28.11.2012 Aufrufe

Nutzung der Tiefen- geothermie in Stuttgart Durchführung von ...

Nutzung der Tiefen- geothermie in Stuttgart Durchführung von ...

Nutzung der Tiefen- geothermie in Stuttgart Durchführung von ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5 Zusammenfassung und Vergleich<br />

5 Zusammenfassung und Vergleich<br />

E<strong>in</strong> Vergleich <strong>der</strong> Wärmegestehungskosten auf Basis <strong>von</strong> EGS-Anlagen zeigt, dass <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e<br />

die Standorte mit hoher o<strong>der</strong> sehr hoher Wärmenachfrage die ger<strong>in</strong>gsten Wärmegestehungskosten<br />

<strong>von</strong> rund 5,5 - 7 Ct/kWh aufweisen (vgl. Abb. 8-1). Am Standort „Krankenhaus<br />

Bad Cannstatt“ ist dagegen mit Wärmegestehungskosten <strong>von</strong> rund 22,5 Ct/kWh zu rechnen,<br />

was darauf zurückzuführen ist, dass dort e<strong>in</strong> Großteil <strong>der</strong> geothermisch zur Verfügung stehenden<br />

Wärme nicht nachgefragt wird, son<strong>der</strong>n alternativ zur Stromerzeugung verwendet<br />

wird. Die dadurch erzielten Mehre<strong>in</strong>nahmen an EEG-Vergütungen reichen jedoch nicht aus,<br />

den ger<strong>in</strong>gen Wärmeabsatz zu kompensieren, so dass daraus die hohen Wärmegestehungskosten<br />

resultieren. Zwar ist es <strong>in</strong> Bezug auf diesen Standort denkbar weitere Wärmeabnehmer<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Umgebung mit <strong>der</strong> goethermischen Wärme zu versorgen, allerd<strong>in</strong>gs wären <strong>in</strong> diesem<br />

Fall die ermittelten Wärmegestehungskosten <strong>der</strong> vier Standorte untere<strong>in</strong>an<strong>der</strong> nicht mehr<br />

vergleichbar.<br />

Für den Fall, dass die Wärmenachfrage alternativ zu den konzipierten Geothermie-<br />

Anlagen über konventionelle Heizkessel auf Basis <strong>von</strong> Erdgas abgedeckt wird, lässt sich e<strong>in</strong>e<br />

Bandbreite <strong>der</strong> Wärmegestehungskosten <strong>von</strong> rund 5,1 – 6,3 Ct/kWh berechnen, wenn neben<br />

dem aktuellen Gaspreis zugleich e<strong>in</strong>e mögliche Steigerung um 25 % berücksichtigt wird. E<strong>in</strong><br />

Vergleich dieser Referenzbandbreite mit den Wärmegestehungskosten <strong>von</strong> 5,5 – 7 Ct/kWh an<br />

Standorten mit hoher Wärmenachfrage zeigt, dass die EGS-Konzepte <strong>in</strong> <strong>der</strong> Lage s<strong>in</strong>d, Wärme<br />

zu attraktiven Gestehungskosten bereitzustellen. Dies unter <strong>der</strong> Voraussetzung, dass die<br />

zu Grunde gelegten technisch-geologischen E<strong>in</strong>gangsparameter e<strong>in</strong>gehalten werden können<br />

und <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e zwei Bohrungen zur Stimulation des Thermalwasserkreislaufs genügen.<br />

Wärmegestehungskosten [Ct/kWh]<br />

25,00<br />

20,00<br />

15,00<br />

10,00<br />

5,00<br />

0,00<br />

5,5<br />

Unicampus<br />

Vaih<strong>in</strong>gen<br />

22,5<br />

Krankenhaus<br />

Bad Cannstatt<br />

5,9<br />

Porsche<br />

Zuffenhausen<br />

Referenz Erdgas<br />

6,8<br />

Fernwärme<br />

Neugereut<br />

Abb. 8-1: Wärmegestehungskosten (EGS) <strong>der</strong> verschiedenen Standorte im Vergleich<br />

77

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!