28.11.2012 Aufrufe

polizei - elektrizität - wasser - sorgentelefon - Zufikon

polizei - elektrizität - wasser - sorgentelefon - Zufikon

polizei - elektrizität - wasser - sorgentelefon - Zufikon

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die Technischen Betriebe der Gemeinde <strong>Zufikon</strong><br />

Wasser- und Stromversorgung bilden die technischen Betriebe. Sie sind nach kaufmännischen<br />

Grundsätzen geführte Eigenwirtschaftsbetriebe. Jedem Werk steht eine Fachkommission<br />

für die technische und administrative Behandlung der Geschäfte, dem Betrieb und Unterhalt<br />

und die Sicherstellung der Versorgung zur Seite.<br />

Wasserversorgung<br />

Die Wasserversorgung <strong>Zufikon</strong> umfasst alle der Gemeinde gehörenden Quellen, Quell- und<br />

Grund<strong>wasser</strong>fassungsanlagen, Pumpwerke, Reservoiranlagen, das Leitungsnetz, Hydranten<br />

und Brunnenanlagen, Mess- und Steuereinrichtungen. Das Leitungsnetz ist heute rund 40 km<br />

lang und für Löschzwecke stehen 163 Hydranten zur Verfügung.<br />

Zur Sicherung der Trink- und Lösch<strong>wasser</strong>versorgung steht die Wasserversorgung <strong>Zufikon</strong> im<br />

Verbund mit dem Regionalen Wasserverband Mutschellen. Zur Bedarfsdeckung werden rund<br />

85% vom Verband bezogen. Die restlichen 15% werden aus eigenen Anlagen beschafft.<br />

Im Jahr 2008 lag der Bruttojahresbedarf bei rund 315'000m 3 , davon rund 44'000m 3 aus eigenen<br />

Quellen. Der "Pro-Kopf-Verbrauch" lag im Jahr 2009 bei rund 220 Liter pro Tag.<br />

Eidgenössische und kantonale Gesetze und Verordnungen, sowie Wegleitungen, Richtlinien<br />

und Normen bilden die Grundlage zur Sicherung und dem Erhalt einer hohen Trink<strong>wasser</strong>qualität,<br />

sowohl beim Bau wie auch beim Betrieb und Unterhalt der Anlagen.<br />

Für den Erhalt und die Sicherung einer hohen Trink<strong>wasser</strong>qualität werden Trink<strong>wasser</strong>fassungen<br />

mit Schutzzonen belegt. Das Wasser wird nach gesetzlichen Grundlagen laufend mikrobiologisch<br />

untersucht, wobei auch periodisch chemisch-physikalische Kontrollen durchgeführt<br />

werden.<br />

Der Nitratgehalt liegt heute erfreulicherweise im Bereich des Qualitätszieles von 25mg/l, oft<br />

sogar noch darunter. Für Trink<strong>wasser</strong> gilt ein Toleranzwert von 40mg/l.<br />

Die Wasserhärte ist unterschiedlich, je nach Herkunft aus dem Beschaffungsgebiet, und bewegt<br />

sich zwischen 28 - 38 fH°, vereinzelt wurden auch schon höhere Werte gemessen. Das<br />

Wasser ist als "hart" einzustufen.<br />

Die Anforderungen an Trink<strong>wasser</strong> und den Bau von Trink<strong>wasser</strong>anlagen unterstehen gesetzlichen<br />

Bestimmungen, die in rechtlichen Grundlagen, Wegleitungen und Richtlinien festgelegt<br />

sind. Diese dienen dazu, die Trink<strong>wasser</strong>qualität zu erhalten und zu verbessern.<br />

Stromversorgung<br />

Die Stromversorgung <strong>Zufikon</strong> (Elektra <strong>Zufikon</strong>) umfasst alle der Gemeinde gehörenden<br />

Transformatorenstationen, Verteilkabinen, das 16kV-Mittelspannungs- und das Niederspannungsnetz,<br />

Mess- und Steueranlagen.<br />

Das Versorgungsnetz ist gut ausgebaut und wird laufend dem Stand der Technik angepasst<br />

und unterhalten. Ringleitungen bieten Versorgungsoptionen und erhöhen die Versorgungssicherheit.<br />

Vor allem ist aber ein hoher Personen- und Sachschutz gefordert, speziell bei Arbeiten<br />

im Versorgungsnetz. Mit dem laufenden Unterhalt und den zweckmässigen Erneuerungen<br />

bleiben die Sicherheit auf hohem Niveau und der Anlagewert erhalten.<br />

Im Jahr 2009 verfügt die Elektra über ein Versorgungsnetz von rund 75 km, davon ca. 8.5 km<br />

16kV-Mittelspannungsleitungen, 15 Trafostationen mit Verteilanlagen und weitere 65 Verteilkabinen,<br />

sowie eine werkseigene Rundsteuerungsanlage mit Fernbedienungsmöglichkeiten.<br />

Die installierte Trafoleistung beträgt über 8'800kVA.<br />

Die Elektra <strong>Zufikon</strong> betreut die rund 500 Leuchten der öffentlichen Strassenbeleuchtung und<br />

ist für den Betrieb und Unterhalt zuständig. Die öffentliche Beleuchtung ist ein wesentlicher<br />

Beitrag an die allgemeine Sicherheit und Ordnung, die Unfallverhütung und gilt als vorbeugende<br />

Massnahme gegen die Kriminalität. Kern- und Begegnungszonen werden durch gut<br />

Oktober 2012<br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!