetreiber<br />

<strong>in</strong>teressant. Re<strong>in</strong> rechnerisch ergibt die <strong>in</strong>stallierte Leistung der Biogasanlagen<br />

e<strong>in</strong>e Nachfrage nach ca. 15.000 Hektar Energiepflanzenfläche (13 Prozent der landwirtschaftlichen<br />

Nutzflächen <strong>in</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>und</strong> <strong>Land</strong>kreis <strong>Ansbach</strong>). Lediglich vier der Biogasanlagen werden<br />

derzeit nicht als sogenannte NawaRo-Anlagen betrieben. <strong>Die</strong> Betreiber dieser vier Anlagen<br />

setzen Substrate nicht-landwirtschaftlicher Herkunft e<strong>in</strong> <strong>und</strong> verzichten somit auf den Biomasse-Bonus.<br />

kW el<br />

durchschnittliche<br />

Leistung je Anlage<br />

kW el/Anlage<br />

2004 61 2.900 48<br />

2006 110 21.600 196<br />

2009 144 31.600 219<br />

Bezeichnung Wert E<strong>in</strong>heit<br />

Energiepflanzenfläche 15.000 Hektar<br />

Stromerzeugung 50.000 E<strong>in</strong>familienhäuser<br />

Wärmeversorgung 7.000 E<strong>in</strong>familienhäuser<br />

25


26<br />

Amt für Ernährung, <strong>Land</strong>wirtschaft <strong>und</strong> Forsten <strong>Ansbach</strong><br />

<strong>Die</strong> Biogasbranche stellt mittlerweile e<strong>in</strong>en nennenswerten Wirtschaftsfaktor dar. Bisher wurden<br />

r<strong>und</strong> 100 Mio. Euro <strong>in</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>und</strong> <strong>Land</strong>kreis <strong>Ansbach</strong> <strong>in</strong> die Errichtung von Biogasanlagen<br />

<strong>in</strong>vestiert. Der erzeugte Strom reicht aus, um über 50.000 E<strong>in</strong>familienhäuser mit Strom zu versorgen.<br />

Mit der verfügbaren Wärme könnte theoretisch der Bedarf von r<strong>und</strong><br />

7.000 E<strong>in</strong>familienhäusern gedeckt werden. Da die Wärme bei Biogasanlagen kont<strong>in</strong>uierlich<br />

über den gesamten Jahresverlauf h<strong>in</strong>weg relativ gleichmäßig anfällt, gilt es, wo noch nicht geschehen,<br />

passende Wärmeabnehmer zu f<strong>in</strong>den.<br />

In Planung bef<strong>in</strong>den sich aktuell nur e<strong>in</strong>zelne Anlagen kle<strong>in</strong>erer Größenordnung. Mit der erneuten<br />

Novellierung des EEG wurde zum 1. Januar 2009 der sogenannte Gülle-Bonus e<strong>in</strong>geführt.<br />

Voraussetzung für den Erhalt dieses Bonus ist die E<strong>in</strong>haltung e<strong>in</strong>er M<strong>in</strong>deste<strong>in</strong>satzmenge<br />

von 30 Masseprozent Gülle am gesamten Substratmix. Damit wird die Größe der Biogasanlage<br />

begrenzt durch die Masse verfügbarer Gülle. Der zur Novellierung prognostizierte Trend zu<br />

wieder kle<strong>in</strong>eren Anlagen <strong>in</strong> der Größenordnung um 150 bis 200 kWel sche<strong>in</strong>t sich zu erfüllen.<br />

Neben den vielen positiven Aspekten der Biogaserzeugung ist auch die Beschäftigungssituation<br />

im ländlichen Raum zu betrachten. S<strong>in</strong>d bei klassischer Milchviehhaltung je Hektar landwirtschaftlicher<br />

Nutzfläche über 100 Arbeitskraftst<strong>und</strong>en (AKh) geb<strong>und</strong>en, so s<strong>in</strong>d es bei der<br />

Veredelung der Ackerfrüchte im Biogasprozess noch circa 30 AKh.<br />

E<strong>in</strong>e Besonderheit unter den Biogasanlagen bef<strong>in</strong>det sich <strong>in</strong> Triesdorf. Dort wird das erzeugte<br />

Biogas <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Stirl<strong>in</strong>gmotor mit e<strong>in</strong>er elektrischen Leistung von 40 kWel <strong>in</strong> elektrischen<br />

Strom umgewandelt.<br />

5.2 Fotovoltaikanlagen<br />

Durch die Novellierung des Erneuerbaren Energien Gesetzes (EEG) im Jahr 2004 hat die Zahl<br />

der Fotovoltaikanlagen <strong>in</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>und</strong> <strong>Land</strong>kreis stark zugenommen. U. a. <strong>Land</strong>wirte sehen <strong>in</strong> der<br />

Fotovoltaik e<strong>in</strong>e zusätzliche E<strong>in</strong>kommensmöglichkeit.<br />

In jüngster Zeit häufen sich Anträge für die Errichtung von Freilandfotovoltaikanlagen. Hierfür<br />

werden von e<strong>in</strong>igen Kommunen spezielle Sondergebiete ausgewiesen. Aufgr<strong>und</strong> der gesetzlichen<br />

Bestimmungen im EEG betrifft dies ausschließlich Ackerland, versiegelte Flächen oder<br />

Konversionsflächen. Mit der Errichtung von Fotovoltaikanlagen im Freiland wird somit wertvolles<br />

Ackerland aus der Produktion genommen. Inwieweit damit das <strong>Land</strong>schaftsbild bee<strong>in</strong>trächtigt<br />

wird, liegt im <strong>in</strong>dividuellen persönlichen Ermessen.


6. Gäste auf dem Bauernhof<br />

Erlebnisorientierte Angebote<br />

Amt für Ernährung, <strong>Land</strong>wirtschaft <strong>und</strong> Forsten <strong>Ansbach</strong><br />

Seit 1991 führten im <strong>Land</strong>kreis <strong>Ansbach</strong> ca. 110 landwirtschaftliche Betriebe den Betriebszweig<br />

„Gäste auf dem Bauernhof“ e<strong>in</strong> <strong>und</strong> bieten derzeit ca. 1.100 Gästebetten an. <strong>Die</strong> Auslastung<br />

liegt dabei mit ca. 175 Belegtagen im Jahr überdurchschnittlich hoch.<br />

Trends:<br />

Stärkere Spezialisierung auf feste Zielgruppen, z.B. Familien mit kle<strong>in</strong>en K<strong>in</strong>dern,<br />

Ges<strong>und</strong>heitsurlaub oder Paarurlaub.<br />

Qualitätsweiterentwicklung<br />

Vernetzung untere<strong>in</strong>ander <strong>und</strong> mit Gastronomie<br />

Erlebnisorientierte Angebote als Zusatz<br />

14 ländliche Gästeführer <strong>und</strong> 13 Gartenbäuer<strong>in</strong>nen ergänzen den <strong>Land</strong>urlaub im <strong>Land</strong>kreis<br />

<strong>Ansbach</strong> durch hochwertige Angebote.<br />

7. Direktvermarktung<br />

Im <strong>Land</strong>kreis <strong>Ansbach</strong> bieten aktuell ca. 75 landwirtschaftliche Betriebe ihre Erzeugnisse als<br />

Direktvermarkter an. Teilweise vermarkten sie ihre Produkte an die regionale Gastronomie, auf<br />

Bauernmärkten, <strong>in</strong> Bauernläden oder <strong>in</strong> ihren Verkaufsstellen auf den Höfen.<br />

Das Angebot ist vielfältig. So werden Fleisch- <strong>und</strong> Fleischprodukte, Milch- <strong>und</strong> Milchprodukte,<br />

Brot, Gebäck, Eier, Honig, Destillate, Brotaufstriche, Gemüse, Obst, Holz <strong>und</strong> vieles mehr<br />

angeboten.<br />

Mittelfristig zeigt sich, dass Direktvermarktung für den K<strong>und</strong>en hauptsächlich dann <strong>in</strong>teressant<br />

ist, wenn der Betrieb verbrauchernah verkehrsgünstig zu erreichen ist <strong>und</strong> <strong>in</strong>novative, <strong>in</strong>teressante<br />

Produkte angeboten werden.<br />

Der Direktvermarkter muss sich mit se<strong>in</strong>en Produkten vom herkömmlichen E<strong>in</strong>zelhandel abheben<br />

<strong>und</strong> dennoch dessen Qualitätsstandard erfüllen.<br />

27


Amt für Ernährung, <strong>Land</strong>wirtschaft <strong>und</strong> Forsten <strong>Ansbach</strong><br />

III. Wertschöpfungspotentiale<br />

Das Brutto<strong>in</strong>landsprodukt (BIB) von <strong>Stadt</strong> <strong>und</strong> <strong>Land</strong>kreis <strong>Ansbach</strong> beträgt 6.445 Mio. € (1,5 %<br />

des BIB <strong>in</strong> Bayern). <strong>Die</strong> Bruttowertschöpfung (BWS) <strong>in</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>und</strong> <strong>Land</strong>kreis <strong>Ansbach</strong> beläuft<br />

sich auf 5.775 Mio. € (1,5 % der BWS <strong>in</strong> Bayern), davon117 Mio. € <strong>in</strong> der <strong>Land</strong>- <strong>und</strong> <strong>Forstwirtschaft</strong><br />

(3,0 % Anteil der BWS der <strong>Land</strong>- <strong>und</strong> <strong>Forstwirtschaft</strong> <strong>in</strong> Bayern) (Quelle: Reg.<br />

Mfr.).<br />

Tabelle 11: Wirtschaftsleistung von <strong>Stadt</strong> <strong>und</strong> <strong>Land</strong>kreis <strong>Ansbach</strong> 2007<br />

Gebiet<br />

Bruttowertschöpfung = Produktionswert zu Herstellungspreisen m<strong>in</strong>us Vorleistungen<br />

Quellen: Reg. Mfr.<br />

Brutto<strong>in</strong>landsprodukt<br />

<strong>in</strong>sgesamt<br />

Bruttowertschöpfung<br />

zu Herstellungspreisen<br />

je Erwerbstätigen<br />

<strong>in</strong>sgesamt<br />

<strong>Land</strong>- u.<br />

<strong>Forstwirtschaft</strong>,<br />

Fischerei<br />

Mio. € € Mio. € Mio. €<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Ansbach</strong> 1.922 56.797 1.722 5<br />

<strong>Land</strong>kreis <strong>Ansbach</strong> 4.523 60.618 4.053 112<br />

Mittelfranken 57.723 62.546 51.727 400<br />

Bayern 433.041 66.197 388.057 3.917<br />

„Der Produktionswert zu Erzeugerpreisen ergibt sich aus der Bewertung der Produktion mit<br />

durchschnittlichen Erzeugerpreisen aller Qualitäten ohne Mehrwertsteuer“ (BMELV 2007,<br />

S. 121). <strong>Die</strong>ser Produktionswert wird im Folgenden detailliert für die Erzeugnisse aus pflanzlicher<br />

(Tabelle 12) <strong>und</strong> tierischer Erzeugung (Tabelle 13) ausgewiesen.<br />

29


30<br />

Amt für Ernährung, <strong>Land</strong>wirtschaft <strong>und</strong> Forsten <strong>Ansbach</strong><br />

Tabelle 12: Produktionswert der wichtigsten pflanzlichen Erzeugnisse <strong>in</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>und</strong><br />

<strong>Land</strong>kreis <strong>Ansbach</strong> 2008<br />

Kultur<br />

Quellen: INVEKOS, LfL/ILB, LfStaD<br />

Tabelle 13: Produktionswert der wichtigsten tierischen Erzeugnisse <strong>in</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>und</strong> <strong>Land</strong>kreis<br />

<strong>Ansbach</strong> 2008<br />

Quellen: INVEKOS, LfL/ILB, LfStaD, eigene Annahmen<br />

Anbaufläche<br />

<strong>Ansbach</strong> 1)<br />

Trendertrag<br />

2009 2)<br />

Durchschnittspreis<br />

netto 3)<br />

Produktionswert<br />

ha dt/ha €/dt €<br />

W<strong>in</strong>terweizen 14.715 66 13,10 12.722.700<br />

Roggen 2.276 56 12,20 1.555.200<br />

Triticale 6.541 57 11,30 4.213.000<br />

W<strong>in</strong>tergerste 19.585 57 12,20 13.619.200<br />

Sommergerste 743 42 15,40 480.300<br />

Hafer 1.151 41 11,40 537.700<br />

Kartoffeln 498 350 10,00 1.744.100<br />

Zuckerrüben 882 640 4,20 2.370.500<br />

Raps 5.684 35 25,40 5.053.500<br />

Körnermais/CCM 525 92 13,10 632.200<br />

Summe Produktionswert 42.928.400<br />

1) Kreisfreie <strong>Stadt</strong> <strong>Ansbach</strong> <strong>und</strong> <strong>Land</strong>kreis <strong>Ansbach</strong><br />

2) Basis Zeitreihe von 1983 bis 2008, l<strong>in</strong>earer Trend<br />

3) 5-Jahres Durchschnitt von 2004 bis 2008<br />

Tierart<br />

Anzahl Tiere<br />

<strong>Ansbach</strong> 1)<br />

Leistung<br />

2009 E<strong>in</strong>heit<br />

DurchschnittsProduktionspreis netto wert<br />

€/E<strong>in</strong>heit €<br />

Milchkühe e<strong>in</strong>schl. Mutter- u. Ammenkühe 46.612 7.100 kg Milch/a 0,30 99.283.600<br />

Männl. R<strong>in</strong>der 0,5 - 2 Jahre 23.621 405 kg/Stk. 3,20 30.612.800<br />

Ferkelerzeugung 15.729 19 Ferkel/ZS 54,00 16.138.000<br />

Mastschwe<strong>in</strong>e (2,7 Umtriebe pro Jahr) 170.797 94 kg SG/MS 1,49 23.921.800<br />

Summe Produktionswert 169.956.200<br />

1) Kreisfreie <strong>Stadt</strong> <strong>Ansbach</strong> <strong>und</strong> <strong>Land</strong>kreis <strong>Ansbach</strong><br />

Der Produktionswert zu Herstellerpreisen der Stromerzeugung aus Biogas liegt derzeit bei jährlich<br />

ca. 35 Mio. Euro.<br />

Unter der theoretischen Annahme, dass die jeweilige Produktion auch im <strong>Land</strong>kreis bis auf die<br />

Endverbraucherstufe be-, verarbeitet <strong>und</strong> veredelt werden würde, bestünde e<strong>in</strong> Produktionswertpotential<br />

von <strong>in</strong>sgesamt r<strong>und</strong> 940 Mio. € (Tabelle 14).


Amt für Ernährung, <strong>Land</strong>wirtschaft <strong>und</strong> Forsten <strong>Ansbach</strong><br />

Tabelle 14: Produktionswertpotenzial bei konsumfähigen Produkten<br />

K<br />

uProdukt<br />

Produktionswertpotezial<br />

W<strong>in</strong>terweizen<br />

Milch <strong>und</strong> Milchprodukte 265.000.000 €<br />

Roggen Fleisch 243.000.000 €<br />

Triticale Getreideprodukte, Zucker, Pflanzenöl, Kartoffeln 432.000.000 €<br />

Summe Produktionswert 940.000.000 €<br />

1) Kreisfreie <strong>Stadt</strong> <strong>Ansbach</strong> <strong>und</strong> <strong>Land</strong>kreis <strong>Ansbach</strong><br />

Quelle: eigene Berechnungen<br />

<strong>Die</strong>se Zahlen, hochgerechnet auf Mittelfranken oder Gesamtfranken, müssen Anlass se<strong>in</strong>, <strong>in</strong>tensive<br />

Anstrengungen zum Aufbau leistungsfähiger, regionaler Produkt- <strong>und</strong> <strong>Die</strong>nstleistungsschienen<br />

unter e<strong>in</strong>er Marke (die auch für Großhandelsketten <strong>in</strong>teressant ist) zu unternehmen.<br />

Basis dafür ist der Aufbau e<strong>in</strong>es professionellen Regionalmarket<strong>in</strong>gs <strong>und</strong> e<strong>in</strong>es regionalen Produkt-<br />

<strong>und</strong> <strong>Die</strong>nstleistungsmarket<strong>in</strong>gs, das nicht nur Produkte <strong>und</strong> <strong>Die</strong>nstleistungen aus der<br />

<strong>Land</strong>wirtschaft <strong>und</strong> deren nachgelagerter Bereiche umfasst, sondern möglichst umfassend die<br />

Leistungen der Region <strong>in</strong> e<strong>in</strong> <strong>in</strong> sich geschlossenes Angebots- <strong>und</strong> Leistungsspektrum br<strong>in</strong>gt.<br />

<strong>Die</strong> regionalen Angebotspotentiale ließen sich dadurch weit besser als bisher ausschöpfen <strong>und</strong><br />

weiter entwickeln. Dadurch ließe sich<br />

e<strong>in</strong>e sehr große Zahl hochwertiger Arbeitsplätze<br />

regionale Identität schaffen, das<br />

regionale Image, als Markenbegriff von unschätzbarer Bedeutung, verbessern,<br />

die Nachfrage nach regionalen Produkten, <strong>Die</strong>nstleistungen <strong>und</strong> deren Pakete <strong>in</strong> Zeit,<br />

Menge <strong>und</strong> Qualität abdecken, letztlich die<br />

wirtschaftliche Wettbewerbskraft der Region stärken <strong>und</strong> weiterentwickeln.<br />

31


Amt für Ernährung, <strong>Land</strong>wirtschaft <strong>und</strong> Forsten <strong>Ansbach</strong><br />

IV. Förderung <strong>und</strong> Fördervollzug<br />

Unter den augenblicklichen agrarpolitischen Rahmenbed<strong>in</strong>gungen trägt die staatliche Förderung<br />

<strong>in</strong> steigendem Umfang zur E<strong>in</strong>kommens- <strong>und</strong> Überlebenssicherung der landwirtschaftlichen<br />

Unternehmen, aber auch vieler ländlicher Räume bei.<br />

Dabei wird unterschieden <strong>in</strong> Förderung im nicht <strong>in</strong>vestiven Bereich sowie <strong>in</strong> den <strong>in</strong>vestiven<br />

Bereich.<br />

1. Nicht <strong>in</strong>vestiver Bereich<br />

E<strong>in</strong> wesentlicher Teil der Förderungen s<strong>in</strong>d Ausgleichszahlungen für Preissenkungsmaßnahmen<br />

auf EU-Ebene (Betriebsprämie). Erhebliche Fördermittel fließen <strong>in</strong> extensivierende Bewirtschaftungsmaßnahmen<br />

<strong>und</strong> Kulturlandschaftspflegeleistungen z. B. im Rahmen des Bayerischen<br />

Kulturlandschaftsprogrammes.<br />

Des Weiteren werden auch strukturbed<strong>in</strong>gte Wettbewerbsnachteile über Fördermittel ausgeglichen<br />

(Ausgleichszulage), um e<strong>in</strong>e flächendeckende Bewirtschaftung <strong>in</strong> ungünstigen Lagen zu<br />

ermöglichen <strong>und</strong> die Kulturlandschaft zu erhalten.<br />

<strong>Die</strong> seit 2005 geltenden Regelungen für die Förderung sehen e<strong>in</strong>e Entkoppelung der Fördermittel<br />

von e<strong>in</strong>er großen Zahl der bisherigen Förderbed<strong>in</strong>gungen vor. Das heißt, die bisherige<br />

Begründung für die Zahlungen unterschiedlichster Art fällt weg. Ob dies der E<strong>in</strong>stieg zur gesamten<br />

H<strong>in</strong>führung der europäischen Agrarpreise auf das so genannte „Weltmarktniveau“ <strong>und</strong><br />

damit zu größten agrarstrukturellen, gesamtstrukturellen <strong>und</strong> sozialen Umwälzungen ist, diese<br />

Frage wird die Zukunft beantworten.<br />

Genauso wenig wie e<strong>in</strong>e allgeme<strong>in</strong>e H<strong>in</strong>führung des Lohnniveaus <strong>in</strong> der EU auf „Weltlohnniveau“<br />

denk- <strong>und</strong> machbar ersche<strong>in</strong>t, genauso wenig sollte mit dem Gedanken gespielt werden<br />

unsere Lebensgr<strong>und</strong>lagen Nahrungsmittelproduktion, Kulturlandschaft <strong>und</strong> natürliche Ressourcen<br />

für, wie auch immer geartete „Weltmarktpreise“, freizugeben. Denn letztere unterliegen bei<br />

weitem nicht der re<strong>in</strong>en Lehre der Betriebswirtschaft für e<strong>in</strong>e Preisbildung, sondern s<strong>in</strong>d weltweit<br />

von e<strong>in</strong>em komplizierten Geflecht politischer Entscheidungen <strong>und</strong> direkter <strong>und</strong> <strong>in</strong>direkter<br />

staatlicher Förderung bestimmt.<br />

Im Jahr 2008 wurden von 4.235 Betrieben rd. 10.500 Anträge auf Betriebsprämie, Kulap-<br />

Förderung <strong>und</strong> Ausgleichszulage beim Amt für Ernährung, <strong>Land</strong>wirtschaft <strong>und</strong> Forsten gestellt<br />

(Abbildung 16). <strong>Die</strong> dabei geflossenen r<strong>und</strong> 50 Mio. Euro leisten nicht nur e<strong>in</strong>en ganz massiven<br />

Gew<strong>in</strong>nbeitrag <strong>in</strong> den beantragenden Unternehmen, sie s<strong>in</strong>d auch volkswirtschaftlich von<br />

außerordentlich großer Bedeutung, weil dieses Geld <strong>in</strong> den volkswirtschaftlichen Kreislauf<br />

(<strong>in</strong>sbesondere des <strong>Land</strong>kreises) e<strong>in</strong>fließt.<br />

33


34<br />

Amt für Ernährung, <strong>Land</strong>wirtschaft <strong>und</strong> Forsten <strong>Ansbach</strong><br />

Abbildung 17: Förderungen aus dem nicht<strong>in</strong>vestiven Bereich <strong>in</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>und</strong> <strong>Land</strong>kreis<br />

<strong>Ansbach</strong> 2008<br />

Anzahl Bewilligungen<br />

10.500<br />

Anträge<br />

Quelle: INVEKOS<br />

Auszahlung<br />

Betriebsprämie<br />

50 Mio. €<br />

Ausgleichszulage<br />

Agrarumweltma<br />

ßnahmen<br />

Betriebsprämie<br />

Ausgleichszulage<br />

Agrarumweltmaßnahmen<br />

2. Investiver Bereich: E<strong>in</strong>zelbetriebliche Investitionsförderung<br />

(EIF)<br />

Neben Know-How-Transfer – Ausbildung, Beratung – ist die dritte Säule der Entwicklung der<br />

landwirtschaftlichen <strong>und</strong> der regionalen Wertschöpfungspotentiale, die Investition <strong>in</strong> neue Produkte<br />

<strong>und</strong> <strong>Die</strong>nstleistungen <strong>und</strong> damit verb<strong>und</strong>en die vielfach dazu notwendige <strong>in</strong>vestive Förderung.<br />

Mit ihr sollen<br />

• e<strong>in</strong>e strukturelle Weiterentwicklung ermöglicht<br />

• Wertschöpfungspotentiale erschlossen<br />

• die Wettbewerbskraft der Unternehmen verbessert <strong>und</strong><br />

• unternehmerische Neuentwicklungen im Ländlichen Raum gefördert werden.<br />

Mit denselben Maßnahmen werden aber auch die nachhaltige, ressourcenschonende <strong>Land</strong>bewirtschaftung<br />

<strong>und</strong> die artgerechte Tierhaltung weiter verbessert.<br />

Im Jahr 2008 wurden mit 77 Anträgen knapp vier Mio. Euro Zuschüsse beantragt <strong>und</strong> bewilligt<br />

(Abbildung 18).<br />

Der weit überwiegende Teil der Fördermittel im <strong>in</strong>vestiven Bereich floss <strong>in</strong> den Sektor Milcherzeugung.<br />

Neben Neu<strong>in</strong>vestition ist auch die Aufstockung im Bereich Schwe<strong>in</strong>e- <strong>und</strong> Geflügelhaltung<br />

möglich. Rege Investitionstätigkeit ist im Bereich der erneuerbaren Energien wie<br />

Biogas <strong>und</strong> Fotovoltaik auf Dächern <strong>und</strong> als Freilandanlagen zu beobachten. Hier werden ke<strong>in</strong>e<br />

Investitionszuschüsse gewährt, da die Wettbewerbskraft dieser Produktionszweige durch die<br />

Regelungen im Erneuerbaren-Energien-Gesetz meist mehr als gewährleistet ist. <strong>Die</strong>s lässt sich<br />

u. a. aus den zum Teil weit überdurchschnittlichen Pachtpreisangeboten ableiten.


Amt für Ernährung, <strong>Land</strong>wirtschaft <strong>und</strong> Forsten <strong>Ansbach</strong><br />

Abbildung 18: Förderungen aus dem <strong>in</strong>vestiven Bereich <strong>in</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>und</strong> <strong>Land</strong>kreis<br />

<strong>Ansbach</strong> 2008<br />

Futterlager<br />

Marktfruchtbau<br />

Güllelager<br />

Geflügel<br />

Schwe<strong>in</strong>emast<br />

Ferkelerzeugung<br />

Quelle: Amts<strong>in</strong>terne Statistik<br />

Verteilung Anträge<br />

Diversifizierung<br />

77<br />

Anträge<br />

Mutterkuh<br />

Milchvieh<br />

Marktfruchtbau<br />

Futterlager<br />

Güllelager<br />

Geflügel<br />

Schwe<strong>in</strong>emast<br />

Ferkelerzeugung<br />

Mutterkuh<br />

bewilligte Fördersumme<br />

Diversifizierung<br />

3,9 Mio. €<br />

Zuschüsse<br />

Milchvieh<br />

35


Amt für Ernährung, <strong>Land</strong>wirtschaft <strong>und</strong> Forsten <strong>Ansbach</strong><br />

V. Bildung, Beratung, Schule<br />

1. Bildung<br />

Der Verband für landwirtschaftliche Fachbildung (VLF) <strong>in</strong> der Erwachsenenbildung<br />

<strong>Die</strong> Vere<strong>in</strong>e ehemaliger <strong>Land</strong>wirtschaftsschüler s<strong>in</strong>d fast so alt wie die <strong>Land</strong>wirtschaftsschulen.<br />

Im Jahr 1906 gründeten 23 Ehemalige der „Königlich landwirtschaftlichen W<strong>in</strong>terschule<br />

<strong>Ansbach</strong>“ e<strong>in</strong>en der ersten Vere<strong>in</strong>e <strong>in</strong> Bayern. Mit den kurz danach entstandenen <strong>Land</strong>wirtschaftschulen<br />

<strong>in</strong> D<strong>in</strong>kelsbühl <strong>und</strong> Rothenburg gründeten sich auch dort „Ehemaligenvere<strong>in</strong>e“.<br />

Zuletzt erfolgte im Jahr 2005 die Umbenennung <strong>in</strong> die Verbände für landwirtschaftliche Fachbildung.<br />

Damit sollte den geänderten Rahmenbed<strong>in</strong>gungen im Bereich der Bildung entsprochen<br />

werden, mit den <strong>in</strong>zwischen so vielgestaltigen <strong>und</strong> unterschiedlichen Bildungswegen.<br />

Schon frühzeitig, zu Beg<strong>in</strong>n des 19. Jahrh<strong>und</strong>erts wurde die Notwendigkeit des Zusammenschlusses<br />

<strong>und</strong> der Weiterbildung erkannt, um <strong>in</strong> Veranstaltungen mit dem Fortschritt <strong>in</strong> Wissenschaft<br />

<strong>und</strong> Praxis vertraut zu machen. Stand zu Beg<strong>in</strong>n <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Zeit knapper Nahrungsmittel<br />

vor allem die Verbesserung der Produktionstechnik im Vordergr<strong>und</strong>, so rücken die zunehmenden<br />

fachrechtlichen Vorgaben, die betriebswirtschaftliche Beurteilung, die strategische<br />

Ausrichtung des e<strong>in</strong>zelnen Betriebs <strong>und</strong> die immer wichtiger werdende Marktbeobachtung <strong>und</strong><br />

Markte<strong>in</strong>schätzung stärker <strong>in</strong> den Mittelpunkt. <strong>Die</strong> Arbeit will aber auch Raum geben für Begegnungen<br />

von Mensch zu Mensch. Dazu dienen geme<strong>in</strong>samen Lehrfahrten, die Organisation<br />

<strong>und</strong> der Besuch von geselligen <strong>und</strong> kulturellen Veranstaltungen. E<strong>in</strong>e neue Aufgabe ergab sich<br />

<strong>in</strong> der Betreuung älterer Menschen. Seit über fünfzehn Jahren bietet Dr. Rieder die sogenannten<br />

„Donnerstagnachmittage“ <strong>in</strong> Elpersdorf an. <strong>Die</strong>se Veranstaltungsreihe soll <strong>in</strong>formieren,<br />

orientieren <strong>und</strong> Begegnungen ermöglichen.<br />

Das Veranstaltungsangebot muss von den Bedürfnissen der jeweiligen Menschen ausgehen.<br />

<strong>Die</strong> Interessen der Teilnehmer stehen im Mittelpunkt. Damit dem nachgekommen werden<br />

kann, legen die Vorstände mit den Hauptausschüssen halbjährig e<strong>in</strong> Veranstaltungsangebot<br />

fest. Mit dem Frühjahrs- <strong>und</strong> dem Herbstr<strong>und</strong>brief werden die Mitglieder über die geplanten<br />

Veranstaltungen sowie über aktuelle Entwicklungen <strong>in</strong>formiert. Seit e<strong>in</strong>igen Jahren s<strong>in</strong>d die<br />

VLF’s <strong>Ansbach</strong>, D<strong>in</strong>kelsbühl <strong>und</strong> Rothenburg o.d.T. mit eigener Homepage, vor allem mit<br />

e<strong>in</strong>er aktualisierten Veranstaltungsübersicht im Internet vertreten, unter www.vlf-an.bayern.de,<br />

www.vlf-dkb.bayern.de sowie www.vlf-rot.bayern.de. <strong>Die</strong> VLF’s werden auch zukünftig ihrer<br />

Aufgabe als Bildungse<strong>in</strong>richtung nachkommen, um weiterh<strong>in</strong> Wissen auch Handlungskompetenz<br />

zu vermitteln, die Kontakte untere<strong>in</strong>ander zu fördern, sich Neuem aufgeschlossen zu zeigen<br />

<strong>und</strong> gewachsene Traditionen mit dem Blick nach vorne zu pflegen.<br />

37


38<br />

Amt für Ernährung, <strong>Land</strong>wirtschaft <strong>und</strong> Forsten <strong>Ansbach</strong><br />

2. Beratung<br />

<strong>Die</strong> Beratung orientiert sich am Leitbild der bayerischen Agrarpolitik, wettbewerbsfähige,<br />

nachhaltig wirtschaftende bäuerliche Unternehmen, die umwelt- <strong>und</strong> tiergerechte Erzeugungsmethoden<br />

anwenden, <strong>in</strong> ihrer betrieblichen Entwicklung zu fördern <strong>und</strong> zu stärken (StMELF).<br />

<strong>Die</strong> Aufgaben der Beratung der e<strong>in</strong>zelnen Abteilungen <strong>und</strong> Sachgebiete des Amtes für Ernährung,<br />

<strong>Land</strong>wirtschaft <strong>und</strong> Forsten werden im Kapitel VI. Amtsgliederung <strong>und</strong> Aufgaben der<br />

Sachgebiete näher erläutert.<br />

Hervorzuheben ist die Verb<strong>und</strong>beratung, die im Bereich der tierischen Produktion schon langjährig<br />

praktiziert wird (LKV). Im Bereich der pflanzlichen Produktion wird die Verb<strong>und</strong>beratung<br />

ausgebaut, im Bereich der Betriebswirtschaft <strong>und</strong> Unternehmensführung neu e<strong>in</strong>geführt.<br />

<strong>Die</strong> Verb<strong>und</strong>beratung ist e<strong>in</strong> geme<strong>in</strong>sames Beratungsangebot der staatlichen Beratung <strong>und</strong> anerkannter<br />

nichtstaatlicher Beratungsunternehmen für die bayerischen <strong>Land</strong>wirte, Gärtner <strong>und</strong><br />

W<strong>in</strong>zer. Sie basiert auf dem Bayerischen Agrarwirtschaftsgesetz (BayAgrarWiG) <strong>und</strong> baut auf<br />

der langjährigen erfolgreichen Zusammenarbeit der staatlichen Beratung mit den Selbsthilfeorganisationen<br />

der bayerischen <strong>Land</strong>wirtschaft auf.<br />

Dabei schließt der Staat Verträge mit nichtstaatlichen Beratungsunternehmen zur produktionstechnischen<br />

Beratung <strong>in</strong> den Bereichen Pflanzenbau, Milchviehfütterung, Schwe<strong>in</strong>emast, R<strong>in</strong>dermast,<br />

Ferkelerzeugung, Gartenbau, We<strong>in</strong>bau, Hopfenbau <strong>und</strong> Ökolandbau sowie zur Stallklimaberatung<br />

<strong>und</strong> Betriebszweigauswertung.<br />

An der Verb<strong>und</strong>beratung können sich nichtstaatliche Beratungsanbieter beteiligen, soweit sie<br />

nach dem Bayerischen Agrarwirtschaftsgesetz als Beratungsunternehmen anerkannt s<strong>in</strong>d. E<strong>in</strong>e<br />

Anerkennung setzt u. a. voraus, dass diese e<strong>in</strong>e Beratung <strong>in</strong> allen genannten Betriebszweigen<br />

anbieten können, ggf. durch Kooperationsverträge mit anderen anerkannten Beratungsunternehmen,<br />

Berater e<strong>in</strong>setzen, die ausreichend qualifiziert s<strong>in</strong>d <strong>und</strong> die betriebszweigspezifischen<br />

Beratungs<strong>in</strong>halte entsprechend der def<strong>in</strong>ierten Beratungsmodule e<strong>in</strong>schließlich des geltenden<br />

Fachrechts abdecken können, die Beratung landesweit anbieten, e<strong>in</strong>e neutrale Beratung sicherstellen,<br />

bei der Beratungstätigkeit die fachlichen Vorgaben der staatlichen Beratung <strong>in</strong> Bayern<br />

e<strong>in</strong>halten <strong>und</strong> <strong>in</strong> enger Abstimmung mit ihr arbeiten.<br />

Voraussetzung für die Anerkennung ist der Abschluss e<strong>in</strong>es Verb<strong>und</strong>beratungsvertrages mit<br />

dem Bayerischen Staatsm<strong>in</strong>isterium für Ernährung, <strong>Land</strong>wirtschaft <strong>und</strong> Forsten (StMELF).<br />

Verb<strong>und</strong>partner Ansprechpartner<br />

Anschrift<br />

Tierische Erzeugung<br />

<strong>Land</strong>eskuratorium der Erzeugerr<strong>in</strong>ge<br />

für tierische Veredelung<br />

<strong>in</strong> Bayern e.V. (LKV)<br />

Pflanzliche Erzeugung<br />

<strong>Land</strong>eskuratorium für pflanzliche<br />

Erzeugung <strong>in</strong> Bayern e.V.<br />

(LKP)<br />

Kaltengreutherstr. 1<br />

91522 <strong>Ansbach</strong><br />

Tal 35<br />

80331 München<br />

Kontakt<br />

Tel.: 0981/85453<br />

E-Mail: wolfgang.kreiselmeier@aelf-<br />

an.bayern.de<br />

Tel.: 089/290063-00<br />

E-Mail: poststelle@lkp.bayern.de


Verb<strong>und</strong>partner Ansprechpartner<br />

Anschrift<br />

Betriebswirtschaft<br />

Buchstelle des BBV GmbH Maximilianstr. 36<br />

91522 <strong>Ansbach</strong><br />

ECOVIS BLB Steuerberatungsgesellschaft<br />

mbH<br />

LBD <strong>Land</strong>wirtschaftlicher Buchführungsdienst<br />

GmbH<br />

Ökologischer <strong>Land</strong>bau<br />

Amt für Ernährung, <strong>Land</strong>wirtschaft <strong>und</strong> Forsten <strong>Ansbach</strong><br />

Adalbert-Pilipp-Strasse 38<br />

91522 <strong>Ansbach</strong><br />

Breslauer R<strong>in</strong>g 49<br />

91438 Bad W<strong>in</strong>dsheim<br />

BIOLAND Herr Schaller<br />

Erlangen<br />

DEMETER Herr Kremer<br />

Neumarkt<br />

NATURLAND Herr Zw<strong>in</strong>gel<br />

Ingolstadt<br />

Kontakt<br />

Tel.: 0981/9719040<br />

E-Mail: <strong>in</strong>fo@bubbv.de<br />

http://www.bubbv.de/<br />

Tel.: 0981/97086-0<br />

E-Mail: ansbach@ecovis.com<br />

http://www.ecovis.com/ansbach/<br />

Tel.: 09841/6621-0<br />

E-Mail:<br />

lbd.badw<strong>in</strong>dsheim@bbjmail.de<br />

http://www.lbd-badw<strong>in</strong>dsheim.de/<br />

Tel.: 09131/43951<br />

Tel.: 09181/510420<br />

Tel.: 08450/9093-30<br />

BIOKREIS Herr Schmid Tel.: 09462/911834<br />

3. Schule<br />

<strong>Die</strong> <strong>Land</strong>wirtschaftsschule ist e<strong>in</strong>e staatliche Fachschule. Sie gliedert sich <strong>in</strong> die Abteilungen<br />

<strong>Land</strong>wirtschaft <strong>und</strong> Hauswirtschaft. Sie hat den Auftrag, die Studierenden <strong>in</strong> der Abteilung<br />

<strong>Land</strong>wirtschaft auf ihren späteren Beruf als landwirtschaftlicher Unternehmer <strong>und</strong> Betriebsleiter<br />

sowie <strong>in</strong> der Abteilung Hauswirtschaft auf die Leitung e<strong>in</strong>es landwirtschaftlichen Haushalts<br />

<strong>und</strong> auf die Mitwirkung <strong>in</strong> der landwirtschaftlichen Betriebs- <strong>und</strong> Unternehmensführung vorzubereiten.<br />

<strong>Die</strong> <strong>Land</strong>wirtschaftsschule, Abteilung <strong>Land</strong>wirtschaft mit Meisterausbildung, bereitet auf<br />

die spätere Tätigkeit als landwirtschaftlicher Unternehmer <strong>und</strong> Betriebsleiter vor.<br />

Dabei wird das Wissen <strong>und</strong> Können <strong>in</strong> der Betriebs- <strong>und</strong> Unternehmensführung <strong>und</strong> <strong>in</strong>sbesondere<br />

die notwendige Handlungs- <strong>und</strong> Entscheidungskompetenz vermittelt. Das Wissen <strong>in</strong> der<br />

umwelt- <strong>und</strong> tiergerechten Produktions- <strong>und</strong> Verfahrenstechnik wird vertieft <strong>und</strong> die fachtheoretischen<br />

Gr<strong>und</strong>lagen der Berufsbildung <strong>und</strong> Mitarbeiterführung vermittelt.<br />

Sie umfasst zwei fachtheoretische W<strong>in</strong>tersemester <strong>und</strong> e<strong>in</strong> fachpraktisches Sommersemester<br />

mit jeweils 20 Unterrichtswochen.<br />

<strong>Die</strong> Aufnahme <strong>in</strong> die <strong>Land</strong>wirtschaftsschule setzt e<strong>in</strong>en Berufsabschluss <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em anerkannten<br />

Ausbildungsberuf der <strong>Land</strong>wirtschaft <strong>und</strong> zusätzlich e<strong>in</strong> sog. Praxisjahr voraus.<br />

Der Unterricht wird mit praxis- <strong>und</strong> studierendenorientierten Unterrichtsverfahren gestaltet.<br />

39


40<br />

Amt für Ernährung, <strong>Land</strong>wirtschaft <strong>und</strong> Forsten <strong>Ansbach</strong><br />

Mit Beg<strong>in</strong>n des W<strong>in</strong>tersemesters 2009/10 wird der neue Lehrplan der <strong>Land</strong>wirtschaftsschule<br />

2010 ungesetzt. Damit werden wesentliche Teile der Meisterprüfung schon im Rahmen der<br />

dreisemestrigen Ausbildung abgelegt. E<strong>in</strong>en Überblick zum Ablauf gibt Abbildung 18.<br />

Abbildung 19: <strong>Land</strong>wirtschaftsschule 2010 <strong>und</strong> Meisterprüfung<br />

ab 10/2009 NEU<br />

Meisterprüfung <strong>Land</strong>wirt<br />

Praxisjahr vor LWS<br />

Abschlussprüfung<br />

BAP/AEP<br />

<strong>Land</strong>wirtschaftsschule<br />

3 Semester<br />

Zulassung zur MP<br />

Arbeitsprojekt<br />

Meisterarbeit Betr.Beurt.<br />

O N D J F M A M J J A S O N D J F M A M J J A S O N D J F M A M J J<br />

10 11 12 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 1 2 3 4 5 6 7<br />

Abkürzungen: LWS: <strong>Land</strong>wirtschaftsschule; BAP: Berufs- <strong>und</strong> Arbeitspädagogik; AEP: Ausbilder-Eignungs-<br />

Prüfung; MP: Meisterprüfung; Betr.Beurt.: Fremdbetriebsbeurteilung<br />

Quelle: StMELF<br />

<strong>Die</strong> <strong>Land</strong>wirtschaftsschule <strong>Ansbach</strong> bildet nach wie vor jeweils zwei Semester gleichzeitig aus.<br />

Darüber h<strong>in</strong>aus beteiligt sich die <strong>Land</strong>wirtschaftsschule bei der pädagogischen Ausbildung der<br />

künftigen Lehrkräfte (Referendare).<br />

Auskunft zu allen Fragen zur <strong>Land</strong>wirtschaftsschule gibt der Schulleiter Dr. Kalchreuter.<br />

<strong>Die</strong> <strong>Land</strong>wirtschaftsschule, Abteilung Hauswirtschaft (Teilzeitschule) bereitet auf die Mitwirkung<br />

<strong>in</strong> der landwirtschaftlichen Betriebs- <strong>und</strong> Unternehmensführung vor. Das Amt für<br />

Ernährung, <strong>Land</strong>wirtschaft <strong>und</strong> Forsten <strong>Ansbach</strong> - Sachgebiet L 3.2 - Ernährung, Haushaltsleistungen<br />

<strong>und</strong> Bildung führt jeweils im Wechsel zwei e<strong>in</strong>semestrige Studiengänge <strong>in</strong> Teilzeitform<br />

durch. Schulorte s<strong>in</strong>d die <strong>Land</strong>wirtschaftsschule <strong>Ansbach</strong>, Mariusstraße 24 <strong>und</strong> der<br />

<strong>Die</strong>nstsitz D<strong>in</strong>kelsbühl, Luitpoldstraße 5.<br />

In 20 Monaten werden neben theoretischen Lern<strong>in</strong>halten aus der Ernährung <strong>und</strong> Hauswirtschaft<br />

vor allem praktische Fertigkeiten vermittelt. <strong>Die</strong> Gr<strong>und</strong>lagen der Ausbildereignungsverordnung<br />

s<strong>in</strong>d ebenfalls Unterrichts<strong>in</strong>halt. E<strong>in</strong>blicke <strong>in</strong> die landwirtschaftliche Produktion <strong>und</strong><br />

<strong>in</strong> Gr<strong>und</strong>lagen der Betriebsorganisation r<strong>und</strong>en das Lernprogramm ab. <strong>Die</strong> Unterrichtszeiten<br />

können flexibel gestaltet werden.<br />

<strong>Die</strong>se Bildungsmöglichkeit ist für Bäuer<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Frauen aus dem ländlichen Bereich, die ihr<br />

Haushaltsmanagement <strong>und</strong> ihre Haushaltsführung optimieren möchten oder sich e<strong>in</strong> zweites<br />

Standbe<strong>in</strong> auf ihren Betrieben <strong>in</strong> Form e<strong>in</strong>er E<strong>in</strong>kommenskomb<strong>in</strong>ation schwerpunktmäßig im<br />

hauswirtschaftlichen Bereich schaffen möchten, sehr gut geeignet. Auch die Aufnahme e<strong>in</strong>er<br />

Erwerbstätigkeit im hauswirtschaftlichen Bereich <strong>in</strong> der Vernetzung mit anderen Angeboten<br />

<strong>und</strong> <strong>Die</strong>nstleistungsunternehmen ist denkbar. Sehr gut lässt sich der Studiengang auch mit<br />

K<strong>in</strong>dererziehungszeiten komb<strong>in</strong>ieren.<br />

Anmeldungen bzw. Anfragen zum Schulbesuch richten Sie bitte an Frau Gertrud Habermeyer,<br />

oder Frau Gretel Bauer <strong>in</strong> <strong>Ansbach</strong> oder Frau Klara Lausenmeyer <strong>in</strong> D<strong>in</strong>kelsbühl.<br />

Meisterbriefübergabe


VI. <strong>Forstwirtschaft</strong><br />

1. Bereich Forsten<br />

Amt für Ernährung, <strong>Land</strong>wirtschaft <strong>und</strong> Forsten <strong>Ansbach</strong><br />

<strong>Die</strong> Bayerische Forstverwaltung ist zuständig für alle Belange des Waldes <strong>und</strong> der <strong>Forstwirtschaft</strong><br />

<strong>in</strong> Bayern. Auf der Gr<strong>und</strong>lage des Waldgesetzes für Bayern stellt sie e<strong>in</strong>e ordnungsgemäße<br />

<strong>und</strong> nachhaltige Bewirtschaftung der Wälder sicher <strong>und</strong> arbeitet dienstleistungsorientiert<br />

an der Weiterentwicklung des Sektors Forst <strong>und</strong> Holz. Am Amt für Ernährung, <strong>Land</strong>wirtschaft<br />

<strong>und</strong> Forsten <strong>Ansbach</strong> <strong>und</strong> den dazugehörigen Forstrevieren ist sie als Bereich Forsten <strong>in</strong><br />

Heilsbronn vertreten. Nachfolgend e<strong>in</strong> Überblick der Ziele <strong>und</strong> Arbeitsfelder der Bayerischen<br />

Forstverwaltung (Abbildung 20):<br />

Abbildung 20: <strong>Die</strong> Bayerische Forstverwaltung hat 14 Arbeitsfelder ausgeschieden, <strong>in</strong><br />

denen die übergeordneten Kernbotschaften konkret <strong>in</strong> die Praxis umgesetzt<br />

werden.<br />

Am Amt für Ernährung, <strong>Land</strong>wirtschaft <strong>und</strong> Forsten <strong>Ansbach</strong> s<strong>in</strong>d <strong>in</strong>sbesondere folgende Arbeitsfelder<br />

wichtig:<br />

- Stärkung der forstlichen Zusammenschlüsse<br />

Den örtlichen Forstbetriebsgeme<strong>in</strong>schaften (FBG <strong>Ansbach</strong>-Fürth, FBG Feuchtwangen,<br />

FBG D<strong>in</strong>kelsbühl <strong>und</strong> FBG Rothenburg o.d.T.) sowie der <strong>Forstwirtschaft</strong>lichen Vere<strong>in</strong>igung<br />

Mittelfranken als Dachorganisation s<strong>in</strong>d spezielle Forstliche Berater zur Seite<br />

gestellt. Bei der Beratung stehen zwei Ziele im Vordergr<strong>und</strong>:<br />

� Entwicklung zu wirtschaftlich erfolgreichen, unternehmerisch ausgerichteten <strong>und</strong><br />

wettbewerbsfähigen Organisationen der Waldbesitzer<br />

� Sicherung e<strong>in</strong>er flächenwirksamen, alle Waldbesitzgrößen erreichenden <strong>und</strong> forstfachlich<br />

qualitativ hochwertigen Waldbewirtschaftung<br />

41


42<br />

Amt für Ernährung, <strong>Land</strong>wirtschaft <strong>und</strong> Forsten <strong>Ansbach</strong><br />

- Beratung<br />

<strong>Die</strong> Revierleiter des Amtes beraten kompetent, objektiv <strong>und</strong> kostenfrei bei der Begründung,<br />

Pflege <strong>und</strong> Sicherung des Privat- <strong>und</strong> Körperschaftswaldes. <strong>Die</strong> Waldbesitzer<br />

werden unterstützt <strong>und</strong> motiviert ihre Wälder nachhaltig zu bewirtschaften. <strong>Die</strong> e<strong>in</strong>schlägigen<br />

rechtlichen Vorschriften <strong>und</strong> Regelungen werden aufgezeigt. Somit vermittelt<br />

die Bayerische Forstverwaltung den Waldbesitzern <strong>und</strong> Forstbetriebsgeme<strong>in</strong>schaften<br />

(FBG) forstliches <strong>und</strong> jagdliches Wissen sowie praktische Fähigkeiten. Überdies ist<br />

es Ziel, das Bewusstse<strong>in</strong> für die Notwendigkeit angepasster Wildbestände zu stärken,<br />

um auch zukünftig alle Waldfunktionen erfüllen zu können. <strong>Die</strong> Waldbesitzer werden<br />

unterstützt eigenverantwortlich <strong>und</strong> konsequent den gesetzlichen Auftrag „Wald vor<br />

Wild“ e<strong>in</strong>zufordern.<br />

Im Jahr 2009 wurden durch unsere Förster r<strong>und</strong> 5.000 Waldbesitzer bei gut 4.500 Beratungen<br />

<strong>in</strong> ihrem Handeln unterstützt. <strong>Die</strong> staatliche Beratung wird jedoch nicht nur auf<br />

Nachfrage vorgehalten. <strong>Die</strong> Revierleiter<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Revierleiter gehen auch aktiv auf die<br />

Waldbesitzer zu, um beispielsweise e<strong>in</strong>zuschreiten, wenn sich deren Wälder <strong>in</strong> Gefahr<br />

bef<strong>in</strong>den. Viele Waldbesitzer, vor allem jene, die weit entfernt von ihren Wäldern wohnen,<br />

hätten ohne staatliche Beratung hier oft zu spät reagiert.<br />

Zusätzlich werden jährlich mit den beiden <strong>Forstwirtschaft</strong>smeistern des Amtes über 30<br />

Motorsägenkurse durchgeführt. Daneben werden mehrere Schulungen <strong>und</strong> Praxistage<br />

zur Pflege <strong>und</strong> Durchforstung angeboten.<br />

Erstmals wurde 2009 das Bildungsprogramm Forst (BiFo) gestartet. In den Abendveranstaltungen<br />

<strong>und</strong> zusätzlichen Praxistagen werden den Waldbesitzern die wesentlichen,<br />

sie berührenden, Themenbereiche vermittelt.<br />

- F<strong>in</strong>anzielle Förderung<br />

<strong>Die</strong> forstlichen Förderprogramme schaffen e<strong>in</strong>en f<strong>in</strong>anziellen Ausgleich zwischen den<br />

Belangen der Waldbesitzer <strong>und</strong> denen der Gesellschaft (Tabelle 15 <strong>und</strong> Tabelle 16).<br />

<strong>Die</strong> Waldbesitzer werden durch die Förderung unterstützt um klimastabile, naturnahe<br />

<strong>und</strong> zukunftsfähige Wälder zu begründen, zu sichern <strong>und</strong> zu pflegen. Überdies werden<br />

Maßnahmen zum notwendigen <strong>und</strong> naturschonenden Wegebau im Wald gefördert. Ferner<br />

können Anreize für die Umsetzung besonderer Belange des Naturschutzes gegeben<br />

werden.<br />

Tabelle 15: Übersicht der forstlichen Förderprogramme.<br />

Förderprogramm<br />

WaldFöPR ForstWegR ForstZusR VNPWald bGWL<br />

Ziel Waldbau <strong>und</strong> Erstaufforstung<br />

Wichtige<br />

Aspekte<br />

Antragsberechtigt<br />

- Naturverjüngung<br />

- Pflege<br />

- Waldumbau planmäßig<br />

- Waldumbau nach<br />

Schaden<br />

- Erstaufforstung<br />

Privat- <strong>und</strong> Körperschaftswald<br />

Wegebau FBG / WBV Naturschutz Gesellschaft /<br />

Bürger<br />

- Wegeneubau<br />

- Reparatur nach<br />

Schaden<br />

Privat- <strong>und</strong> Körperschaftswald<br />

- Investitionen<br />

- Projekte wie<br />

überbetriebl.<br />

Holzzusammenfassung,Waldpflegeverträge<br />

- Alt- <strong>und</strong><br />

Biotopbäume<br />

- Totholz<br />

- Nutzungsverzicht<br />

- Nieder- <strong>und</strong><br />

Mittelwald<br />

FBG / WBV Privat- <strong>und</strong> Körperschaftswald<br />

Maßnahmen<br />

im Bereich<br />

Erholung <strong>und</strong><br />

Naturschutz<br />

Staatswald


Amt für Ernährung, <strong>Land</strong>wirtschaft <strong>und</strong> Forsten <strong>Ansbach</strong><br />

Tabelle 16: Übersicht der forstlichen Förderung am AELF <strong>Ansbach</strong> des Jahres 2009.<br />

Waldumbau<br />

Planmäßig<br />

Waldumbau nach<br />

Schadereignis<br />

Auszahlung<br />

Summe<br />

Privat-<br />

wald<br />

Körperschaftswald<br />

Anzahl<br />

Anträge<br />

Menge<br />

Menge/<br />

Antrag<br />

17.576 € 12.919 € 4.657 € 17 5,328 ha 0,313 ha<br />

372.344 € 263.471 € 108.873 € 359 112,507 ha 0,313 ha<br />

Naturverjüngung 8.527 € 8.527 €<br />

Erstaufforstung<br />

Investition<br />

Erstaufforstungs<strong>und</strong><br />

Pflegeprämie<br />

5.020 € 5.020 €<br />

87.544 € 87.968 € 277 € 665<br />

14 7,787 ha 0,556 ha<br />

8 2,402 ha 0,300 ha<br />

Jugendpflege 50.714 € 17.890 € 32.824 € 77 127,856 ha 1,660 ha<br />

Walderschließung<br />

Neubau<br />

Walderschließung -<br />

Reparatur nach<br />

Schadensereignis<br />

Forstliche Zusammenschlüsse<br />

-<br />

Projektförderung<br />

Vertragsnaturschutz<br />

Wald<br />

115.885 € 91.054 € 24.831 € 3 5.622 lfm 1.874 lfm<br />

105.307 € 105.307 €<br />

77.246 €<br />

4.106 € 1.252 € 2.854 € 9<br />

Summe 844.269 € 669.953 € 174.316 € 1168<br />

11 13.066 lfm 1.188 lfm<br />

- <strong>Die</strong>nstleistungen im Körperschaftswald<br />

E<strong>in</strong>e vorbildliche <strong>und</strong> planmäßige Bewirtschaftung der Körperschaftswälder durch<br />

fachk<strong>und</strong>iges Personal ist im Waldgesetz für Bayern (Artikel 19 BayWaldG) festgelegt.<br />

Damit sollen die hohen Ansprüche an die Geme<strong>in</strong>wohlfunktionen dieser Wälder nachhaltig<br />

gesichert werden. Dazu muss, basierend auf Betriebsplänen oder Betriebsgutachten,<br />

planmäßig <strong>und</strong> nachhaltig gewirtschaftet werden. <strong>Die</strong> Erstellung <strong>und</strong> Aktualisierung<br />

dieser Betriebsgr<strong>und</strong>lage obliegt der Unteren Forstbehörde. Meist wird diese Tätigkeit<br />

an freiberufliche Sachverständige vergeben.<br />

Neben der E<strong>in</strong>zelberatung durch die Revierleiter bietet das AELF als kompetenter <strong>und</strong><br />

zuverlässiger <strong>Die</strong>nstleister für den Körperschaftswald die Übernahme der Betriebsleitung<br />

<strong>und</strong> Betriebsausführung an. <strong>Die</strong>se kostenpflichtigen <strong>Die</strong>nstleistungen werden von<br />

den kommunalen Forstbetrieben des <strong>Die</strong>nstgebietes sehr geschätzt. So nutzen über<br />

90 % der Kommunen diese <strong>Die</strong>nstleistung.<br />

- Hoheit<br />

Untere Forstbehörde als „Träger öffentlicher Belange“<br />

Staatliche Behörden <strong>und</strong> kommunale Gebietskörperschaften sollen bei allen Planungen,<br />

Vorhaben <strong>und</strong> Entscheidungen, die Wald betreffen, die Ziele <strong>und</strong> den Zweck des Waldgesetzes<br />

für Bayern (BayWaldG), <strong>in</strong>sbesondere die Funktionen des Waldes <strong>und</strong> se<strong>in</strong>e<br />

Bedeutung für die biologische Vielfalt berücksichtigen. Darüber h<strong>in</strong>aus ist bei Maßnahmen,<br />

die e<strong>in</strong>e Bee<strong>in</strong>trächtigung des Waldes erwarten lassen, die zuständige Forstbehörde<br />

rechtzeitig zu unterrichten <strong>und</strong> anzuhören.<br />

Wir werden deshalb regelmäßig bei<br />

o Bauleitplanung<br />

o Baugenehmigungsverfahren<br />

o Immissionsschutzrechtlichen Verfahren<br />

o Verfahren der ländlichen Entwicklung<br />

5<br />

43


44<br />

Amt für Ernährung, <strong>Land</strong>wirtschaft <strong>und</strong> Forsten <strong>Ansbach</strong><br />

o Abfallrechtlichen Verfahren<br />

o Schutzgebietsausweisungen (z.B. Naturschutz oder Wasserschutz)<br />

o Bergrechtlichen Verfahren<br />

von den jeweils zuständigen Stellen im Genehmigungsverfahren beteiligt <strong>und</strong> um e<strong>in</strong>e<br />

Stellungnahme gebeten. Aufgabe des AELF ist es dann, die Belange des Waldes <strong>und</strong><br />

der <strong>Forstwirtschaft</strong> sachgerecht <strong>und</strong> neutral zu vertreten, <strong>in</strong>sbesondere den Wald zu erhalten,<br />

vor Schäden zu bewahren, se<strong>in</strong>e sachgemäße Bewirtschaftung zu sichern <strong>und</strong><br />

dabei e<strong>in</strong>en Ausgleich zwischen den Belangen der Allgeme<strong>in</strong>heit <strong>und</strong> der Waldbesitzer<br />

herbei-zuführen.<br />

Bis 2005 haben die <strong>Land</strong>ratsämter auch waldrechtliche Erlaubnisbescheide erstellt. Seit<br />

01.07.2005 ist das AELF als Untere Forstbehörde für waldrechtliche Genehmigungen<br />

zuständig. Von Bedeutung s<strong>in</strong>d hier die Genehmigung von Rodungen <strong>und</strong> Erstaufforstungen<br />

sowie die Feststellung der Schutzwaldeigenschaft (temporärer Schutzwald /<br />

Sturmschutzwald).<br />

Außerdem übt die Bayerische Forstverwaltung die Forstaufsicht auf alle Waldbesitzarten<br />

aus. <strong>Die</strong>se hoheitliche Tätigkeit dient der Erhaltung des Waldes, der Bewahrung vor<br />

Schäden, der Sicherung e<strong>in</strong>er sachgemäßen Bewirtschaftung sowie der Beachtung normativer<br />

Vorgaben.<br />

- Waldpädagogik<br />

<strong>Die</strong> Forstliche Bildungsarbeit <strong>und</strong> die Waldpädagogik versuchen über persönliche Erlebnisse<br />

das Interesse an der Natur zu wecken <strong>und</strong> zum Staunen über Naturzusammenhänge<br />

anzuregen. Waldpädagogik kann Anstöße geben, über das eigene Wertverständnis<br />

<strong>und</strong> über mögliche Verhaltensänderungen nachzudenken. Dem Erfolg der Waldpädagogik<br />

liegt die E<strong>in</strong>sicht zugr<strong>und</strong>e, dass es nicht die Menge des vermittelten Wissens<br />

ist, an die sich die Waldbesucher h<strong>in</strong>terher er<strong>in</strong>nern, sondern dass vor allem das selbst<br />

Erlebte, Erfühlte, im Wald Erfahrene haften bleibt. Forstliche Bildungsarbeit will als<br />

Waldpädagogik so auch das Verständnis für die Waldeigentümer <strong>und</strong> ihr Wirtschaften<br />

fördern. Ziel ist, dass alle dritten Klassen der Gr<strong>und</strong>schulen e<strong>in</strong>en Tag mit dem Förster<br />

im Wald verbr<strong>in</strong>gen.<br />

- Natura 2000 im Wald<br />

<strong>Die</strong> Abteilung F3 des Amtes ist überregional für Mittelfranken zuständig.<br />

- Forstliche Fachplanung<br />

Das AELF <strong>Ansbach</strong> ist mit der Waldfunktionsplanung überregional für Mittelfranken<br />

tätig.<br />

2. Wald Heute<br />

2.1 Waldfläche<br />

Tabelle 17: Waldfläche <strong>und</strong> Waldanteil (Bewaldungsprozent) im Vergleich.<br />

<strong>Ansbach</strong> (<strong>Land</strong> <strong>und</strong> <strong>Stadt</strong>) Bayern Deutschland<br />

Waldfläche [<strong>in</strong> 1.000 ha] 57,781 2.463 10.649<br />

Bewaldungs-prozent [%] 28 35 30


2.2 Erstaufforstung<br />

Amt für Ernährung, <strong>Land</strong>wirtschaft <strong>und</strong> Forsten <strong>Ansbach</strong><br />

Nach Artikel 16 Absatz 1 des Waldgesetzes für Bayern (BayWaldG) bedarf die Aufforstung<br />

nicht forstlich genutzter Gr<strong>und</strong>stücke durch Pflanzung oder Saat von Waldbäumen der Erlaubnis.<br />

<strong>Die</strong>s gilt auch für Christbaum-, Schmuckreisig- <strong>und</strong> Kurzumtriebskulturen (Energiewald).<br />

<strong>Die</strong> Erlaubnis zu e<strong>in</strong>er Erstaufforstung wird nach Artikel 39 Absatz 2 BayWaldG von der Unteren<br />

Forstbehörde erteilt. Analog zur Rodung bedarf es ke<strong>in</strong>er weiteren, förmlichen Erlaubnis<br />

durch die Untere Forstbehörde, wenn e<strong>in</strong>e Erstaufforstung Teil e<strong>in</strong>es behördlichen Verfahrens<br />

ist (zum Beispiel <strong>Land</strong>schaftsplan oder Grünordnungsplan). Seit 01.07.2005 bis 31.12.2009<br />

wurden über solche behördliche Verfahren zusätzlich r<strong>und</strong> 7 ha im Amtsgebiet aufgeforstet.<br />

E<strong>in</strong>e unerlaubte Erstaufforstung ist nach Artikel 46 Absatz 2 BayWaldG e<strong>in</strong>e Ordnungswidrigkeit<br />

<strong>und</strong> kann mit e<strong>in</strong>er Geldbuße bis zu 10.000 Euro belegt werden.<br />

Im <strong>Land</strong>kreis <strong>Ansbach</strong> wurden <strong>in</strong> der Zeit vom 01.07.2005 bis 31.12.2009 <strong>in</strong>sgesamt 92 Erstaufforstungsgenehmigungen<br />

mit e<strong>in</strong>er Gesamtfläche von 45,12 ha erteilt (Tabelle 18). Rechnerisch<br />

wurde 2008 im Amtsgebiet 2,0 % der Erstaufforstungsfläche Bayerns realisiert.<br />

Tabelle 18: Genehmigte Erstaufforstungen seit 01.07.2005 bis 31.12.2009.<br />

Forstrevier 2005 2006 2007 2008 2009 Gesamtergebnis<br />

Bechhofen 3,35 ha 0,10 ha 0,48 ha 5,97 ha 0,46 ha 10,36 ha<br />

D<strong>in</strong>kelsbühl<br />

2,46 ha<br />

Eh<strong>in</strong>gen 1,40 ha 0,38 ha<br />

2,67 ha 5,13 ha<br />

0,84 ha 2,62 ha<br />

Feuchtwangen 0,25 ha 0,18 ha 0,30 ha 1,04 ha 1,70 ha 3,47 ha<br />

Herrieden<br />

Lehrberg<br />

Rothenburg<br />

Weihenzell<br />

Wettr<strong>in</strong>gen<br />

0,22 ha<br />

0,22 ha<br />

0,48 ha 0,59 ha 0,13 ha 0,42 ha 1,62 ha<br />

0,12 ha<br />

0,23 ha 0,29 ha 0,64 ha<br />

1,95 ha 0,55 ha 2,63 ha 3,90 ha 9,03 ha<br />

0,38 ha<br />

0,35 ha 1,29 ha 2,02 ha<br />

W<strong>in</strong>dsbach 1,27 ha 0,97 ha 1,21 ha 0,80 ha 5,78 ha 10,02 ha<br />

Gesamtergebnis 6,27 ha 7,24 ha 3,13 ha 11,99 ha 16,50 ha 45,12 ha<br />

Anzahl - Anträge 7 18 12 21 34 92<br />

Ø ha je Antrag 0,89 ha 0,40 ha 0,32 ha 0,57 ha 0,49 ha 0,49 ha<br />

2.3 Rodung<br />

<strong>Die</strong> Beseitigung von Wald zugunsten e<strong>in</strong>er anderen Bodennutzungsart (Rodung) bedarf der<br />

Erlaubnis nach Artikel 9 Absatz 2 des Waldgesetzes für Bayern (BayWaldG). <strong>Die</strong> Erlaubnis zu<br />

e<strong>in</strong>er Rodung wird nach Artikel 39 Absatz 2 BayWaldG von der Unteren Forstbehörde erteilt.<br />

Soweit <strong>in</strong> Satzungen, Planfeststellungsbeschlüssen, Genehmigungen <strong>und</strong> sonstigen behördlichen<br />

Gestattungen auf Gr<strong>und</strong> anderer Gesetze die Änderung der Nutzung festgelegt oder zugelassen<br />

ist, bedarf es ke<strong>in</strong>er weiteren, förmlichen Erlaubnis durch die Untere Forstbehörde (Artikel<br />

9 Absatz 8 BayWaldG). Seit 01.07.2005 bis 31.12.2009 wurden über solche behördliche<br />

Verfahren zusätzlich r<strong>und</strong> 10 ha im Amtsgebiet gerodet. E<strong>in</strong>e unerlaubte Rodung ist nach Arti-<br />

45


46<br />

Amt für Ernährung, <strong>Land</strong>wirtschaft <strong>und</strong> Forsten <strong>Ansbach</strong><br />

kel 46 Absatz 1 BayWaldG e<strong>in</strong>e Ordnungswidrigkeit <strong>und</strong> kann mit e<strong>in</strong>er Geldbuße bis zu<br />

25.000 Euro belegt werden.<br />

Im <strong>Land</strong>kreis <strong>Ansbach</strong> wurden <strong>in</strong> der Zeit vom 01.07.2005 bis 31.12.2009 <strong>in</strong>sgesamt 40 Rodungsgenehmigungen<br />

mit e<strong>in</strong>er Gesamtfläche von 5,52 ha erteilt (Tabelle 19). Rechnerisch<br />

wurde 2008 im Amtsgebiet 0,4 % der Rodungsfläche Bayerns erreicht.<br />

Tabelle 19: Genehmigte Rodungen seit 01.07.2005 bis 31.12.2009.<br />

Forstrevier 2007 2008 2009 Gesamtergebnis<br />

Bechhofen 0,69 ha 0,87 ha<br />

Feuchtwangen 1,89 ha<br />

Lehrberg<br />

Leutershausen 0,80 ha<br />

Rothenburg 0,06 ha<br />

W<strong>in</strong>dsbach 0,91 ha<br />

0,18 ha<br />

1,56 ha<br />

1,89 ha<br />

0,18 ha<br />

0,80 ha<br />

0,06 ha<br />

0,12 ha 1,03 ha<br />

Gesamtergebnis 4,35 ha 1,05 ha 0,12 ha 5,52 ha<br />

Anzahl - Anträge 29 10 1 40<br />

Ø ha je Antrag 0,15 ha 0,11 ha 0,12 ha 0,14 ha<br />

2.4 Waldbesitz<br />

Abbildung 21: Verteilung des Waldbesitzes <strong>und</strong> zum Vergleich Bayern <strong>und</strong> Deutschland.<br />

Begriffsbestimmung Waldeigentümer <strong>und</strong> Waldbesitzer nach Artikel 3 des Waldgesetzes für<br />

Bayern (BayWaldG):<br />

(1) Im S<strong>in</strong>n dieses Gesetzes ist<br />

1. Staatswald derjenige Wald, der im Alle<strong>in</strong>eigentum oder Miteigentum ausschließlich des<br />

Freistaates Bayern, e<strong>in</strong>er vom Freistaat Bayern verwalteten Stiftung, e<strong>in</strong>es anderen <strong>Land</strong>es<br />

der B<strong>und</strong>esrepublik Deutschland oder des B<strong>und</strong>es steht,<br />

2. Körperschaftswald derjenige Wald, der im Alle<strong>in</strong>eigentum oder Miteigentum ausschließlich<br />

von kommunalen Gebietskörperschaften <strong>und</strong> von ihnen verwalteten öffentlichen Stiftungen<br />

steht, soweit sie der Aufsicht des Freistaates Bayern unterstehen,


Amt für Ernährung, <strong>Land</strong>wirtschaft <strong>und</strong> Forsten <strong>Ansbach</strong><br />

3. Privatwald derjenige Wald, der weder Staatswald noch Körperschaftswald ist.<br />

(2) Waldbesitzer im S<strong>in</strong>n dieses Gesetzes s<strong>in</strong>d der Waldeigentümer <strong>und</strong> der Nutzungsberechtigte,<br />

sofern sie unmittelbare Besitzer des Waldes s<strong>in</strong>d.<br />

Besitzstruktur im Staatswald<br />

Der Staatswald im Eigentum des Freistaates Bayern, umfasst im <strong>Land</strong>kreis r<strong>und</strong> 15.200 ha. <strong>Die</strong><br />

heutigen Staatswaldungen stammen aus ehemals kirchlichem, teils auch weltlichem Besitz. Das<br />

Fürstbistum Eichstätt, zu dem das Chorherrenstift Herrieden gehörte, besaß ausgedehnte Wälder.<br />

In den Händen der Markgrafen von <strong>Ansbach</strong> lag ebenfalls e<strong>in</strong> großer Anteil des heutigen<br />

Staatswaldes. Den bedeutendsten Zugew<strong>in</strong>n an Wald brachte dem Staat zu Beg<strong>in</strong>n des 19.<br />

Jahrh<strong>und</strong>erts die Säkularisation. Noch heute künden Waldbezeichnungen wie Klosterwald,<br />

Mönchswald oder Klosterberg von ihren früheren Eigentümern.<br />

Zuständig für die Bewirtschaftung des Staatswaldes im <strong>Land</strong>kreis ist im Wesentlichen der<br />

Forstbetrieb Rothenburg o.d.T. der Bayerische Staatsforsten A.ö.R.<br />

Besitzstruktur im Körperschaftswald<br />

Der Körperschaftswald entstand <strong>in</strong> vielen Fällen aus den früher weit verbreiteten geme<strong>in</strong>schaftlichen<br />

Waldungen, den Allmend- oder Genossenschaftswaldungen, dem Allgeme<strong>in</strong>gut der<br />

Siedler. Im <strong>Land</strong>kreis besitzt jede der 58 Geme<strong>in</strong>den Wald (Abbildung 22). Über großen<br />

Waldbesitz verfügen die Städte <strong>Ansbach</strong>, Feuchtwangen, D<strong>in</strong>kelsbühl <strong>und</strong> Rothenburg o.d.T.<br />

Da viele Geme<strong>in</strong>dewälder beziehungsweise Teilflächen mit Nutzungsrechten belastet s<strong>in</strong>d,<br />

sogenannte Rechtlerwälder, gibt es im <strong>Land</strong>kreis über 130 körperschaftliche Forstbetriebe.<br />

90<br />

80<br />

70<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

bis 5 ha 5 - 100 ha über 100 ha<br />

Abbildung 22: Anzahl der kommunalen Forstbetriebe nach Besitzgröße.<br />

Kommunale<br />

Forstbetriebe<br />

Besitzstruktur im Privatwald<br />

Im <strong>Land</strong>kreis überwiegt der Kle<strong>in</strong>-Privatwald (58 %). Er bef<strong>in</strong>det sich meist im bäuerlichen<br />

Besitz <strong>und</strong> entstand vor allem aus der Ablösung von Nutzungsrechten am Wald durch die<br />

Übertragung von Gr<strong>und</strong>eigentum (Abbildung 23). Se<strong>in</strong>e Bewirtschaftung wird durch e<strong>in</strong>e starke<br />

Besitzzersplitterung <strong>und</strong> Parzellierung erheblich erschwert.<br />

Der Groß-Privatwald (6%) ist <strong>in</strong> der Hand von wenigen Adelsfamilien sowie von Stiftungen.<br />

Es handelt sich vorwiegend um altes, ererbtes Familieneigentum, das aus kaiserlichem Lehen<br />

oder altem Besitz der <strong>Land</strong>esfürsten entstanden ist.<br />

47


48<br />

Amt für Ernährung, <strong>Land</strong>wirtschaft <strong>und</strong> Forsten <strong>Ansbach</strong><br />

Abbildung 23: Anzahl der Waldbesitzer <strong>und</strong> die Summe der Waldfläche nach Besitzgröße.<br />

2.5 Baumarten<br />

Abbildung 24: <strong>Die</strong> Baumarten <strong>in</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>und</strong> <strong>Land</strong>kreis <strong>Ansbach</strong>, zum Vergleich Bayern <strong>und</strong><br />

Deutschland sowie die Gegenüberstellung der Anteile Laub- <strong>und</strong> Nadelholz.<br />

Im <strong>Land</strong>kreis <strong>Ansbach</strong> können die Wälder <strong>in</strong> vier typische E<strong>in</strong>heiten unterteilt werden:<br />

Kiefern dom<strong>in</strong>ierte Wälder: Bürgle<strong>in</strong> - Heilsbronn - Mitteleschenbach<br />

Kiefern-Fichten Mischwälder: <strong>Die</strong>tenhofen - Rügland - <strong>Ansbach</strong> - Bechhofen


Amt für Ernährung, <strong>Land</strong>wirtschaft <strong>und</strong> Forsten <strong>Ansbach</strong><br />

Fichten dom<strong>in</strong>ierte Wälder. Oberdachstetten - Schill<strong>in</strong>gsfürst - Feuchtwangen -<br />

Wassertrüd<strong>in</strong>gen<br />

Laubholz dom<strong>in</strong>ierte Wälder: um Rothenburg ob der Tauber<br />

Ursprüngliche Baumartenzusammensetzung<br />

<strong>Die</strong> natürliche Waldgesellschaft ist die Waldgesellschaft der heutigen potentiellen natürlichen<br />

Vegetation e<strong>in</strong>es Standortes. <strong>Die</strong>se ist e<strong>in</strong>e modellhafte Vorstellung der höchstentwickelten<br />

Vegetation, die sich unter den gegenwärtigen Standortbed<strong>in</strong>gungen <strong>und</strong> Florenverhältnissen –<br />

unter Ausschluss bestehender <strong>und</strong> zukünftiger unmittelbarer menschlicher E<strong>in</strong>flüsse – auf e<strong>in</strong>em<br />

Standort bef<strong>in</strong>den kann. Zur natürlichen Waldgesellschaft gehören auch Lichtbaumarten,<br />

die zeitlich <strong>und</strong> räumlich begrenzt <strong>in</strong> Pionierphasen der natürlichen Waldentwicklung auftreten.<br />

(Walentowski et al. 2006: Handbuch der natürlichen Waldgesellschaften Bayerns. Seite<br />

424)<br />

Im <strong>Land</strong>kreis <strong>Ansbach</strong> wären die Wälder natürlicherweise re<strong>in</strong>e Buchen-Wälder oder Buchen-<br />

Tannen-Mischwälder. Vere<strong>in</strong>zelt würde die Eiche mit Ha<strong>in</strong>buche oder mit Tanne das Waldbild<br />

prägen.<br />

2.6 Vorrat <strong>und</strong> Zuwachs<br />

<strong>Die</strong> Werte s<strong>in</strong>d Ergebnis der B<strong>und</strong>eswald<strong>in</strong>ventur II (2002) <strong>und</strong> beziehen sich auf Mittelfranken.<br />

E<strong>in</strong> Vorratsfestmeter (Vfm) ist die Holzmenge mit Ästen <strong>und</strong> R<strong>in</strong>de <strong>in</strong> m 3 .<br />

Tabelle 20: Der Vorrat an Holz <strong>in</strong> Millionen Vorratsfestmeter nach Baumarten <strong>und</strong> der<br />

Vorrat an Holz im Schnitt je 1-Hektar-Fläche.<br />

Vorrat<br />

Mittelfanken<br />

[Mio. Vfm]<br />

Bayern<br />

[Mio. Vfm]<br />

Anteil<br />

[%]<br />

Fichte 22,3 548 4<br />

Kiefer 47,4 196 24<br />

Eiche 8,4 49 17<br />

Buche 14,9 186 8<br />

Gesamt 93,0 979 9<br />

durchschnittlicher Vorrat je Hektar 391 Vfm/ha 403 Vfm/ha 97 %<br />

Tabelle 21: Der Zuwachs an Holz je Baumart <strong>in</strong> Vorratsfestmeter je 1-Hektar-Fläche <strong>und</strong><br />

Jahr sowie dem gegenüber die Nutzung, also Holzernte.<br />

Zuwachs<br />

[Vfm/ha/Jahr]<br />

Nutzung<br />

[Vfm/ha/Jahr]<br />

Verhältnis Nutzung zu<br />

Zuwachs [%]<br />

Fichte 15,5 14,0 90<br />

Kiefer 9,7 5,8 60<br />

sonstiges Nadelholz 12,5 4,1 33<br />

Eiche 10,1 2,0 20<br />

Buche 14,7 3,9 26<br />

sonstiges Laubholz 10,5 2,8 26<br />

49


50<br />

Amt für Ernährung, <strong>Land</strong>wirtschaft <strong>und</strong> Forsten <strong>Ansbach</strong><br />

3. Wald Zukunft<br />

3.1 Klimawandel<br />

Nach allen derzeit vorliegenden Erkenntnissen der verschiedensten Universitäten <strong>und</strong><br />

Forschungse<strong>in</strong>richtungen ist der Klimawandel bereits <strong>in</strong> Gang. Er wird überwiegend durch<br />

menschliches Verhalten verursacht, <strong>in</strong>sbesondere durch Verbrennung fossiler Energieträger.<br />

E<strong>in</strong> Indiz ist die Verlängerung der Vegetationszeit <strong>in</strong> den letzten Jahren um fast zwei Wochen.<br />

Ohne erfolgreichen Klimaschutz bleiben die notwendigen Anpassungsmaßnahmen jedoch vergebens.<br />

Hierzu s<strong>in</strong>d weltweit alle aufgefordert! So versucht beispielsweise der Weltklimarat<br />

(IPCC: <strong>in</strong>ternational panel on climate change) durch unabhängige Information weltweit die<br />

notwendigen Schritte anzustoßen. Für Bayern s<strong>in</strong>d folgende Veränderungen bis 2100 wahrsche<strong>in</strong>lich:<br />

- Variabilität des Klimas steigt<br />

- Zunahme der Durchschnittstemperatur um +2°C (Sommer + 3-4°C)<br />

- Abnahme der Niederschlag um 5 bis 10 %<br />

- W<strong>in</strong>ter milder <strong>und</strong> nasser (+ 20-30 % Niederschlag)<br />

- Sommer trockener<br />

- Mehr Hitze- <strong>und</strong> Trockenperioden<br />

- Mehr Starkregenereignisse<br />

- Häufigere <strong>und</strong> stärkere Stürme<br />

Daraus ergeben sich wesentliche Auswirkungen auf den Wald:<br />

- Der Wald kann vor dem Klimawandel nicht davonlaufen.<br />

- Waldbäume haben e<strong>in</strong>e sehr lange Lebenszeit.<br />

- Das Klima ändert sich drastisch <strong>und</strong> für den Wald zu schnell.<br />

- Der e<strong>in</strong>zelne Baum kann sich nicht anpassen.<br />

- E<strong>in</strong>e natürliche Anpassung dauert Jahrh<strong>und</strong>erte.<br />

- An das Klima nicht angepasste Wälder s<strong>in</strong>d gefährdet.<br />

<strong>Die</strong> Bayerische <strong>Land</strong>esanstalt für Wald <strong>und</strong> <strong>Forstwirtschaft</strong> (LWF) hat deswegen für die derzeit<br />

wichtigsten Baumarten Klimarisikokarten entwickelt mit deren Hilfe sich die Anbaueignung<br />

<strong>und</strong> das zukünftige Risiko für e<strong>in</strong>e Baumart abschätzen lassen. Nach den Berechnungen<br />

der Wissenschaftler s<strong>in</strong>d im <strong>Land</strong>kreis <strong>Ansbach</strong> etwa 8.500 ha (15 % der Waldfläche) dr<strong>in</strong>gendst<br />

umbaunotwendig. Es kann davon ausgegangen werden, dass diese Waldflächen bereits<br />

<strong>in</strong> den nächsten zehn Jahren große Ausfälle zeigen.<br />

Bereits jetzt gibt es klare Zeichen des Klimawandels im <strong>Land</strong>kreis <strong>Ansbach</strong>. In den letzten<br />

Jahren hat Westmittelfranken, <strong>in</strong>sbesondere <strong>Ansbach</strong> traurige Berühmtheit erlangt <strong>und</strong> ist Ziel<br />

vieler Exkursionen geworden. Aufgr<strong>und</strong> des ungewöhnlich warm-trockenen Witterungsverlaufs<br />

der letzten Jahre <strong>und</strong> des damit verb<strong>und</strong>en Wasserdefizits s<strong>in</strong>d große Waldflächen, die<br />

mit Fichte bestockt waren, durch Trockenheit <strong>und</strong> die darauffolgende Borkenkäfer-<br />

Massenvermehrung ausgefallen. Im Amtsgebiet dürfte so <strong>in</strong> den letzten Jahren über alle Waldbesitzarten<br />

etwa 30 % der Fichtenfläche <strong>und</strong> r<strong>und</strong> 50 % des Fichtenvorrates vernichtet worden<br />

se<strong>in</strong>. In Mengen ausgedrückt r<strong>und</strong> 1,5 Mio. m 3 Fichtenholz <strong>und</strong> etwa 3.500 ha Kahlfläche.<br />

Mit Hilfe der forstlichen Förderprogramme konnte den Waldbesitzern bei der Wiederbewaldung<br />

der Kahlflächen geholfen werden. Im bayernweiten Vergleich sticht so Beispielsweise<br />

2007 das AELF <strong>Ansbach</strong> mit der mehr als fünffachen Förderfläche gegenüber dem Durchschnitt<br />

hervor (Abbildung 25).


Amt für Ernährung, <strong>Land</strong>wirtschaft <strong>und</strong> Forsten <strong>Ansbach</strong><br />

Abbildung 25: Waldbauliche Förderung 2007. Förderfläche <strong>in</strong> Hektar jedes AELF <strong>in</strong> Bayern. Dicke<br />

L<strong>in</strong>ie ist die durchschnittliche Flächensumme je Amt <strong>und</strong> hervorgehoben <strong>Ansbach</strong>.<br />

3.2 Waldumbau<br />

Waldumbau bedeutet den Wald aktiv auf die Zukunft vor zu bereiten. Der Problemdruck aus<br />

dem Klimawandel ist <strong>in</strong> der <strong>Forstwirtschaft</strong>, aufgr<strong>und</strong> der langen Produktionszeiträume, weit<br />

höher als <strong>in</strong> der <strong>Land</strong>wirtschaft.<br />

Möglichen Anpassungsmaßnahmen s<strong>in</strong>d:<br />

1) Baumartenvielfalt<br />

- Naturnahe, baumartenreiche Mischbestände mit e<strong>in</strong>em hohen Anteil an wärme- <strong>und</strong><br />

trockenresistenten Baumarten<br />

- Bewährte Gastbaumarten beimischen (z.B. Douglasie).<br />

- Naturverjüngung bzw. Verwendung herkunftsgerechten Vermehrungsguts<br />

2) Frühzeitige Verjüngung von Nadelbeständen<br />

- Durch frühzeitige Vorausverjüngung Nadelholzanteile auf kritischen Standorten senken<br />

- Bestockungsziele <strong>und</strong> Baumarteneignung müssen entsprechend angepasst werden<br />

3) Regulierung der Schalenwildbestände auf das waldbaulich notwendige Maß<br />

- Standortsangepasstes Naturverjüngungspotential weitestgehend ausschöpfen<br />

- Verjüngung im Wesentlichen ohne Schutzmaßnahmen<br />

4) Wiederbewaldung von Kahlflächen<br />

- Stärkere Beteiligung der Edellaubbäume <strong>und</strong> der Eiche<br />

- Pionierbaumarten e<strong>in</strong>beziehen (Birke, Aspe, Vogelbeere <strong>und</strong> Kiefer)<br />

5) Rechtzeitige Pflege<br />

- Laubbeimischung erhalten <strong>und</strong> Stabilität verbessern<br />

- In dichten Nadelbeständen Wasserspende mittels Durchforstung erhöhen (M<strong>in</strong>derung<br />

der Interzeption)<br />

- Strukturreiche, ungleichaltrige Mischbestände fördern<br />

51


52<br />

Amt für Ernährung, <strong>Land</strong>wirtschaft <strong>und</strong> Forsten <strong>Ansbach</strong><br />

3.3 Waldverjüngung <strong>und</strong> Jagd<br />

Allgeme<strong>in</strong>es zum Forstlichen Gutachten<br />

Das Forstliche Gutachten zur Situation der Waldverjüngung erfasst <strong>und</strong> bewertet die Situation<br />

der Waldverjüngung sowie des Verbisses <strong>und</strong> der Fegeschäden durch Schalenwild. Es wird<br />

von den Unteren Forstbehörden <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em 3-jährigen Turnus für den räumlichen Bereich der<br />

Hegegeme<strong>in</strong>schaften erstellt. Gr<strong>und</strong>lage für die Gutachten s<strong>in</strong>d die Ergebnisse der im Privat-<br />

<strong>und</strong> Körperschaftswald sowie im Staatswald systematisch durchgeführten Stichproben<strong>in</strong>ventur.<br />

Das Forstliche Gutachten gibt es seit 1986.<br />

Gr<strong>und</strong>sätze der Jagd- <strong>und</strong> Forstpolitik<br />

Nach dem Gr<strong>und</strong>satz "Wald vor Wild" soll die Bejagung die natürliche Verjüngung der standortgemäßen<br />

Baumarten im Wesentlichen ohne Schutzmaßnahmen ermöglichen (gesetzlich<br />

Verankert im Bayerischen Jagdgesetz <strong>und</strong> Waldgesetz für Bayern).<br />

Gesetzliche Gr<strong>und</strong>lage<br />

Gr<strong>und</strong>lage ist der Artikel 32 Absatz 1 Sätze 2 <strong>und</strong> 3 des Bayerischen Jagdgesetzes:<br />

"Bei der Abschussplanung ist neben der körperlichen Verfassung des Wildes vorrangig der<br />

Zustand der Vegetation, <strong>in</strong>sbesondere der Waldverjüngung zu berücksichtigen. Den zuständigen<br />

Forstbehörden ist vorher Gelegenheit zu geben, sich auf der Gr<strong>und</strong>lage e<strong>in</strong>es forstlichen<br />

Gutachtens über e<strong>in</strong>getretene Wildschäden an forstlich genutzten Gr<strong>und</strong>stücken zu äußern <strong>und</strong><br />

ihre Auffassung zur Situation der Waldverjüngung darzulegen."<br />

Für die Unteren Jagdbehörden s<strong>in</strong>d die Forstlichen Gutachten e<strong>in</strong>e wichtige Gr<strong>und</strong>lage für die<br />

Bestätigung oder Festsetzung der Abschusspläne <strong>in</strong> den Geme<strong>in</strong>schafts- bzw. Eigenjagdrevieren.<br />

Situation im Amtsgebiet<br />

Vor dem H<strong>in</strong>tergr<strong>und</strong> des Klimawandels <strong>und</strong> der zahlreichen Schäden – Kahlflächen – durch<br />

Borkenkäfer <strong>und</strong> Sturm s<strong>in</strong>d erhebliche Aufwendungen der Waldbesitzer notwendig um stabile,<br />

leistungsfähige, klimatolerante Wälder an die Nachkommen zu übergeben. Um dies erfolgreich<br />

<strong>und</strong> rasch zu schaffen, bedarf es der aktiven Mithilfe der Jäger. Da zukünftig Laubbäume,<br />

wie Buche, Eiche, Esche, Bergahorn sowie die Tanne e<strong>in</strong>e führende Rolle <strong>in</strong> unseren Wäldern<br />

bekommen sollen, müssen sich Waldbesitzer wie Jäger dieser großen Aufgabe <strong>und</strong> Herausforderung<br />

stellen. Über die zurückliegenden Jahre konnte die Verbissbelastung gerade auf diese<br />

Baumarten durch das Engagement der Jäger gesenkt werden. <strong>Die</strong>ser positive Trend wurde<br />

2006 verlassen, 2009 <strong>in</strong> der Tendenz wieder verbessert. <strong>Die</strong> Ergebnisse des forstlichen Gutachtens<br />

im Überblick (Tabelle 22):


Amt für Ernährung, <strong>Land</strong>wirtschaft <strong>und</strong> Forsten <strong>Ansbach</strong><br />

Tabelle 22: Ergebnisse des forstlichen Gutachtens zur Situation der Waldverjüngung <strong>in</strong><br />

<strong>Stadt</strong> <strong>und</strong> <strong>Land</strong> <strong>Ansbach</strong> der Jahre 2003, 2006 <strong>und</strong> 2009.<br />

HG-<br />

Nr.<br />

Name der HG<br />

E<strong>in</strong>stufung 2003 E<strong>in</strong>stufung 2006 E<strong>in</strong>stufung 2009<br />

Verbiss-<br />

belastung<br />

Abschuß-<br />

empfehlung<br />

Verbiss-<br />

belastung<br />

Abschuß-<br />

empfehlung<br />

Verbiss-<br />

belastung<br />

Abschuß-<br />

empfehlung<br />

485 Bruckberg zu hoch erhöhen zu hoch erhöhen tragbar beibehalten<br />

486 Colmberg tragbar beibehalten zu hoch erhöhen zu hoch beibehalten<br />

487 <strong>Die</strong>tenhofen günstig senken zu hoch erhöhen zu hoch beibehalten<br />

488 Flachslanden zu hoch erhöhen zu hoch erhöhen zu hoch beibehalten<br />

489 Heilsbronn günstig senken zu hoch erhöhen tragbar beibehalten<br />

490 Leutershausen zu hoch erhöhen zu hoch erhöhen<br />

deutlich zu<br />

hoch<br />

deutlich<br />

erhöhen<br />

491 Lichtenau tragbar beibehalten zu hoch<br />

deutlich<br />

erhöhen zu hoch erhöhen<br />

492 Rügland zu hoch beibehalten zu hoch erhöhen zu hoch beibehalten<br />

493 W<strong>in</strong>dsbach<br />

Wolframstragbar<br />

beibehalten tragbar beibehalten zu hoch beibehalten<br />

494 Eschenbach zu hoch erhöhen zu hoch erhöhen zu hoch erhöhen<br />

495 D<strong>in</strong>kelsbühl I tragbar beibehalten tragbar erhöhen zu hoch erhöhen<br />

496 D<strong>in</strong>kelsbühl II tragbar beibehalten tragbar erhöhen zu hoch erhöhen<br />

497 D<strong>in</strong>kelsbühl III tragbar senken tragbar beibehalten zu hoch erhöhen<br />

498 D<strong>in</strong>kelsbühl IV zu hoch erhöhen tragbar beibehalten<br />

deutlich<br />

zu hoch beibehalten<br />

499 Bechhofen<br />

Feuchtwangen<br />

zu hoch beibehalten zu hoch erhöhen zu hoch erhöhen<br />

500 Ost<br />

Feuchtwangen<br />

zu hoch beibehalten zu hoch erhöhen zu hoch beibehalten<br />

501 West tragbar senken zu hoch erhöhen tragbar beibehalten<br />

502 Herrieden zu hoch erhöhen zu hoch erhöhen zu hoch erhöhen<br />

503 Geslau zu hoch beibehalten<br />

deutlich<br />

tragbar beibehalten zu hoch erhöhen<br />

504 <strong>Land</strong>wehr zu hoch erhöhen zu hoch erhöhen zu hoch erhöhen<br />

505 Oestheim<br />

Rothenburg<br />

zu hoch erhöhen zu hoch erhöhen zu hoch beibehalten<br />

506 o.d.T. zu hoch erhöhen zu hoch erhöhen zu hoch erhöhen<br />

507 Schill<strong>in</strong>gsfürst<br />

deutlich zu<br />

hoch<br />

508 Wassertrüd<strong>in</strong>gen zu hoch erhöhen zu hoch<br />

509 <strong>Ansbach</strong> zu hoch erhöhen zu hoch<br />

deutlich<br />

erhöhen zu hoch beibehalten<br />

deutlich<br />

zu hoch erhöhen<br />

erhöhen<br />

deutlich<br />

tragbar beibehalten<br />

erhöhen zu hoch beibehalten<br />

Trotz des zuletzt wieder positiven Trends kann jedoch ke<strong>in</strong>e Entwarnung gegeben werden. Es<br />

bedarf auch weiterh<strong>in</strong> konsequenter Anstrengung der Jäger, um den gesellschaftlichen Auftrag,<br />

die Waldbesitzer zu unterstützen <strong>und</strong> somit die Lebensgr<strong>und</strong>lage zukünftiger Generationen zu<br />

sichern, auch zu erfüllen.<br />

53


54<br />

Amt für Ernährung, <strong>Land</strong>wirtschaft <strong>und</strong> Forsten <strong>Ansbach</strong><br />

4. Wald Leistungen <strong>und</strong> Funktionen<br />

4.1 Waldzustandsbericht <strong>und</strong> Kronenzustandserhebung<br />

Der Waldzustand wird europaweit <strong>in</strong> verschiedenen Intensitätsstufen überwacht. <strong>Die</strong> bayerischen<br />

Daten sowie die Daten der anderen deutschen Länder gehen <strong>in</strong> den Bericht des B<strong>und</strong>es<br />

<strong>und</strong> <strong>in</strong> den Europäischen Waldzustandsbericht e<strong>in</strong>. Der Waldzustandsbericht für Bayern wird<br />

jährlich von der <strong>Land</strong>esanstalt für Wald <strong>und</strong> <strong>Forstwirtschaft</strong> (LWF) erstellt. Der Zustand der<br />

Wälder ist aber mehr als nur der Kronenzustand der Bäume <strong>und</strong> erst recht als nur Art <strong>und</strong> Umfang<br />

von Schäden im Wald. Deshalb werden zahlreiche weitere Parameter erfasst, die den<br />

Wald bee<strong>in</strong>flussen, z. B. Witterung, Sturmereignisse, Spätfröste oder Schadstoffdeposition.<br />

Auch natürliche Vorgänge wie das Blühen <strong>und</strong> Fruktifizieren der Bäume h<strong>in</strong>terlassen ihre Spuren.<br />

Kronenzustand – Zusammenfassung der Ergebnisse 2009<br />

Der Zustand der Wälder hat sich im Durchschnitt kaum verändert. Mit 20,8 % liegt der durchschnittliche<br />

Nadel- <strong>und</strong> Blattverlust aller Baumarten auf dem Vorjahresniveau von 20,7 %. <strong>Die</strong><br />

Detailergebnisse variieren allerd<strong>in</strong>gs.<br />

Der Nadelverlust hat bei den Nadelbäumen um 2,5 Prozentpunkte abgenommen. <strong>Die</strong> stärkste<br />

Verbesserung ist bei den Tannen mit e<strong>in</strong>er Abnahme von 4,1 Prozentpunkten zu verzeichnen,<br />

aber auch die Kiefern <strong>und</strong> Fichten wiesen bessere Werte als 2008 auf.<br />

Dagegen hat bei den Buchen der Blattverlust 2009 gegenüber dem Vorjahr um 7,3 Prozentpunkte,<br />

bei den Eichen um 3,4 Prozentpunkte zugenommen. Beide Baumarten wiesen 2009<br />

starken Fruchtbehang auf, was E<strong>in</strong>fluss auf den Kronenzustand hatte. Der durchschnittliche<br />

Blattverlust aller begutachteten Laubbäume stieg um 4,9 Prozentpunkte an. Über die letzten<br />

beiden Jahrzehnte ist die Entwicklung des Kronenzustandes der Laubbäume von ausgeprägten<br />

Phasen stärkerer Kronenverlichtung <strong>und</strong> folgender Erholung geprägt. Künftige Untersuchungen<br />

müssen klären, ob dies – neben den bekannten Schade<strong>in</strong>flüssen wie Schadstoffe<strong>in</strong>trägen,<br />

Insektenfraß bei der Eiche <strong>und</strong> extremer Trockenheit wie im Jahr 2003 – auch mit der Häufung<br />

von Witterungsextremen <strong>und</strong> wiederholter starker Fruktifikation erklärt werden kann.<br />

4.2 Waldfunktionsplanung<br />

<strong>Die</strong> Waldfunktionsplanung stellt für alle Wälder Bayerns die Nutz-, Schutz- <strong>und</strong> Erholungsfunktionen<br />

(Abbildung 26) sowie ihre Bedeutung für die biologische Vielfalt dar <strong>und</strong> bewertet<br />

sie. Sie zeigt die Ziele <strong>und</strong> Maßnahmen sowie Wege zu ihrer Verwirklichung auf, die zur Erfüllung<br />

der Funktionen <strong>und</strong> zum Erhalt der Biodiversität erforderlich s<strong>in</strong>d.<br />

Gesetzliche Gr<strong>und</strong>lagen für die forstlichen Fachpläne s<strong>in</strong>d die Artikel 5 <strong>und</strong> 6 des Waldgesetzes<br />

für Bayern (BayWaldG). <strong>Die</strong> Bayerische Forstverwaltung hat für die 18 bayerischen Planungsregionen<br />

Waldfunktionspläne erarbeitet. <strong>Die</strong> ersten Waldfunktionspläne wurden 1982<br />

veröffentlicht. Derzeit werden die Waldfunktionspläne aktualisiert.<br />

Das AELF <strong>Ansbach</strong> übernimmt alle die Waldfunktionsplanung betreffenden Aufgaben für Mittelfranken.


Amt für Ernährung, <strong>Land</strong>wirtschaft <strong>und</strong> Forsten <strong>Ansbach</strong><br />

Der Waldfunktionsplan e<strong>in</strong>er Planungsregion besteht aus e<strong>in</strong>em Textteil <strong>und</strong> e<strong>in</strong>er Waldfunktionskarte.<br />

Der Textteil beschreibt die regionalen Waldfunktionen, Ziele <strong>und</strong> Maßnahmen <strong>und</strong><br />

benennt die Waldgebiete, die besondere Bedeutung für die e<strong>in</strong>zelnen Funktionen besitzen. <strong>Die</strong><br />

Waldfunktionskarte stellt neben den Waldflächen mit besonderer Bedeutung für e<strong>in</strong>zelne<br />

Waldfunktionen auch die amtlich geschützten Gebiete wie Bannwälder, Naturwaldreservate,<br />

Wasserschutzgebiete oder Naturschutzgebiete dar.<br />

Staatliche Behörden <strong>und</strong> Kommunen haben bei allen Planungen, Vorhaben <strong>und</strong> Entscheidungen,<br />

die Wald betreffen, die Waldfunktionen zu berücksichtigen (Artikel 7 BayWaldG). <strong>Die</strong><br />

Waldfunktionspläne s<strong>in</strong>d daher e<strong>in</strong> wichtiges Hilfsmittel, um diese Inanspruchnahme zu beurteilen.<br />

Der Staatswald <strong>und</strong> die Körperschaftswälder dienen dem allgeme<strong>in</strong>en Wohl im besonderen<br />

Maße <strong>und</strong> s<strong>in</strong>d daher vorbildlich zu bewirtschaften. Dazu zählen <strong>in</strong>sbesondere die Sicherung<br />

<strong>und</strong> Verbesserung der Waldfunktionen. <strong>Die</strong> forstliche Fachplanung ist e<strong>in</strong>e wertvolle<br />

Gr<strong>und</strong>lage für die vorbildliche <strong>und</strong> funktionengerechte Waldwirtschaft. Für private Waldbesitzer<br />

s<strong>in</strong>d die Waldfunktionspläne nicht b<strong>in</strong>dend.<br />

Abbildung 26: <strong>Die</strong> e<strong>in</strong>zelnen Waldfunktionen - außer der Nutzfunktion zur Rohstoffgew<strong>in</strong>nung<br />

– <strong>in</strong> Prozentanteilen der Waldfläche <strong>in</strong> <strong>Ansbach</strong>.<br />

4.3 Naturschutz<br />

Gesetzlich geschützte Biotope im Wald<br />

Gr<strong>und</strong>sätzliches<br />

In Bayern ist durch die äußerst kle<strong>in</strong>räumig wechselnden standörtlichen Bed<strong>in</strong>gungen <strong>und</strong> die<br />

Vielzahl an Waldbesitzern über die Jahrh<strong>und</strong>erte e<strong>in</strong> Mosaik vielfältiger Waldökosysteme entstanden.<br />

Im Vergleich zu anderen großflächigen <strong>Land</strong>nutzungen f<strong>in</strong>den sich im Wald Lebensräume<br />

mit hoher Naturnähe <strong>und</strong> e<strong>in</strong>er großen biologischen Vielfalt. <strong>Die</strong>s gilt <strong>in</strong> ganz besonderem<br />

Maße für die ökologisch besonders wertvollen <strong>und</strong> deshalb gesetzlich geschützten Waldbiotope<br />

nach Art. 13d Abs. 1 Bayerisches Naturschutzgesetz (BayNatSchG), nachfolgend bezeichnet<br />

als 13d-Biotope. Beispiele solcher Waldbiotope s<strong>in</strong>d die Moor-, Bruch-, Sumpf- <strong>und</strong><br />

Auwälder oder Wälder trockenwarmer Standorte, Schluchtwälder, Block- <strong>und</strong> Hangschuttwälder.<br />

55


56<br />

Amt für Ernährung, <strong>Land</strong>wirtschaft <strong>und</strong> Forsten <strong>Ansbach</strong><br />

Rechtslage<br />

13d-Biotope s<strong>in</strong>d kraft Gesetzes geschützt. <strong>Die</strong> Schutzbestimmungen gelten unabhängig davon,<br />

ob das 13d-Biotop durch die zuständige Behörde registriert <strong>und</strong> ihr Rechtsstatus dem Eigentümer<br />

bekannt gemacht worden ist.<br />

<strong>Die</strong> bisherige forstliche Bewirtschaftung war <strong>in</strong> vielen Fällen der Garant für den Erhalt des<br />

Biotops als Waldstandort. In den meisten Fällen können daher diese Biotope im vollen Umfang<br />

forstlich bewirtschaftet werden. Unzulässig s<strong>in</strong>d lediglich jene Maßnahmen, die zu e<strong>in</strong>er Zerstörung<br />

oder sonstigen erheblichen oder nachhaltigen Bee<strong>in</strong>trächtigung des aktuellen Zustandes<br />

führen können.<br />

Naturwaldreservate - kle<strong>in</strong>e "Urwälder" <strong>in</strong> Bayern<br />

Naturwaldreservate s<strong>in</strong>d Wälder, die sich noch <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em weitgehend naturnahen Zustand bef<strong>in</strong>den<br />

oder <strong>in</strong> diesen überführt werden sollen. In den Naturwaldreservaten läuft die natürliche<br />

Waldentwicklung ungestört ab. Es wird – mit Ausnahme von dr<strong>in</strong>gendem Waldschutz <strong>und</strong><br />

Verkehrssicherung - ke<strong>in</strong> Holz genutzt. Im Lauf der Zeit entstehen urwaldähnliche Wälder mit<br />

starken Bäumen <strong>und</strong> viel Totholz. Auch <strong>in</strong> Bayern f<strong>in</strong>den sich noch urwaldähnliche Wälder,<br />

die die Bayerische Forstverwaltung als Naturwaldreservate e<strong>in</strong>richtet.<br />

Wissenschaftler erforschen <strong>in</strong> den Naturwaldreservaten den Kreislauf von Wachsen, Vergehen<br />

<strong>und</strong> Erneuern der Wälder. <strong>Die</strong> Daten liefern wichtige Erkenntnisse für Förster <strong>und</strong> Waldbesitzer,<br />

wie sie ihre Wälder naturnah bewirtschaften können. Gerade <strong>in</strong> Zeiten des Klimawandels<br />

s<strong>in</strong>d diese H<strong>in</strong>weise wichtig, damit auch <strong>in</strong> Zukunft ges<strong>und</strong>e <strong>und</strong> stabile Wälder <strong>in</strong> Bayern<br />

wachsen werden.<br />

In den Naturwaldreservaten bleibt der weitgehend naturnahe Zustand der Wälder mit ihren<br />

typischen Tieren, Pflanzen <strong>und</strong> Pilzen erhalten <strong>und</strong> sie können sich dort auch <strong>in</strong> Zukunft ungestört<br />

weiterentwickeln. Vorteil: <strong>Die</strong> natürlich vorkommenden <strong>und</strong> oft seltenen Tier- <strong>und</strong> Pflanzenarten<br />

<strong>in</strong> den Naturwaldreservaten wandern <strong>in</strong> benachbarte Flächen aus <strong>und</strong> besiedeln so<br />

auch die umliegenden Wälder.<br />

Auf e<strong>in</strong>en Blick<br />

<strong>Die</strong> ersten Naturwaldreservate wurden <strong>in</strong> Bayern im Jahr 1978 e<strong>in</strong>gerichtet.<br />

Bayern hat <strong>in</strong>sgesamt 156 Naturwaldreservate auf r<strong>und</strong> 6 800 Hektar, davon<br />

im Staatswald: 152,<br />

im Kommunalwald: 2<br />

im Kommunal- <strong>und</strong> Staatswald: 1<br />

im Privatwald: 1<br />

<strong>Die</strong> Durchschnittsgröße e<strong>in</strong>es Naturwaldreservats <strong>in</strong> Bayern beträgt 44 Hektar.<br />

In <strong>Stadt</strong> <strong>und</strong> <strong>Land</strong>kreis <strong>Ansbach</strong> gibt es derzeit drei Naturwaldreservate:<br />

o Naturwaldreservat Schwe<strong>in</strong>sdorfer Rangen (36,2 ha Staatswald)<br />

Buchen-Eichenwald auf der Steilstufe der Frankenhöhe<br />

o Naturwaldreservat Höllgraben (24,7 ha Staatswald)<br />

Buchen-Eichen-Ha<strong>in</strong>buchen-Wald der Frankenhöhe<br />

o Naturwaldreservat Schelm (17,5 ha Staatswald)<br />

Artenreicher Laubmischwald am Rande der Frankenhöhe


Natura 2000<br />

Amt für Ernährung, <strong>Land</strong>wirtschaft <strong>und</strong> Forsten <strong>Ansbach</strong><br />

Was bedeutet Natura 2000?<br />

Natura 2000 ist e<strong>in</strong> europäisches Biotopverb<strong>und</strong>-Netz, das sich aus den Fauna-Flora-Habitat-<br />

(FFH) <strong>und</strong> den Vogelschutz- (SPA) Gebieten zusammensetzt. Hauptziel dieser Europäischen<br />

Naturschutzrichtl<strong>in</strong>ie ist die Erhaltung der biologischen Vielfalt <strong>in</strong> Europa. Bestimmte Lebensraumtypen<br />

<strong>und</strong> Arten <strong>in</strong> diesen Gebieten sollen <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em günstigen Zustand erhalten oder dieser,<br />

wenn nötig, wiederhergestellt werden.<br />

Bayern hat <strong>in</strong>sgesamt 744 Gebiete mit zusammen r<strong>und</strong> 797.000 ha für das europäische Netz<br />

Natura 2000 gemeldet. Dabei fallen 449.000 ha auf den Wald bzw. 18% der bayerischen Waldfläche.<br />

<strong>Die</strong>se verteilen sich <strong>in</strong> etwa auf 240.000 ha (53 %) Staatswald, 111.000 ha (25 %) Privatwald,<br />

60.000 ha (13 %) Körperschaftswald sowie 26.000 ha (6 %) B<strong>und</strong>eswald. <strong>Die</strong>s verdeutlicht<br />

die hohe Naturschutzqualität der bayerischen Wälder. H<strong>in</strong>zu kommen noch r<strong>und</strong><br />

34.000 ha Offenland im Besitz des Freistaates (überwiegend Moore, Wiesen <strong>und</strong> Felsregionen<br />

im Gebirge).<br />

Tabelle 23: Liste der Natura 2000 Gebiete <strong>in</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>und</strong> <strong>Land</strong>kreis <strong>Ansbach</strong>.<br />

Gebiets-Nr. LKR Name des Fauna-Flora-Habitatgebiets (FFH)<br />

6428-302 NEA/AN Mausohrkolonien <strong>in</strong> Steigerwald, Frankenhöhe <strong>und</strong> W<strong>in</strong>dsheimer Bucht<br />

6527-371 AN Endseer Berg<br />

6527-372 AN/NEA Naturwaldreservate der Frankenhöhe<br />

6528-371 NEA/AN Anstieg der Frankenhöhe östl. der A 7<br />

6627-301 AN Hutungen der Frankenhöhe<br />

6627-371 AN Taubertal nördlich Rothenburg <strong>und</strong> Ste<strong>in</strong>bachtal<br />

6628-371 AN Hutungen am Rother Berg <strong>und</strong> um Lehrberg<br />

6628-372 AN Kammmolch-Habitate um Eichelberg <strong>und</strong> Fichtholz bei Colmberg<br />

6628-373 AN Tierweiher bei H<strong>in</strong>terholz <strong>und</strong> Weiher am Aubühl<br />

6629-371 AN Sonnensee <strong>und</strong> Birkenfelser Forst<br />

6630-301 AN/FÜ Bibert <strong>und</strong> Haselbach<br />

6727-371 AN Klosterberg <strong>und</strong> Gailnauer Berg<br />

6829-371 AN Feuchtgebiete im südlichen Mittelfränkischen Becken<br />

6830-371 AN/WUG Obere Altmühl mit Brunst-Schwaigau <strong>und</strong> Wiesmet<br />

6832-371 AN/RH/WUG Gewässerverb<strong>und</strong> Schwäbische <strong>und</strong> Fränkische Rezat<br />

6929-371 AN Hesselberg<br />

7029-371 DON/AN Wörnitztal<br />

Gebiets-Nr. LKR Name des Vogelschutzgebiets (SPA)<br />

6627-471 AN Taubertal <strong>in</strong> Mittelfranken<br />

6728-471 AN/WUG Altmühltal mit Brunst-Schwaigau <strong>und</strong> Altmühlsee<br />

7130-471 DON/AN Nördl<strong>in</strong>ger Ries <strong>und</strong> Wörnitztal<br />

<strong>Die</strong> Lebensraumtypen <strong>und</strong> Arten Anhang II der FFH-Richtl<strong>in</strong>ie <strong>und</strong> nach Anhang I der Vogelschutz-<br />

Richl<strong>in</strong>ie (VS-RL) f<strong>in</strong>den sie auf der Homepage des Bayerischen <strong>Land</strong>esamts für Umwelt<br />

(www.lfu.bayern.de).<br />

57


58<br />

Amt für Ernährung, <strong>Land</strong>wirtschaft <strong>und</strong> Forsten <strong>Ansbach</strong><br />

Gebietsmanagement im Wald<br />

Zum Gebietsmanagement gehören die Erstellung <strong>und</strong> Umsetzung von Managementplänen, das<br />

Monitor<strong>in</strong>g des Erhaltungszustands, e<strong>in</strong>e Erfolgskontrolle der durchgeführten Maßnahmen<br />

sowie regelmäßige Berichtspflichten an die EU.<br />

Forst- <strong>und</strong> Naturschutzbehörden teilen sich diese Aufgaben: Im Wald s<strong>in</strong>d die Forstbehörden<br />

zuständig, im Benehmen mit den Naturschutzbehörden. Im Offenland (unbewaldete Flächen)<br />

s<strong>in</strong>d die Naturschutzbehörden zuständig.<br />

<strong>Die</strong> Abteilung F3 am AELF <strong>Ansbach</strong> mit <strong>Die</strong>nstsitz <strong>in</strong> D<strong>in</strong>kelsbühl nimmt die Natura 2000<br />

betreffenden Aufgaben für Mittelfranken wahr. Das Regionale Kartierteam des Amtes nimmt<br />

Vor-Ort alle notwendigen Daten auf <strong>und</strong> fertigt die Managementpläne für ganz Mittelfranken.<br />

Mite<strong>in</strong>ander planen<br />

Um die Belange von <strong>Forstwirtschaft</strong> <strong>und</strong> Naturschutz optimal mite<strong>in</strong>ander zu vere<strong>in</strong>baren,<br />

werden die Managementpläne <strong>und</strong> ihre Umsetzung von allen Beteiligten an R<strong>und</strong>en Tischen<br />

"auf gleicher Augenhöhe" diskutiert.<br />

Innerhalb e<strong>in</strong>es Handlungsrahmens, der zum Schutz <strong>und</strong> Erhalt der Arten <strong>und</strong> Lebensräume<br />

erforderlich ist, soll der Eigentümer zukünftig auch im Natura 2000-Gebiet möglichst frei wirtschaften<br />

können. <strong>Die</strong>s ist meist auch ohne Interessenskonflikte möglich - denn Waldnutzung<br />

<strong>und</strong> Naturschutz s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> Bayern ke<strong>in</strong> Widerspruch, sondern zwei Seiten e<strong>in</strong> <strong>und</strong> derselben Medaille.<br />

<strong>Die</strong> biologische Vielfalt im Wirtschaftswald hängt vor allem davon ab, <strong>in</strong>wieweit die folgenden<br />

Punkte erfüllt s<strong>in</strong>d:<br />

- Naturnähe der Baumartenzusammensetzung<br />

- Nischenvielfalt, Schlüsselstrukturen<br />

- Biotoptradition / Habitatkont<strong>in</strong>uität<br />

Für e<strong>in</strong>e zukunftsorientierte, naturnahe Waldbewirtschaftung im Klimawandel s<strong>in</strong>d Konzepte<br />

notwendig, die sich an Indikatoren der biologischen Vielfalt orientieren, um so, je nach Ausgangsbed<strong>in</strong>gungen,<br />

unterschiedlich dimensionierte, räumliche ökologische Nischen zu schaffen.<br />

Dafür werden Datengr<strong>und</strong>lagen benötigt, um Elemente der natürlichen <strong>Land</strong>schaft wie<br />

Alterungsprozesse <strong>und</strong> Dynamik, Totholz <strong>und</strong> Biotopbäume <strong>in</strong> die forstliche Planung zu <strong>in</strong>tegrieren,<br />

damit die charakteristischen Arten <strong>und</strong> Lebensräume <strong>in</strong> Mitteleuropas Wäldern <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em<br />

günstigen Zustand erhalten werden können.<br />

Nur e<strong>in</strong> ger<strong>in</strong>ger Anteil der heimischen Arten ist so stark an Urwald-ähnliche Bestandsstrukturen<br />

angepasst, dass sie nur über e<strong>in</strong> ausreichendes Flächennetz <strong>und</strong> über Korridore<br />

unbewirtschafteter Wälder (z.B. <strong>in</strong> Nationalparken, Biosphärenreservaten <strong>und</strong> Naturwaldreservaten)<br />

erhalten werden <strong>und</strong> klimawandelbed<strong>in</strong>gte Arealverschiebungen stattf<strong>in</strong>den können.


5. Erneuerbare Energien<br />

Amt für Ernährung, <strong>Land</strong>wirtschaft <strong>und</strong> Forsten <strong>Ansbach</strong><br />

<strong>Die</strong> wesentlichen Vorteile der Energieerzeugung aus Holz s<strong>in</strong>d:<br />

- Nachwachsender Rohstoff<br />

- Regionale Wertschöpfung<br />

- Sichere Bereitstellung<br />

- Beitrag zur energetischen Selbstversorgung<br />

- M<strong>in</strong>derung von Gefahren für die Umwelt<br />

- Emissionsarme Verbrennung<br />

- ausgeglichener CO2-Haushalt<br />

Durch gestiegene Öl- <strong>und</strong> Gaspreise ist der Markt um die regenerativen Energien <strong>in</strong> Bewegung<br />

gekommen. Positive Effekte s<strong>in</strong>d e<strong>in</strong>e verbesserte Abnehmersituation, gestiegene Preise <strong>und</strong><br />

neue Technologien im Heizungssektor.<br />

5.1 Scheitholz<br />

- Meist wird Laubholz e<strong>in</strong> höherer Heizwert zugeordnet als Nadelholz. <strong>Die</strong>s ist allerd<strong>in</strong>gs<br />

e<strong>in</strong>e Frage der E<strong>in</strong>heit. So hat das Laubholz e<strong>in</strong>en höheren Heizwert wenn dieser auf das<br />

Volumen bezogen wird (E<strong>in</strong>heit: [kWh/m³]), während das Nadelholz aufgr<strong>und</strong> der Inhaltstoffe<br />

e<strong>in</strong>en etwas höheren Heizwert besitzt, wenn die Angabe auf die Masse bezogen<br />

(E<strong>in</strong>heit [kWh/kg]) wird.<br />

- In der Praxis bedeutet dies für das Betreiben e<strong>in</strong>er Kle<strong>in</strong>feuerungsanlage, dass man, um die<br />

gleiche Wärmeleistung zu erreichen, mit Laubholz weniger oft nachlegen muss <strong>und</strong> dabei<br />

schwerer trägt.<br />

- Der Heizwert von Holz ist jedoch im Wesentlichen abhängig vom Wassergehalt.<br />

- Wassergehalt ist nicht gleich Holzfeuchte!<br />

- Bei frisch geschlagenem Holz ist <strong>in</strong> der Regel e<strong>in</strong> Wassergehalt von 50 - 60% anzusetzen.<br />

- Für die Feuerung mit Scheitholz sollte e<strong>in</strong> Wassergehalt von maximal 20% erreicht werden.<br />

Mit zunehmendem Wassergehalt s<strong>in</strong>kt der Heizwert deutlich ab. Gleichzeitig steigen<br />

bei der Verwendung von nassem Holz die Emissionen sowie die Ablagerungen im Ofen<br />

an.<br />

- Sofern dies möglich ist, sollte der Tagesbedarf an Scheitholz (Wassergehalt unter 20 %) <strong>in</strong><br />

beheizten Räumen vorgewärmt <strong>und</strong> noch weiter herunter getrocknet werden.<br />

Im <strong>Land</strong>kreis <strong>Ansbach</strong> nutzen r<strong>und</strong> 17 % der Privathaushalte zur Wärmeenergieversorgung<br />

e<strong>in</strong>e Scheitholzheizung. In der <strong>Stadt</strong> <strong>Ansbach</strong> dürfte dieser Anteil ger<strong>in</strong>ger se<strong>in</strong> <strong>und</strong> bei 10 %<br />

liegen.<br />

5.2 Pellets<br />

Merkmale von Pellets:<br />

- gepresste Hobel- <strong>und</strong> Sägespäne<br />

- Durchmesser 4 – 10 mm ( 6 mm)<br />

- Länge < 50 mm<br />

- Heizwert 4,9 kWh/kg<br />

- Wassergehalt bis max. 12%<br />

- Aschegehalt < 1,5 % (0,5 %)<br />

- Schüttdichte 650 kg / m³<br />

- Rohdichte ca. 1,2 kg / dm³<br />

59


60<br />

Amt für Ernährung, <strong>Land</strong>wirtschaft <strong>und</strong> Forsten <strong>Ansbach</strong><br />

- Klassifizierung: DIN 51731 oder ÖNORM M 7135 (werden abgelöst durch prCEN/TS<br />

14961, vorläufige Euronorm)<br />

- Nur etwa 5% des Energiegehalts von Pellets werden durch Produktion <strong>und</strong> Transport verbraucht<br />

- Bei schlecht ablaufender Verfeuerung können auch höhere Ascherückstände verbleiben.<br />

- <strong>Die</strong> Pellets werden <strong>in</strong> der Regel ohne die Zugabe von B<strong>in</strong>demitteln usw., sondern lediglich<br />

mittels Hochdruck erstellt.<br />

- Aufgr<strong>und</strong> ihrer hohen (Energie-)Dichte benötigen Pellets nur e<strong>in</strong> ger<strong>in</strong>ges Lagervolumen<br />

- E<strong>in</strong>e Pellets-Zentralheizung ist bequem wie e<strong>in</strong>e konventionelle Ölheizung. <strong>Die</strong><br />

Anlieferung erfolgt per Tankwagen (lose Ware; Pellets werden <strong>in</strong>s Lager e<strong>in</strong>geblasen)<br />

oder <strong>in</strong> Säcken (Sackware zu 15, 25 bis zu 1.000 kg (big bags))<br />

- 2 Tonnen bzw. 3 m³ Pellets ersetzen 1.000 Liter bzw. 1 m³ Heizöl<br />

(1l Heizöl = 2kg Pellets = 3l Pellets)<br />

- Industriepellets enthalten <strong>in</strong> der Regel R<strong>in</strong>denanteile <strong>und</strong> s<strong>in</strong>d nicht mit DIN-Norm-Pellets<br />

vergleich bar. Sie eignen sich nicht zum E<strong>in</strong>satz <strong>in</strong> Pelletöfen <strong>und</strong> -zentralheizungskesseln.<br />

Im <strong>Land</strong>kreis <strong>Ansbach</strong> nutzt r<strong>und</strong> 1 % der Privathaushalte zur Wärmeenergieversorgung e<strong>in</strong>e<br />

Pelletheizung. In der <strong>Stadt</strong> <strong>Ansbach</strong> dürfte dieser Anteil höher se<strong>in</strong> <strong>und</strong> bei 5 % liegen.<br />

5.3 Hackschnitzel<br />

- Gehackt werden können theoretisch sämtliche Sortimente, Kronenholz sowie dürres, faules<br />

oder krummes Holz.<br />

- <strong>Die</strong> Produktion von Waldhackschnitzeln ermöglicht die kostenneutrale (im Idealfall auch<br />

mit positivem Deckungsbeitrag) Durchführung von Waldschutzmaßnahmen bei Käferkalamitäten<br />

durch die Beseitigung von Brutnestern/-material.<br />

- Nach Möglichkeit sollte das Hackholz vorgetrocknet werden um den Wassergehalt bereits<br />

vor dem Hacken zu reduzieren. <strong>Die</strong>s beugt Fäule- <strong>und</strong> Schimmelbildung, <strong>und</strong> damit Substanzverlust,<br />

vor.<br />

- <strong>Die</strong> Vortrocknung auf e<strong>in</strong>em geeigneten Lagerplatz für nur wenige Monate kann den Wassergehalt<br />

auf 30 % senken (Grenze des Pilzwachstums).<br />

- Gute Lagerplätze s<strong>in</strong>d ordentlich durchlüftet, sonnig, waldnah (Achtung Borkenkäfer) <strong>und</strong><br />

ganzjährig anfahrbar.<br />

- Gr<strong>und</strong>sätzlich sollte die Lagerdauer von Hackschnitzeln möglichst kurz gehalten werden<br />

(Anhaltswert: drei Monate).<br />

- E<strong>in</strong>e schlechte Schnitzelqualität wirkt sich negativ auf die Lagerfähigkeit aus <strong>und</strong> begünstigt<br />

Schimmelbildung (Abbildung 27). Wichtig: Beseitigung von Brutmaterialien für Borkenkäfer<br />

hat Vorrang vor Produktion von hoher Hackschnitzelqualität (Waldschutz!).<br />

- Überlange Hackschnitzel können zu Problemen <strong>in</strong> der Zuförderung von Hackschnitzelheizungen<br />

führen.<br />

- Bei der Vollbaumnutzung bzw. der Aufarbeitung von Kronenmaterial werden dem Wald<br />

erheblich mehr Nährstoffe entzogen als bei der klassischen Stammholznutzung. Äste enthalten<br />

ca. die dreifache, Nadeln enthalten ca. die siebenfache Menge an Nährstoffen (N, P,<br />

K, Ca, Mg).


Amt für Ernährung, <strong>Land</strong>wirtschaft <strong>und</strong> Forsten <strong>Ansbach</strong><br />

Abbildung 27: <strong>Die</strong> qualitätsbee<strong>in</strong>flussenden Kenngrößen bei Hackschnitzeln.<br />

Im <strong>Land</strong>kreis <strong>Ansbach</strong> nutzt r<strong>und</strong> 1,5 % der Privathaushalte zur Wärmeenergieversorgung e<strong>in</strong>e<br />

Hackschnitzelheizung. In der <strong>Stadt</strong> <strong>Ansbach</strong> dürfte dieser Anteil unter 0,5 % liegen.<br />

5.4 Biomasseheizwerke<br />

In <strong>Stadt</strong> <strong>und</strong> <strong>Land</strong>kreis <strong>Ansbach</strong> s<strong>in</strong>d ca. 20 Biomasseheiz(kraft)werke im Betrieb. <strong>Die</strong> ältesten<br />

s<strong>in</strong>d jetzt 10 Jahre alt. In Biomasseheizkraftwerken wird Strom (wird <strong>in</strong>s Netz gespeist) <strong>und</strong><br />

Wärme produziert. In Biomasseheizwerken wird nur heißes Wasser erzeugt <strong>und</strong> über Wärmenetze<br />

zum e<strong>in</strong>zelnen Verbraucher transportiert. Beim Endabnehmer steht nur e<strong>in</strong>e<br />

Übergabestation (Größe etwa 3 gestapelte Bierkästen) mit Zählwerk. <strong>Die</strong> Abrechnung erfolgt<br />

nach der Zähler-ablesung entsprechend den verbrauchten Wärmee<strong>in</strong>heiten. <strong>Die</strong> Struktur der<br />

Heiz(kraft)werke ist sehr unterschiedlich. Eigentümer s<strong>in</strong>d Personengeme<strong>in</strong>schaften (Privat<br />

<strong>und</strong> Genossenschaften), Kommunen <strong>und</strong> der Bezirk Mittelfranken. <strong>Die</strong> Dimension reicht von<br />

150 Kilowatt bis <strong>in</strong> den Megawattbereich. Wärmenetze werden oft von e<strong>in</strong>er Biogasanlage <strong>und</strong><br />

e<strong>in</strong>er Hackschnitzelheizanlage geme<strong>in</strong>sam gespeist.<br />

5.5 Energieholzpotential aus dem Wald<br />

Aufgr<strong>und</strong> des stetig wachsenden Interesses an Waldholz als regenerativer Energieträger stellt<br />

sich die Frage nach dem verfügbaren Potential an Energieholz aus unseren Wäldern. <strong>Die</strong> bislang<br />

vorgelegten Potentialstudien zeigen das künftige Aufkommen an Energieholz meist auf<br />

Ebene des B<strong>und</strong>es oder der Länder. Bei näherer Betrachtung stellt man allerd<strong>in</strong>gs fest, dass die<br />

räumliche Verteilung der Energieholzressourcen starken Schwankungen unterliegt. Dadurch<br />

kann mit diesen Studien nicht gezeigt werden ob, wo <strong>und</strong> wie viel Energieholz bereitgestellt<br />

<strong>und</strong> ob Energieholzreserven mobilisiert werden können.<br />

Welches Potential ist geme<strong>in</strong>t?<br />

61


62<br />

Amt für Ernährung, <strong>Land</strong>wirtschaft <strong>und</strong> Forsten <strong>Ansbach</strong><br />

Spricht man über e<strong>in</strong> Potential, so muss zunächst def<strong>in</strong>iert werden, um welches Potential es<br />

sich handelt:<br />

Im theoretischen Potential s<strong>in</strong>d sämtliche Holzbestandteile enthalten, unabhängig davon,<br />

ob sie tatsächlich nutzbar s<strong>in</strong>d. E<strong>in</strong> solches Potential kann beispielsweise aus der B<strong>und</strong>eswald<strong>in</strong>ventur<br />

(BWI) abgeleitet werden.<br />

Das technische Potential ist die Teilmenge des theoretischen Potentials, die aufgr<strong>und</strong> technischer<br />

E<strong>in</strong>schränkungen tatsächlich nutzbar ist.<br />

Das wirtschaftliche Potential ist die Teilmenge des technischen Potentials, die unter heutigen<br />

Bed<strong>in</strong>gungen wirtschaftlich nutzbar ist. Es be<strong>in</strong>haltet auch sozioökonomische E<strong>in</strong>flüsse<br />

auf das Energieholzpotential, beispielsweise die Waldbesitzverhältnisse.<br />

Das ökologische Potential ist ke<strong>in</strong>er der bisherigen Potentialarten e<strong>in</strong>deutig zuzuordnen.<br />

Es ergibt sich aus dem E<strong>in</strong>fluss ökologischer Restriktionen sowohl auf das technische als<br />

auch auf das wirtschaftliche Potential. Hierbei spielen nicht nur re<strong>in</strong> ökologische Gesichtspunkte,<br />

sondern auch politische Entscheidungen e<strong>in</strong>e gewichtige Rolle.<br />

Nach Abgleich dieser Varianten kann für <strong>Stadt</strong> <strong>und</strong> <strong>Land</strong> <strong>Ansbach</strong> e<strong>in</strong> Waldenergieholzpotential<br />

von etwa 200.000 Fm je Jahr abgeschätzt werden. Damit könnten jährlich r<strong>und</strong><br />

40 Mio. Liter Heizöl ersetzt werden! Dabei wirken sich zwei Faktoren wesentlich auf die Realisierung<br />

dieses Potentials aus:<br />

Markt- <strong>und</strong> Preisentwicklung des Industrieholzes, das zum Energieholz <strong>in</strong> Konkurrenz<br />

steht <strong>und</strong><br />

etwa 70 % dieses Energieholzes wächst im Kle<strong>in</strong>privatwald. <strong>Die</strong> Aktivierung dieses<br />

Potentials bedarf erheblicher Anstrengungen aller Beteiligten.<br />

Aus diesen Gründen wird das Waldenergieholzpotential <strong>in</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>und</strong> <strong>Land</strong>kreis <strong>Ansbach</strong> derzeit<br />

nicht ausgeschöpft.<br />

5.6 Energiewald als Kurzumtriebskultur<br />

Haben Sie e<strong>in</strong>e Ölquelle <strong>in</strong> Ihrem Acker?<br />

<strong>Die</strong> fossilen Energieträger werden immer knapper <strong>und</strong> teurer. S<strong>in</strong>nvoll ist natürlich - soweit es<br />

geht - Energie zu sparen <strong>und</strong> die benötigte Energie umweltfre<strong>und</strong>lich zu erzeugen. Dazu ist<br />

e<strong>in</strong>e Möglichkeit: der Energiewald! Energie aus umgerechnet ca. 4000 Liter Heizöl kann man<br />

bei unseren Verhältnissen von e<strong>in</strong>em Energiewald (Kurzumtriebskultur) pro Jahr auf e<strong>in</strong>em<br />

Hektar ernten.<br />

Erlaubnis<br />

Vor Anlage e<strong>in</strong>er Kurzumtriebskultur ist e<strong>in</strong>e Erstaufforstungserlaubnis notwendig. Bitte <strong>in</strong>formieren<br />

Sie sich beim zuständigen Revierleiter ihres AELF. Allerd<strong>in</strong>gs entsteht rechtlich<br />

ke<strong>in</strong> Wald <strong>und</strong> daher kann man jederzeit - ohne Rodungserlaubnis - den Energiewald wieder<br />

beseitigen.<br />

Baumarten<br />

Man verwendet züchterisch bearbeitete Baumarten (Balsampappel, Weide, Aspe) mit sehr raschem<br />

Jugendwachstum <strong>und</strong> e<strong>in</strong>er hohen Wiederausschlagfähigkeit. Nach e<strong>in</strong>maligem Begründen<br />

des Bestandes wird dann ohne jede Düngung <strong>und</strong> ohne weitere Pflanzenschutzmaß-


Amt für Ernährung, <strong>Land</strong>wirtschaft <strong>und</strong> Forsten <strong>Ansbach</strong><br />

nahmen mehrmals geerntet, auf guten landwirtschaftlichen Böden nach e<strong>in</strong>er Umtriebszeit von<br />

jeweils 3 bis 6 Jahren.<br />

Anlage<br />

Je nach Vorfrucht kann e<strong>in</strong>e Behandlung mit e<strong>in</strong>em Totalherbizid notwendig se<strong>in</strong>. Im Herbst<br />

tief pflügen; nach der Frostgare im Frühjahr eggen. Es werden ca. 5000 bis 6000 Steckl<strong>in</strong>ge<br />

pro Hektar <strong>in</strong> Reihenabständen von ungefähr 2m mit Hand oder Masch<strong>in</strong>e ausgebracht. S<strong>in</strong>nvoll<br />

ist die Behandlung mit e<strong>in</strong>em Vorauflaufmittel. <strong>Die</strong> Kontrolle auf Mäuse <strong>und</strong> Wildverbiss<br />

ist das erste halbe Jahr notwendig. Auch kann Ausgrasen notwendig se<strong>in</strong>, denn die ersten Triebe<br />

s<strong>in</strong>d empf<strong>in</strong>dlich gegen Seitendruck des Unkrautes (wie Mais).<br />

Wachstum<br />

<strong>Die</strong> Kultur wächst dann zwischen 3 bis 6 Jahre, je nachdem welche Erntetechnik angestrebt<br />

wird.<br />

Ernte<br />

<strong>Die</strong> Ernte im W<strong>in</strong>ter kann mit der Motorsäge oder mit e<strong>in</strong>em Gehölzmähhäcksler erfolgen. Das<br />

Erntegut hat e<strong>in</strong>en Feuchtigkeitsgehalt von ungefähr 50 %. Daher müssen die Hackschnitzel<br />

vor dem Verheizen getrocknet werden.<br />

Ökologische Vorteile<br />

Im Vergleich zu e<strong>in</strong>em Acker hat die Kurzumtriebskultur e<strong>in</strong>e höhere Artenvielfalt <strong>in</strong> Fauna<br />

<strong>und</strong> Flora aufzuweisen. Im laufenden Betrieb erfolgen ke<strong>in</strong>e Dünger- <strong>und</strong> Spritzmittelgaben.<br />

Durch die Dauerbestockung entsteht e<strong>in</strong> hoher Boden- <strong>und</strong> Erosionsschutz. E<strong>in</strong>e deutlich niedrigere<br />

Nitratkonzentration im Gr<strong>und</strong>wasser bestätigt dies.<br />

Ertrag<br />

In nordbayerischen Versuchsflächen der <strong>Land</strong>esanstalt für Wald <strong>und</strong> <strong>Forstwirtschaft</strong> wie auch<br />

<strong>in</strong> der Triesdorfer Versuchsfläche wurden ca. 10 Tonnen Trockensubstanz pro Hektar <strong>und</strong> Jahr<br />

erreicht. <strong>Die</strong>s entspricht ungefähr 4000 Liter Heizöläquivalent.<br />

Beratung<br />

Lassen Sie sich von unserem Ansprechpartner für Holzenergiefragen beraten.<br />

6. Holzwirtschaft<br />

6.1 Cluster Forst Holz Bayern<br />

<strong>Die</strong> Forst- <strong>und</strong> Holzwirtschaft ist wirtschafts- <strong>und</strong> gesellschaftspolitisch e<strong>in</strong>e der wichtigsten<br />

Branchen im Freistaat Bayern. Untersuchungen zufolge liegt der Umsatz des Sektors Forst <strong>und</strong><br />

Holz bei jährlich über 25 Milliarden Euro. Daneben bieten die im <strong>in</strong>ternationalen Vergleich<br />

hohen Holzvorräte <strong>und</strong> Zuwächse, die moderne <strong>und</strong> <strong>in</strong>takte Infrastruktur, die leistungsfähigen<br />

Betriebe <strong>und</strong> der ausgezeichnete Ausbildungsstand der Beschäftigten sowie anerkannte Lehr-,<br />

Forschungs- <strong>und</strong> Prüfe<strong>in</strong>richtungen hervorragende Aussichten für weiteres Wachstum <strong>in</strong> der<br />

bayerischen Forst- <strong>und</strong> Holzwirtschaft.<br />

Vor diesem H<strong>in</strong>tergr<strong>und</strong> wurde der Sektor Forst <strong>und</strong> Holz unter Federführung des Bayerischen<br />

Staatsm<strong>in</strong>isteriums für Ernährung, <strong>Land</strong>wirtschaft <strong>und</strong> Forsten <strong>in</strong> die Cluster-Politik der Bayerischen<br />

Staatsregierung (Allianz Bayern Innovativ) aufgenommen. Ziel ist e<strong>in</strong>e landesweite<br />

63


64<br />

Amt für Ernährung, <strong>Land</strong>wirtschaft <strong>und</strong> Forsten <strong>Ansbach</strong><br />

Vernetzung der Potenziale aus Praxis <strong>und</strong> Wissenschaft <strong>in</strong> der Branche. <strong>Die</strong> Cluster-Initiative<br />

Forst <strong>und</strong> Holz versteht sich dabei als Impulsgeber e<strong>in</strong>es sich selbstorganisierenden <strong>und</strong> offenen<br />

Strukturprozesses.<br />

<strong>Die</strong> Forst-, Holz- <strong>und</strong> Papier<strong>in</strong>dustrie zählt schon heute zu den wichtigsten Arbeitgebern Bayerns<br />

– <strong>in</strong>sbesondere im ländlichen Raum. Über 200.000 Menschen, darunter 185.000 <strong>in</strong> sozialversicherungspflichtigen<br />

Arbeitsverhältnissen, s<strong>in</strong>d entlang der Wertschöpfungskette Holz beschäftigt.<br />

H<strong>in</strong>sichtlich der Beschäftigtenzahl liegt der Sektor damit im verarbeitenden Gewerbe<br />

<strong>in</strong> Bayern an zweiter Stelle, gleich nach dem Masch<strong>in</strong>enbau <strong>und</strong> vor dem Fahrzeugbau.<br />

E<strong>in</strong>e Besonderheit des Sektors Forst–Holz–Papier liegt <strong>in</strong> der Vielzahl <strong>und</strong> Vielfalt der Akteure.<br />

Das weite Feld der Branchenteilnehmer umfasst die <strong>Forstwirtschaft</strong> (ca. 700.000 Waldbesitzer),<br />

die holzbe- <strong>und</strong> verarbeitende Industrie, die überwiegend <strong>in</strong>ternational agierende Zellstoff-<br />

<strong>und</strong> Papier<strong>in</strong>dustrie, das handwerkliche Holzgewerbe, sowie den Energieholzsektor,<br />

Druckereien, Verlage, den Handel <strong>und</strong> die Zulieferer. Alle<strong>in</strong> das Holzhandwerk (Zimmerer,<br />

Schre<strong>in</strong>er) umfasst über 10.000 überwiegend kle<strong>in</strong>- <strong>und</strong> mittelständisch geprägte Betriebe<br />

(Tabelle 24). Deshalb kommt der Vernetzung der E<strong>in</strong>zelakteure entlang der Wertschöpfungskette<br />

Holz <strong>und</strong> der verbesserten Kooperation von Ausbildung, Forschung <strong>und</strong> Praxis e<strong>in</strong>e besondere<br />

Bedeutung im Rahmen der Cluster-Arbeit zu.<br />

Tabelle 24: Überblick der <strong>in</strong> der Handwerkskammer e<strong>in</strong>getragenen Schre<strong>in</strong>erei- <strong>und</strong><br />

Zimmererbetriebe.<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Ansbach</strong> <strong>Land</strong>kreis <strong>Ansbach</strong><br />

Schre<strong>in</strong>er 11 203<br />

Zimmerer 5 104<br />

6.2 Sägewerke<br />

Nach e<strong>in</strong>er eigenen Erhebung gibt es <strong>in</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>und</strong> <strong>Land</strong>kreis <strong>Ansbach</strong> noch r<strong>und</strong> 30 aktive Sägewerke<br />

(Abbildung 28) welche ihren Rohstoff Rohholz überwiegend <strong>in</strong> der Region e<strong>in</strong>kaufen.<br />

Nicht erfasst werden konnten sehr kle<strong>in</strong>e Sägewerke welche nur gelegentlich nach Auftrag<br />

tätig werden sowie re<strong>in</strong>e Lohnschnittsäger.<br />

Abbildung 28: Anzahl der aktiven Sägewerke nach der überwiegend verarbeiteten Holzart.


Amt für Ernährung, <strong>Land</strong>wirtschaft <strong>und</strong> Forsten <strong>Ansbach</strong><br />

<strong>Die</strong> strukturellen Veränderungen bei den Sägewerken s<strong>in</strong>d auch im <strong>Land</strong>kreis erkennbar<br />

(Abbildung 29). Der klassische kle<strong>in</strong>e Bauholzsäger wird – <strong>in</strong> Bezug auf den Anteil an der<br />

Gesamte<strong>in</strong>schnittmenge – stark verdrängt. E<strong>in</strong> Großteil ist nur mehr im Nebenerwerb tätig. So<br />

sägen ¾ der Betriebe r<strong>und</strong> 10 % der Gesamte<strong>in</strong>schnittmenge. <strong>Die</strong>se Betriebe s<strong>in</strong>d jedoch für<br />

unseren ländlichen Raum wichtige Arbeitgeber <strong>und</strong> <strong>Die</strong>nstleister für die Waldbesitzer.<br />

Überdies bleibt die Wertschöpfung bei diesen regionalen Kreisläufen vor Ort erhalten.<br />

Abbildung 29: <strong>Die</strong> Sägewerke im Vergleich: Anzahl der Betriebe je Größenklasse <strong>und</strong><br />

Gesamte<strong>in</strong>schnitt je Klasse.<br />

7. Wertschöpfungspotential<br />

Für die Wertschöpfung im Privat- <strong>und</strong> Körperschaftswald bestehen ke<strong>in</strong>e f<strong>und</strong>ierten, regelmäßigen<br />

Erhebungen. Ausnahme ist das Testbetriebsnetz der <strong>Land</strong>esanstalt für Wald <strong>und</strong> <strong>Forstwirtschaft</strong><br />

(LWF) für ganz Bayern. <strong>Die</strong> Daten werden über freiwillig teilnehmende Betriebe<br />

erhoben <strong>und</strong> repräsentieren eher die großen, aktiven Betriebe. Nachfolgend wird für den Privatwald<br />

<strong>und</strong> den Körperschaftswald <strong>in</strong> unserem Amtsgebiet versucht die Wertschöpfung <strong>und</strong><br />

das mögliche Potential abzuschätzen. Für den Staatswald liegen durch die Bewirtschaftung des<br />

Forstbetriebs Rothenburg der Bayerischen Staatsforsten zwar exakte Zahlen vor, zur Vere<strong>in</strong>heitlichung<br />

wird hier jedoch ebenfalls nur durch Schätzung hochgerechnet.<br />

In dieser Abschätzung wurde nur das Hauptgeschäft der Forstbetriebe - Waldpflege <strong>und</strong> Holzernte<br />

- betrachtet. In der Regel stellt dieser Teil über 90 % des Umsatzes. E<strong>in</strong>nahmen aus Nebennutzung<br />

wie Jagd, Wildbeeren, Pilze, Christbaum- <strong>und</strong> Schmuckreisigverkauf könnten pauschal<br />

mit 5-10 % Aufschlag auf das Wertschöpfungspotential erfasst werden.<br />

Über den Zuwachs der e<strong>in</strong>zelnen Baumarten <strong>und</strong> deren Flächenanteile im Amtsgebiet kann,<br />

multipliziert mit der Waldfläche, auf e<strong>in</strong>en durchschnittlichen jährlichen Gesamtzuwachs<br />

65


66<br />

Amt für Ernährung, <strong>Land</strong>wirtschaft <strong>und</strong> Forsten <strong>Ansbach</strong><br />

hochgerechnet werden. Damit ergibt sich e<strong>in</strong>e theoretische, nachhaltige Obergrenze der jährlichen<br />

Nutzung (Tabelle 25):<br />

Tabelle 25: Theoretisch mögliche Holznutzung je Jahr <strong>in</strong> <strong>Ansbach</strong> (<strong>Stadt</strong> <strong>und</strong> <strong>Land</strong>).<br />

Besitzart Efm je Jahr<br />

Kle<strong>in</strong>stprivatwald unter 2 ha 46.000<br />

Kle<strong>in</strong>privatwald 132.000<br />

Privatwald über 20 ha 161.000<br />

Körperschaftswald 52.000<br />

Staatswald 147.000<br />

Efm = Erntefestmeter, also die Holzmenge ohne Derbholz kle<strong>in</strong>er 7 cm Durchmesser <strong>und</strong> ohne R<strong>in</strong>de <strong>in</strong> m 3<br />

Nach Verteilung dieser Nutzungsmenge auf die drei Hauptprodukte Stammholz, Industrieholz<br />

<strong>und</strong> Brennholz <strong>und</strong> die Multiplikation mit jeweils e<strong>in</strong>em durchschnittlichen Erlös beim Holzverkauf<br />

ergibt sich folgende Wertschöpfung (Tabelle 26):<br />

Tabelle 26: Mögliche Erlöse aus Holzverkauf je Jahr <strong>in</strong> <strong>Ansbach</strong> (<strong>Stadt</strong> <strong>und</strong> <strong>Land</strong>) ohne<br />

Aufwendungen für Holzernte <strong>und</strong> notwendige Investitionen <strong>in</strong> Kulturen,<br />

Pflege sowie organisatorischer Aufwand/Verwaltungsaufwand.<br />

Efm Stammholz Industrieholz Brennholz Summe<br />

Menge Erlös Menge Erlös Menge Erlös<br />

Kle<strong>in</strong>stprivatwald 46.000 45% 50 € 5% 20 € 50% 35 € 2.093.000 €<br />

Privatwald 132.000 50% 60 € 8% 20 € 42% 35 € 6.112.000 €<br />

Großprivatwald 161.000 60% 70 € 15% 25 € 25% 40 € 8.010.000 €<br />

Körperschaftswald 51.000 70% 60 € 10% 25 € 20% 35 € 2.270.000 €<br />

Staatswald 147.000 60% 65 € 20% 25 € 20% 40 € 7.644.000 €<br />

Summe 537.000<br />

26.129.000 €<br />

Es ergibt sich e<strong>in</strong>e Wertschöpfung des Waldes <strong>in</strong> <strong>Ansbach</strong> je Jahr von gut 26,5 Mio. Euro aus<br />

dem Holzverkauf. Dem steht e<strong>in</strong> Aufwand zur Holzernte (pauschal 18 € je Efm) von r<strong>und</strong><br />

9,6 Mio. Euro entgegen sowie nur schwer erfassbare Aufwendungen für Pflege, Kulturarbeiten,<br />

Waldschutz <strong>und</strong> Verwaltung. Unterstellt man hierfür Zahlen aus dem Testbetriebsnetz, so s<strong>in</strong>d<br />

r<strong>und</strong> 220 Euro je Hektar <strong>und</strong> Jahr für diese Positionen anzusetzen. <strong>Die</strong>s generiert e<strong>in</strong>en weiteren<br />

Aufwand von r<strong>und</strong> 12,5 Mio. Euro. Damit ergibt sich e<strong>in</strong> Gew<strong>in</strong>n von etwa 4,4 Mio. Euro<br />

je Jahr oder umgerechnet 77 Euro je Hektar <strong>und</strong> Jahr.<br />

<strong>Die</strong> Werte s<strong>in</strong>d als Größenordnungen e<strong>in</strong>es Wertschöpfungspotentiales anzusehen, da weder im<br />

Körperschaftswald, noch im Kle<strong>in</strong>stprivatwald oder Privatwald der Zuwachs voll ausgeschöpft<br />

wird. Deswegen dürfte die derzeitige Wertschöpfung unter dem errechneten Wert liegen!


Amt für Ernährung, <strong>Land</strong>wirtschaft <strong>und</strong> Forsten <strong>Ansbach</strong><br />

VII. Amtsgliederung <strong>und</strong> Aufgaben der Sachgebiete<br />

1. <strong>Die</strong>nststellen<br />

<strong>Ansbach</strong><br />

Rügländer Str. 1, 91522 <strong>Ansbach</strong><br />

Tel. 0981 8908-0, Fax 0981 8908-199<br />

E-Mail: poststelle@alf-an.bayern.de<br />

Sachgebiete R<strong>in</strong>der- <strong>und</strong> Schwe<strong>in</strong>ezucht<br />

Kaltengreuther Str. 1, 91522 <strong>Ansbach</strong><br />

Tel. 0981 4661468-0, Fax 0981 4661468-299<br />

Heilsbronn<br />

Bereich Forsten, Abteilung F1 <strong>und</strong> F2<br />

<strong>Ansbach</strong>er Str. 2, 91560 Heilsbronn<br />

Tel. 09872 9714-3, Fax 09872 9714-59<br />

D<strong>in</strong>kelsbühl<br />

Bereich <strong>Land</strong>wirtschaft mit Hauswirtschaftsschule<br />

Luitpoldstr. 5 , 91550 D<strong>in</strong>kelsbühl<br />

Tel. 09851 5777-0, Fax 09851 5777-50<br />

Bereich Forsten, Abteilung F3<br />

Luitpoldstraße 7, 91550 D<strong>in</strong>kelsbühl<br />

Tel. 09851 5777-0, Fax 09851 5777-44<br />

Rothenburg<br />

Bereich <strong>Land</strong>wirtschaft<br />

Industriestr. 4, 91541 Rothenburg<br />

Tel. 09861 9421-0, Fax 09861 9421-33<br />

67


68<br />

Amt für Ernährung, <strong>Land</strong>wirtschaft <strong>und</strong> Forsten <strong>Ansbach</strong><br />

2. Forstreviere


Amt für Ernährung, <strong>Land</strong>wirtschaft <strong>und</strong> Forsten <strong>Ansbach</strong><br />

3. Aufgabenbereiche <strong>und</strong> Sachgebiete<br />

Bereich Ernährung <strong>und</strong> <strong>Land</strong>wirtschaft<br />

Abteilung Sachgebiet mit Aufgaben<br />

Schule 3-semestrige Fachschule LW mit Meisterausbildung<br />

1 sem. Studiengang HW <strong>in</strong> Teilzeit <strong>in</strong> DKB <strong>und</strong> <strong>Ansbach</strong><br />

Erwachsenenbildung Bildungsprogramm <strong>Land</strong>wirt<br />

Lehrgänge<br />

Kurse<br />

Versammlungen<br />

Arbeitskreise<br />

Sem<strong>in</strong>are<br />

Abteilung L 1<br />

Förderung<br />

Abteilung L 2<br />

Beratung <strong>und</strong> Bildung<br />

Flächenprämien:<br />

Ausgleichszulage<br />

Betriebsprämie<br />

Eiweißpflanzenprämie<br />

Schalenfruchtprämie<br />

GAP-Reform 2005<br />

Betriebsprämienregelung<br />

Zahlungsansprüche<br />

Cross Compliance<br />

Milchreferenzmengenübertragung<br />

Agrarumweltmaßnahmen:<br />

KULAP-A<br />

VNP/EA (Erschwernisausgleich für Feuchtflächen)<br />

Sonstiges<br />

Vollzug der Klärschlamm-VO<br />

Pflanzenges<strong>und</strong>heitszeugnis bei Ausfuhrsendungen<br />

2.1 Pflanzenproduktion<br />

<strong>Land</strong>wirtschaftliche Aus- <strong>und</strong> Fortbildung., berufliche Weiterbildung<br />

Gesamtwirtschaftliche Beratung <strong>in</strong> Fragen der Unternehmensführung<br />

e<strong>in</strong>schließlich sozioökonomischer Fragen<br />

Beratung zur e<strong>in</strong>zelbetrieblichen Investitionsförderung <strong>und</strong> zu<br />

flächenbezogenen Förderprogrammen sowie zur E<strong>in</strong>haltung von<br />

Cross-Compliance-Bestimmungen<br />

Beratung zu e<strong>in</strong>er standort- <strong>und</strong> umweltgerechten, nachhaltigen<br />

<strong>und</strong> ressourcenschonenden <strong>Land</strong>bewirtschaftung<br />

Beratung e<strong>in</strong>er verbraucherorientierten Erzeugung von qualitativ<br />

hochwertigen Lebensmitteln<br />

produktionstechnische <strong>und</strong> betriebswirtschaftlicher Beratung im<br />

Verb<strong>und</strong> mit nichtstaatlichen Beratungsanbietern<br />

fachliche Betreuung des Personals nichtstaatlicher Beratungsanbieter<br />

im Rahmen e<strong>in</strong>es Beratungsverb<strong>und</strong>es<br />

Beratung zu wirtschaftlichen, tier- <strong>und</strong> umweltgerechten sowie<br />

landschaftsangepassten Bauweisen<br />

69


70<br />

Amt für Ernährung, <strong>Land</strong>wirtschaft <strong>und</strong> Forsten <strong>Ansbach</strong><br />

Abteilung Sachgebiet mit Aufgaben<br />

Beratung <strong>und</strong> Bildung<br />

Tierische Erzeugung<br />

R<strong>in</strong>der<br />

Beratung zur energetischen <strong>und</strong> stofflichen Verwertung nachwachsender<br />

Rohstoffe<br />

Beratung zur Vermarktung von landwirtschaftlichen Erzeugnissen,<br />

zu <strong>Die</strong>nstleistungen sowie zur überbetrieblichen Zusammenarbeit<br />

fachliche Mitwirkung bei Stellungnahmen<br />

Mitwirkung beim Vollzug des Pflanzenschutz-, Düngemittel- <strong>und</strong><br />

Saatgutrechts, der Bioabfallverordnung <strong>und</strong> des Bodenschutzrechts<br />

Mitwirkung beim Vollzug der BayGAPV<br />

2.1 A Agrarökologie <strong>und</strong> Boden<br />

<strong>Land</strong>schaftspflege, Agrarökologie<br />

Bodenschutz <strong>und</strong> –verbesserung<br />

Gewässerschutz <strong>in</strong> der <strong>Land</strong>wirtschaft<br />

Düngung <strong>und</strong> Reststoffverwertung<br />

Vollzug der Düngeverordnung<br />

Stellungnahmen zu agrarökologischen Belangen<br />

2.1 P Pflanzenbau, Pflanzenschutz, Versuchswesen<br />

Beratungsgr<strong>und</strong>lagen für Pflanzenbau <strong>und</strong> Pflanzenschutz<br />

Saatguterzeugung, Saatenanerkennung <strong>und</strong> Verkehrskontrollen<br />

amtlicher Pflanzenschutzdienst<br />

Pflanzenschutz im Gartenbau<br />

Feldversuche<br />

Entwicklung der Vermarktung<br />

Beratung von<br />

Erzeugerr<strong>in</strong>gen<br />

Erzeugergeme<strong>in</strong>schaften<br />

2.2 Milchviehhaltung<br />

Unternehmensentwicklung von Milchviehbetrieben<br />

Herdenmanagement<br />

<strong>Land</strong>technik<br />

Bauen <strong>in</strong> der <strong>Land</strong>wirtschaft<br />

Förderung <strong>und</strong> F<strong>in</strong>anzierung<br />

Qualitätsmilcherzeugung <strong>und</strong> Melktechnik<br />

Überbetriebliche Zusammenarbeit <strong>und</strong> Investitionen <strong>in</strong> der R<strong>in</strong>derhaltung<br />

Arbeitskreise Unternehmensentwicklung<br />

Sem<strong>in</strong>are: Herdenmanagement<br />

E<strong>in</strong>zelbetriebliche Förderabwicklung


Amt für Ernährung, <strong>Land</strong>wirtschaft <strong>und</strong> Forsten <strong>Ansbach</strong><br />

Abteilung Sachgebiet mit Aufgaben<br />

Beratung <strong>und</strong> Bildung<br />

Tierische Erzeugung<br />

R<strong>in</strong>der<br />

Schwe<strong>in</strong>e<br />

Schafe<br />

Kle<strong>in</strong>tiere<br />

Pferde<br />

2.2 T R<strong>in</strong>derzucht<br />

R<strong>in</strong>derzucht<br />

Vermarktung von R<strong>in</strong>dern<br />

betriebliche Entwicklung von R<strong>in</strong>derzuchtbetrieben<br />

Milchleistungsprüfung<br />

Betreuung von<br />

Milcherzeugerr<strong>in</strong>g<br />

R<strong>in</strong>derzuchtverbänden<br />

Kälbererzeugergeme<strong>in</strong>schaft<br />

Qualitätssicherung <strong>und</strong> –management<br />

2.3 T Schwe<strong>in</strong>ezucht <strong>und</strong> –haltung<br />

Schwe<strong>in</strong>ezucht <strong>und</strong> Vermarktung<br />

nachhaltige Unternehmensentwicklung von Zucht- <strong>und</strong> Mastschwe<strong>in</strong>ebetrieben<br />

Vermarktung<br />

Fütterungs- <strong>und</strong> Haltungsmanagement<br />

Stallbau<br />

F<strong>in</strong>anzierung <strong>und</strong> Förderung<br />

Überbetriebliche Zusammenarbeit <strong>und</strong> Investitionen <strong>in</strong> der<br />

Schwe<strong>in</strong>ehaltung<br />

Qualitätssicherung <strong>und</strong> –management<br />

Betreuung Arbeitskreise Unternehmensentwicklung -<br />

Produktionsmanagement<br />

Beratung von<br />

Erzeugerzusammenschlüssen<br />

Fleischerzeugerr<strong>in</strong>g<br />

2.4 T Schafe <strong>und</strong> Kle<strong>in</strong>tiere<br />

Zucht <strong>und</strong> Haltung<br />

Beratung <strong>und</strong> Bildung:<br />

Unternehmensentwicklung Geflügel, Schafe, Ziegen ...<br />

Produktionstechnik Schafe, Ziegen<br />

Produktionsmanagement landwirtschaftliche Wildtierhaltung,<br />

Geflügel u. a.<br />

gesamtbetriebliche Beratung <strong>in</strong> den Fragen der Unternehmensführung<br />

e<strong>in</strong>schließlich sozioökonomischer Fragen<br />

Beratung zur e<strong>in</strong>zelbetrieblichen Investitionsförderung <strong>und</strong> zu<br />

flächenbezogenen Förderprogrammen sowie zur Erhaltung von<br />

Cross-Compliance- Bestimmungen<br />

Beratung zur Vermarktung von Produkten <strong>und</strong> <strong>Die</strong>nstleistungen<br />

Beratung zu wirtschaftlichen, tier- <strong>und</strong> umweltgerechten sowie<br />

landwirtschaftlich angepassten Bauweisen<br />

Schaf- <strong>und</strong> Ziegenzucht<br />

Vollzug tierrechtlicher Vorschriften<br />

Überwachung Qualitäts- <strong>und</strong> Leistungsprüfungen<br />

71


72<br />

Amt für Ernährung, <strong>Land</strong>wirtschaft <strong>und</strong> Forsten <strong>Ansbach</strong><br />

Abteilung Sachgebiet mit Aufgaben<br />

Abteilung L 3<br />

Strukturentwicklung,<br />

Ernährung <strong>und</strong><br />

Haushaltsleistungen<br />

landwirtschaftliche Aus- <strong>und</strong> Fortbildung, berufliche Weiterbildung<br />

Beratung von<br />

Zuchtverbänden<br />

Erzeugerzusammenschlüssen<br />

2.5 Pferdehaltung<br />

Unternehmensentwicklung <strong>und</strong> -führung<br />

Beratung beim Bau von Reitanlagen<br />

Beratung der regionalen Pferdesportverbände <strong>und</strong> deren Vere<strong>in</strong>e<br />

Förderung <strong>und</strong> F<strong>in</strong>anzierung<br />

Fachbeiträge zu Gutachten <strong>und</strong> Stellungnahmen<br />

Fachvorträge<br />

Vollzug der Berufsbildungsgesetzes<br />

Mitwirken bei der beruflichen Fortbildung sowie Erwachsenenbildung<br />

Mitwirken bei Ausstellungen <strong>und</strong> Leistungsprüfungen (Absatzförderung<br />

<strong>und</strong> Market<strong>in</strong>g)<br />

Fachberatung im Reit- <strong>und</strong> Fahrwesen sowie des Pferdeleistungsprüfungswesens<br />

Fachberatung <strong>und</strong> Auswertung von betrieblichen Aufzeichnungen<br />

3.1 Ländliche Strukturentwicklung<br />

Beratung <strong>und</strong> Bildung:<br />

Strukturentwicklung, Flurbere<strong>in</strong>igung <strong>und</strong> Dorferneuerung<br />

E<strong>in</strong>kommens- <strong>und</strong> Erwerbskomb<strong>in</strong>ation<br />

Market<strong>in</strong>g von Produkten <strong>und</strong> <strong>Die</strong>nstleistungen<br />

Ausbildung <strong>und</strong> Qualifizierung<br />

F<strong>in</strong>anz-, Investitionsplanung <strong>und</strong> –förderung<br />

Gutachten, Stellungnahmen, Planungspartner zur Regional- <strong>und</strong><br />

<strong>Land</strong>entwicklung<br />

Aufbau von horizontalen <strong>und</strong> vertikalen, strategischen Allianzen<br />

<strong>in</strong>tegrierte Entwicklung des ländlichen Raumes - Projektentwicklung<br />

<strong>und</strong> –umsetzung<br />

Qualitätssicherung<br />

E<strong>in</strong>zelbetriebliche Förderung - Koord<strong>in</strong>ation<br />

Diversifizierung – Koord<strong>in</strong>ation<br />

sozioökonomische Beratung<br />

3.2 Ernährung, Haushaltsleistungen <strong>und</strong> Bildung<br />

Beratung:<br />

zuständige Stelle für die Gr<strong>und</strong>bildung Hauswirtschaft<br />

Beratung <strong>und</strong> Betreuung von Auszubildenden<br />

Meistervorbereitung<br />

1-semestriger Studiengang<br />

Strukturentwicklung


Amt für Ernährung, <strong>Land</strong>wirtschaft <strong>und</strong> Forsten <strong>Ansbach</strong><br />

Abteilung Sachgebiet mit Aufgaben<br />

Verwaltung<br />

<strong>und</strong><br />

Hoheitsaufgaben<br />

Bereich Forsten<br />

Abteilung F 1<br />

Erwerbskomb<strong>in</strong>ation <strong>und</strong> <strong>in</strong>novative E<strong>in</strong>kommensquellen<br />

Market<strong>in</strong>g von Produkten <strong>und</strong> <strong>Die</strong>nstleistungen, Qualitätssicherung<br />

zeitgemäße Haushaltsführung<br />

umweltgerechtem Hausgartenbau<br />

Wohnen <strong>und</strong> Bauen<br />

3.4 Geme<strong>in</strong>schaftsverpflegung<br />

Vernetzung aller Akteure im Bereich der Geme<strong>in</strong>schaftsverpflegung<br />

Unterstützung von Betrieben bei der Umsetzung e<strong>in</strong>er ges<strong>und</strong>heitsfördernder<br />

Ernährung<br />

E<strong>in</strong>richten e<strong>in</strong>er Informationsplattform für Netzwerkpartner<br />

Betreuung von Modelprojekten<br />

Stellungnahmen <strong>und</strong> Gutachten<br />

Fachliche Planungen, Strukturmaßnahmen<br />

Nahrungssicherstellung – Ernährungsnotfallvorsorge<br />

Gesetzesvollzug, Fördervollzug<br />

Forsten 1<br />

Förderung <strong>und</strong> Beratung der Waldbesitzer<br />

Betriebsleitung <strong>und</strong> -ausführung <strong>in</strong> Körperschaftswäldern<br />

Schutz des Waldes vor Schäden<br />

Beratung der Forstzusammenschlüsse<br />

Qualitätssicherung <strong>und</strong> Fachvollzug der Förderung<br />

Fachvollzug Hoheitsaufgaben Natura 2000<br />

Beratung <strong>und</strong> forstfachliche Stellungnahmen im Jagdrecht<br />

Waldpädagogik <strong>und</strong> Bildung für Nachhaltige Entwicklung<br />

Öffentlichkeitsarbeit<br />

Regionale Zuständigkeit:<br />

Forstrevier Geme<strong>in</strong>de<br />

Lehrberg <strong>Ansbach</strong>, Flachslanden, Lehrberg, Oberdachstetten,<br />

Rügland, Sachsen bei <strong>Ansbach</strong><br />

Leutershausen Leutershausen<br />

Neuendettelsau Neuendettelsau<br />

Rothenburg o.d.T. Adelshofen, Buch am Wald, Colmberg,<br />

Gebsattel, Geslau, Neusitz, Ohrenbach, Rothenburg<br />

o.d.T., Ste<strong>in</strong>sfeld, W<strong>in</strong>delsbach<br />

Weihenzell Bruckberg, <strong>Die</strong>tenhofen, Heilsbronn, Petersaurach,<br />

Weihenzell<br />

Wettr<strong>in</strong>gen <strong>Die</strong>bach, Dombühl, Ins<strong>in</strong>gen, Schill<strong>in</strong>gsfürst,<br />

Schnelldorf, Wettr<strong>in</strong>gen, Wörnitz<br />

73


74<br />

Amt für Ernährung, <strong>Land</strong>wirtschaft <strong>und</strong> Forsten <strong>Ansbach</strong><br />

Abteilung F2<br />

Abteilung F3<br />

Sonderaufgaben<br />

Forsten 2<br />

Förderung <strong>und</strong> Beratung der Waldbesitzer<br />

Betriebsleitung <strong>und</strong> -ausführung <strong>in</strong> Körperschaftswäldern<br />

Forstliche Fachplanung <strong>in</strong> Körperschaftswäldern<br />

Schutz des Waldes vor Schäden<br />

Fachvollzug des Waldgesetzes für Bayern (Hoheitsaufgaben)<br />

Forstfachliche Stellungnahmen als Träger öffentlicher Belange<br />

Waldpädagogik <strong>und</strong> Bildung für Nachhaltige Entwicklung<br />

Öffentlichkeitsarbeit<br />

Regionale Zuständigkeit:<br />

Forstrevier Geme<strong>in</strong>de<br />

Bechhofen Bechhofen, Burgoberbach, Burk,<br />

Merkendorf, Ornbau, Weidenbach, Wieseth,<br />

Wolframs-Eschenbach<br />

D<strong>in</strong>kelsbühl D<strong>in</strong>kelsbühl, Dürrwangen, Langfurth,<br />

Mönchsroth, Schopfloch, Weilt<strong>in</strong>gen,<br />

Wilburgstetten, Wittelshofen<br />

Eh<strong>in</strong>gen Arberg, Eh<strong>in</strong>gen, Gerolf<strong>in</strong>gen, Röck<strong>in</strong>gen,<br />

Unterschwan<strong>in</strong>gen, Wassertrüd<strong>in</strong>gen<br />

Feuchtwangen Aurach, Dentle<strong>in</strong> am Forst, Feuchtwangen<br />

Herrieden Herrieden<br />

W<strong>in</strong>dsbach Lichtenau, Mitteleschenbach,<br />

Neuendettelsau, W<strong>in</strong>dsbach<br />

Forsten 3<br />

Natura 2000<br />

o Erstellung der Managementpläne <strong>in</strong> den FFH-Gebieten <strong>in</strong> Mittelfranken<br />

o Koord<strong>in</strong>ation der Bearbeitung der SPA-Gebiete <strong>in</strong> Mittelfranken<br />

o Artmonitor<strong>in</strong>g<br />

o Fachberatung der Ämter<br />

o Öffentlichkeitsarbeit<br />

Forstliche Beratung des Naturparks Frankenhöhe<br />

Unterricht im Fach Waldwirtschaft der Lehranstalten <strong>in</strong> Triesdorf<br />

<strong>und</strong> <strong>Land</strong>wirtschaftschule <strong>in</strong> <strong>Ansbach</strong><br />

Holzenergie<br />

o Fachberatung<br />

o Öffentlichkeitsarbeit<br />

Waldfunktionsplanung<br />

Zuständigkeitsbereich Regierungsbezirk Mittelfranken<br />

<strong>Forstwirtschaft</strong>smeister<br />

Praktische <strong>und</strong> theoretische Schulungen für Waldbesitzer


Amt für Ernährung, <strong>Land</strong>wirtschaft <strong>und</strong> Forsten <strong>Ansbach</strong><br />

4. Organisation <strong>und</strong> Zuständigkeit im Forst<br />

<strong>Die</strong> Bayerische Staatsregierung <strong>und</strong> der Bayerische <strong>Land</strong>tag haben im Jahr 2004 e<strong>in</strong>e gr<strong>und</strong>legende<br />

Reform der Bayerischen Staatsforstverwaltung beschlossen. Im Gegensatz zu den früheren<br />

Reformen, welche alle am Pr<strong>in</strong>zip der forstlichen E<strong>in</strong>heitsverwaltung festgehalten haben,<br />

wobei Staatswaldbewirtschaftung, Privatwaldberatung <strong>und</strong> Forstaufsicht <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Verwaltung<br />

zusammengefasst waren, hatte die Reform e<strong>in</strong>e strikte Trennung der Aufgaben im Staatswald<br />

<strong>und</strong> der im Privatwald <strong>und</strong> Geme<strong>in</strong>dewald zur Folge (Abbildung 30). Zusätzlich entfielen die<br />

forstlichen Mittelbehörden (Forstdirektionen) ersatzlos. Dazu waren die gesetzlichen Gr<strong>und</strong>lagen<br />

entsprechend zu ändern. Der Bayerische <strong>Land</strong>tag hat am 21. April 2005 das Gesetz zur<br />

Errichtung des Unternehmens „Bayerische Staatsforsten“ (Staatsforstengesetz) <strong>und</strong> das Gesetz<br />

zur Änderung des Waldgesetzes für Bayern (BayWaldG) beschlossen (geändert nach<br />

Zerle/He<strong>in</strong> Forstrecht <strong>in</strong> Bayern, Feb. 2008).<br />

Abbildung 30: Organisation der Bayerischen Forstverwaltung.<br />

Für die Region <strong>Ansbach</strong> bedeutete dies die Auflösung der vier Forstämter D<strong>in</strong>kelsbühl,<br />

Feuchtwangen, Heilsbronn <strong>und</strong> Rothenburg o.d.T. der Bayerischen Staatsforstverwaltung. Sie<br />

wurden zum 01.07.2005 zusammengelegt zu der Unteren Forstbehörde der Bayerischen<br />

Forstverwaltung <strong>und</strong> mit der <strong>Land</strong>wirtschaftsverwaltung als Amt für <strong>Land</strong>wirtschaft <strong>und</strong><br />

Forsten (ALF) mit Hauptsitz <strong>in</strong> <strong>Ansbach</strong> neu aufgestellt. Zum 01.04.2009 wurde das ALF um<br />

den Bereich Ernährung / Geme<strong>in</strong>schaftsverpflegung erweitert <strong>und</strong> heißt aktuell<br />

Amt für Ernährung, <strong>Land</strong>wirtschaft <strong>und</strong> Forsten (AELF) <strong>Ansbach</strong>.<br />

<strong>Die</strong> bis 30.06.2005 bestehende, regional zuständige Forstdirektion Oberfranken-Mittelfranken<br />

der Bayerischen Staatsforstverwaltung wurde ersatzlos aufgelöst.<br />

<strong>Die</strong> Bewirtschaftung des Staatswaldes <strong>in</strong> der Region wurde zum 01.07.2005 dem<br />

Forstbetrieb Rothenburg o.d.T.<br />

des selbstständig agierenden Unternehmens Bayerischen Staatsforsten AöR mit Firmenzentrale<br />

<strong>in</strong> Regensburg übertragen.<br />

U<br />

75


Amt für Ernährung, <strong>Land</strong>wirtschaft <strong>und</strong> Forsten <strong>Ansbach</strong><br />

VIII. Verbände <strong>und</strong> Selbsthilfeorganisationen<br />

Organisation Ansprechpartner,<br />

Anschrift<br />

Verbände<br />

Verbände für landwirtschaftliche<br />

Fachbildung im <strong>Land</strong>kreis<br />

<strong>Ansbach</strong><br />

- VLF <strong>Ansbach</strong><br />

- VLF D<strong>in</strong>kelsbühl<br />

- VLF Rothenburg<br />

R<strong>in</strong>derzuchtverband Mittelfranken<br />

e. V.<br />

Erzeugergeme<strong>in</strong>schaft <strong>und</strong><br />

Züchtervere<strong>in</strong>igung für Zucht-<br />

<strong>und</strong> Hybridzuchtschwe<strong>in</strong>e <strong>in</strong><br />

Bayern w.V. (EGZH)<br />

Ziegenzuchtvere<strong>in</strong>igung<br />

Mittelfranken e. V.<br />

Berufsvertretung<br />

Bayerischer Bauernverband<br />

Körperschaft des öffentlichen<br />

Rechts<br />

Bayerischer Waldbesitzerverband<br />

e.V.<br />

Bayerischer Gr<strong>und</strong>besitzerverband<br />

e.V.<br />

Erzeugergeme<strong>in</strong>schaften<br />

Erzeugergeme<strong>in</strong>schaften Pflanzenbau<br />

Erzeugergeme<strong>in</strong>schaft für Qualitätsgetreide<br />

Uffenheim-<br />

Rothenburg w. V.<br />

Geschäftsführer:<br />

Hartmut Schw<strong>in</strong>ghammer<br />

Industriestraße 4<br />

91541 Rothenburg o.d.T.<br />

Kaltengreuther Str. 1<br />

91522 <strong>Ansbach</strong><br />

Geschäftsführung:<br />

Mart<strong>in</strong> König<br />

Haydnstrasse 11<br />

80336 München<br />

1. Vorstand:<br />

Johannes Maibom<br />

1. Vorsitzender:<br />

Ernst Kettemann<br />

H<strong>in</strong>terbreitenthann 2<br />

91555 Feuchtwangen<br />

Geschäftsführer:<br />

Ra<strong>in</strong>er Weiß<br />

Maximilianstraße 36<br />

91522 <strong>Ansbach</strong><br />

Max-Joseph-Straße 9,<br />

Rgb./III<br />

80333 München<br />

Max-Joseph-Straße 9<br />

80333 München<br />

Vorsitzender:<br />

Erich Schirmer,<br />

Welbhausen,<br />

Uffenheim<br />

Kontakt<br />

Tel.: 09861/9421-12<br />

E-Mail: vlf-ansbach@web.de<br />

http://www.vlf-an.de<br />

Tel.: 0981/488420<br />

E-Mail: rzv-mittelfranken@web.de<br />

http://www.lbr.bayern.de/rzvmittelfranken/<br />

Tel.: 089/544141-0<br />

E-Mail: poststelle@egzh-bayern.de<br />

http://www.egzh.de<br />

Tel.: 09101/9772<br />

E-Mail: maibomfam1@aol.com<br />

Tel: 09852/1536<br />

E-Mail: ernst.kettemann@t-onl<strong>in</strong>e.de<br />

Tel: 0981/97190-0<br />

E-Mail: <strong>Ansbach</strong><br />

@BayerischerBauernVerband.de<br />

Tel.: 089 580 30 80<br />

E-Mail: bayer.waldbesitzerverband@tonl<strong>in</strong>e.de<br />

www.bayer-waldbesitzerverband.de/<br />

Tel.: 089 55873263<br />

E-Mail: <strong>in</strong>fo@bayern-gr<strong>und</strong>besitzer.de<br />

www.bayern-gr<strong>und</strong>besitzer.de<br />

Tel.: 09842/2327<br />

77


78<br />

Amt für Ernährung, <strong>Land</strong>wirtschaft <strong>und</strong> Forsten <strong>Ansbach</strong><br />

Organisation Ansprechpartner,<br />

Anschrift<br />

Erzeugergeme<strong>in</strong>schaft für Qualitätsgetreide<br />

<strong>Ansbach</strong> w. V.<br />

Erzeugergeme<strong>in</strong>schaft für Qualitätsgetreide<br />

Fürth u. U. w. V.<br />

Erzeugergeme<strong>in</strong>schaft für Qualitäts-Durumweizen<br />

Uffenheim u.<br />

U. w. V.<br />

Erzeugergeme<strong>in</strong>schaft für Qualitätsbraugerste<br />

Neustadt/Aisch-<br />

Bad W<strong>in</strong>dsheim w. V.<br />

Erzeugergeme<strong>in</strong>schaft für Qualitäts-Raps<br />

Mittelfranken w. V.<br />

Erzeugergeme<strong>in</strong>schaft für Veredelungskartoffeln<br />

Roth e. V.<br />

Erzeugergeme<strong>in</strong>schaft für Qualitätskartoffeln<br />

Fürth w. V.<br />

Erzeugergeme<strong>in</strong>schaft Bayern-<br />

Tabak w. V.<br />

Saatkartoffel-<br />

Erzeugervere<strong>in</strong>igung der Sandgebiete<br />

Mittelfranken e.V.<br />

Saatgetreide-<br />

Erzeugervere<strong>in</strong>igung Mittelfranken<br />

e.V.<br />

1. Vorstand:<br />

H. Täufer<br />

Petersaurach<br />

1. Vorstand:<br />

Johannes Strobl<br />

Greimersdorf<br />

Geschäftsführung:<br />

Thomas Zehnter<br />

Bayerischer Bauernverband<br />

Bischof-Meiser-Str. 8<br />

91522 <strong>Ansbach</strong><br />

Geschäftsführung:<br />

Thomas Zehnter<br />

Bayerischer Bauernverband<br />

Bischof-Meiser-Str. 8<br />

91522 <strong>Ansbach</strong><br />

Geschäftsführung:<br />

Thomas Zehnter<br />

Bayerischer Bauernverband<br />

Bischof-Meiser-Str. 8<br />

91522 <strong>Ansbach</strong><br />

1. Vorstand:<br />

Josef Böhm<br />

Muttenau<br />

1. Vorstand:<br />

Gerhard Tiefel<br />

Fürth<br />

Stellvertreter <strong>und</strong><br />

Geschäftsfürer MR Fürth:<br />

Ra<strong>in</strong>er Tiefel<br />

Geschäftsführung:<br />

Georg He<strong>in</strong>l<br />

Rohr-Kottensdorf<br />

1. Vorstand:<br />

Andreas Heyder<br />

Retzendorf<br />

1. Vorstand:<br />

Herbert Weiskopf<br />

Neudorf<br />

Kontakt<br />

Tel.: 09872/7242<br />

Tel.: 09103/453<br />

Tel.: 0981/97070-32<br />

E-Mail: mittelfranken<br />

@bayerischerbauernverband.de<br />

Tel.: 0981/97070-32<br />

E-Mail: mittelfranken<br />

@bayerischerbauernverband.de<br />

Tel.: 0981/97070-32<br />

E-Mail: mittelfranken<br />

@bayerischerbauernverband.de<br />

Tel.: 09085/695<br />

Tel.: 09127/951190 (Ra<strong>in</strong>er Tiefel)<br />

Tel.: 09122/630890<br />

Tel.: 09871/1521<br />

Tel.: 09824/921744


Organisation Ansprechpartner,<br />

Anschrift<br />

Erzeugergeme<strong>in</strong>schaften Tierhaltung<br />

Franken Vieh <strong>und</strong> Fleisch w.V. Geschäftsführung:<br />

Hans Wolf<br />

Herrieder Str. 101<br />

91522 <strong>Ansbach</strong><br />

Geflügelerzeugergeme<strong>in</strong>schaft<br />

Franken e.V. (EZG)<br />

Erzeugerr<strong>in</strong>ge<br />

Erzeugerr<strong>in</strong>ge Mittelfranken e.V.<br />

- landw. pflanzliche Qualitätsprodukte<br />

- Qualitätskartoffeln<br />

- Saat- <strong>und</strong> Pflanzgut<br />

Erzeugerr<strong>in</strong>ge Tierhaltung<br />

- Milcherzeugerr<strong>in</strong>g<br />

- Fleischerzeugerr<strong>in</strong>g<br />

- Fischerzeugerrr<strong>in</strong>g<br />

Amt für Ernährung, <strong>Land</strong>wirtschaft <strong>und</strong> Forsten <strong>Ansbach</strong><br />

Vorstand:<br />

Then <strong>Die</strong>ter<br />

Ma<strong>in</strong>bernheimer Str. 105<br />

97318 Kitz<strong>in</strong>gen<br />

Geschäftsführer:<br />

Jürgen Re<strong>in</strong>gruber<br />

Mariusstraße 27<br />

91522 <strong>Ansbach</strong><br />

R<strong>in</strong>gwart e Lkr. AN:<br />

Altlandkr. AN u. DKB:<br />

Gerhard L<strong>in</strong>k,<br />

Dürrenmungenau<br />

Fischhaus 9<br />

91183 Abenberg<br />

Altlandkr. ROT u. FEU:<br />

Georg Hörner<br />

Bößennördl<strong>in</strong>gen 6<br />

91637 Wörnitz<br />

Wolfgang Kreiselmeier<br />

Kaltengreutherstr. 1<br />

91522 <strong>Ansbach</strong><br />

Milcherzeugerr<strong>in</strong>g Vorsitzender:<br />

<strong>Die</strong>ter Fragner<br />

Bretzenberg 25<br />

91555 Feuchtwangen<br />

Fleischerzeugerr<strong>in</strong>g Vorsitzender:<br />

Ewald Geißendörfer<br />

Kle<strong>in</strong>harbach 8<br />

97215 Uffenheim<br />

Fischerzeugerrr<strong>in</strong>g Mittelfranken<br />

e.V.<br />

Vorsitzender:<br />

Günter Gabsteiger, MdL<br />

(a.D.)<br />

Obere Leitenstraße 10<br />

90556 Cadolzburg<br />

Kontakt<br />

Tel.: 09825/942-0<br />

E-Mail: h.wolf@frankenvieh.de<br />

http://www.frankenvieh.de<br />

Tel.: 09321/33672<br />

E-Mail: <strong>in</strong>fo@frankenei.de<br />

http://www.frankenei.de<br />

Tel.: 0981/4817700<br />

E-Mail: poststelle@er-mfr.de<br />

Tel.: 09873/355<br />

E-Mail: g_l<strong>in</strong>k@t-onl<strong>in</strong>e.de<br />

Tel.: 09868/1542<br />

Tel.: 0981/85453<br />

E-Mail: wolfgang.kreiselmeier@aelfan.bayern.de<br />

Tel.: 09852/9693<br />

Tel.: 09865/9520<br />

Tel.: 09103/5722<br />

E-Mail: Gabsteiger@fischerzeugerr<strong>in</strong>gmittelfranken.de<br />

79


80<br />

Amt für Ernährung, <strong>Land</strong>wirtschaft <strong>und</strong> Forsten <strong>Ansbach</strong><br />

Organisation Ansprechpartner,<br />

Anschrift<br />

<strong>Forstwirtschaft</strong>liche Zusammenschlüsse<br />

<strong>Forstwirtschaft</strong>liche Vere<strong>in</strong>igung<br />

Mittelfranken<br />

Forstbetriebsgeme<strong>in</strong>schaft <strong>Ansbach</strong>-<br />

Fürth e.V.<br />

Forstbetriebsgeme<strong>in</strong>schaft D<strong>in</strong>kelsbühl<br />

Forstbetriebsgeme<strong>in</strong>schaft<br />

Feuchtwangen<br />

Forstbetriebsgeme<strong>in</strong>schaft<br />

Rothenburg o. d. Tauber<br />

Bayerische Staatsforsten<br />

Bayerische Staatsforsten AöR<br />

Forstbetrieb Rothenburg o.d.T.<br />

Genossenschaften<br />

Trocknungsgenossenschaft<br />

W<strong>in</strong>dsbach eG<br />

Masch<strong>in</strong>enr<strong>in</strong>ge<br />

Masch<strong>in</strong>enr<strong>in</strong>g <strong>Land</strong>kreis<br />

<strong>Ansbach</strong> GmbH<br />

Interessengeme<strong>in</strong>schaften<br />

Geschäftsstelle<br />

BBV-HGSt Mittelfranken<br />

Bischof-Meiser-Str. 8<br />

91522 <strong>Ansbach</strong><br />

<strong>Ansbach</strong>er Straße 12<br />

91629 Weihenzell<br />

Veitsweiler 23<br />

91744 Weilt<strong>in</strong>gen<br />

Zischendorf 9<br />

91555 Feuchtwangen<br />

Badergasse 1<br />

91608 Geslau<br />

Adam-Hörber-Straße 39<br />

91541 Rothenburg<br />

Fohlenhof 21<br />

91575 W<strong>in</strong>dsbach<br />

Geschäftsführer:<br />

Otmar Bögele<strong>in</strong><br />

Kaltengreuther Str. 1<br />

91522 <strong>Ansbach</strong><br />

Hauswirtschaftlicher Fachservice HWF <strong>Ansbach</strong><br />

1. Vorsitzende:<br />

Claudia Schuster<br />

Wiesethbruck 15<br />

91572 Bechhofen<br />

IG Gartenbäuer<strong>in</strong>nen im <strong>Land</strong>kreis<br />

<strong>Ansbach</strong><br />

Anita Nixel<br />

Kle<strong>in</strong>haslach 1a<br />

90599 <strong>Die</strong>tenhofen<br />

Christa Obergruber<br />

Bergstr. 6 - Großhaslach<br />

91580 Petersaurach<br />

Kontakt<br />

Tel.: 0981 9707014<br />

E-Mail:<br />

FVMittelfranken@BayerischerBauernv<br />

erband.de<br />

www.wald<strong>und</strong>holz-mittelfranken.de<br />

Tel.: 09802/957004<br />

E-Mail: <strong>in</strong>fo@fbg-ansbach-fuerth.de<br />

www.fbg-ansbach-fuerth.de<br />

Tel.: 09853/227<br />

E-Mail: ruck.friedrich@t-onl<strong>in</strong>e.de<br />

Tel.: 07950/749<br />

E-Mail: wagemann_fbg@t-onl<strong>in</strong>e.de<br />

www.fbg-feuchtwangen.de/<br />

Tel.: 09867/978207<br />

E-Mail: fbg-rothenburg@t-onl<strong>in</strong>e.de<br />

www.fbg-rothenburg.de/<br />

Tel.: 09861/97499-0<br />

E-Mail: <strong>in</strong>fo-rothenburg@baysf.de<br />

www.baysf.de<br />

Tel.: 09871/261<br />

E-Mail: <strong>in</strong>fo@trocknung-w<strong>in</strong>dsbach.de<br />

http://www.trocknung-w<strong>in</strong>dsbach.de<br />

Tel.: 09 81/4 8787-0<br />

E-Mail: <strong>in</strong>fo@mr-ansbach.de<br />

http://www.mr-ansbach.de<br />

Tel.: 09822/6050982<br />

E-Mail: <strong>in</strong>fo@hwf-ansbach.de<br />

http://www.hwf-ansbach.de<br />

Tel.: 09824/921980<br />

Tel.: 09872/1787


Organisation Ansprechpartner,<br />

Anschrift<br />

IG Family Farm Elke Beißer<br />

Laubenzedel 42<br />

91710 Gunzenhausen<br />

IG Ländliche Gästeführer im<br />

Herzen Frankens<br />

IG Reiten zwischen Ma<strong>in</strong> <strong>und</strong><br />

Donau<br />

Amt für Ernährung, <strong>Land</strong>wirtschaft <strong>und</strong> Forsten <strong>Ansbach</strong><br />

1.Vorsitzende:<br />

Heidi Haag<br />

Lölldorf 20<br />

91632 Wieseth<br />

Reg<strong>in</strong>a Bremm<br />

Am Kirchberg 4<br />

91598 Colmberg<br />

IG Regionalbuffet Ansprechpartner Romantisches<br />

Franken:<br />

Wolfgang He<strong>in</strong>zel<br />

L<strong>in</strong>den 25<br />

91635 W<strong>in</strong>delsbach<br />

Tourismusgeme<strong>in</strong>schaft Bauernhof<br />

<strong>und</strong> <strong>Land</strong>urlaub<br />

Jägervere<strong>in</strong>igungen<br />

Bayerischen Jagdverband<br />

Jägervere<strong>in</strong>igung <strong>Ansbach</strong> <strong>und</strong><br />

Umgebung<br />

Bayerischen Jagdverband<br />

Jägervere<strong>in</strong>igung Feuchtwangen<br />

Bayerischen Jagdverband<br />

Jägervere<strong>in</strong>igung Rothenburg ob<br />

der Tauber<br />

Bayerischen Jagdverband<br />

Jägervere<strong>in</strong>igung<br />

Wassertrüd<strong>in</strong>gen<br />

Bayerischen Jagdverband<br />

Jägervere<strong>in</strong>igung D<strong>in</strong>kelsbühl<br />

Ökologischer Jagdverband<br />

Bezirksgruppe Mittelfranken<br />

Reg<strong>in</strong>a Bremm<br />

Am Kirchberg 4<br />

91598 Colmberg<br />

1. Vorsitzender<br />

He<strong>in</strong>zpeter Als<br />

Richard-Wagner-Str. 31<br />

91522 <strong>Ansbach</strong><br />

1. Vorsitzender<br />

Manfred Hartnagel<br />

Bergertshofen<br />

74594 Kressberg<br />

1. Vorsitzender<br />

Johannes Schneider<br />

Großharbach 63<br />

91587 Adelshofen<br />

1. Vorsitzender<br />

Waltraud Müller<br />

He<strong>in</strong>ersdorf 42<br />

91572 Bechhofen<br />

1. Vorsitzender<br />

Jürgen Weißmann<br />

Kreuzhofstraße 5<br />

91725 Eh<strong>in</strong>gen<br />

1. Vorsitzender<br />

Anton Rabl<br />

Dettendorfer Str. 10<br />

91456 <strong>Die</strong>speck<br />

Kontakt<br />

Tel.: 09837/437<br />

E-Mail: <strong>in</strong>fo@family-farm.de<br />

http://www.family-farm.de<br />

Tel.: 09855/409<br />

E-Mail: <strong>in</strong>fo@laendlichegaestefuehrer.de<br />

http://www.gaestefuehrer-an.de<br />

Tel.: 09803/94141<br />

E-Mail: <strong>in</strong>fo@reiten-franken.de<br />

http://www.wanderreiten-franken.de<br />

Tel.: 09861/94330<br />

E-Mail: <strong>in</strong>fo@gasthof-l<strong>in</strong>den.de<br />

http://www.regionalbuffet.de<br />

Tel.: 09803/94141<br />

E-Mail: <strong>in</strong>fo@landurlaub-franken.de<br />

http://www.landurlaub-franken.de<br />

E-Mail: als-ansbach@t-onl<strong>in</strong>e.de<br />

www.jaegervere<strong>in</strong>igung-ansbach.de/<br />

E-Mail: manfred.hartnagel@freenet.de<br />

www.jagd-feuchtwangen.de/<br />

E-Mail: schneider-adelshofen@tonl<strong>in</strong>e.de<br />

E-Mail: mueller.he<strong>in</strong>ersdorf@tonl<strong>in</strong>e.de<br />

E-Mail: juergenweissmann@web.de<br />

www.jaegervere<strong>in</strong>igungd<strong>in</strong>kelsbuehl.de/<br />

E-Mail: rabl@oejv.de<br />

www.oejv.de/landesverbaende/bayer<br />

n/mittelfranken/<strong>in</strong>dex.html<br />

81

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!