28.11.2012 Aufrufe

Bau-Journal - Wolfsberger Zeitung

Bau-Journal - Wolfsberger Zeitung

Bau-Journal - Wolfsberger Zeitung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Dokument 4 31.03.2009<br />

Kultur, Grün- und Parkanlagen, Friedhöfe und Städtepartnerschaften.<br />

noch lebenswerter machen“<br />

unterstützt. Wir sehen aber auch, dass eine veränderte Lebenswelt, insbesondere durch das Überangebot<br />

an Medien, einen gewissen Sättigungsgrad im Interesse für Kulturveranstaltungen mit sich<br />

bringt. Es ist einfach schwierig, alles Angebotene zu konsumieren, daher findet schon länger ein Umdenken<br />

statt: Es geht nicht um immer mehr Veranstaltungen, sondern um Qualität statt Quantität.<br />

Wo liegen denn die Stärken der „Kulturstadt Wolfsberg“?<br />

Die Stärken liegen im breiten Angebot und in der Eigeninitiative von Vereinen und privaten Veranstaltern,<br />

die vieles anbieten, oft auch ohne Unterstützung der Gemeinde. So gibt es tolle neue Initiativen<br />

wie z.B. das Kunsthaus Lavanttal, als virtuelle Plattform für Kunst. Selbstverständlich ist es auch<br />

ein Ansatz, Schloss Wolfsberg als überregionales Aushängeschild wiederum verstärkt ins kulturelle<br />

Geschehen einzubinden.<br />

Sie sind als Referent auch für Städtepartnerschaften zuständig. Wird sich Wolfsberg neben<br />

Herzogenaurach (D) und Varpalota (H) künftig noch neue Partnerschaften anlachen?<br />

Zwei Städtepartnerschaften sind genug. Wir wollen uns nicht verzetteln, sondern die bestehenden<br />

Kontakte vernünftig nutzen. Das funktioniert vor allem im Jugendbereich durch Schüleraustausch<br />

und im sozialen Bereich besonders gut!<br />

Gibt es bei den Park- und Gartenanlagen neue Vorhaben?<br />

Wolfsberg ist eine grüne Stadt mit großflächigen, perfekt gepflegten Parkanlagen. Das schafft für<br />

Besucher und Bewohner ein positives Lebensgefühl. Man denke nur an den Kapuzinerspielplatz: Ein<br />

echtes Schmuckstück im Herzen Wolfsbergs. Aktuell werden in St. Stefan 3.000 m2 Grünland beim<br />

Haus der Musik heuer noch der Bevölkerung als Erholungszone zur Verfügung gestellt. Außerdem<br />

müssen immer wieder Spielgeräte erneuert werden – wir haben ja in der ganzen Stadtgemeinde<br />

über 20 Kinderspielplätze!<br />

Auch die Friedhöfe fallen in Ihren Zuständigkeitsbereich.<br />

Wir haben kürzlich im Gemeinderat eine neue Friedhofsordnung, sowie die Eingliederung der Friedhofsverwaltung<br />

in die <strong>Wolfsberger</strong> Stadtwerke beschlossen. Damit ist in diesem Bereich ein noch<br />

effektiveres Arbeiten möglich.<br />

Was ist für Sie persönlich noch ein politischer Schwerpunkt?<br />

Wolfsberg soll noch lebenswerter gemacht werden! Wir müssen uns auch kritische Fragen stellen:<br />

Welches Profil hat Wolfsberg, wie wird Wolfsberg von Besuchern wahrgenommen, welche Impulse<br />

gehen von Wolfsberg hinaus an die Region oder an Kärnten? Da müssen wir aus der bequemen Routine<br />

heraus und selbstkritisch immer wieder nach Antworten suchen.<br />

Museum im Lavanthaus!<br />

Öffnungszeiten bis 31. Oktober 2010:<br />

Dienstag bis Sonntag 10 – 17 Uhr<br />

Führungen bei Voranmeldung jederzeit möglich!<br />

Kontakt:<br />

Museum im Lavanthaus<br />

St. Michaeler Straße 2<br />

9400 Wolfsberg<br />

(04352) 537-333, Fax -298<br />

museum@wolfsberg.at<br />

WOLFSBERGER STADT-NEWS<br />

INFOS AUS DEM RATHAUS<br />

Minoritenplatz. Dauer: bis 29.10.<br />

Öffnungszeiten: Mo – Do 9 – 12 Uhr<br />

und 14 – 17 Uhr, Fr 9 – 12 Uhr<br />

Buchpräsentation von DDr.<br />

Wilhelm <strong>Bau</strong>m „Die Opfer des<br />

Nationalsozialismus in Kärnten“<br />

19.10., 19 Uhr, Bambergsaal am<br />

Getreidemarkt<br />

Musiknacht<br />

21.10., 19 Uhr, Rathausfestsaal<br />

Monika Münzer und Bernhard<br />

Klebel<br />

20 Uhr, Stadtpfarrkirche<br />

Streichtrio „Trio Amoroso“<br />

21 Uhr, Markussaal<br />

Jazzensemble Roman Wohofsky<br />

Feier zum Nationalfeiertag<br />

25.10., 18.30 Uhr, Kriegerdenkmal<br />

St. Stefan<br />

Konzert „Stabat mater“ mit dem<br />

Vokalensemble und Camerata<br />

Wolfsberg<br />

30.10., 19 Uhr, Stadtpfarrkirche<br />

<strong>Bau</strong>amt<br />

Bahnüberführung Ritzing/<br />

Merianweg:<br />

Die <strong>Bau</strong>arbeiten am Brückenportal<br />

zur Überführung sind<br />

abgeschlossen. Zurzeit wird<br />

noch an den Feinplanungen und<br />

Belagsarbeiten gearbeitet. Die<br />

Eröffnung der neu errichteten<br />

Überführung wird voraussichtlich<br />

am 12.11.2010 erfolgen.<br />

Sonstiges<br />

<strong>Wolfsberger</strong> Erntedank<br />

3.10., Beginn 10 Uhr, Weiherplatz<br />

Segnung der Erntegaben – Festzug<br />

zur Kirche – Gottesdienst –<br />

anschließend lädt die katholische<br />

Pfarrgemeinde zum Nudelfest in<br />

den Markussaal<br />

Bezirkserntedank in St. Michael<br />

3.10., Beginn 9 Uhr, beim Eberhard<br />

in Hattendorf<br />

9 Uhr – Erntedankumzug, 10 Uhr –<br />

Heilige Messe bei der Pfarrkirche<br />

St. Michael mit anschließendem<br />

Festakt – Fortsetzung des<br />

Festzuges zur Festhalle St. Michael<br />

Wo l f s b e r g e r Ze i t u n g 13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!