12.07.2015 Aufrufe

Zur sozialen Lage der Künstler und Künstlerinnen in Österreich ...

Zur sozialen Lage der Künstler und Künstlerinnen in Österreich ...

Zur sozialen Lage der Künstler und Künstlerinnen in Österreich ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2.3 <strong>Zur</strong> Anzahl <strong>der</strong> Kunstschaffenden <strong>in</strong> <strong>Österreich</strong>Vor <strong>der</strong> Schwierigkeit <strong>der</strong> Schätzung <strong>der</strong> Gruppengröße standen nicht nur ForscherInnen,auch AkteurInnen im Feld (wie Interessensvertretungen etc.) würden differenzierteDaten begrüßen – doch verlässliche quantitative Informationen zur <strong>in</strong>teressierendenGruppe stehen nicht zur Verfügung. Über Erhebungen <strong>der</strong> Statistik Austria(Volkszählung <strong>und</strong> Mikrozensus) können grobe Anhaltspunkte gewonnen werden,wenngleich jeweils Unschärfen <strong>und</strong> Abweichungen von den hier <strong>in</strong>teressierendenGruppen gegeben s<strong>in</strong>d. Diese s<strong>in</strong>d vor allem auf abweichende Berufsdef<strong>in</strong>itionen zurückzuführen:So erfasst Statistik Austria beispielsweise JournalistInnen geme<strong>in</strong>sammit AutorInnen, o<strong>der</strong> dokumentiert Film- <strong>und</strong> Theaterschaffende <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Berufsgruppebzw. werden Teile <strong>der</strong> Filmschaffenden auch <strong>in</strong> gänzlich an<strong>der</strong>en Berufsgruppen subsumiert.Erfasst wird darüber h<strong>in</strong>aus primär <strong>der</strong> aktuelle Hauptberuf; im Rahmen desMikrozensus kann e<strong>in</strong> möglicher Zweitberuf genannt werden, was aber <strong>in</strong> jedem Falle<strong>in</strong>e Festlegung <strong>der</strong> RespondentInnen erfor<strong>der</strong>t. Insgesamt stellt diese Festlegung aufHaupt- <strong>und</strong> Nebenberuf e<strong>in</strong>e Abgrenzung dar, die gerade bei Kunstschaffenden mitSchwierigkeiten behaftet ist (vgl. Kapitel 5). Darüberh<strong>in</strong>aus leidet die Verlässlichkeit <strong>der</strong>Daten des Mikrozensus, will man Aussagen für e<strong>in</strong>e relativ kle<strong>in</strong>e Subgruppe <strong>der</strong> Gesamtbevölkerung– eben jene <strong>der</strong> Kunstschaffenden – treffen. So weist e<strong>in</strong> Vergleich<strong>der</strong> Mikrozensusdaten für die letzten drei Jahre relativ hohe Schwankungen <strong>in</strong> <strong>der</strong> ausgewiesenenAnzahl Kunstschaffen<strong>der</strong> auf. Gemäß Mikrozensusjahresergebnissen2006 fanden sich <strong>in</strong> <strong>der</strong> ISCO-Berufsgruppe 245 3 (erwerbstätige Schriftsteller, Bildende<strong>und</strong> Darstellende <strong>Künstler</strong>Innen) 31.817 Personen, im Jahr zuvor wurden mit 33.386um fast 5% mehr Kunstschaffende erfasst, <strong>und</strong> im Jahr 2004 waren es ‚nur’ 28.697Personen. Dazu kommen pro Jahr noch r<strong>und</strong> 5.500 Personen, die im Zweitberuf e<strong>in</strong>ekünstlerische Tätigkeit angeben.Verlässlichere Angaben können auf Basis <strong>der</strong> Volkszählungsdaten gewonnen werden,wenngleich auch hier die angesprochene Problematik <strong>der</strong> Berufgruppenzuordnungenbesteht <strong>und</strong> seitens <strong>der</strong> Befragten bei Vorliegen mehrerer Tätigkeiten die Entscheidungfür e<strong>in</strong>en Beruf gefällt werden muss. Außerdem ist die Aktualität <strong>der</strong> Volkszählungsdatenger<strong>in</strong>ger, die letztaktuellen Daten stammen aus dem Jahr 2001. Insgesamt warenlaut Volkszählung 2001 circa 36.900 erwerbstätige Personen als ‚SchriftstellerInnen,Bildende <strong>und</strong> Darstellende <strong>Künstler</strong>Innen’ <strong>und</strong> <strong>in</strong> ‚künstlerischen Unterhaltungsberufen’erfasst. Allerd<strong>in</strong>gs decken sich diese Personengruppen nur teilweise mit den hier <strong>in</strong>teressierenden,so werden beispielsweise JournalistInnen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Gruppe <strong>der</strong> AutorInnenmitgezählt.3Der Mikrozensus erfasst Berufe mittels e<strong>in</strong>er Systematik, die auf e<strong>in</strong>em hierarchischen Ordnungssystembasiert, das mit Zahlen beschrieben wird – je differenzierter, desto mehr Stellen hat die Ordnungszahl.Die Mikrozensusjahresdaten werden ausschließlich auf 3-Stellerebene veröffentlicht, da auf 4-Stellerebene bereits zahlreiche Subgruppen Werte von unter 6.000 Personen aufweisen <strong>und</strong> somitstark zufallsbehaftet s<strong>in</strong>d. E<strong>in</strong>e E<strong>in</strong>beziehung <strong>der</strong> Berufsgruppe ‚künstlerische Unterhaltungsberufe’wird daher nicht vorgenommen, da dies die Berufe ‚Athleten, Berufssportler <strong>und</strong> verwandte Berufe’ <strong>in</strong>kludierenwürde. Auf Ebene <strong>der</strong> Volkszählung stehen h<strong>in</strong>gegen Daten auf 4-Stellerebene zur Verfügung.10

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!