12.07.2015 Aufrufe

Faust in der Tasche - Ortho-bio-med.ch

Faust in der Tasche - Ortho-bio-med.ch

Faust in der Tasche - Ortho-bio-med.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Inhaltzaenmagaz<strong>in</strong>He<strong>in</strong>z S<strong>ch</strong>il<strong>ch</strong>er Neue Serie „Heilkräuter“Blutwurz und Gänsef<strong>in</strong>gerkraut 46Arm<strong>in</strong> KlümperAspekte zur Realität <strong>der</strong> Knorpelregeneration 4825Hans HeyerStandortbestimmung des StandesberufesÄrzt<strong>in</strong> / Arzt 51Kongressberi<strong>ch</strong>te60 Jahre Zentralverband <strong>der</strong> Ärzte für Naturheilverfahrenund Regulations<strong>med</strong>iz<strong>in</strong> 53Homöopathie ;„Zwis<strong>ch</strong>en Krankheit und Arzneidarf ke<strong>in</strong> Wi<strong>der</strong>spru<strong>ch</strong> bestehen“ 56Die Aussteller und Kongresssplitter 58Kongress Freudenstadt im Spiegel <strong>der</strong> Presse 60Ho<strong>ch</strong>frequenz-Sonografie undFarb-Elastographie31E<strong>in</strong> Stimmungsberi<strong>ch</strong>t von Reg<strong>in</strong>a Willems 61Wege <strong>der</strong> Naturheilverfahren undHeilklima-Wan<strong>der</strong>wege 62ZAENDas Phyto-Kompetenzteam: Mitteilung an denZAEN und wissens<strong>ch</strong>aftli<strong>ch</strong>e Fa<strong>ch</strong>verbände 63Die ZAEN Plus GmbH 64Ärztetag für Mediz<strong>in</strong> ohne Nebenwirkungen 65Risiken und Nebenwirkungen Ihrer Arzt-Haftpfli<strong>ch</strong>tfür praktizierte Naturheilverfahren 66„Bio-Physikalis<strong>ch</strong>e Therapie“ im ZAEN 6760 Jahre ZAEN !Fibromyalgie53Bü<strong>ch</strong>erHe<strong>in</strong>z S<strong>ch</strong>il<strong>ch</strong>er: Leitfaden Phytotherapie 69Brigitte Hajeck-Lang: Handbu<strong>ch</strong> Diäten 70Stefan We<strong>in</strong>s<strong>ch</strong>enk: Handbu<strong>ch</strong> Neuraltherapie 70E<strong>in</strong>zlk<strong>in</strong>d: Harold 71Leserbriefe, Impressum 68Kongresse, Kurse, Veranstaltungen 72Empfang zur Festveranstaltung2/20113


zaenmagaz<strong>in</strong>ZAENBeitrag zur Problematik statistis<strong>ch</strong>erUntersu<strong>ch</strong>ungsmethoden <strong>in</strong> <strong>der</strong> Mediz<strong>in</strong>Hartmut He<strong>in</strong>eDer Verfasser hielt anlässli<strong>ch</strong> des 119. Kongresses des ZAEN <strong>in</strong>Freudenstadt e<strong>in</strong>en vielbea<strong>ch</strong>teten Vortrag über „Erklären undVerstehen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Mediz<strong>in</strong>“, <strong>in</strong> wel<strong>ch</strong>em er versu<strong>ch</strong>te, den „Goldstandard“kl<strong>in</strong>is<strong>ch</strong>er Studien, basierend auf statistis<strong>ch</strong>en Signifikanztests(p-Werte) als äußerst fragwürdig zu entlarven.Die Argumentation hat kürzli<strong>ch</strong> dur<strong>ch</strong> e<strong>in</strong>en kritis<strong>ch</strong>en Artikel <strong>in</strong>dem führenden Wissens<strong>ch</strong>aftsjournal „Science“ e<strong>in</strong>e na<strong>ch</strong>drückli<strong>ch</strong>eBestätigung gefunden (3). E<strong>in</strong>e von Psy<strong>ch</strong>ologen <strong>der</strong> CornellUniversity (USA) dur<strong>ch</strong>geführte Studie zu parapsy<strong>ch</strong>ologis<strong>ch</strong>enFähigkeiten des Mens<strong>ch</strong>en (sog. „Bem paper“), die demnä<strong>ch</strong>stim führenden „Journal of Personality and Social Psy<strong>ch</strong>ology“ (JPSP)publiziert wird, hat vorab <strong>in</strong> den USA zu e<strong>in</strong>er heftigen Diskus sionüber den „Goldstandard“ geführt. Greg Miller hat die Diskussion<strong>in</strong> „Science“ zusammengefasst (3). Dabei wird auf s<strong>ch</strong>were Fehler<strong>in</strong> <strong>der</strong> Mediz<strong>in</strong>statistik h<strong>in</strong>gewiesen, die ganz allgeme<strong>in</strong> beikl<strong>in</strong>is<strong>ch</strong>en Studien gema<strong>ch</strong>t werden und wel<strong>ch</strong>e au<strong>ch</strong> Gegenstand<strong>der</strong> Ausführungen He<strong>in</strong>es beim 119. Kongress waren. Mit„statistis<strong>ch</strong> signifikant“ wird nämli<strong>ch</strong> die Wahrs<strong>ch</strong>e<strong>in</strong>li<strong>ch</strong>keit dafürbezei<strong>ch</strong>net, dass zur Nullhypothese ke<strong>in</strong> Unters<strong>ch</strong>ied besteht(man nimmt also das Gegenteil zur Arbeitshypothese an). Signifikantheißt aber s<strong>ch</strong>on e<strong>in</strong> Wert, wenn die Wahrs<strong>ch</strong>e<strong>in</strong>li<strong>ch</strong>keit füre<strong>in</strong>en Unters<strong>ch</strong>ied e<strong>in</strong>em gewissen Wahrs<strong>ch</strong>e<strong>in</strong>li<strong>ch</strong>keitsniveau,abhängig von <strong>der</strong> Sti<strong>ch</strong>probengröße, entspri<strong>ch</strong>t. Dieses wurdewillkürli<strong>ch</strong> mit 5 % festgelegt und als p-Wert (probabilitas) bezei<strong>ch</strong>net.Statistis<strong>ch</strong> signifikant ist dann e<strong>in</strong> Unters<strong>ch</strong>ied mit p


Zur Diskussionzaenmagaz<strong>in</strong>Chronis<strong>ch</strong>es Müdigkeitssyndromund BurnoutNur die zusätzli<strong>ch</strong>e Berücksi<strong>ch</strong>tigung <strong>der</strong> Molekular<strong>bio</strong>logieermögli<strong>ch</strong>t e<strong>in</strong>e effektive Prävention undverantwortli<strong>ch</strong>e TherapieWolfram KerstenE<strong>in</strong>stufung, Diagnostik und Therapie dieser beiden, ohneh<strong>in</strong> s<strong>ch</strong>wer fassbaren Erkrankungen ist von unzurei<strong>ch</strong>en<strong>der</strong>Diagnostik, mangeln<strong>der</strong> Kenntnis molekular<strong>bio</strong>logis<strong>ch</strong>er Abläufe und fehlen<strong>der</strong> Ause<strong>in</strong>an<strong>der</strong>setzung mit denmolekular<strong>bio</strong>logis<strong>ch</strong>en Folgen <strong>ch</strong>ronis<strong>ch</strong>er Stressbelastungen und Überfor<strong>der</strong>ungen gekennzei<strong>ch</strong>net . Wo dieStandarddiagnostik versagt , kann verme<strong>in</strong>tli<strong>ch</strong> nur no<strong>ch</strong> <strong>der</strong> Psy<strong>ch</strong>iater helfen. E<strong>in</strong>gefahrene Denkmuster,mangelndes Interesse , sowie ökonomis<strong>ch</strong>e und ma<strong>ch</strong>tpolitis<strong>ch</strong>e Faktoren verh<strong>in</strong><strong>der</strong>n die s<strong>ch</strong>on längst mögli<strong>ch</strong>e,differenzierte Diagnostik und gezielte, eben ganzheitli<strong>ch</strong>e Therapie. Es ist Zeit, an<strong>der</strong>e Wege zu bes<strong>ch</strong>reiten.Oberste Maxime: PROFIT –die Unmens<strong>ch</strong>li<strong>ch</strong>keit <strong>der</strong>Leistungsgesells<strong>ch</strong>aftAutor2/2011Dr. <strong>med</strong>. Wolfram KerstenPanzerleite 8296049 BambergTel.: 0951 / 297 4791Fax: 0951 / 302 7317praxis.dr.kersten@t-onl<strong>in</strong>e.dewww.dr-kersten.comDie teilweise explosive Zunahme Chronis<strong>ch</strong>er Zivilisationserkrankungenist Fakt. E<strong>in</strong>e Ursa<strong>ch</strong>endiskussion wird ni<strong>ch</strong>t geführtbzw. gezielt unterlassen. E<strong>in</strong>e Verdopplung <strong>der</strong> Diabetikerzahlen<strong>in</strong>nerhalb von 10 Jahren, e<strong>in</strong>e weitere Zunahme von Herzkreislauf-und Gefäßerkrankungen, die prognostis<strong>ch</strong>e Vervierfa<strong>ch</strong>ung<strong>der</strong> Alzheimer-Syndrome, die Verdopplung <strong>der</strong> Park<strong>in</strong>sonsyndromeund die dramatis<strong>ch</strong>e Zunahme von Krebserkrankungen, dieim Jahre 2050 Todesursa<strong>ch</strong>e Nr. 1 <strong>in</strong> den leistungs- und profitorientierenIndustrienationen se<strong>in</strong> werden, sollten s<strong>ch</strong>on längst Anlasszum Na<strong>ch</strong>denken über die eigentli<strong>ch</strong>en H<strong>in</strong>tergründe dieserEntwicklung se<strong>in</strong>.In e<strong>in</strong>er globalisierten Welt mit erhöhtem Konkurrenzdruck[55, 56], <strong>der</strong> zunehmenden Te<strong>ch</strong>nisierung <strong>der</strong> Arbeit, Digitalisierung<strong>der</strong> Information und stets steigenden Anfor<strong>der</strong>ungen beiglei<strong>ch</strong>zeitig völlig unzurei<strong>ch</strong>en<strong>der</strong> Bea<strong>ch</strong>tung ökologis<strong>ch</strong>er Faktoren,e<strong>in</strong>er nur an Verkaufszahlen orientierten Lebensmittel<strong>in</strong>dustrie,e<strong>in</strong>er nur auf Wahlerfolge ausgeri<strong>ch</strong>teten Politikerklasseund e<strong>in</strong>er angesi<strong>ch</strong>ts dieser globalen Herausfor<strong>der</strong>ung weitgehendversagenden, primär ökonomis<strong>ch</strong> orientierten Mediz<strong>in</strong> undFors<strong>ch</strong>ung, ist diese Entwicklung alles an<strong>der</strong>e als erstaunli<strong>ch</strong>. Darumverwun<strong>der</strong>t es ni<strong>ch</strong>t, dass au<strong>ch</strong> die Anzahl <strong>der</strong> sogenanntenBurnout-Syndrome und <strong>der</strong> differenzialdiagnostis<strong>ch</strong> teilweises<strong>ch</strong>wer abzugrenzenden, <strong>ch</strong>ronis<strong>ch</strong>en Ers<strong>ch</strong>öpfungssyndrome(CFS) ebenfalls zunimmt und Anlass zu breiter Diskussion undBeri<strong>ch</strong>terstattung <strong>in</strong> den Medien <strong>der</strong> letzten Monate war.Man s<strong>ch</strong>ätzt <strong>in</strong> <strong>der</strong> Bundesrepublik etwa 1,5 Millionen Erkranktemit <strong>ch</strong>ronis<strong>ch</strong>em Müdigkeitssyndrom, <strong>in</strong> den USA s<strong>in</strong>d esetwa 7-11 Millionen. Das Burnout-Syndrom betreffen <strong>in</strong>zwis<strong>ch</strong>en10 % jener Mens<strong>ch</strong>en, die <strong>in</strong> den typis<strong>ch</strong> helfenden Berufen, <strong>in</strong>denen es bevorzugt auftritt, tätig s<strong>in</strong>d. 20-30 % von ihnen werdenals gefährdet betra<strong>ch</strong>tet. Vor dem H<strong>in</strong>tergrund <strong>der</strong> F<strong>in</strong>anzkrise,zunehmen<strong>der</strong> wirts<strong>ch</strong>aftli<strong>ch</strong>er Existenzängste und steigen<strong>der</strong>Arbeitslosigkeit f<strong>in</strong>det si<strong>ch</strong> das Burnout-Syndrom aber immermehr au<strong>ch</strong> bei Selbstständigen, berufli<strong>ch</strong> engagierten Mütternund all jenen, die e<strong>in</strong>e perfektionistis<strong>ch</strong>e Persönli<strong>ch</strong>keitsstrukturaufweisen.Der Psy<strong>ch</strong>ologe Frank H. Berndt hat <strong>in</strong> se<strong>in</strong>er kle<strong>in</strong>en Bros<strong>ch</strong>üre„30-M<strong>in</strong>uten gegen Burnout“ [5] sowohl die Risikogruppenunter den Führungskräften, die unter dem Zwang zumErfolg enormen wirts<strong>ch</strong>aftli<strong>ch</strong>en Druck, hoher Rivalität und <strong>der</strong>Abhängigkeit von kompetenten Mitarbeitern stehen, diskutiert,wie au<strong>ch</strong> die Notwendigkeit zu hohem Engagement bei glei<strong>ch</strong>zeitigmangelnden Ressourcen, <strong>ch</strong>ronis<strong>ch</strong>er Überfor<strong>der</strong>ung undunzurei<strong>ch</strong>enden Erfolgsaussi<strong>ch</strong>ten <strong>in</strong> sozialen Berufen, hervorgehoben.Die dramatis<strong>ch</strong>e Zunahme stressbed<strong>in</strong>gter Erkrankungenhat die Kl<strong>in</strong>ikmanager und Wissens<strong>ch</strong>aftler Joa<strong>ch</strong>im Galuska, ThomasLoew und Johannes Vogler zu e<strong>in</strong>em „Burnout-Alarm“, abgedrucktim Focus 23/2010, Seite 142–144, veranlasst, dem si<strong>ch</strong> 16weitere leitende Ärzte Psy<strong>ch</strong>osomatis<strong>ch</strong>er Kl<strong>in</strong>iken anges<strong>ch</strong>lossenhaben. Sie zeigen die katastrophalen ökonomis<strong>ch</strong>en S<strong>ch</strong>ädendieser Entwicklung auf und for<strong>der</strong>n mit Fug und Re<strong>ch</strong>t e<strong>in</strong>ebreite gesells<strong>ch</strong>aftli<strong>ch</strong>e Diskussion dieser „ers<strong>ch</strong>reckenden“ Entwicklung.Sie weisen darauf h<strong>in</strong>, dass bei 32 % aller Männer und44 % aller Frauen <strong>der</strong> „Seelen<strong>in</strong>farkt“ Grund für vorzeitigen Ruhestandist. Folgeri<strong>ch</strong>tig klagen sie die hauptsä<strong>ch</strong>li<strong>ch</strong> „materielle5


zaenmagaz<strong>in</strong>Zur Diskussionund an äußeren Werten“ orientierte Zielsetzung <strong>der</strong> Gesells<strong>ch</strong>aftan , <strong>der</strong>en Missa<strong>ch</strong>tung des Subjektiven, <strong>der</strong> <strong>in</strong>neren Werte und<strong>der</strong> S<strong>in</strong>nverbundenheit sie hervorheben.Unter www.psy<strong>ch</strong>osoziale-lage.de haben sie e<strong>in</strong>e Initiativezur Diskussion dieser essentiellen Themen gestartet. Ihre For<strong>der</strong>ung,den Mens<strong>ch</strong> ni<strong>ch</strong>t mehr nur als „Patient“ anzusehen, son<strong>der</strong>nse<strong>in</strong> „Mens<strong>ch</strong>se<strong>in</strong> an si<strong>ch</strong> <strong>in</strong> den Vor<strong>der</strong>grund zu rücken“,kann nur unterstützt werden, ist aber angesi<strong>ch</strong>ts <strong>der</strong> gesundheitspolitis<strong>ch</strong>en„Reformen“, die <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er gezielten Verni<strong>ch</strong>tung<strong>der</strong> Freien Ärztes<strong>ch</strong>aft gipfeln, <strong>der</strong>en H<strong>in</strong>tergrund re<strong>in</strong> ökonomis<strong>ch</strong>e,aber au<strong>ch</strong> ma<strong>ch</strong>tpolitis<strong>ch</strong>e Überlegungen s<strong>in</strong>d, lei<strong>der</strong> alsfast illusionär zu bezei<strong>ch</strong>nen.Übli<strong>ch</strong>erweise werden Patienten mit sogenanntem Burnout-Syndrom,dass genauso wie CFS diagnostis<strong>ch</strong> ni<strong>ch</strong>t e<strong>in</strong>deutigfestgelegt und <strong>ch</strong>arakterisiert werden kann, mangelsunzurei<strong>ch</strong>en<strong>der</strong> Kenntnisse <strong>der</strong> molekular<strong>bio</strong>logis<strong>ch</strong>en Folgen<strong>ch</strong>ronis<strong>ch</strong>er Stressbelastungen jegli<strong>ch</strong>er Art zum Psy<strong>ch</strong>iater o<strong>der</strong>Psy<strong>ch</strong>otherapeuten überwiesen, dort, wie übli<strong>ch</strong>, mit symptomorientiertenPsy<strong>ch</strong>opharmaka versorgt o<strong>der</strong> <strong>in</strong> Psy<strong>ch</strong>osomatis<strong>ch</strong>eKl<strong>in</strong>iken ges<strong>ch</strong>ickt.Es wird ni<strong>ch</strong>t bestritten, dass geistig-seelis<strong>ch</strong>e Faktoren e<strong>in</strong>ni<strong>ch</strong>t unwesentli<strong>ch</strong>er Faktor bei <strong>der</strong> Entwicklung dieser Erkrankungen,die aber stets e<strong>in</strong>e multifaktorielle Genese haben, se<strong>in</strong>können.Genetis<strong>ch</strong>e, soziokulturelle, allgeme<strong>in</strong>gesells<strong>ch</strong>aftli<strong>ch</strong>e und<strong>in</strong>zwis<strong>ch</strong>en au<strong>ch</strong> globale Faktoren – die Reaktion auf die Fukushima-Katastrophema<strong>ch</strong>t dies überdeutli<strong>ch</strong> – müssen mit e<strong>in</strong>kalkuliertwerden.<strong>Ortho</strong>dox operierende Mediz<strong>in</strong>er haben große Probleme <strong>in</strong><strong>der</strong> E<strong>in</strong>stufung dieser beiden Erkrankungsformen, spre<strong>ch</strong>en mitRe<strong>ch</strong>t von <strong>der</strong> nötigen Auss<strong>ch</strong>lussdiagnostik und erkennen vielzu wenig an, dass mit e<strong>in</strong>er übli<strong>ch</strong>en 3-M<strong>in</strong>uten Anamnese unddem sogenannten Standardlabor so gut wie ni<strong>ch</strong>ts zu klären ist.Gerade e<strong>in</strong>e ausführli<strong>ch</strong>e Anamnese, für die 1 Stunde kaumausrei<strong>ch</strong>end ist, e<strong>in</strong>e gründli<strong>ch</strong>e körperli<strong>ch</strong>e und te<strong>ch</strong>nis<strong>ch</strong>e Untersu<strong>ch</strong>ung(Sonographie, EKG, Belastungs-EKG, Heart Rate Variability,u.v.m.) und vor allem e<strong>in</strong>e weit tiefergehende komplexeLabordiagnostik s<strong>in</strong>d es, die uns e<strong>in</strong>en tieferen Zugang und e<strong>in</strong>eigentli<strong>ch</strong>es Verständnis dieser komplexen und so <strong>in</strong>dividuellausgeprägten Krankheitssymptomatik ermögli<strong>ch</strong>en. Dabei s<strong>in</strong>dsowohl Neurotransmitter [42], die neuroendokr<strong>in</strong>e A<strong>ch</strong>se [31, 32,33, 84], Oxidativer [37, 47] und Nitrosativer Stress, Kate<strong>ch</strong>olam<strong>in</strong>e[46, 49, 50, 70], <strong>der</strong> M<strong>in</strong>eralstoff- und Spurenelementhaushalt,<strong>der</strong> Fettsäurestatus [26], Am<strong>in</strong>osäurestatus, die Pro<strong>in</strong>flammatoris<strong>ch</strong>en Cytok<strong>in</strong>e [41, 44, 51] und vieles mehr deswegen vonBedeutung, weil die molekular<strong>bio</strong>logis<strong>ch</strong>en Vorgänge auf e<strong>in</strong>eWeise vernetzt s<strong>in</strong>d, die bisher viel zu wenig bekannt ist [1 (S.27-48)]. Vor allem die Tatsa<strong>ch</strong>e <strong>der</strong> Entwicklung sogenannter„<strong>bio</strong><strong>ch</strong>emis<strong>ch</strong>er Teufelskreise“ ma<strong>ch</strong>t es aus me<strong>in</strong>er Si<strong>ch</strong>t zw<strong>in</strong>gen<strong>der</strong>for<strong>der</strong>li<strong>ch</strong>, den bisher nur e<strong>in</strong>seitig psy<strong>ch</strong>osomatis<strong>ch</strong>enBlickw<strong>in</strong>kel <strong>in</strong> Diagnostik und Therapie zu verlassen, bzw. dur<strong>ch</strong>ganzheitli<strong>ch</strong>e Betra<strong>ch</strong>tung <strong>der</strong> Krankheitsentwicklung und desbetroffenen Mens<strong>ch</strong>en zu ersetzen bzw. zu ergänzen.Wenn wir, was wissens<strong>ch</strong>aftli<strong>ch</strong> belegt ist, uns bewusst ma<strong>ch</strong>en,dass jede Form von stressoris<strong>ch</strong>er Belastung, die das <strong>in</strong>dividuellverträgli<strong>ch</strong>e Maß übersteigt, si<strong>ch</strong> unmittelbar dur<strong>ch</strong> Neuroendokr<strong>in</strong>eund <strong>in</strong> <strong>der</strong> Folge sehr komplexe Molekular<strong>bio</strong>logis<strong>ch</strong>eVorgänge auf zellulärer Ebene markieren lässt und dort au<strong>ch</strong>zum Teil bleibende Funktionsstörungen und zelluläre S<strong>ch</strong>ädenh<strong>in</strong>terlässt, dann kann gerade wegen <strong>der</strong> deletären Folgen e<strong>in</strong>ersol<strong>ch</strong>en Haltung, das bisher übli<strong>ch</strong>e Proce<strong>der</strong>e im Umgang mitMens<strong>ch</strong>en, die an Burnout-Syndrom o<strong>der</strong> CF-Syndrom erkrankts<strong>in</strong>d, ni<strong>ch</strong>t mehr h<strong>in</strong>genommen werden.Beide Erkrankungen s<strong>ch</strong>e<strong>in</strong>en zunä<strong>ch</strong>st völlig unters<strong>ch</strong>iedli<strong>ch</strong>eAuslösefaktoren und Ursa<strong>ch</strong>en aufzuweisen, s<strong>in</strong>d aber<strong>in</strong> ihrer Ausprägung mit <strong>der</strong> im Vor<strong>der</strong>grund stehenden Ers<strong>ch</strong>öpfungund Ermüdung sehr ähnli<strong>ch</strong> und man<strong>ch</strong>mal kaumause<strong>in</strong>an<strong>der</strong> zu halten. Völlig zu Unre<strong>ch</strong>t wird das <strong>ch</strong>ronis<strong>ch</strong>eMüdigkeitssyndrom, na<strong>ch</strong> Auss<strong>ch</strong>luss e<strong>in</strong>er an<strong>der</strong>sartigen Systemerkrankung, als psy<strong>ch</strong>osomatis<strong>ch</strong>es Syndrom h<strong>in</strong>gestellt,denn es gibt <strong>in</strong>zwis<strong>ch</strong>en e<strong>in</strong>e Vielzahl von Arbeiten, die belegen,dass im Vor<strong>der</strong>grund <strong>der</strong> Entwicklung sol<strong>ch</strong>er Multisystemerkrankungene<strong>in</strong>e s<strong>ch</strong>were mito<strong>ch</strong>ondriale Dysfunktion, wie<strong>der</strong>umdur<strong>ch</strong> unters<strong>ch</strong>iedli<strong>ch</strong>e Kausalfaktoren ausgelöst, steht.Überras<strong>ch</strong>en<strong>der</strong>weise f<strong>in</strong>den si<strong>ch</strong> aber au<strong>ch</strong> beim Burnout-Syndrom, e<strong>in</strong>er Erkrankung, die <strong>in</strong> <strong>der</strong> Konsequenz von absoluterund relativer Überfor<strong>der</strong>ung des E<strong>in</strong>zelnen, vor dem H<strong>in</strong>tergrundspezifis<strong>ch</strong>er Persönli<strong>ch</strong>keitsmerkmale zu verstehen ist, nahezuidentis<strong>ch</strong>e, molekular<strong>bio</strong>logis<strong>ch</strong>e Pathome<strong>ch</strong>anismen.Auslöser von CFSVirale, bakterielle und parasitäre Infektionen (80 %) [25]Physis<strong>ch</strong>e Traumata, beson<strong>der</strong>s im Berei<strong>ch</strong> des Halses(S<strong>ch</strong>leu<strong>der</strong>trauma) und Kopfes [128].S<strong>ch</strong>were psy<strong>ch</strong>is<strong>ch</strong>e Traumatisierungen (Golf War Syndrome)[64, 1 (S. 149-171), 84]Toxis<strong>ch</strong>e Belastung mit diversen Umweltgiften und Chemikalien(Insektizide, Pestizide, Lösemittel, S<strong>ch</strong>wermetalle ,Farbstoffe und Konservierungsmittel etc.) [1, 105]Chronis<strong>ch</strong>e Überfor<strong>der</strong>ung komb<strong>in</strong>iert mit sek. Immun<strong>in</strong>suffizienz[74]Dabei f<strong>in</strong>den si<strong>ch</strong> sehr häufig serologis<strong>ch</strong>e H<strong>in</strong>weise auf dur<strong>ch</strong>gema<strong>ch</strong>teo<strong>der</strong> au<strong>ch</strong> persistierende EBV-Virus<strong>in</strong>fektionen o<strong>der</strong>Infektionen mit Coxsackievirus, HHV-Virus, Varizella-Zoster-Virusund immer häufiger au<strong>ch</strong> e<strong>in</strong>e Chronis<strong>ch</strong>e Borreliose, die si<strong>ch</strong>bei zweifelhafter Serologie – die Problematik dieser s<strong>ch</strong>wierigenDiagnostik ist bekannt – au<strong>ch</strong> dunkelfeldmikroskopis<strong>ch</strong> verifizierenlässt.Bei jedem dieser Patienten muss na<strong>ch</strong> HWS- o<strong>der</strong> Kopftraumatagefahndet werden, die <strong>in</strong> <strong>der</strong> Folge zu e<strong>in</strong>er <strong>in</strong>stabilen HWSmit globalen körperli<strong>ch</strong>en Folgesymptomen führen können. Hierist e<strong>in</strong>e gezielte Diagnostik mittels Röntgenaufnahmen na<strong>ch</strong>Sandberg, e<strong>in</strong>em Upright-MRT, sowie Neurootologis<strong>ch</strong>en undAugenärztli<strong>ch</strong>en Provokationstesten sehr wi<strong>ch</strong>tig [128].Die Untersu<strong>ch</strong>ung von genetis<strong>ch</strong>en Enzympolymorphismen,Umweltgiften, S<strong>ch</strong>wermetallbelastungen etc. muss genausoberücksi<strong>ch</strong>tigt werden, wie die anamnestis<strong>ch</strong>e H<strong>in</strong>terfragungfrühk<strong>in</strong>dli<strong>ch</strong>er Infektanfälligkeit, Lerns<strong>ch</strong>wierigkeiten, Konzentrationsstörungenetc., die auf e<strong>in</strong>e vererbte Form <strong>der</strong> mit<strong>ch</strong>ondrialenCytopathie h<strong>in</strong>weisen können.Immer deutli<strong>ch</strong>er wird, dass es letztli<strong>ch</strong> e<strong>in</strong>e komb<strong>in</strong>ativeForm bei<strong>der</strong> Erkrankungen gibt, die ihr Fundament <strong>in</strong> <strong>ch</strong>ronis<strong>ch</strong>enstressoris<strong>ch</strong>en Belastungen hat, auf die si<strong>ch</strong> dann e<strong>in</strong>Virus<strong>in</strong>fekt bei s<strong>ch</strong>on gestörter Immunität aufpflanzt, <strong>der</strong> dann„Auslöser“ <strong>der</strong> eigentli<strong>ch</strong>en kl<strong>in</strong>is<strong>ch</strong>en Symptomatik ist.6 2/2011


Zur DiskussionAuslöser des Burnout-SyndromsHohe Arbeitsbelastung – Disstress,fehlendes o<strong>der</strong> wenig positives Feedback,ständige Konfrontation mit Problemen z.B. dur<strong>ch</strong> Kunden,Klienten, S<strong>ch</strong>üler, etc.,ke<strong>in</strong>e klare Abgrenzung zwis<strong>ch</strong>en Beruf und Privatleben,zu hohe o<strong>der</strong> unklare Erwartungen und Zielvorgaben,mangelhafte Arbeitsorganisation, Strukturen und Rahmenbed<strong>in</strong>gungen,s<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>te Teamarbeit, Konflikte, Kompetenzgerangel,Überfor<strong>der</strong>ung dur<strong>ch</strong> zu komplexe o<strong>der</strong> si<strong>ch</strong> ständig än<strong>der</strong>ndeAufgaben,ger<strong>in</strong>ger Verdienst und <strong>der</strong> dar<strong>in</strong> gesendete Bots<strong>ch</strong>aft: „De<strong>in</strong>eArbeit ist ni<strong>ch</strong>t viel wert!“,drohen<strong>der</strong> Arbeitsplatzverlust und vieles mehr (Frank H.Berndt: „30-M<strong>in</strong>uten gegen Burnout“, Gabalverlag 2008).Die Liste weiterer Stressoren ist s<strong>ch</strong>ier unendli<strong>ch</strong>:Hitze, Kälte, Nässe, Vibration, Lärm,Höhe, Sauerstoffmangel, Rau<strong>ch</strong>, Gase,Zu starkes Li<strong>ch</strong>t, Dunkelheit, unbekannte Gegend,Infekte,Umweltgifte, S<strong>ch</strong>wermetalle, Elektrosmog, Strahlenbelastung,Hunger, Durst, Armut,Unterernährung, Müdigkeit,Zu viel o<strong>der</strong> zu wenig Bewegung,Drogen, Alkohol, s<strong>ch</strong>were organis<strong>ch</strong>e Systemerkrankungen.genauso berücksi<strong>ch</strong>tig werden, wie e<strong>in</strong> zu viel o<strong>der</strong> zu wenig anInformation, ni<strong>ch</strong>t kontrollierbare psy<strong>ch</strong>osoziale Belastungen,Zeitdruck, Ausgeliefert se<strong>in</strong>, Unbere<strong>ch</strong>enbarkeit <strong>der</strong> Umgebung,Bedrohungen, Angst, Trauer, Verluste, Diskrim<strong>in</strong>ierung, Frustration,S<strong>ch</strong>uldgefühle, Ablehnung u.v.m.Beson<strong>der</strong>s <strong>der</strong> Hang zum Perfektionismus, ständigem Erfolgsdruck,Selbstvorwürfen bei Fehlern, Verzi<strong>ch</strong>t auf Delegation,hohe Kritikempf<strong>in</strong>dli<strong>ch</strong>keit, ständige Überfor<strong>der</strong>ung dur<strong>ch</strong>überhöhte eigene Ansprü<strong>ch</strong>e und <strong>der</strong> Verzi<strong>ch</strong>t auf Entspannungund Genuss können mitents<strong>ch</strong>eidend für die Entwicklung e<strong>in</strong>esBurnout-Syndrom se<strong>in</strong>.Es wird dabei ni<strong>ch</strong>t übersehen, dass es gesunde Formene<strong>in</strong>es übers<strong>ch</strong>aubaren und zu bewältigenden Stresses (Eustressversus Disstress ) gibt, <strong>der</strong> eher positiv zu bewerten ist und ehergesundheitsför<strong>der</strong>nd, denn – s<strong>ch</strong>ädigend ist. Das SympaticoadrenergeSystem kann sowohl dur<strong>ch</strong> Regulation des Herzkreislaufsystems,als au<strong>ch</strong> des Energiestoffwe<strong>ch</strong>sels die körperli<strong>ch</strong>eund geistige Leistungsfähigkeit erhöhen und bei daraus resultieren<strong>der</strong>erfolgrei<strong>ch</strong>er Bewältigung mit Zufriedenheit und gesteigertemSelbstwertgefühl belohnen.Während das Chronis<strong>ch</strong>e Müdigkeitssyndrom relativ abruptbeg<strong>in</strong>nen kann, ist <strong>der</strong> Zusammenbru<strong>ch</strong> bei Burnout-Erkrankungdie Konsequenz e<strong>in</strong>er langjährigen Entwicklung und könnte beiaufmerksamer Beoba<strong>ch</strong>tung und frühzeitiger Diagnostik s<strong>ch</strong>onlange vor dem tatsä<strong>ch</strong>li<strong>ch</strong>en „Ausgebranntse<strong>in</strong>“ ni<strong>ch</strong>t nur anamnestis<strong>ch</strong>und kl<strong>in</strong>is<strong>ch</strong> erkannt werden.2/20117


Zur Diskussionzaenmagaz<strong>in</strong>Molekularer Stress und se<strong>in</strong>eFolgenUnter <strong>ch</strong>ronis<strong>ch</strong>em, Nitrosativem Stress versteht man die vermehrteBildung von iNO (<strong>in</strong>duzierbarem Stickoxid) und se<strong>in</strong>emoxidativen, weit aggressiveren Abbauprodukt Perox<strong>in</strong>itrit.Der dabei entstehende, <strong>bio</strong><strong>ch</strong>emis<strong>ch</strong>e Circulus vitiosus , Prof.Mart<strong>in</strong> L. Pall nannte ihn den NO/ONOO-Zyklus, <strong>der</strong> komplexe,zells<strong>ch</strong>ädigende Reaktionen zur Folge hat, kann dur<strong>ch</strong> vers<strong>ch</strong>iedene,nur kurz e<strong>in</strong>wirkende Stressoren ausgelöst werden. Selbstdann, wenn diese Auslöser längst abgebaut s<strong>in</strong>d, bleibt dieser„<strong>bio</strong><strong>ch</strong>emis<strong>ch</strong>e Teufelskreis“ bestehen und erklärt damit die Tatsa<strong>ch</strong>e<strong>ch</strong>ronis<strong>ch</strong> verlaufen<strong>der</strong> Erkrankungen, wie z.B. das Chronis<strong>ch</strong>eMüdigkeitssyndrom (CFS), die Fibromyalgie (FM), das MCS-Syndrom und viele an<strong>der</strong>e mehr.Unabhängig davon gibt es physiologis<strong>ch</strong>e Formen des NOmit sehr wi<strong>ch</strong>tigen Funktionen :Neuronales NO (nNO) wi<strong>ch</strong>tiger NeurotransmitterEndotheliales NO (eNO) Transmitter für GefäßerweiterungInduzierbares NO (iNO) ImmunregulatorMito<strong>ch</strong>ondriales NO (mNO) Stoffwe<strong>ch</strong>selregulator für Synthese,Proliferation u. ApoptoseAuslöser für Nitrosativen StressGesi<strong>ch</strong>ert s<strong>in</strong>d :Virale, bakterielle und parasitäre InfektionenPhysis<strong>ch</strong>e Traumata, beson<strong>der</strong>s im Berei<strong>ch</strong> des Halses(S<strong>ch</strong>leu<strong>der</strong>trauma) und Kopfes.S<strong>ch</strong>were psy<strong>ch</strong>is<strong>ch</strong>e TraumatisierungenToxis<strong>ch</strong>e Belastung mit diversen Umweltgiften und Chemikalien(Insektizide, Pestizide, Lösemittel, toxis<strong>ch</strong>e S<strong>ch</strong>wermetalleetc.)Verstärkende FaktorenStarke geistige und körperli<strong>ch</strong>e BelastungBakterielle und Virale InfektePsy<strong>ch</strong>ostress !Nitratrei<strong>ch</strong>e Ernährung (Geräu<strong>ch</strong>erte Nahrungsmittel, mitKunstdünger belastete Nahrungsmittel )Medikamente (Anti<strong>bio</strong>tika, Stat<strong>in</strong>e, Nitrate, Potenzmittel,Arg<strong>in</strong><strong>in</strong>, Herzmittel wie Enalapril etc.)Instabilität <strong>der</strong> HWSKH-rei<strong>ch</strong>e ErnährungElektromagnetis<strong>ch</strong>e Fel<strong>der</strong> (Mobilfunk, Handy etc.)Homöopathie - die Therapie, die anspri<strong>ch</strong>tHandvers<strong>ch</strong>üttelte Homöopathika mit langer Tradition<strong>in</strong> Dezimal- PotenzenHomöopathieweltweitArznei-SpezialitätenGlobuli, Dilutionen, Ampullen na<strong>ch</strong> HAB/Ph.Eur.RezepturanfertigungIsopathikaNosodenMediz<strong>in</strong>produkteEigener, zertifizierterökologis<strong>ch</strong>er Pflanzenanbauwww.staufen-pharma.deE-Mail: <strong>in</strong>fo@staufen-pharma.deSTAUFEN-PHARMAGmbH & Co. KG73033 Göpp<strong>in</strong>gen2/20119


zaenmagaz<strong>in</strong>Zur DiskussionDie Entstehung von so genannten„Bio<strong>ch</strong>emis<strong>ch</strong>en Teufelskreisen“Blockade wi<strong>ch</strong>tiger Enzyme <strong>in</strong> den Mito<strong>ch</strong>ondrien (Citratzyklus,Atmungskette), die für die Produktion <strong>der</strong> Zellenergie(ATP) verantwortli<strong>ch</strong> s<strong>in</strong>d. (FeS-haltige und Fe-haltige Enzyme,Aconitase, Succ<strong>in</strong>at-Dehydrogenase).Vermehrte <strong>in</strong>trazelluläre Säurebildung (Laktazidose Typ II)mit weiterer Inaktivierung vers<strong>ch</strong>iedener Enzyme und beson<strong>der</strong>s<strong>der</strong> sog. Translokator-Prote<strong>in</strong>e, die ATP aus denMito<strong>ch</strong>ondrien <strong>in</strong> die Zelle und von dort als ADP <strong>in</strong> dieMito<strong>ch</strong>ondrien zurücktransportieren. Die Lähmung dieserTransporteiweiße dur<strong>ch</strong> <strong>ch</strong>emis<strong>ch</strong>e Tox<strong>in</strong>e, Umweltgifte undübermäßige Laktat-Produktion (Salz <strong>der</strong> Mil<strong>ch</strong>säure) führt zus<strong>ch</strong>wer wiegendem Energiemangel.Zwang zur Aktivierung <strong>der</strong> aeroben Glykolyse (Vergärungvon Zucker), e<strong>in</strong>em Art „Notstromaggregat“, das allerd<strong>in</strong>gsnur 1/16 <strong>der</strong> übli<strong>ch</strong>en ATP-Menge liefern kann!!Vermehrter Oxidativer Stress (Bildung von Sauerstoffradikalen)mit sekundären S<strong>ch</strong>äden <strong>der</strong> Zellkern-DNA, mito<strong>ch</strong>ondrialenDNA, und an<strong>der</strong>en Zellbestandteilen und e<strong>in</strong>em deutli<strong>ch</strong>erhöhten Risiko, e<strong>in</strong>e Krebserkrankung zu entwickelnCholester<strong>in</strong>erhöhung dur<strong>ch</strong> Hemmung e<strong>in</strong>es den Cholester<strong>in</strong>stoffwe<strong>ch</strong>sel<strong>in</strong> <strong>der</strong> Leber regulierenden Enzyms (Hepatis<strong>ch</strong>e7 α-Hydroxylase).Aktivierung des Immunsystems (pro<strong>in</strong>flammatoris<strong>ch</strong>e Zytok<strong>in</strong>e)mit sekundären, aseptis<strong>ch</strong>en Entzündungen im Berei<strong>ch</strong><strong>der</strong> Gelenke, Muskeln, Sehnen und Bän<strong>der</strong> und <strong>der</strong>Entwicklung von Autoimmunerkrankungen.Aktivierung diverser Rezeptoren des Zentralnervensystems(NMDA- und Vanilloid-Rezeptoren) mit sekundären neurologis<strong>ch</strong>en,psy<strong>ch</strong>is<strong>ch</strong>en und vegetativen Symptomen.Abbau von und dadur<strong>ch</strong> Mangel an diversen Vitam<strong>in</strong>en (Vitam<strong>in</strong>C, B1, B2, B5, B6, B12, Vitam<strong>in</strong> E, Vitam<strong>in</strong> D, Folsäure)M<strong>in</strong>eralien und Spurenelementen (Selen, Magnesium, Z<strong>in</strong>k).Hemmung <strong>der</strong> Synthese von physiologis<strong>ch</strong>em, neuronalenund endothelialen NO und Anstieg des asymmetris<strong>ch</strong>en Dimethylarg<strong>in</strong><strong>in</strong>s,damit erhöhtes Gefäßerkrankungs- und Hypertonierisiko,sowie Störung zentralnervöser Funktionen.Perox<strong>in</strong>itrit nitrolisiert aromatis<strong>ch</strong>e Am<strong>in</strong>osäuren und oxidiertSH-Gruppen. Es wirkt ho<strong>ch</strong>gradig neurotoxis<strong>ch</strong> dur<strong>ch</strong>irreversible Hemmung <strong>der</strong> Mito<strong>ch</strong>ondrienfunktion!Störungen des Kate<strong>ch</strong>olam<strong>in</strong>-, Melan<strong>in</strong>-, Seroton<strong>in</strong>-, Tyros<strong>in</strong>-,Tryptophan- und Phenylalan<strong>in</strong>stoffwe<strong>ch</strong>sels mit folgen<strong>der</strong>M<strong>in</strong><strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Leistungsfähigkeit, S<strong>ch</strong>lafstörungen, und depressivenVerstimmungen.All diese vers<strong>ch</strong>iedenen <strong>bio</strong><strong>ch</strong>emis<strong>ch</strong>en Prozesse s<strong>in</strong>d mite<strong>in</strong>an<strong>der</strong>vernetzt und verstärken si<strong>ch</strong> gegenseitig. So stimuliert dasbeson<strong>der</strong>s s<strong>ch</strong>ädli<strong>ch</strong>e Perox<strong>in</strong>itrit jene Enzyme (Nitritoxidsynthasen),die wie<strong>der</strong>um zu e<strong>in</strong>er vermehrten Bildung von Nitritoxidführen, jenem Stickstoffradikal, aus dem Perox<strong>in</strong>itrit dur<strong>ch</strong> Reaktionmit dem Superoxidradikal gebildet wird. Dies erklärt dieAufre<strong>ch</strong>terhaltung e<strong>in</strong>es <strong>ch</strong>ronis<strong>ch</strong> fortbestehenden, „<strong>bio</strong><strong>ch</strong>emis<strong>ch</strong>enTeufelskreises“, <strong>der</strong> <strong>in</strong> nahezu allen Zellen des Körpersaktiviert werden kann.Es ist wi<strong>ch</strong>tig zu verstehen, dass e<strong>in</strong> <strong>der</strong>artiger „<strong>bio</strong><strong>ch</strong>emis<strong>ch</strong>erTeufelskreis“, dur<strong>ch</strong> wel<strong>ch</strong>en Auslöser au<strong>ch</strong> immer auf denWeg gebra<strong>ch</strong>t, <strong>in</strong> <strong>der</strong> Regel ohne therapeutis<strong>ch</strong>e Maßnahmenni<strong>ch</strong>t zu stoppen ist und auf lange Zeit immer mehr zunehmendeS<strong>ch</strong>äden dur<strong>ch</strong> den immer größer werdenden Ausfallvon Mito<strong>ch</strong>ondrialen Enzymen auslöst. (AtmungskettenenzymkomplexeI-V, ADP/ATP-Translokatorprote<strong>in</strong>e etc. [133]) So wirdverständli<strong>ch</strong>, dass <strong>der</strong> Nitrosative Stress e<strong>in</strong>es jungen Mens<strong>ch</strong>en<strong>in</strong>nerhalb von Jahren se<strong>in</strong>e Leistungsfähigkeit bis h<strong>in</strong> zur komplettenErwerbsunfähigkeit m<strong>in</strong><strong>der</strong>n kann, wird diese Stoffwe<strong>ch</strong>selanomalieni<strong>ch</strong>t frühzeitig diagnostiziert und entspre<strong>ch</strong>endbehandelt.Labor-DiagnostikM<strong>in</strong>imal-Programm zum Auss<strong>ch</strong>luss des Nitrosativen undOxidativen Stresses:Will man mit e<strong>in</strong>em M<strong>in</strong>imalprogramm Nitrosativen o<strong>der</strong> OxidativenStress auss<strong>ch</strong>ließen, dann sollten die folgenden 12 Laborparameteruntersu<strong>ch</strong>t werden:– Lipidperoxide – Nitrotyros<strong>in</strong>– Nitrophenyl-Essigsäure – Citrull<strong>in</strong>– Methylmalonsäure – Laktat– Pyruvat – Carnit<strong>in</strong>– Coenzym Q 10 – Ox. LDL-Cholester<strong>in</strong>– ATP-Spiegel – HydroperoxideIm Erkrankungsfalle und natürli<strong>ch</strong> bei allen Formen mit ernsterkl<strong>in</strong>is<strong>ch</strong>er Symptomatik sollten weiterh<strong>in</strong> die Mikronährstoffe (Vitam<strong>in</strong>e,M<strong>in</strong>eralstoffe, Spurenelemente), das Glutathionsystem,Cyste<strong>in</strong>, Thiole, Neurotransmitter wie Adrenal<strong>in</strong>, Noradrenal<strong>in</strong>,Seroton<strong>in</strong>, Melaton<strong>in</strong> ,GABA und Cortisol, evtl. Glutamat, <strong>der</strong>Hormonstatus (Testosteron, Östradiol etc.), <strong>der</strong> Fettsäurestatus,Am<strong>in</strong>osäurestatus , die Säuren des Citronensäurezyklus und gegebenenfalls<strong>der</strong> Zelluläre Immunstatus untersu<strong>ch</strong>t werden.Hervorragende diagnostis<strong>ch</strong>e Ergebnisse zur Beurteilung<strong>der</strong> Mito<strong>ch</strong>ondrienfunktion liefert beson<strong>der</strong>s au<strong>ch</strong> das Englis<strong>ch</strong>eLabor Acumen mit dem sog. ATP-Profiletest, bei dem dieStörung <strong>der</strong> ADP/ATP-Konversion, die differenzierte Blockade<strong>der</strong> ADP/ATP-Translokatorprote<strong>in</strong>e, die zellfreie DNA im Blutplasma,sowie toxis<strong>ch</strong>e DNA-Adducts und die dabei betroffenenGene bestimmt werden. H<strong>in</strong>zukommt die Bestimmung <strong>der</strong>mito<strong>ch</strong>ondrialen Membranspannung und eventueller toxis<strong>ch</strong>erMem bran-adducts. Au<strong>ch</strong> das <strong>in</strong>trazelluläre Niac<strong>in</strong> und das <strong>in</strong>trazelluläreKalzium werden bestimmt. Cardiolip<strong>in</strong>-Studien undCyto<strong>ch</strong>rom C – Oxidase – Komplex Untersu<strong>ch</strong>ungen werdenauf Wuns<strong>ch</strong> dur<strong>ch</strong>geführt. Differenzierter ist die mito<strong>ch</strong>ondrialeDiagnostik europaweit ni<strong>ch</strong>t dur<strong>ch</strong>führbar. (Acumen, Dr. JohnMcLaren-Howard, PO Box 129, Tiverton, Devon EX16 OAJ. e-mail:acumenlab@hotmail.co.uk)Sehr wi<strong>ch</strong>tig ist die genaue Analyse <strong>der</strong> neuroendokr<strong>in</strong>enA<strong>ch</strong>se mit exakter Messung des Cortisoltagesprofiles (im Spei<strong>ch</strong>el!),<strong>der</strong> Kate<strong>ch</strong>olam<strong>in</strong>e im 24 Stundenur<strong>in</strong>, des Seroton<strong>in</strong>sund Melaton<strong>in</strong>s und gegebenenfalls <strong>der</strong> Hypophysären undHypothalamis<strong>ch</strong>en Funktion. Gerade das abgefla<strong>ch</strong>te Corisoltagesprofil– na<strong>ch</strong> anfängli<strong>ch</strong>er Erhöhung – und erniedrigte Wertefür Adrenal<strong>in</strong>, weniger für Noradrenal<strong>in</strong>, zeigen e<strong>in</strong>e potentielldrohende Dekompensation an.Die wissens<strong>ch</strong>aftli<strong>ch</strong>e Literatur liefert e<strong>in</strong>e Summe von Belegenfür gravierende Stoffwe<strong>ch</strong>selverän<strong>der</strong>ungen bei Burnout-10 2/2011


Zur Diskussionzaenmagaz<strong>in</strong>Patienten. Anfängli<strong>ch</strong> erhöhte Spei<strong>ch</strong>elcortisolspiegel [42, 53, 79],e<strong>in</strong>e Verm<strong>in</strong><strong>der</strong>ung des Neurotroph<strong>in</strong>s sBDNF (Bra<strong>in</strong>-Derived-Neurotrophic-Faktor) [54], <strong>der</strong> für die Funktion <strong>der</strong> Zellen imHippocampus, im Frontalhirn und <strong>der</strong> Großhirnr<strong>in</strong>de von Bedeutungist, e<strong>in</strong>e Erhöhung <strong>der</strong> SOD-Aktivität (Superoxiddismutase)als H<strong>in</strong>weis für vermehrten Oxidativen Stress [57], erhöhte Cytok<strong>in</strong>spiegelals H<strong>in</strong>weis auf e<strong>in</strong>e systemis<strong>ch</strong>e Inflammation [41,44, 51], weiterh<strong>in</strong> fanden si<strong>ch</strong> Störungen <strong>der</strong> Immunfunktion [7],<strong>der</strong> Ger<strong>in</strong>nung und <strong>der</strong> Fibr<strong>in</strong>olyse, und bei <strong>ch</strong>ronis<strong>ch</strong>em Stressoxidativ bed<strong>in</strong>gte Atrophien des Hippocampus [52], alles Faktoren,die <strong>in</strong> <strong>der</strong> übli<strong>ch</strong>en Differenzialdiagnostik und vor allem <strong>der</strong>zw<strong>in</strong>gend erfor<strong>der</strong>li<strong>ch</strong>en Therapie unzurei<strong>ch</strong>end o<strong>der</strong> gar ni<strong>ch</strong>tberücksi<strong>ch</strong>tigt werden.Von zentraler Bedeutung ist die Erkenntnis, dass ständig wie<strong>der</strong>holteAdrenal<strong>in</strong>aus<strong>ch</strong>üttungen, übermittelt dur<strong>ch</strong> cycl. AMP,den Ca-Influx <strong>in</strong> Mito<strong>ch</strong>ondrien verstärken, <strong>der</strong> zwar zunä<strong>ch</strong>st dieATP-Produktion anhebt, bei Übers<strong>ch</strong>reiten e<strong>in</strong>er Toleranzs<strong>ch</strong>welleaber cytotoxis<strong>ch</strong> wirkt und zu e<strong>in</strong>er vermehrten Perox<strong>in</strong>itritbildungmit sek. irreversibler S<strong>ch</strong>ädigung <strong>der</strong> Atmungsketten-Enzymkomplexe [45] bis h<strong>in</strong> zur Zellapoptose führen kann. Na<strong>ch</strong>langjähriger Überfor<strong>der</strong>ung kommt es zu Nebennierenatrophien[34] mit konsekutiver Nebennieren<strong>in</strong>suffizienz [79, 89, 96].So wird deutli<strong>ch</strong>, dass si<strong>ch</strong> jede Form persistieren<strong>der</strong>, geistigseelis<strong>ch</strong>erÜberlastung o<strong>der</strong> Traumatisierung auf zellulärer Ebenenie<strong>der</strong>s<strong>ch</strong>lägt, teilweise mit langfristigen Konsequenzen, die beikonsequenter Diagnostik verh<strong>in</strong><strong>der</strong>t werden könnten.TherapieWie s<strong>ch</strong>on e<strong>in</strong>gangs erwähnt, kann nur e<strong>in</strong>e ganzheitli<strong>ch</strong> orientierte,ausrei<strong>ch</strong>end tiefgehende Therapie die Geist, Seele undKörper im glei<strong>ch</strong>em Maße berücksi<strong>ch</strong>tig, erfolgrei<strong>ch</strong> se<strong>in</strong>. Selbstverständli<strong>ch</strong>benötigen typis<strong>ch</strong>e Burnout-Patienten zunä<strong>ch</strong>ste<strong>in</strong>e Herausnahme aus dem krankma<strong>ch</strong>enden Milieu, soweitmögli<strong>ch</strong>, und benötigen aktive Hilfe und Unterstützung bei <strong>der</strong>Bewusstma<strong>ch</strong>ung all <strong>der</strong> Prozesse, die über viele Jahre h<strong>in</strong>wegdiesen Zusammenbru<strong>ch</strong> ausgelöst und geför<strong>der</strong>t haben.Im Bewusstse<strong>in</strong> <strong>der</strong> Tatsa<strong>ch</strong>e, dass persönli<strong>ch</strong>keitsbed<strong>in</strong>gteStrukturen oft zwanghaft fixiert s<strong>in</strong>d und es gerade bei den mitunter<strong>in</strong> ihrer Effizienz wenig erfolgverspre<strong>ch</strong>enden, analytis<strong>ch</strong>enVerfahren Jahre dauern kann, bis es, und das ja nur <strong>in</strong> wenigenFällen, zu wesentli<strong>ch</strong>en Besserungen des Bef<strong>in</strong>dens kommt, istes zw<strong>in</strong>gend erfor<strong>der</strong>li<strong>ch</strong>, si<strong>ch</strong> von Anfang an die Molekular<strong>bio</strong>logis<strong>ch</strong>enVerän<strong>der</strong>ungen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Konsequenz sol<strong>ch</strong>er Persönli<strong>ch</strong>keitsstrukturen,die letztli<strong>ch</strong> <strong>in</strong> <strong>ch</strong>ronis<strong>ch</strong>em Disstress enden,anzusehen und therapeutis<strong>ch</strong> mite<strong>in</strong>zubeziehen.Wer die zugrunde liegenden molekular<strong>bio</strong>logis<strong>ch</strong>en Pathome<strong>ch</strong>anismenaber ni<strong>ch</strong>t kennt, kann <strong>in</strong> <strong>der</strong> Therapie gravierendeFehler ma<strong>ch</strong>en. Dies betrifft ni<strong>ch</strong>t nur e<strong>in</strong>e z.B. kohlen hydratrei<strong>ch</strong>eErnährung, die die mito<strong>ch</strong>ondriale Dysfunktion no<strong>ch</strong>wesentli<strong>ch</strong>en vers<strong>ch</strong>ärfen kann, son<strong>der</strong>n au<strong>ch</strong> den Glauben,sportli<strong>ch</strong>e Betätigung und körperli<strong>ch</strong>e Aktivierung sei <strong>in</strong> allenFällen <strong>in</strong>diziert und hilfrei<strong>ch</strong>. E<strong>in</strong>e Vielzahl von Patienten, die i<strong>ch</strong>behandele, s<strong>in</strong>d an Psy<strong>ch</strong>osomatis<strong>ch</strong>en Kl<strong>in</strong>iken <strong>in</strong> körperli<strong>ch</strong>erAktivierungs- und Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>gsprozesse gedrängt worden, die ihrekl<strong>in</strong>is<strong>ch</strong>e Symptomatik <strong>in</strong> fataler Weise vers<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>tert und ihrekörperli<strong>ch</strong>e Leistungsfähigkeit erhebli<strong>ch</strong> reduziert haben. InUnkenntnis dieser mito<strong>ch</strong>ondrialen Prozesse wurde dies ni<strong>ch</strong>tselten als „Wi<strong>der</strong>stand“ gegen die Therapie als sol<strong>ch</strong>e fehlgedeutet.Wenn wir also Oxidativen und Nitrosativem Stress gesi<strong>ch</strong>erthaben, wie sie <strong>in</strong> <strong>der</strong> Regel sowohl bei <strong>ch</strong>ronis<strong>ch</strong>em Müdigkeitssyndromals au<strong>ch</strong> Burnout-Syndrom vorliegen, dann müssenbeide e<strong>in</strong>er konsequenten Therapie zugeführt werden, eben geradedeshalb, wie die E<strong>in</strong>wirkung von Perox<strong>in</strong>itrit zu irrevisiblenS<strong>ch</strong>äden an den Mito<strong>ch</strong>ondrien, die maternal (von Müttern aufIhre K<strong>in</strong><strong>der</strong>) vererbt werden, führen kann und <strong>der</strong> NO/ONOO-Zyklus <strong>der</strong> Motor für die Entwicklung unters<strong>ch</strong>iedli<strong>ch</strong>ster Chronis<strong>ch</strong>erZivilisationserkrankungen ist [58, 115, 135].Basierend auf <strong>der</strong> Auswertung von 1478 wissens<strong>ch</strong>aftli<strong>ch</strong>enArbeiten hat Prof. Pal Pa<strong>ch</strong>er [58] die Bedeutung des NitrosativenStresses bei <strong>der</strong> Entwicklung von Herz- und Gefäßerkrankungen,dem zirkulatoris<strong>ch</strong>en S<strong>ch</strong>ock, lokalen Entzündungen bei <strong>der</strong>Entwicklung von Krebserkrankungen, S<strong>ch</strong>laganfällen, neurodegenerativenErkrankungen und beson<strong>der</strong>s au<strong>ch</strong> des Diabetesmellitus sehr deutli<strong>ch</strong> aufgezeigt.Da das Wissen um diese Zusammenhänge no<strong>ch</strong> ni<strong>ch</strong>t verbreitetist, werden die notwendigen Untersu<strong>ch</strong>ungen <strong>in</strong> <strong>der</strong>Regel ni<strong>ch</strong>t dur<strong>ch</strong>geführt und den Patienten werden symptomorientierteMedikamente vers<strong>ch</strong>rieben, die ni<strong>ch</strong>t selten den <strong>bio</strong><strong>ch</strong>emis<strong>ch</strong>enTeufelskreis no<strong>ch</strong> <strong>in</strong>tensivieren.INNOVATION FROM SWITZERLANDIN DIE TIEFE GEHEN. BLOCKADEN SUCHEN. LEBENSENERGIE SPÜREN. Die Basismethode <strong>der</strong> mo<strong>der</strong>nen Komplementär<strong>med</strong>iz<strong>in</strong>:Ganzheitli<strong>ch</strong> für Körper und Seele. Verb<strong>in</strong>det mo<strong>der</strong>ne Erkenntnisse <strong>der</strong> Psy<strong>ch</strong>oneuroimmunologiemit antiker Mediz<strong>in</strong> und Yoga-Philosophie. Testen <strong>der</strong> vier fe<strong>in</strong>stoffli<strong>ch</strong>en Energie-Ebenen („energetis<strong>ch</strong>er Blutdruck“). Emotionale Blockaden su<strong>ch</strong>en und mit 28 Komplex-Homöopathikas<strong>ch</strong>onend behandeln. Selbstheilkräfte anregen und Lebensfreude wecken.H<strong>in</strong>weis gemäß § 3 Heilmittelwerbegesetz: Bei <strong>der</strong> Behandlungsmethode <strong>der</strong> Psy<strong>ch</strong>osomatis<strong>ch</strong>en Energetik handelt es si<strong>ch</strong> um e<strong>in</strong> Verfahren<strong>der</strong> alternativen Mediz<strong>in</strong>, das wissens<strong>ch</strong>aftli<strong>ch</strong> no<strong>ch</strong> ni<strong>ch</strong>t anerkannt ist.Grossmatt 3CH-6052 HergiswilFon 0041 - 41 - 630 0888Fax 0041 - 41 - 630 0887<strong>in</strong>fo@rubi<strong>med</strong>.comwww.rubi<strong>med</strong>.com2/201111


zaenmagaz<strong>in</strong>Zur DiskussionIn Unkenntnis <strong>der</strong> Fors<strong>ch</strong>ungs-Ergebnisse über den ges<strong>ch</strong>il<strong>der</strong>tenBio<strong>ch</strong>emis<strong>ch</strong>en Teufelskreis o<strong>der</strong> NO/ONOO-Zyklus, werdenPatienten psy<strong>ch</strong>iatrisiert o<strong>der</strong> mit Verlegenheitsdiagnosenwie „Somatoforme Störung“ unverri<strong>ch</strong>teter D<strong>in</strong>ge wie<strong>der</strong> na<strong>ch</strong>Hause ges<strong>ch</strong>ickt.Die Therapie sollte zunä<strong>ch</strong>st alle Faktoren, die zu e<strong>in</strong>er Steigerungdes NO/ONOO-Zyklus führen, vermeiden bzw. auss<strong>ch</strong>alten.Dazu gehören:Nitrit- o<strong>der</strong> Nitrathaltige Nahrungsmittel (Blatt- und Wurzelgemüseim W<strong>in</strong>ter, Eisbergsalat und Feldsalat, als Spitzenreiter!)Verunre<strong>in</strong>igungen <strong>in</strong> SalzenGeräu<strong>ch</strong>erte Nahrungsmittel (NM)Tabak- und Tabakrau<strong>ch</strong>Mit Stickstoffdünger belastete NM – stattdessen NM aus <strong>bio</strong>logis<strong>ch</strong>kontrolliertem Anbau!Unverträgli<strong>ch</strong>e NMGlutamat und Aspartat als Nahrungsmittelzusätze!Kohlenhydratrei<strong>ch</strong>e Ernährung (max. 20 % KH, dafür 50-60 %Fett und 20-30 % Prote<strong>in</strong>e als sog. LOGI-Kost wird empfohlen![127]) – „Logi-Guide“ na<strong>ch</strong> Dr. Nikolai Worm, ISBN-978-3-927372-28-3KosmetikaTrockenmil<strong>ch</strong>Medikamente wie: Anti<strong>bio</strong>tika (Tetrazykl<strong>in</strong>e, Erythromyc<strong>in</strong>,Amoxicill<strong>in</strong>, Trimethoprim), Stat<strong>in</strong>e, Zytostatika, Plat<strong>in</strong>haltigeMedikamente, Langzeitnitrate, Arg<strong>in</strong><strong>in</strong>, Potenzmittel, Cyclospor<strong>in</strong>,Antihypertonica wie Enalapril und viele mehr!Extremer Psy<strong>ch</strong>ostressKörperli<strong>ch</strong>e Belastungen – (Jogg<strong>in</strong>g o<strong>der</strong> Fitness-Centers<strong>in</strong>d kontra<strong>in</strong>diziert!)Chron. Herde (Zähne!) sollten unbed<strong>in</strong>gt saniert, Chemikalienbelastungen(Sick-Build<strong>in</strong>gsyndrom) ausges<strong>ch</strong>altet werden.Langfristige entgiftende Maßnahmen können den Nitrosativenund Oxidativen Stress ents<strong>ch</strong>eidend reduzieren!Der Ausglei<strong>ch</strong> von häufig vorzuf<strong>in</strong>denden Mangelzuständenan M<strong>in</strong>eralien, Spurenelementen, Vitam<strong>in</strong>en, Fettsäuren o<strong>der</strong>Am<strong>in</strong>osäuren (Kalium, Magnesium, Kalzium, Vitam<strong>in</strong> B1, B2, B3,B5, B6, C, E, D, A – Z<strong>in</strong>k, Selen, Kupfer, Mangan, Omega-3-Fettsäuren,Cyste<strong>in</strong>, Carnit<strong>in</strong>, Coenzym Q 10, Tryptophan und beson<strong>der</strong>sGlutathion) sollte parallel zu e<strong>in</strong>er gezielten Anwendung vonSubstanzen, die den NO/ONOO-Zyklus <strong>in</strong>aktivieren können, e<strong>in</strong>geleitetwerden.Das therapeutis<strong>ch</strong>e Proce<strong>der</strong>e hängt von <strong>der</strong> Intensität <strong>der</strong>kl<strong>in</strong>is<strong>ch</strong>en Symptomatik ab. Stellt man Nitrosativen Stress, <strong>der</strong>na<strong>ch</strong> me<strong>in</strong>er Auffassung aus präventiven Gründen bei je<strong>der</strong>Untersu<strong>ch</strong>ung ausges<strong>ch</strong>lossen werden sollte, bei e<strong>in</strong>em relativasymptomatis<strong>ch</strong>en Patienten fest, so wird man ihm die E<strong>in</strong>nahmevon ho<strong>ch</strong>dosiertem Vitam<strong>in</strong> B 12, <strong>in</strong> Form von Methylcobalam<strong>in</strong>B12 subl<strong>in</strong>gual, sowie das rei<strong>ch</strong>li<strong>ch</strong>e Tr<strong>in</strong>ken von grünemTee und die Anwendung von Curcum<strong>in</strong>, gemixt mit s<strong>ch</strong>warzemPfeffer und Olivenöl, das relativ günstig <strong>in</strong> <strong>der</strong> Apotheke o<strong>der</strong> <strong>in</strong>ASIA-Läden zu erhalten ist, empfehlen. So kann <strong>der</strong> NitrosativeStress <strong>in</strong> se<strong>in</strong>em Niveau so stark verm<strong>in</strong><strong>der</strong>t werden, dass dieoben ges<strong>ch</strong>il<strong>der</strong>ten Langzeits<strong>ch</strong>äden ni<strong>ch</strong>t zw<strong>in</strong>gend e<strong>in</strong>tretenmüssen. Aber au<strong>ch</strong> <strong>in</strong> diesen Fällen s<strong>in</strong>d entspre<strong>ch</strong>ende Laborkontrollenetwa drei Monate na<strong>ch</strong> E<strong>in</strong>leitung e<strong>in</strong>er Therapie unbed<strong>in</strong>gtzu empfehlen.Man sollte si<strong>ch</strong> bewusst se<strong>in</strong>, dass die oben genanntenVerstärkungsfaktoren, so zum Beispiel e<strong>in</strong> e<strong>in</strong>fa<strong>ch</strong>er Infekt, aberau<strong>ch</strong> jede Form von <strong>in</strong>tensiver, geistig seelis<strong>ch</strong>er Belastung (Psy<strong>ch</strong>ostress)den Nitrosativen Stress ganz massiv verstärken können.Bei Virus<strong>in</strong>fekten stellt man e<strong>in</strong>e bis zu 30-fa<strong>ch</strong>e Verstärkung<strong>der</strong> krankhaft vermehrten Bildung von Stickoxid und Perox<strong>in</strong>itritfest. Bei me<strong>in</strong>en Patienten habe i<strong>ch</strong> immer wie<strong>der</strong> erlebt, wiestark seelis<strong>ch</strong>e Belastungen diesen <strong>bio</strong><strong>ch</strong>emis<strong>ch</strong>en Teufelskreisbes<strong>ch</strong>leunigen können.Liegt s<strong>ch</strong>on e<strong>in</strong>e typis<strong>ch</strong>e Multisystemerkrankung vor, istdie Anwendung diverser Antioxidantien, Pflanzenstoffe und dieErgänzung von <strong>in</strong> <strong>der</strong> Regel s<strong>ch</strong>weren Mangelzuständen vonM<strong>in</strong>eralien, Spurenelementen, Vitam<strong>in</strong>en, und Hormonen erfor<strong>der</strong>li<strong>ch</strong>.Dazu kann bei den s<strong>ch</strong>werst Betroffenen anfängli<strong>ch</strong> e<strong>in</strong>eInfusionstherapie erfor<strong>der</strong>li<strong>ch</strong> werden, da es darum geht, denNitrosativen Stress so s<strong>ch</strong>nell wie mögli<strong>ch</strong> so zu reduzieren, damitweitere mito<strong>ch</strong>ondriale, ni<strong>ch</strong>t mehr korrigierbare S<strong>ch</strong>ädenvermieden werden.Dana<strong>ch</strong> ist die Langzeit-E<strong>in</strong>nahme von ho<strong>ch</strong> dosiertem Vitam<strong>in</strong>B 12, Alpha-Liponsäure, Cyste<strong>in</strong>, Vitam<strong>in</strong> B1, B2, B3 undB5, Vitam<strong>in</strong> C, Vitam<strong>in</strong> E, A und D, von Curcum<strong>in</strong>, Resveratrol,Glutathion, Z<strong>in</strong>k, Selen, Magnesium, Taur<strong>in</strong>, Melaton<strong>in</strong>, Omega-3-Fettsäuren und an<strong>der</strong>en Pflanzenstoffen und Antioxidantien, diefähig s<strong>in</strong>d, diesen <strong>bio</strong><strong>ch</strong>emis<strong>ch</strong>en Teufelskreis zu stoppen und zureduzieren, erfor<strong>der</strong>li<strong>ch</strong>.Der Amerikanis<strong>ch</strong>e Arzt und Fors<strong>ch</strong>er F. Teitelbaum, MD,konnte bereits 2002 <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er randomisierten, placebo-kontrolliertemDoppelbl<strong>in</strong>dstudie die Wirksamkeit dieser Therapie beiChronis<strong>ch</strong>em Müdigkeitssyndrom und Fibromyalgie beweisen.Es fällt auf, dass e<strong>in</strong> Großteil so behandelter Patienten, abhängigvom S<strong>ch</strong>weregrad ihrer Erkrankung, s<strong>ch</strong>on sehr bald e<strong>in</strong>edeutli<strong>ch</strong>e Besserung ihrer körperli<strong>ch</strong>en und geistigen Leistungsfähigkeit,e<strong>in</strong>en Rückgang ihrer Muskel- und Gelenks<strong>ch</strong>merzen,e<strong>in</strong>e verm<strong>in</strong><strong>der</strong>te Infektanfälligkeit und e<strong>in</strong>e deutli<strong>ch</strong>e Verbesserungihrer Stimmung registrieren. Etwa na<strong>ch</strong> 3-4 Monaten, allerd<strong>in</strong>gs<strong>in</strong>dividuell sehr unters<strong>ch</strong>iedli<strong>ch</strong>, lässt si<strong>ch</strong> e<strong>in</strong>e deutli<strong>ch</strong>eVerm<strong>in</strong><strong>der</strong>ung des Nitrosativen Stresses au<strong>ch</strong> im Blut und Ur<strong>in</strong>na<strong>ch</strong>weisen.Die Limitierung therapeutis<strong>ch</strong>er Erfolge ist davon abhängig,wie groß <strong>der</strong> Anteil von Mito<strong>ch</strong>ondrien ist, die irreversibelges<strong>ch</strong>ädigt s<strong>in</strong>d. Dies lässt si<strong>ch</strong> zu Beg<strong>in</strong>n <strong>der</strong> Therapie ni<strong>ch</strong>tvorhersagen, da sowohl die mito<strong>ch</strong>ondrialen Enzymkomplexedur<strong>ch</strong> Stickoxid als au<strong>ch</strong> die Translokatorprote<strong>in</strong>e dur<strong>ch</strong> <strong>ch</strong>em.Tox<strong>in</strong>e und dur<strong>ch</strong> Säure (Erhöhte Mil<strong>ch</strong>säureproktion!) reversibelblockiert werden können.S<strong>in</strong>d die mito<strong>ch</strong>ondrialen S<strong>ch</strong>äden s<strong>ch</strong>on fortges<strong>ch</strong>ritten,kann e<strong>in</strong>e <strong>in</strong>termittierende Hypoxietherapie (IHT) e<strong>in</strong>e Regenerationdefekter Mito<strong>ch</strong>ondrien e<strong>in</strong>leiten, da es unter gezieltemWe<strong>ch</strong>sel von Hypoxie und Hyperoxie dur<strong>ch</strong> EDV-gesteuerteInhalation na<strong>ch</strong> russis<strong>ch</strong>en Fors<strong>ch</strong>ungsergebnissen zur Beseitigungdefekter Mito<strong>ch</strong>ondrien kommt und <strong>der</strong> Anteil no<strong>ch</strong> effektivarbeiten<strong>der</strong> Mito<strong>ch</strong>ondrien , die si<strong>ch</strong> ja im 5-10-Tagesrhythmusteilen, zunimmt und damit au<strong>ch</strong> die energetis<strong>ch</strong>e Leistung<strong>der</strong> Zelle. (Lei Xi, Tatiana V. Serebrovskaya „Intermittent Hypoxia:From Molecular Me<strong>ch</strong>anism to Cl<strong>in</strong>ical Apllications“, Nova SciencePublishers, Inc. New York 2009, ISBN: 978-1-60876-127-2)Patienten mit Burnout-Syndrom o<strong>der</strong> dessen Vorboten wirddr<strong>in</strong>gend empfohlen, si<strong>ch</strong> mit den persönli<strong>ch</strong>keitsbezogenen12 2/2011


Zur Diskussionzaenmagaz<strong>in</strong>Aspekten ihrer Erkrankung <strong>in</strong>tensiv ause<strong>in</strong>an<strong>der</strong>zusetzen und sobaldwie mögli<strong>ch</strong> therapeutis<strong>ch</strong>e Hilfe von erfahrenen Burnout-Therapeuten <strong>in</strong> Anspru<strong>ch</strong> zu nehmen.Sehr hilfrei<strong>ch</strong> ist das äußerst <strong>in</strong>formative und lei<strong>ch</strong>t zu lesendekle<strong>in</strong>e Bu<strong>ch</strong> des Psy<strong>ch</strong>ologen Frank. H. Berndt „30 m<strong>in</strong> gegenBurnout“, ers<strong>ch</strong>ienen im GABAL-Verlag, das i<strong>ch</strong> jedem aus <strong>der</strong>betroffenen Berufsgruppe, <strong>der</strong> si<strong>ch</strong> gefährdet fühlt o<strong>der</strong> unterextremen Druck steht, wärmstens ans Herz lege.ZusammenfassendWir stehen vor dem Dilemma, dass die Fors<strong>ch</strong>ungsergebnisseüber die Konsequenzen <strong>ch</strong>ronis<strong>ch</strong>er Stressbelastungen und beson<strong>der</strong>sdie über die Konsequenzen des Nitrosativen und OxidativenStresses bisher viel zu wenig bekannt s<strong>in</strong>d und au<strong>ch</strong> ganzgezielt, und dies ni<strong>ch</strong>t nur aus Kostengründen, „übersehen“ undni<strong>ch</strong>t e<strong>in</strong>gesetzt werden. Die gravierenden Folgen <strong>der</strong> pathologis<strong>ch</strong>enVermehrung von <strong>in</strong>duzierbarem Stickoxid und Perox<strong>in</strong>itrit– es haben si<strong>ch</strong> <strong>in</strong>zwis<strong>ch</strong>en 80.000 wissens<strong>ch</strong>aftli<strong>ch</strong>e Arbeiten zudieser Thematik angesammelt – so wie die daraus resultierende,<strong>in</strong>dividuell sehr unters<strong>ch</strong>iedli<strong>ch</strong>e kl<strong>in</strong>is<strong>ch</strong>e Symptomatik werdenbei <strong>in</strong> <strong>der</strong> Regel unauffälligem Standardlabor ni<strong>ch</strong>t untersu<strong>ch</strong>tund die Symptome mangels Kenntnis dieser Pathophysiologieals „psy<strong>ch</strong>osomatis<strong>ch</strong>“ gedeutet, die Patienten werden zum Psy<strong>ch</strong>iaterüberwiesen und bei Erfolglosigkeit <strong>der</strong> überdur<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>nittli<strong>ch</strong>häufig vers<strong>ch</strong>riebenen Beruhigungsmittel und Antidepressiva,<strong>in</strong> psy<strong>ch</strong>osomatis<strong>ch</strong>e Kl<strong>in</strong>iken e<strong>in</strong>gewiesen.Selbst dann, wenn gravierende Probleme auf <strong>der</strong> Ebene <strong>der</strong>Persönli<strong>ch</strong>keitsstruktur, des berufli<strong>ch</strong>en o<strong>der</strong> familiären Umfeldesetc. vorliegen, ist die hier <strong>in</strong> <strong>der</strong> Regel praktizierte Diagnostik alsvöllig unzurei<strong>ch</strong>end anzusehen, woraus dann au<strong>ch</strong> e<strong>in</strong>e unzurei<strong>ch</strong>endeund <strong>in</strong> <strong>der</strong> Mehrzahl <strong>der</strong> Fälle erfolglose Therapie, wieoben s<strong>ch</strong>on aufgeführt, resultiert.Es gibt h<strong>in</strong>rei<strong>ch</strong>ende wissens<strong>ch</strong>aftli<strong>ch</strong>e Grundlagenarbeiten,die die Bedeutung des Nitrosativen und Oxidativen Stressesfür die Entwicklung des Chronis<strong>ch</strong>en Müdigkeitssyndroms undau<strong>ch</strong> des Burnout-Syndroms untermauern.Ri<strong>ch</strong>tig diagnostiziert kann sowohl präventiv als au<strong>ch</strong> therapeutis<strong>ch</strong>mit Erfolg dur<strong>ch</strong> Anwendung natürli<strong>ch</strong>er Substanzenund damit weitgehend nebenwirkungsfrei e<strong>in</strong>gegriffen werden.Bei s<strong>ch</strong>on bestehen<strong>der</strong> Erkrankung dur<strong>ch</strong> Nitrosativen Stresskann die weitere Progredienz dur<strong>ch</strong> diese therapeutis<strong>ch</strong>en Maßnahmengestoppt werden und teilweise sogar e<strong>in</strong>e Rückentwicklungh<strong>in</strong> zum Gesunden <strong>in</strong> Gang gebra<strong>ch</strong>t werden.Man muss lei<strong>der</strong> konstatieren, dass unser Gesundheitswesendie herausragenden Mögli<strong>ch</strong>keiten Chronis<strong>ch</strong>er Zivilisationserkrankungenan <strong>der</strong> Wurzel anzupacken und dur<strong>ch</strong> entspre<strong>ch</strong>endepräventive Maßnahmen zu verh<strong>in</strong><strong>der</strong>n, so gut wieni<strong>ch</strong>t nutzt. Hier ist <strong>der</strong> E<strong>in</strong>zelne aufgerufen, si<strong>ch</strong> zu <strong>in</strong>formierenund dur<strong>ch</strong> e<strong>in</strong>e Än<strong>der</strong>ung se<strong>in</strong>es Lebensstils, se<strong>in</strong>er Ernährungund dur<strong>ch</strong> die lei<strong>der</strong> <strong>in</strong> westli<strong>ch</strong>en Zivilisationen na<strong>ch</strong> me<strong>in</strong>erAuffassung zw<strong>in</strong>gend erfor<strong>der</strong>li<strong>ch</strong>e zusätzli<strong>ch</strong>e E<strong>in</strong>nahme vonAntioxidantien se<strong>in</strong>e Gesundheit zu erhalten, beziehungsweisewie<strong>der</strong> zu verbessern.Es ist deshalb e<strong>in</strong>e vor<strong>der</strong>gründige Aufgabe, die Betroffenenwie au<strong>ch</strong> die Ärztes<strong>ch</strong>aft auf allen mögli<strong>ch</strong>en Ebenen über dieseZusammenhänge zu <strong>in</strong>formieren und jeden E<strong>in</strong>zelnen dazuaufzurufen, si<strong>ch</strong> gegen e<strong>in</strong>e sol<strong>ch</strong>e „Gesundheitspolitik“, die <strong>der</strong>Bevölkerung diese so wi<strong>ch</strong>tigen und hilfrei<strong>ch</strong>en Mögli<strong>ch</strong>keiten <strong>in</strong><strong>der</strong> Prävention und Therapie vorenthält, zu wehren. Dies betrifftni<strong>ch</strong>t nur das Chronis<strong>ch</strong>e Müdigkeitssyndrom o<strong>der</strong> das Burnout-Syndrom, son<strong>der</strong>n letztli<strong>ch</strong> nahezu alle Chronis<strong>ch</strong>en Zivilisa tionskrankheiten.Die umfangrei<strong>ch</strong>e Literatur beim Autor.Der Weg na<strong>ch</strong> vorn –Die Überw<strong>in</strong>dung <strong>der</strong> KriseDer ZAEN jenseits <strong>der</strong> übli<strong>ch</strong>enBegrenzungen6 0JahreJubiläum <strong>in</strong> Freudenstadt121. ZAEN-Kongress14. bis 18.9.20112/201113


zaenmagaz<strong>in</strong>Orig<strong>in</strong>aliaWer heilt, hat re<strong>ch</strong>t! – aberWER heilt denn WEN?Roland S<strong>ch</strong>uleZusammenfassungBegriffe wie „Krankheit“ und „Gesundheit“ werdenunters<strong>ch</strong>iedli<strong>ch</strong> <strong>in</strong>terpretiert, abhängig von wel<strong>ch</strong>em<strong>med</strong>iz<strong>in</strong>is<strong>ch</strong>en Standpunkt man ausgeht. Für die Regulations<strong>med</strong>iz<strong>in</strong>o<strong>der</strong> Komplementär-Mediz<strong>in</strong> stehtdie „Selbstheilung“ ganz im Centrum und ist geradezufundamentale Voraussetzung für die Erklärung vonGesundheit und Heilung. Stellvertretend für alle regulations<strong>med</strong>iz<strong>in</strong>is<strong>ch</strong>enSysteme wird im folgenden Artikelam Beispiel <strong>der</strong> Lehre <strong>der</strong> Homöopathie aufgezeigt, wieund unter wel<strong>ch</strong>en Prämissen „Heilung“ errei<strong>ch</strong>t werdenkann. Unter H<strong>in</strong>weis auf das 200. Ers<strong>ch</strong>e<strong>in</strong>ungsjahr desbedeutenden Grundlagenwerkes „Organon <strong>der</strong> Heilkunde“,1. Auflage, von Dr. Samuel Hahnemann, werdenZitate <strong>in</strong> Beziehung zu aktuellen Standpunkten herangezogen.Von vielen Wissens<strong>ch</strong>aftlern wird S. Hahnemann<strong>in</strong> kl<strong>in</strong>is<strong>ch</strong>-ethis<strong>ch</strong>en und au<strong>ch</strong> psy<strong>ch</strong>ologis<strong>ch</strong>enErkenntnissen als se<strong>in</strong>er Zeit weit voraus e<strong>in</strong>ges<strong>ch</strong>ätzt.Die <strong>in</strong>tensive Bes<strong>ch</strong>äftigung mit se<strong>in</strong>en Werken, au<strong>ch</strong>mit dem frühen Standartbu<strong>ch</strong> „Organon <strong>der</strong> Heilkunde“,br<strong>in</strong>gt e<strong>in</strong>ige Überras<strong>ch</strong>ungen <strong>in</strong> diesem Zusammenhangzu Tage. Deutli<strong>ch</strong> wird diese Aktualität bei <strong>der</strong>gesteigerten Wahrnehmung für Krankheitszei<strong>ch</strong>en, beiden <strong>in</strong>dividuellen Aspekten von Krankheiten und ganzbeson<strong>der</strong>s <strong>in</strong> dem wüns<strong>ch</strong>enswerten Arzt-Patienten-Verhältnis.S<strong>ch</strong>lüsselwörter: Krankheit und Gesundheit, Heilung,Selbstheilung, Symptome als Krankheitszei<strong>ch</strong>en, Wahrnehmungfür Krankheitsäußerungen des Patienten,Individualität <strong>der</strong> Krankheit, Unters<strong>ch</strong>eidung akuterund <strong>ch</strong>ronis<strong>ch</strong>er Krankheiten, Grundlagenwerke <strong>der</strong>Homöopathie, Wirkungserklärung dur<strong>ch</strong> quantenphysikalis<strong>ch</strong>eErkenntnisseAutorDr.<strong>med</strong>.dent. Roland S<strong>ch</strong>uleGanzhornstraße 9874172 NeckarsulmTel. 0 71 32 / 18 707rolands<strong>ch</strong>ule@t-onl<strong>in</strong>e.deE<strong>in</strong>leitungMit dem etwas saloppen Satz „Wer heilt, hat Re<strong>ch</strong>t“ wird gerade<strong>in</strong> <strong>der</strong> Komplementär-Mediz<strong>in</strong> und <strong>in</strong> Naturheilverfahren <strong>der</strong>Anspru<strong>ch</strong> geltend gema<strong>ch</strong>t, e<strong>in</strong>en Beitrag zur Genesung e<strong>in</strong>esKranken geleistet zu haben. Dabei wird unterstellt, dass <strong>der</strong> Wegvon <strong>der</strong> Krankheit zur Genesung ni<strong>ch</strong>t bekannt se<strong>in</strong> mag, <strong>der</strong>wahre H<strong>in</strong>tergrund des Heilungsprozesses ni<strong>ch</strong>t endgültig klarsei, o<strong>der</strong> bei Anwendung mehrerer Verfahren e<strong>in</strong>es s<strong>ch</strong>on geholfenhaben mag. Der Kranke selber kann mit diesem Satz ambesten zu Re<strong>ch</strong>t kommen. Für ihn zählt letztli<strong>ch</strong> nur das Ergebnis.Aber <strong>med</strong>iz<strong>in</strong>is<strong>ch</strong>e Therapeuten wollen Klarheit über Heilungswegeund müssen retrospektiv ihr Handeln beguta<strong>ch</strong>ten unde<strong>in</strong>er Evaluation unterziehen. Die viel zitierte „evidence based<strong>med</strong>ic<strong>in</strong>e“ verlangt ihren Tribut. Dieses Spri<strong>ch</strong>wort ist streng genommene<strong>in</strong> „Armutszeugnis“ für die Mediz<strong>in</strong>, wenn <strong>der</strong> Weg zurGesundheit im Unklaren bleibt. Aber kann man bei <strong>der</strong> Fragena<strong>ch</strong> dem Wesen von Krankheit und Gesundheit no<strong>ch</strong> etwasNeues erwarten, Erkenntnisse, die bisher no<strong>ch</strong> ni<strong>ch</strong>t bes<strong>ch</strong>riebenwurden? Ne<strong>in</strong>, mö<strong>ch</strong>te man antworten, es ist do<strong>ch</strong> alles s<strong>ch</strong>ongesagt. Und denno<strong>ch</strong> s<strong>in</strong>d immer wie<strong>der</strong> Ärzte auf <strong>der</strong> Su<strong>ch</strong>ena<strong>ch</strong> neuen Gesi<strong>ch</strong>tspunkten und Erklärungsmodellen. Dabei istdie Wahrnehmung auf unters<strong>ch</strong>iedli<strong>ch</strong>e Quellen geri<strong>ch</strong>tet. Wel<strong>ch</strong>enTheorien glaube i<strong>ch</strong> und wel<strong>ch</strong>e f<strong>in</strong>den ni<strong>ch</strong>t me<strong>in</strong>e ungeteilteAufmerksamkeit?Krankheit und GesundheitBetra<strong>ch</strong>ten wir zunä<strong>ch</strong>st den Begriff <strong>der</strong> Krankheit, wie es lei<strong>der</strong><strong>in</strong> <strong>der</strong> „S<strong>ch</strong>ul<strong>med</strong>iz<strong>in</strong>“ Usus ist, obwohl <strong>der</strong> Begriff <strong>der</strong> „Gesundheit“eigentli<strong>ch</strong> Priorität hätte. Aber bleiben wir <strong>in</strong> diesem Denkmusterund arbeiten zielgeri<strong>ch</strong>tet auf die Heilung zu.Jede Abwei<strong>ch</strong>ung vom symptomlosen Zustand wird alsKrankheit bezei<strong>ch</strong>net. Damit lassen si<strong>ch</strong> die Vorgänge bei akutenErkrankungen auf e<strong>in</strong>en kle<strong>in</strong>en Nenner br<strong>in</strong>gen, bei <strong>ch</strong>ronis<strong>ch</strong>en,„subakuten“ Verläufen gilt dies s<strong>ch</strong>on ni<strong>ch</strong>t mehr. In <strong>der</strong>„S<strong>ch</strong>ul<strong>med</strong>iz<strong>in</strong>“ ist <strong>der</strong> Begriff <strong>der</strong> <strong>ch</strong>ronis<strong>ch</strong>en Erkrankung an e<strong>in</strong>enFortbestand <strong>der</strong> Bes<strong>ch</strong>werden über 6 Wo<strong>ch</strong>en gebunden.Darüber h<strong>in</strong>aus gilt na<strong>ch</strong> e<strong>in</strong>er Def<strong>in</strong>ition <strong>der</strong> WHO die Abwesenheitvon Krankheitszei<strong>ch</strong>en ni<strong>ch</strong>t glei<strong>ch</strong>zeitig als Gesundheit. Sieist vielmehr e<strong>in</strong> Zustand „des vollständigen körperli<strong>ch</strong>en, geistigenund sozialen Wohlergehens und ni<strong>ch</strong>t nur das Fehlen von Krankheito<strong>der</strong> Gebre<strong>ch</strong>en.“ [1] Lapidar ausgedrückt ist das Fehlen von Symptomene<strong>in</strong> gesun<strong>der</strong> Zustand.14 2/2011


Orig<strong>in</strong>aliazaenmagaz<strong>in</strong>Homöopathis<strong>ch</strong>e Si<strong>ch</strong>tweiseIn <strong>der</strong> Komplementär-Mediz<strong>in</strong>, <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e <strong>in</strong> <strong>der</strong> Homöopathie,gilt e<strong>in</strong> an<strong>der</strong>er Krankheitsbegriff und demzufolge au<strong>ch</strong>e<strong>in</strong>e an<strong>der</strong>e Def<strong>in</strong>ition für Gesundheit. Ausführli<strong>ch</strong>e S<strong>ch</strong>il<strong>der</strong>ungund Bes<strong>ch</strong>reibung dieser Zusammenhänge f<strong>in</strong>den wir heute <strong>in</strong>dem Standartwerk für Homöopathie „Organon <strong>der</strong> Heilkunst“, 6.Auflage. Dr. Samuel Hahnemann, e<strong>in</strong> berühmter und viel diskutierteArzt aus Sa<strong>ch</strong>sen, stellt <strong>in</strong> diesem frühen Werk se<strong>in</strong>er Heilmethodedie Grundsätze vor. Die erste Auflage ers<strong>ch</strong>ien 1810 <strong>in</strong><strong>der</strong> Verlagsbu<strong>ch</strong>handlung von Christoph Arnold <strong>in</strong> Dresden undwar fortan e<strong>in</strong>e Grundlage zum Erlernen <strong>der</strong> Homöopathie. ImZuge se<strong>in</strong>er persönli<strong>ch</strong>en Entwicklung <strong>in</strong>nerhalb dieser Regulations<strong>med</strong>iz<strong>in</strong>ist au<strong>ch</strong> das Organon weiter gewa<strong>ch</strong>sen und hate<strong>in</strong>e Vervollkommnung erfahren.Im Jahr 2010 wurde deshalb <strong>in</strong> mehreren <strong>in</strong>teressanten unde<strong>in</strong>drückli<strong>ch</strong>en Veranstaltungen das 200. Jubiläum dieses Werkesgefeiert. Au<strong>ch</strong> aus diesem Grund wird si<strong>ch</strong> <strong>der</strong> vorliegende Beitragmit <strong>der</strong> Thematik und Erklärungsmodellen aus dem Inhaltdes „Organon“ bes<strong>ch</strong>äftigen. I<strong>ch</strong> zitiere im Folgenden aus „Organon<strong>der</strong> Heilkunst“, 6. Auflage, §§. [2]Was ist Krankheit?Na<strong>ch</strong> Hahnemanns Spra<strong>ch</strong>gebrau<strong>ch</strong> deuten wir „Krankheitsäußerungen“als Symptomen, die <strong>der</strong> Körper produziert, um si<strong>ch</strong> mit<strong>der</strong> Krankheit ause<strong>in</strong>an<strong>der</strong> zu setzen. Quasi als Aufs<strong>ch</strong>rei, weil <strong>der</strong>Organismus mit <strong>der</strong> Dysbalance, <strong>der</strong> verstimmten Lebenskraft,konfrontiert wird. Besitzt <strong>der</strong> Körper genug Energie, „vis vitalis“,dann wird er alle<strong>in</strong>e mit <strong>der</strong> Bewältigung <strong>der</strong> Verstimmung fertig.Das Erzeugen von Symptomen setzt also e<strong>in</strong>e Vitalität desOrganismus voraus. Sobald die Symptome vers<strong>ch</strong>w<strong>in</strong>den, ist dieursprüngli<strong>ch</strong>e Ordnung, die Balance, wie<strong>der</strong> hergestellt. Es trittim Idealfall die vollständige Heilung e<strong>in</strong>. Wo ke<strong>in</strong>e Vitalität mehrist, kann au<strong>ch</strong> ke<strong>in</strong>e Heilung entstehen. Dann bewegen wir unsan den Grenzen <strong>der</strong> Homöopathie.§ 11Wenn <strong>der</strong> Mens<strong>ch</strong> erkrankt, so ist ursprüngli<strong>ch</strong> nur diese geistartige, <strong>in</strong> se<strong>in</strong>emOrganism überall anwesende, selbstthätige Lebenskraft (Lebenspr<strong>in</strong>cip)dur<strong>ch</strong> den, dem Leben fe<strong>in</strong>dli<strong>ch</strong>en, dynamis<strong>ch</strong>en *E<strong>in</strong>fluß e<strong>in</strong>es krankma<strong>ch</strong>endenAgens verstimmt; nur das zu e<strong>in</strong>er sol<strong>ch</strong>en Innormalität verstimmteLebenspr<strong>in</strong>cip, kann dem Organism die widrigen Empf<strong>in</strong>dungen verleihen2/2011und ihn so zu regelwidrigen Thätigkeiten bestimmen, die wir Krankheitnennen, denn dieses, an si<strong>ch</strong> unsi<strong>ch</strong>tbare und bloß an se<strong>in</strong>en Wirkungen imOrganism erkennbare Kraftwesen, giebt se<strong>in</strong>e krankhafte Verstimmung nurdur<strong>ch</strong> Aeußerung von Krankheit <strong>in</strong> Gefühlen und Thätigkeiten, (die e<strong>in</strong>zige,den S<strong>in</strong>nen des Beoba<strong>ch</strong>ters und Heilkünstlers zugekehrte Seite des Organisms),das ist, dur<strong>ch</strong> Krankheits-Symptomen zu erkennen und kann sie ni<strong>ch</strong>tan<strong>der</strong>s zu erkennen geben.§ 12E<strong>in</strong>zig die krankhaft gestimmte Lebenskraft br<strong>in</strong>gt dieKrankheiten hervor, so daß die, unsern S<strong>in</strong>nen wahrnehmbareKrankheits-Aeußerung zuglei<strong>ch</strong> alle <strong>in</strong>nere Verän<strong>der</strong>ung,das ist, die ganze krankhafte Verstimmung <strong>der</strong> <strong>in</strong>nernDynamis ausdrückt und die ganze Krankheit zu Tage legt.H<strong>in</strong>wie<strong>der</strong>um bed<strong>in</strong>gt aber au<strong>ch</strong> das Vers<strong>ch</strong>w<strong>in</strong>den allerKrankheits-Aeußerungen, das ist, aller vom gesunden Lebens-Vorgange abwei<strong>ch</strong>enden, merkbaren Verän<strong>der</strong>ungen mittelsHeilung, eben so gewiß die Wie<strong>der</strong>herstellung <strong>der</strong> Integrität desLebens-Pr<strong>in</strong>cips und setzt folgli<strong>ch</strong> die Wie<strong>der</strong>kehr <strong>der</strong>Gesundheit des ganzen Organism nothwendig voraus.Krankheit ist also e<strong>in</strong> „regelwidrige Tätigkeit des Organismus“,funktio laesa, wie wir aus <strong>der</strong> Entzündungslehre <strong>der</strong> Histo-Pathologie wissen. Der Auslöser für die Störung kommt dur<strong>ch</strong>e<strong>in</strong>en äußeren E<strong>in</strong>fluss, Zufall o<strong>der</strong> Ereignis. Betroffen ist immerdie dem Körper „<strong>in</strong>newohnende Lebenskraft“ Dynamis genannt.(§12). Hahnemann erkennt e<strong>in</strong> Lebenspr<strong>in</strong>zip als Grundlage allerLebensäußerungen – Wa<strong>ch</strong>stum, Bewegung und Fortpflanzung– an, das von e<strong>in</strong>em übergeordneten S<strong>ch</strong>öpfer herrührt. Versiegtdiese Quelle des Lebens, tritt <strong>der</strong> Tod e<strong>in</strong>. Leben ges<strong>ch</strong>ieht „ganz<strong>der</strong> unendli<strong>ch</strong>en Güte des allweisen Lebenserhalters <strong>der</strong> Mens<strong>ch</strong>engemäß“ (§14).Krankheit ist also e<strong>in</strong> Zustand <strong>der</strong> Störung und Irritation <strong>der</strong><strong>in</strong>neren Ordnung, e<strong>in</strong>es Lebensrhythmus o<strong>der</strong> ausgewogenem,bilanziertem Systems. Sie ist Teil <strong>der</strong> Lebensäußerung, Ausdruck<strong>der</strong> Verstimmung, und ni<strong>ch</strong>ts Eigenständiges o<strong>der</strong> Neues, wassi<strong>ch</strong> isoliert im Organismus e<strong>in</strong>nistet. „E<strong>in</strong>zig die krankhaft verstimmteLebenskraft br<strong>in</strong>gt die Krankheit hervor“ (§12). DieseSi<strong>ch</strong>tweise ist fundamental für jede regulations<strong>med</strong>iz<strong>in</strong>is<strong>ch</strong>e Methode,weil si<strong>ch</strong> glei<strong>ch</strong>zeitig damit au<strong>ch</strong> <strong>der</strong> Heilungsweg präsentiert.Do<strong>ch</strong> bleiben wir zunä<strong>ch</strong>st no<strong>ch</strong> bei dem KrankheitsbegriffHahnemanns.Wenn si<strong>ch</strong> Krankheit als Teilaspekt <strong>der</strong> gestörten Lebenskrafterweist, ist sie <strong>der</strong> glei<strong>ch</strong>en immateriellen Welt zuzuordnen wiedie „ vis vitalis“ au<strong>ch</strong>. Was <strong>der</strong> erkrankte Mens<strong>ch</strong> o<strong>der</strong> <strong>der</strong> therapeutis<strong>ch</strong>eBeoba<strong>ch</strong>ter von außen wahrnehmen kann, ist e<strong>in</strong>eAnsammlung von Krankheitszei<strong>ch</strong>en, die wir Symptome nennen.§ 10Der materielle Organism, ohne Lebenskraft geda<strong>ch</strong>t,ist ke<strong>in</strong>er Empf<strong>in</strong>dung, ke<strong>in</strong>er Thätigkeit, ke<strong>in</strong>er Selbsterhaltung fähig;nur das immaterielle, den materiellen Organism imgesunden und kranken Zustande belebende Wesenverleiht ihm alle Empf<strong>in</strong>dung undbewirkt se<strong>in</strong>e Lebensverri<strong>ch</strong>tungen.Die „Krankheit“ ist daher ke<strong>in</strong> fassbarer, materieller Komplex, denwir werde erkennbar ma<strong>ch</strong>en können, no<strong>ch</strong> dur<strong>ch</strong> irgendwel<strong>ch</strong>e15


zaenmagaz<strong>in</strong>Orig<strong>in</strong>aliaArt vom Körper trennen, elim<strong>in</strong>ieren o<strong>der</strong> beseitigen können(§13). In diesem Paragraphen nennt Hahnemann die e<strong>in</strong>zige Ausnahme,„… Krankheiten, die <strong>der</strong> manuellen Chirurgie anheimfallen“.Diese These verlangt e<strong>in</strong>e große Vorstellungskraft und warüber lange Jahre nur s<strong>ch</strong>wer na<strong>ch</strong>vollziehbar. Erst die Erkenntnisse<strong>der</strong> neueren Physik, Quantentheorie und Wellen<strong>ch</strong>arakter <strong>der</strong>Teil<strong>ch</strong>en (hervorragend dargestellt <strong>in</strong> Ausführungen und Vorträgenvon Prof. Ulri<strong>ch</strong> Warnke, Saarbrücken), s<strong>in</strong>d geeignet, verständnistheoretis<strong>ch</strong>den Vors<strong>ch</strong>lägen von Samuel Hahnemann zufolgen. Was dur<strong>ch</strong> Weiterentwicklung <strong>in</strong> <strong>der</strong> mo<strong>der</strong>nen Mediz<strong>in</strong>mit bildgebenden Verfahren, laboranalytis<strong>ch</strong> o<strong>der</strong> immunologis<strong>ch</strong>diagnostiziert wird, erkennt immer „nur“ na<strong>ch</strong> außen dr<strong>in</strong>gendeKrankheitszei<strong>ch</strong>en, also Symptom und nie die eigentli<strong>ch</strong>e„Verstimmung <strong>der</strong> Lebenskraft“.Auf dem Weg aus <strong>der</strong> KrankheitDie Dynamik e<strong>in</strong>er Krankheit, die Verstimmung <strong>der</strong> Lebenskraft,deutet auf e<strong>in</strong>en modularen Prozess h<strong>in</strong>. Der kranke, das heißtdysregulierte (verstimmte) Organismus bedient si<strong>ch</strong> <strong>der</strong> Symptomeals Zei<strong>ch</strong>en. Mit ihnen versu<strong>ch</strong>t er das Glei<strong>ch</strong>gewi<strong>ch</strong>twie<strong>der</strong> herzustellen. Die Instabilität und die <strong>in</strong>tegrierte We<strong>ch</strong>selbeziehungenwerden dur<strong>ch</strong> die Metapher <strong>der</strong> Waage und desMobile sehr e<strong>in</strong>drucksvoll bes<strong>ch</strong>rieben. Die Kunst des Therapeutenliegt <strong>in</strong> <strong>der</strong> Wahrnehmung und A<strong>ch</strong>tsamkeit diesen Symptomengegenüber. Die Individualität des Patienten drückt si<strong>ch</strong> <strong>in</strong>se<strong>in</strong>er Spra<strong>ch</strong>e und Ausdrucksweise unmissverständli<strong>ch</strong> aus, „<strong>in</strong>se<strong>in</strong>en nämli<strong>ch</strong>en Worten“ (§ 84).§§ 84Der Kranke klagt den Vorgang se<strong>in</strong>er Bes<strong>ch</strong>werden; die Angehörigen erzählense<strong>in</strong>e Klagen, se<strong>in</strong> Benehmen, und was sie an ihm wahrgenommen; <strong>der</strong>Arzt sieht, hört und bemerkt dur<strong>ch</strong> die übrigen S<strong>in</strong>ne, was verän<strong>der</strong>t undungewöhnli<strong>ch</strong> an demselben ist. Er s<strong>ch</strong>reibt alles genau mit den nämli<strong>ch</strong>enAusdrücken auf, <strong>der</strong>en <strong>der</strong> Kranke und die Angehörigen si<strong>ch</strong> bedienen. Womögli<strong>ch</strong> läßt er sie stills<strong>ch</strong>weigend ausreden, und wenn sie ni<strong>ch</strong>t auf Nebend<strong>in</strong>geabs<strong>ch</strong>weifen, ohne Unterbre<strong>ch</strong>ung.Kommt es ni<strong>ch</strong>t zur Bewältigung <strong>der</strong> Krankheit, erleben wir e<strong>in</strong>eChronifizierung des Ges<strong>ch</strong>ehens. Dann ist <strong>der</strong> Berei<strong>ch</strong> e<strong>in</strong>er Lokalerkrankungübers<strong>ch</strong>ritten worden h<strong>in</strong> zu e<strong>in</strong>em systemis<strong>ch</strong>en,den ganzen Organismus dur<strong>ch</strong>setzten Krankheitsprozess. SamuelHahnemann gelang es dur<strong>ch</strong> die Bes<strong>ch</strong>reibung <strong>der</strong> <strong>ch</strong>ronis<strong>ch</strong>enKrankheiten diese Dynamik zu erkennen und daraus se<strong>in</strong>e therapeutis<strong>ch</strong>enS<strong>ch</strong>lüsse zu ziehen. Zitat:… wir haben es … bei allen <strong>ch</strong>ronis<strong>ch</strong>en Krankheitsfällen ni<strong>ch</strong>t alle<strong>in</strong> mit<strong>der</strong> eben vor Augen liegenden Krankheitsers<strong>ch</strong>e<strong>in</strong>ung zu tun, sie ni<strong>ch</strong>tfür e<strong>in</strong>e <strong>in</strong> si<strong>ch</strong> ges<strong>ch</strong>lossene Krankheit anzusehen und zu heilen, … son<strong>der</strong>nimmer nur mit e<strong>in</strong>em abgeson<strong>der</strong>ten Teile e<strong>in</strong>es tiefer liegenden Ur-Übelszu tun. [3]Na<strong>ch</strong> dem homöopathis<strong>ch</strong>en Verständnis von Krankheit undGesundheit, heilt ni<strong>ch</strong>t <strong>der</strong> Therapeut o<strong>der</strong> die verordnetenMedikamente (o<strong>der</strong> homöopathis<strong>ch</strong>e Arzneien), son<strong>der</strong>n immernur die Lebenskraft des Organismus. Der ärztli<strong>ch</strong>e Rat undBeistand kann nur den äußeren Anstoß geben für diese Reaktion.Das Sti<strong>ch</strong>wort „Selbstheilung“ hat e<strong>in</strong>e ganz zentrale Rolleim Gesundheitsverständnis von Samuel Hahnemann. So wie si<strong>ch</strong><strong>in</strong> je<strong>der</strong> Regulations<strong>med</strong>iz<strong>in</strong> die „Selbstheilung“ als zentrale Vorausetzungfür die Bee<strong>in</strong>flussung <strong>der</strong> Lebenskraft und s<strong>ch</strong>ließli<strong>ch</strong>die Gesundheit e<strong>in</strong>es Individuums erweist. Wer si<strong>ch</strong> mit <strong>der</strong>Wandlung von Pathogenes zur Solutogenese befasst, kommt andiesem Lebenspr<strong>in</strong>zip ni<strong>ch</strong>t vorbei. In dem Mens<strong>ch</strong>enbild, wel<strong>ch</strong>esSamuel Hahnemann auf Grund se<strong>in</strong>er humanistis<strong>ch</strong>en Ausbildungund umfangrei<strong>ch</strong>en Literaturstudien erworben hat, s<strong>in</strong>dsehr forts<strong>ch</strong>rittli<strong>ch</strong>e Gedanken über Mens<strong>ch</strong>li<strong>ch</strong>keit und Mens<strong>ch</strong>enre<strong>ch</strong>tevere<strong>in</strong>igt. So erkennt er primär e<strong>in</strong>en „vernünftigenGeist“ und e<strong>in</strong>en „höheren Zweck unseres Dase<strong>in</strong>s“ an. Es gibt <strong>in</strong>se<strong>in</strong>en Werken zahlrei<strong>ch</strong>e H<strong>in</strong>weise, dass er e<strong>in</strong>en S<strong>ch</strong>öpfer unddessen S<strong>ch</strong>öpfung a<strong>ch</strong>tet und im religiösen S<strong>in</strong>ne verehrt. DieSpra<strong>ch</strong>e Hahnemanns im Organon ist für unsere Ohren gewöhnungsbedürftig,aber es steck sehr viel Kraft und Bedeutung <strong>in</strong>diesen Worten.§ 9Im gesunden Zustande des Mens<strong>ch</strong>en waltet die geistartige,als Dynamis den materiellen Körper (Organism)belebende Lebenskraft (Autokratie) unums<strong>ch</strong>ränkt undhält alle se<strong>in</strong>e Theile <strong>in</strong> bewun<strong>der</strong>nswürdig harmonis<strong>ch</strong>emLebensgange <strong>in</strong> Gefühlen und Thätigkeiten, so daß unser<strong>in</strong>wohnende, vernünftige Geist si<strong>ch</strong> dieses lebendigen, gesundenWerkzeugs frei zu dem höhern Zwecke unsers Dase<strong>in</strong>s bedienen kann.SpannungsverhältnisPathogenes – SolutogeneseDer Mens<strong>ch</strong> ist mehr als die Summe se<strong>in</strong>er analytis<strong>ch</strong>en Bestandteile,weil er e<strong>in</strong>en Geist und e<strong>in</strong>e Seele besitz, die ihn zue<strong>in</strong>em unverwe<strong>ch</strong>selbaren Individuum auszei<strong>ch</strong>nen. Diese Individualitätwird <strong>in</strong> <strong>der</strong> ganzheitli<strong>ch</strong>en und mens<strong>ch</strong>enwürdigenBetra<strong>ch</strong>tung deutli<strong>ch</strong>. Damit alles im E<strong>in</strong>klang funktioniert undsi<strong>ch</strong> immer wie<strong>der</strong> selber ausbalanciert, bedarf es e<strong>in</strong>es prozesshaftenF<strong>in</strong>dens und Entwickeln. Wir kennen alle das Spri<strong>ch</strong>wort:„Der Mens<strong>ch</strong> wä<strong>ch</strong>st mit se<strong>in</strong>en Aufgaben“ und tatsä<strong>ch</strong>li<strong>ch</strong>brau<strong>ch</strong>en wir Aufgaben, Herausfor<strong>der</strong>ungen, an denen wir unsmessen lassen. Solange Reize den physiologis<strong>ch</strong>en Bogen ni<strong>ch</strong>tüberspannen, dienen sie immer zur Stärkung und zur Organisation<strong>der</strong> Vitalität. Psy<strong>ch</strong>e und Soma s<strong>in</strong>d unzertrennli<strong>ch</strong>, aberunters<strong>ch</strong>iedli<strong>ch</strong> <strong>in</strong> ihrer Komb<strong>in</strong>ation und Lokalisation. Hahnemannlegt großen Wert darauf, diese beiden Berei<strong>ch</strong>e ni<strong>ch</strong>t vone<strong>in</strong>an<strong>der</strong> zu isolieren. Hier f<strong>in</strong>den wir die Grundlage für e<strong>in</strong>eganzheitli<strong>ch</strong>e Betra<strong>ch</strong>tung, dass heißt den Mens<strong>ch</strong>en <strong>in</strong> se<strong>in</strong>erIndividualität und allen se<strong>in</strong>en Lebensäußerung zu erfassen. E<strong>in</strong>eAufglie<strong>der</strong>ung <strong>in</strong> Fa<strong>ch</strong>arztberei<strong>ch</strong>e, glei<strong>ch</strong>sam S<strong>ch</strong>ubladen undTeilaspekte, s<strong>in</strong>d die Gefährdung <strong>der</strong> Therapie und vers<strong>ch</strong>enkendie Mögli<strong>ch</strong>keiten zur Regulation des sensiblen Glei<strong>ch</strong>gewi<strong>ch</strong>tes<strong>der</strong> Gesundheit. Gerade die Erkenntnis vom E<strong>in</strong>fluss <strong>der</strong> Psy<strong>ch</strong>eauf die Entstehung körperli<strong>ch</strong>er Bes<strong>ch</strong>werden stellt e<strong>in</strong>e hohe<strong>med</strong>iz<strong>in</strong>is<strong>ch</strong>e Qualität dar. Es gilt als Verdienst Hahnemanns, dass<strong>in</strong> <strong>der</strong> zeitgenössis<strong>ch</strong>en Mediz<strong>in</strong> langsam die Grundlagen fürPsy<strong>ch</strong>ologie und Psy<strong>ch</strong>otherapie, lange vor Freud u.a., gelegtwurden. Se<strong>in</strong>e visionäre E<strong>in</strong>s<strong>ch</strong>ätzung von psy<strong>ch</strong>iatris<strong>ch</strong>en Erkrankungenund die Anleitung, wie damit umgegangen werdensollte, konnten erst viele Jahrzehnte später <strong>in</strong> <strong>der</strong> anerkanntenMediz<strong>in</strong> realisiert werden.16 2/2011


Orig<strong>in</strong>aliazaenmagaz<strong>in</strong>§ 213Man wird daher nie naturgemäß, das ist nie homöopathis<strong>ch</strong> heilen,wenn man ni<strong>ch</strong>t bei jedem, selbst acutem Krankheitsfalle,zuglei<strong>ch</strong> mit auf das Symptom <strong>der</strong> Geistes- und Gemüths-Verän<strong>der</strong>ungen siehet und ni<strong>ch</strong>t zur Hülfe e<strong>in</strong>e sol<strong>ch</strong>e Krankheits-Potenzunter den Heilmitteln auswählt, wel<strong>ch</strong>e nä<strong>ch</strong>st <strong>der</strong> Aehnli<strong>ch</strong>keitihrer an<strong>der</strong>n Symptome mit denen <strong>der</strong> Krankheit, au<strong>ch</strong> e<strong>in</strong>enähnli<strong>ch</strong>en Gemüths- o<strong>der</strong> Geistes-Zustand für si<strong>ch</strong>zu erzeugen fähig ist.Die Annahme „I<strong>ch</strong> b<strong>in</strong> krank“ und die E<strong>in</strong>si<strong>ch</strong>t „I<strong>ch</strong> will gesundwerden“ s<strong>in</strong>d Motivation für den Patienten, si<strong>ch</strong> selbst zu reflektiereno<strong>der</strong> um fremde Hilfe na<strong>ch</strong>zufragen. Für beide Fälleist diese Grundhaltung erfor<strong>der</strong>li<strong>ch</strong>. Nur so kann e<strong>in</strong>e mögli<strong>ch</strong>eHeilung e<strong>in</strong>geleitet werden. Der Patient bef<strong>in</strong>det si<strong>ch</strong> <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em„verstimmten Zustand“, se<strong>in</strong>e Lebenskraft ist ges<strong>ch</strong>wä<strong>ch</strong>t o<strong>der</strong>verän<strong>der</strong>t. Diese Verän<strong>der</strong>ungen ma<strong>ch</strong>en si<strong>ch</strong> oft im Geist-Gemüt-Zustandbemerkbar und weisen auf e<strong>in</strong>e Dysbalance h<strong>in</strong>.Neben allen kl<strong>in</strong>is<strong>ch</strong>en und lokalen Zei<strong>ch</strong>en s<strong>in</strong>d diese psy<strong>ch</strong>is<strong>ch</strong>-emotionalenEffekte sehr <strong>in</strong>dividuell geprägt und habene<strong>in</strong>e hohe Aussagekraft. Es ist Aufgabe des unvore<strong>in</strong>genommenenArztes sie zu erkennen und ohne Urteil an zu nehmen. Dar<strong>in</strong>verbirgt si<strong>ch</strong> oft <strong>der</strong> S<strong>ch</strong>lüssel zu dem Leiden, das uns <strong>der</strong> Patientpräsentiert.§ 211Dieß geht so weit, daß bei homöopathis<strong>ch</strong>er Wahl e<strong>in</strong>es Heilmittels,<strong>der</strong> Gemüthszustand des Kranken oft am meisten den Auss<strong>ch</strong>lag giebt,als Zei<strong>ch</strong>en von bestimmter Eigenheit, wel<strong>ch</strong>es dem genaubeoba<strong>ch</strong>tenden Arzte unter allen am wenigsten verborgen bleiben kann.Die Kompetenz und Professionalität des Therapeuten wird vomhilfesu<strong>ch</strong>enden Patienten e<strong>in</strong>gefor<strong>der</strong>t. Auf e<strong>in</strong>er vertrauensvollenEbene si<strong>ch</strong> zu begegnen und ni<strong>ch</strong>t bevormundet o<strong>der</strong>gemaßregelt zu werden, ist e<strong>in</strong> bere<strong>ch</strong>tigtes Anliegen aller Notleidenden.Das Wissen um <strong>med</strong>iz<strong>in</strong>is<strong>ch</strong>e, anatomis<strong>ch</strong>e, histologis<strong>ch</strong>eund pathologis<strong>ch</strong>e Zusammenhänge befähigen denleidens<strong>ch</strong>aftli<strong>ch</strong>en Arzt über die Versorgung und Behandlungvon Kranken h<strong>in</strong>aus, bereits dem Gesunden e<strong>in</strong>e Hilfestellung zubieten. Was si<strong>ch</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> zahnärztli<strong>ch</strong>en Prophylaxe seit drei Jahrzehntenpositiv entwickelt hat, lässt si<strong>ch</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Homöopathie aufe<strong>in</strong>er höheren Qualität für die gesamte Gesundheitsför<strong>der</strong>ung<strong>in</strong> Anspru<strong>ch</strong> nehmen. In e<strong>in</strong>fa<strong>ch</strong>en, wirkungsvollen Worten bes<strong>ch</strong>reibtSamuel Hahnemann vor 200 Jahren den Kern e<strong>in</strong>er e<strong>ch</strong>tenProphylaxe.§4Er [<strong>der</strong> Arzt] ist zuglei<strong>ch</strong> e<strong>in</strong> Gesundheit-Erhalter,wenn er die Gesundheit störenden undKrankheit erzeugenden und erhaltenden D<strong>in</strong>ge kenntund sie von den gesunden Mens<strong>ch</strong>en zu entfernen weiß.S<strong>ch</strong>lussbetra<strong>ch</strong>tungNi<strong>ch</strong>t dur<strong>ch</strong> das Gegenteilige, son<strong>der</strong>n immer mit dem Glei<strong>ch</strong>artigenf<strong>in</strong>den wir <strong>in</strong> <strong>der</strong> Homöopathie die passende und therapeutis<strong>ch</strong>eAntwort auf die Hilferufe <strong>der</strong> verstimmten Lebensenergie.Mit <strong>der</strong> Umwandlung des Arzneimittels über Verdünnung und2/2011Potenzierung erzeugen wir e<strong>in</strong>e Stimulans <strong>der</strong> Krankheitszei<strong>ch</strong>en.Dur<strong>ch</strong> das Errei<strong>ch</strong>en e<strong>in</strong>es an<strong>der</strong>en Energieniveaus wird<strong>der</strong> Zugang <strong>in</strong> das Regulationssystem geöffnet. Die vom Körpererzeugte Krankheit ist e<strong>in</strong> Mittel zu Selbstheilung. Ist hierfür dieEnergie zu s<strong>ch</strong>wa<strong>ch</strong>, kann dur<strong>ch</strong> e<strong>in</strong>e Kunstkrankheit, wie sie dasArzneimittel erzeugt, die nötige und hilfrei<strong>ch</strong>e Information alsInput angeboten werden. Wie <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Vektorglei<strong>ch</strong>ung stehensi<strong>ch</strong> diese beiden energetis<strong>ch</strong>en Krankheitsformen ni<strong>ch</strong>t diametralgegenüber, son<strong>der</strong> s<strong>in</strong>d „glei<strong>ch</strong>s<strong>in</strong>nig“ <strong>in</strong> <strong>der</strong> selben Ri<strong>ch</strong>tungwirksam. E<strong>in</strong> s<strong>ch</strong>önes Bild zum Verständnis dieses Vorgangeskann aus <strong>der</strong> Physik entliehen werden. In <strong>der</strong> Wellenmodulationüberlagern si<strong>ch</strong> glei<strong>ch</strong>geri<strong>ch</strong>tete Wellen und heben si<strong>ch</strong> dadur<strong>ch</strong>auf. So vers<strong>ch</strong>w<strong>in</strong>den au<strong>ch</strong> die Symptome, wenn die Krankheitvon <strong>der</strong> Lebensenergie überwunden worden ist. Aus dem folgendenZitat lässt si<strong>ch</strong> das „Simile-Pr<strong>in</strong>zip“ herleiten.§ 26Dieß beruht auf jenem zwar hie und da geahneten, aber bisherni<strong>ch</strong>t anerkannten, aller wahren Heilung von jeher zum Grundeliegenden homöopathis<strong>ch</strong>en Naturgesetze:E<strong>in</strong>e s<strong>ch</strong>wä<strong>ch</strong>ere dynamis<strong>ch</strong>e Affection wird im lebendenOrganism von e<strong>in</strong>er stärkern dauerhaft ausgelös<strong>ch</strong>t, wenn diese(<strong>der</strong> Art na<strong>ch</strong> von ihr abwei<strong>ch</strong>end) jenersehr ähnli<strong>ch</strong> <strong>in</strong> ihrer Aeußerung ist.Das Bild <strong>der</strong> Waage o<strong>der</strong> im dreidimensionalen Raum das Bildvom Mobile, zeigt uns immer, dass wir auf <strong>der</strong> Su<strong>ch</strong>e na<strong>ch</strong> Balance,na<strong>ch</strong> Ausgegli<strong>ch</strong>enheit <strong>der</strong> Lebenskraft s<strong>in</strong>d. Ni<strong>ch</strong>ts an<strong>der</strong>esdrücken wir mit dem Begriff „Regulation“ aus. Je<strong>der</strong> lebendigeOrganismus ist bestrebt mit den e<strong>in</strong>wirkenden Stoffen, Reizenund Emotionen so zu bilanziert, dass <strong>der</strong>en Effekt, die Reaktionund die ausgehenden Signale im Glei<strong>ch</strong>klang s<strong>in</strong>d. Irritationenwerden dur<strong>ch</strong> entspre<strong>ch</strong>ende Reaktionen ausgegli<strong>ch</strong>en und sokompensiert. Je besser dies dem Körper gel<strong>in</strong>gt, umso besser istse<strong>in</strong> Heilungsvermögen. Analog hierzu ist die Gabe <strong>der</strong> homöopathis<strong>ch</strong>enArznei mögli<strong>ch</strong>st kle<strong>in</strong> gehalten dur<strong>ch</strong> Verreibungund Potenzierung. Materiell s<strong>in</strong>d viele Ausgangsubstanzen ho<strong>ch</strong>toxis<strong>ch</strong> o<strong>der</strong> zum<strong>in</strong>dest s<strong>ch</strong>ädli<strong>ch</strong> für den Mens<strong>ch</strong>en. Dur<strong>ch</strong> diehomöopathis<strong>ch</strong>e Aufbereitung wird die Ursubstanz auf e<strong>in</strong> an<strong>der</strong>esEnergieniveau gebra<strong>ch</strong>t und kann hier den Organismuswirksam, aber uns<strong>ch</strong>ädli<strong>ch</strong> anspre<strong>ch</strong>en. Die Therapeuten gebenHilfestellung und Leitl<strong>in</strong>ien vor für die e<strong>in</strong>setzende Heilung. DasTherapeutikum ist nur das Stimulum, um die Kräfte frei entfaltenzu lassen. Ni<strong>ch</strong>t <strong>der</strong> Arzt o<strong>der</strong> se<strong>in</strong>e Methoden heilen, son<strong>der</strong>ndie dem Patienten <strong>in</strong>newohnende Selbstheilungskraft bewerkstelligtdie Gesundung. Dabei muss <strong>der</strong> angebotene Inputglei<strong>ch</strong>s<strong>in</strong>nig mit <strong>der</strong> symptomatis<strong>ch</strong>en Störung verlaufen:Similia similibus currentur§ 1Des Arztes hö<strong>ch</strong>ster und e<strong>in</strong>ziger Beruf ist,kranke Mens<strong>ch</strong>en gesund zu ma<strong>ch</strong>en,was man Heilen nennt.Samuel Hahnemann, „Organon <strong>der</strong> rationellen Heilkunde“[1] Verfassung <strong>der</strong> Weltgesundheitsorganisation, New York, 22. Juli 1946[2] Hahnemann, S.: Organon <strong>der</strong> Heilkunst. Verlag Dr. Willmar S<strong>ch</strong>wabe, Leipzig,1921[3] Hahnemann, S.: Die <strong>ch</strong>ronis<strong>ch</strong>en Krankheiten, Bd 1, S. 6. Karl F. Haug Verlag,Heidelberg 200117


zaenmagaz<strong>in</strong>Orig<strong>in</strong>aliaAngst als psy<strong>ch</strong>oenergetis<strong>ch</strong>e BlockadeReimar BanisZusammenfassungE<strong>in</strong> homöopathis<strong>ch</strong>es Komplexmittel namens Anxiovita®,das zur Behandlung von Angsterkrankungendient, hat si<strong>ch</strong> im energie<strong>med</strong>iz<strong>in</strong>is<strong>ch</strong>en Medikamententestau<strong>ch</strong> als zuverlässiges Diagnostikumerwiesen, um zuverlässig e<strong>in</strong>e Angsterkrankung zuerkennen. Die langjährige Praxiserfahrung zahlrei<strong>ch</strong>erKollegen hat gezeigt, dass viele therapieresistente,<strong>ch</strong>ronis<strong>ch</strong> und psy<strong>ch</strong>osomatis<strong>ch</strong> Kranke auf Anxiovita®anspre<strong>ch</strong>en, bei denen man e<strong>in</strong>e Angsterkrankungnormalerweise sonst ni<strong>ch</strong>t vermutet hätte.Fragt man daraufh<strong>in</strong> beim Patient genauer na<strong>ch</strong>,entdeckt man oft e<strong>in</strong>e verborgene Angsterkrankung,die etwa mit übergroßen Sorgen und quälenden Befür<strong>ch</strong>tungene<strong>in</strong>hergeht, aber au<strong>ch</strong> mit an<strong>der</strong>en relativunbewussten, sonst s<strong>ch</strong>wer zu verbalisierendenÄngsten. E<strong>in</strong>e aufgrund des Testverda<strong>ch</strong>ts begonnenespezifis<strong>ch</strong> angstlösende Therapie erweist si<strong>ch</strong>dana<strong>ch</strong> oft als effektiv und als anhaltend wirksam, sodass man vermuten kann, dass damit e<strong>in</strong>e ursä<strong>ch</strong>li<strong>ch</strong>eTherapie dur<strong>ch</strong>geführt worden ist. Anxiovita®erweist si<strong>ch</strong> zusammenfassend als nützli<strong>ch</strong>, um sonstunerkannte Angsterkrankungen aufzudecken, dieoft nur mit unspezifis<strong>ch</strong>en Bes<strong>ch</strong>werden wie Unruhe,Anspannung, S<strong>ch</strong>merz, k<strong>in</strong>dli<strong>ch</strong>en Verhaltensstörungenund <strong>der</strong>glei<strong>ch</strong>en e<strong>in</strong>hergehen, um sie ans<strong>ch</strong>ließendkausal zu behandeln.S<strong>ch</strong>lüsselwörter: Angst, versteckte Angsterkrankung,Medikamententest, Anxiovita®, Psy<strong>ch</strong>osomatis<strong>ch</strong>eEnergetikAutorDr. <strong>med</strong>. Reimar BanisZum S<strong>ch</strong>eidberg 966798 WallerfangenTel. 0 68 37 / 90 19 99drbanis@hotmail.comwww.rubi<strong>med</strong>.comIn <strong>der</strong> allgeme<strong>in</strong>ärztli<strong>ch</strong>en Spre<strong>ch</strong>stunde s<strong>in</strong>d Angsterkrankungene<strong>in</strong> häufiges Thema. Fa<strong>ch</strong>leute nehmen an, dass je<strong>der</strong> Zwanzigsteim Lauf se<strong>in</strong>es Lebens mit Angsterkrankungen zu tun hat.Es handelt si<strong>ch</strong> dabei um krankhafte Zustände, die bei e<strong>in</strong>ergründli<strong>ch</strong>en Befragung meist gut zu erkennen s<strong>in</strong>d. Dazu gehörenPrüfungsängste, Panikattacken, Sozialangst und Klaustrophobie,die mit klar erkennbarer Angst e<strong>in</strong>hergehen. Wesentli<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>werer zu diagnostizieren s<strong>in</strong>d generalisierte Angststörungen,die si<strong>ch</strong> h<strong>in</strong>ter unklaren Bes<strong>ch</strong>werden wie allgeme<strong>in</strong>er Unruhe,Anspannung, Ers<strong>ch</strong>öpfung und Unbehagen (S<strong>ch</strong>merzen) verstecken.Angesi<strong>ch</strong>ts <strong>der</strong> grossen Gruppe von Patienten, die mit sol<strong>ch</strong>enunspezifis<strong>ch</strong>en Bes<strong>ch</strong>werden Hilfe su<strong>ch</strong>en, hat man es mite<strong>in</strong>em Grauberei<strong>ch</strong> zu tun. Bekanntli<strong>ch</strong> können psy<strong>ch</strong>iatris<strong>ch</strong>eKrankheiten wie Depres sionen dah<strong>in</strong>ter stecken, ebenso wiepsy<strong>ch</strong>osomatis<strong>ch</strong>e und re<strong>in</strong> somatis<strong>ch</strong>e Krankheiten. Die Differentialdiagnosegestaltet si<strong>ch</strong> daher oft s<strong>ch</strong>wierig und e<strong>in</strong>fa<strong>ch</strong>eHilfen zur ri<strong>ch</strong>tigen Diagnosef<strong>in</strong>dung ers<strong>ch</strong>e<strong>in</strong>en umso wi<strong>ch</strong>tiger.E<strong>in</strong>e sol<strong>ch</strong>e Hilfe mö<strong>ch</strong>te i<strong>ch</strong> na<strong>ch</strong>folgend vorstellen, die si<strong>ch</strong><strong>in</strong> <strong>der</strong> allgeme<strong>in</strong>ärztli<strong>ch</strong>en Praxis bewährt hat und aus e<strong>in</strong>em e<strong>in</strong>fa<strong>ch</strong>enMedikamententest besteht. Oft genügen dana<strong>ch</strong> gezielteFragen, um e<strong>in</strong>e verborgene Angsterkrankung aufzudecken.E<strong>in</strong>e daraus abgeleitete Therapie, sofern sie gut ans<strong>ch</strong>lägt, bietetdarüber h<strong>in</strong>aus erfahrungsgemäss den endgültigen Beweis, dassman diagnostis<strong>ch</strong> das Ri<strong>ch</strong>tige erkannt hat.Diagnose <strong>der</strong> Angstaus psy<strong>ch</strong>oenergetis<strong>ch</strong>er Si<strong>ch</strong>tIn me<strong>in</strong>er Praxis benutze i<strong>ch</strong> e<strong>in</strong> energetis<strong>ch</strong>es Diagnoseverfahren,die Psy<strong>ch</strong>osomatis<strong>ch</strong>e Energetik (PSE). Angsterkrankungens<strong>in</strong>d hierbei dur<strong>ch</strong> bestimmte Charakteristika def<strong>in</strong>iert:1. Meist zeigen si<strong>ch</strong> niedrige Vital- und/o<strong>der</strong> Emotionalwerte(unter 40-50 %, normal ist 100 %);2. Typis<strong>ch</strong>e Konflikte mit den Themen Angst, Unruhe undAnspannung spre<strong>ch</strong>en an (häufig die EmotionalmittelNr. 15, 16, 18, 5-7, 21-24);3. Anxiovita® als Spezifikum für Angsterkrankungenspri<strong>ch</strong>t an;4. im Medikamententest br<strong>in</strong>gt Anxiovita® die Vital- undEmotionalwerte auf normale Werte von 100 %.Der oben ges<strong>ch</strong>il<strong>der</strong>te Test spri<strong>ch</strong>t zuverlässig bei den übli<strong>ch</strong>enAngsterkrankungen an. Therapeuten, die den Medikamententestbeherrs<strong>ch</strong>en, aber an<strong>der</strong>e Testmethoden als die PSE anwenden,können aus dem e<strong>in</strong>fa<strong>ch</strong>en Anspre<strong>ch</strong>en <strong>der</strong> Testampulle Anxiovita®ebenfalls auf e<strong>in</strong>e mögli<strong>ch</strong>e Angsterkrankung s<strong>ch</strong>ließen (im18 2/2011


Orig<strong>in</strong>aliazaenmagaz<strong>in</strong>Basistestsatz <strong>der</strong> PSE). E<strong>in</strong>e Therapie ex iuvantibus mit dem gutentherapeutis<strong>ch</strong>en Anspre<strong>ch</strong>en auf angstlösende Medikamentewie das gut wirksame pflanzli<strong>ch</strong>e Kava-Kava (lei<strong>der</strong> ni<strong>ch</strong>t mehrals Urt<strong>in</strong>ktur erhältli<strong>ch</strong>), Anxiovita®, Buspiron, Phosetam<strong>in</strong>® und<strong>der</strong>glei<strong>ch</strong>en sowie e<strong>in</strong>e begleitende verhaltenstherapeutis<strong>ch</strong>eUnterweisung (Sport, Entspannung, Lebensführung) und ggf.e<strong>in</strong>e Kurzpsy<strong>ch</strong>otherapie erweisen si<strong>ch</strong> oft als sehr hilfrei<strong>ch</strong> undgeben die beste Bestätigung, dass man si<strong>ch</strong> diagnostis<strong>ch</strong> aufdem ri<strong>ch</strong>tigen Weg bef<strong>in</strong>det.Über e<strong>in</strong>en typis<strong>ch</strong>en Fall, bei dem die Angsterkrankungh<strong>in</strong>ter unspezifis<strong>ch</strong>en Allgeme<strong>in</strong>bes<strong>ch</strong>werden verborgen war,mö<strong>ch</strong>te i<strong>ch</strong> na<strong>ch</strong>folgend beri<strong>ch</strong>ten:Frau S., e<strong>in</strong>e alle<strong>in</strong>lebende 48-jährige Sekretär<strong>in</strong>, leidet seit Jahrenan <strong>ch</strong>ronis<strong>ch</strong>er Ers<strong>ch</strong>öpfung mit vegetativen Bes<strong>ch</strong>werden<strong>in</strong> Form von Reizdarm und S<strong>ch</strong>w<strong>in</strong>del. Psy<strong>ch</strong>opharmaka willsie ni<strong>ch</strong>t nehmen und helfen angebli<strong>ch</strong> au<strong>ch</strong> ni<strong>ch</strong>t ri<strong>ch</strong>tig, e<strong>in</strong>eKur <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er psy<strong>ch</strong>osomatis<strong>ch</strong>en Kl<strong>in</strong>ik habe ke<strong>in</strong>e Besserunggebra<strong>ch</strong>t. Bei <strong>der</strong> psy<strong>ch</strong>oenergetis<strong>ch</strong>en Testung f<strong>in</strong>den si<strong>ch</strong>niedrige Vitalwerte von 30 % und Emotionalwerte von 20 %,das se<strong>ch</strong>ste Chakra spri<strong>ch</strong>t an mit dem Konflikt „Unruhe“,Anxiovita® testet positiv. Angespro<strong>ch</strong>en auf versteckte Ängsteund Sorgen beri<strong>ch</strong>tet sie von <strong>der</strong> übermä<strong>ch</strong>tigen Angst, denArbeitsplatz zu verlieren. Sie kann oft allgeme<strong>in</strong> s<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>tabs<strong>ch</strong>alten und steht ständig unter Spannung. Na<strong>ch</strong> viermonatigerTherapie mit den homöopathis<strong>ch</strong>en KomplexmittelnChavita 6, Emvita 22 und Anxiovita® fühlt sie si<strong>ch</strong> wesentli<strong>ch</strong>besser, hat mehr Vitalität, unternimmt jetzt abends etwasvon si<strong>ch</strong> aus, weil sie ni<strong>ch</strong>t mehr so ers<strong>ch</strong>öpft aus dem Bürokommt. Laut ihren Kollegen kann sie si<strong>ch</strong> besser dur<strong>ch</strong>setzen,hat jetzt ke<strong>in</strong>e Ängste mehr um ihren Arbeitsplatz.FazitDie psy<strong>ch</strong>oenergetis<strong>ch</strong>e Testung führt vor Augen, dass Angsterkrankungen<strong>in</strong> <strong>der</strong> Praxis wesentli<strong>ch</strong> häufiger vorkommen alsallgeme<strong>in</strong> bekannt ist. Insbeson<strong>der</strong>e bei Problempatienten mits<strong>ch</strong>wer therapierbaren Störungen wie <strong>ch</strong>ronis<strong>ch</strong>-vegetativer Ers<strong>ch</strong>öpfungund S<strong>ch</strong>merzzuständen f<strong>in</strong>det si<strong>ch</strong> oft e<strong>in</strong>e versteckteAngsterkrankung. Das Glei<strong>ch</strong>e gilt für K<strong>in</strong><strong>der</strong> und Jugendli<strong>ch</strong>emit Lern- und Verhaltensstörungen. Insbeson<strong>der</strong>e bei S<strong>ch</strong>ulk<strong>in</strong><strong>der</strong>ns<strong>ch</strong>wä<strong>ch</strong>t Angst das Selbstbewusstse<strong>in</strong> und die Fähigkeit,längere Zeit geistig konzentriert und <strong>in</strong> se<strong>in</strong>er Mitte zu se<strong>in</strong>.Angst hat bei allen Altersklassen e<strong>in</strong>en großen vegetativen Störeffekt,ers<strong>ch</strong>öpft und erhöht dazu die S<strong>ch</strong>merzs<strong>ch</strong>welle. Angstwirkt psy<strong>ch</strong>oenergetis<strong>ch</strong> lähmend und ers<strong>ch</strong>öpft auf Dauer, sodass es als e<strong>in</strong> großer Energieräuber wirkt. Die Testung mit Anxiovita®führt oft auf die ri<strong>ch</strong>tige Spur. E<strong>in</strong>e ans<strong>ch</strong>ließende <strong>med</strong>ikamentöseangstlösende Therapie zusammen mit H<strong>in</strong>weisen zurLebensführung sowie e<strong>in</strong>e psy<strong>ch</strong>is<strong>ch</strong>e Exploration und seelis<strong>ch</strong>eStabilisierung im S<strong>in</strong>ne e<strong>in</strong>er Kurz-Psy<strong>ch</strong>otherapie zeigen dannoft, dass <strong>der</strong> ri<strong>ch</strong>tige Weg e<strong>in</strong>ges<strong>ch</strong>lagen wurde. Häufig handeltes si<strong>ch</strong> um e<strong>in</strong>en anhaltenden therapeutis<strong>ch</strong>en Erfolg, <strong>der</strong> aufzeitsparende und e<strong>in</strong>fa<strong>ch</strong>e Weise oft e<strong>in</strong>e lange Patientenkarriereals unerkannter Angstpatient verh<strong>in</strong><strong>der</strong>t und e<strong>in</strong>e Kaskade anFolges<strong>ch</strong>äden verh<strong>in</strong><strong>der</strong>t.LiteraturBanis, Reimar: Lehrbu<strong>ch</strong> <strong>der</strong> Psy<strong>ch</strong>osomatis<strong>ch</strong>en Energetik. VAK Verlag Kir<strong>ch</strong>zarten2003Hols<strong>ch</strong>uh-Lorang, B: Praxisstudie Psy<strong>ch</strong>osomatis<strong>ch</strong>e Energetik. S<strong>ch</strong>weizeris<strong>ch</strong>eZeits<strong>ch</strong>rift für Ganzheits<strong>med</strong>iz<strong>in</strong> Nr. 7/8, November 2006K<strong>in</strong><strong>der</strong> mit Aufmerksamkeitsstörungen (ADS), Lernstörungenund s<strong>ch</strong>wa<strong>ch</strong>em Selbstbewusstse<strong>in</strong> leiden oft ebenfalls an e<strong>in</strong>erAngsterkrankung, wie <strong>der</strong> na<strong>ch</strong>folgende Fall zeigt:Die zwölfjährige Sara wirkt deutli<strong>ch</strong> jünger als es ihrem Alterentspri<strong>ch</strong>t. Laut <strong>der</strong> Mutter besteht seit dem 2.S<strong>ch</strong>uljahr e<strong>in</strong>eRe<strong>ch</strong>ts<strong>ch</strong>reibs<strong>ch</strong>wä<strong>ch</strong>e, sie könne si<strong>ch</strong> ni<strong>ch</strong>t konzentrieren undverdreht Wörter, klagt oft über Kopfweh. Auffällig ist e<strong>in</strong>e übergroßeS<strong>ch</strong>ü<strong>ch</strong>ternheit <strong>in</strong> <strong>der</strong> Öffentli<strong>ch</strong>keit, während sie si<strong>ch</strong>zuhause ganz normal verhält. E<strong>in</strong>e Therapie bei <strong>der</strong> S<strong>ch</strong>ulpsy<strong>ch</strong>olog<strong>in</strong>hat lei<strong>der</strong> ni<strong>ch</strong>ts gebra<strong>ch</strong>t. Im psy<strong>ch</strong>oenergetis<strong>ch</strong>enTest fallen sehr niedrige Emotionalwerte von 30 % auf. DerKonflikt „hastig“ im fünften Chakra spri<strong>ch</strong>t an, dazu Anxiovita®.Beim Gesprä<strong>ch</strong> äussert Sara, große Angst vor Prüfungenzu haben, was vorher ni<strong>ch</strong>t bekannt war. Die Mutter hörtdas zum ersten Mal und zeigt si<strong>ch</strong> verwun<strong>der</strong>t. Verordnungvon Chavita 5, Emvita 18 und Anxiovita®. Bei <strong>der</strong> Kontrolluntersu<strong>ch</strong>unge<strong>in</strong> halbes Jahr später beri<strong>ch</strong>tet die Mutter, Sarasei deutli<strong>ch</strong> selbstbewusster, die Noten seien besser und dasKopfweh ni<strong>ch</strong>t mehr aufgetreten.2/201119


Orig<strong>in</strong>aliazaenmagaz<strong>in</strong>tis-Infektionen außerdem überproportional häufig mit erhöhtenCRP-Werten (Entzündung), verm<strong>in</strong><strong>der</strong>ter Pankreaselastase (Pathogenese?)und erhöhtem Anti-Gliad<strong>in</strong>-IgA vergesells<strong>ch</strong>aftets<strong>in</strong>d. Der Parameter Anti-Gliad<strong>in</strong>-IgA im Stuhl hat na<strong>ch</strong> unsererErfahrung ke<strong>in</strong>e gute Spezifität für Gluten-Enteropathie (Zöliakie,Sprue), son<strong>der</strong>n kann bei Darmentzündungen unters<strong>ch</strong>iedli<strong>ch</strong>erGenese erhöht se<strong>in</strong>. Ob Beziehungen zwis<strong>ch</strong>en Blastocystis-Infektionen und Gluten-Enteropathien bzw. -Unverträgli<strong>ch</strong>keitbestehen, wurde weitergehend ni<strong>ch</strong>t untersu<strong>ch</strong>t.Zur Prävalenz <strong>in</strong> vers<strong>ch</strong>iedenen Bevölkerungsgruppen undgeografis<strong>ch</strong>en Regionen gibt es weltweit zahlrei<strong>ch</strong>e Mitteilungen.E<strong>in</strong>ige Autoren beri<strong>ch</strong>ten über höhere Na<strong>ch</strong>weisraten beiImmunsupprimierten im Verglei<strong>ch</strong> zu Immunkompetenten,an<strong>der</strong>e bestätigen diese Unters<strong>ch</strong>iede ni<strong>ch</strong>t. So s<strong>ch</strong>wanken beispielsweisedie Angaben zur Prävalenzrate bei HIV-Infiziertenvon 0,5 % <strong>in</strong> Brasilien (27) und 2,4 % <strong>in</strong> den USA (78) bis zu 38 %<strong>in</strong> Norddeuts<strong>ch</strong>land (1) und 51,8 % <strong>in</strong> Argent<strong>in</strong>ien (79). Am s<strong>in</strong>nvollstenlassen si<strong>ch</strong> u.E. die <strong>in</strong> <strong>der</strong> Literatur angegebenen unters<strong>ch</strong>iedli<strong>ch</strong>enPrävalenzraten mit dem Hygieneniveau, <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e<strong>der</strong> Wasserhygiene und <strong>der</strong> Hygiene bei Tierkontakten, <strong>der</strong>jeweiligen Regionen und Bevölkerungsgruppen erklären. So waren<strong>in</strong> Japan 0,5 % Japaner und 7,4 % Ni<strong>ch</strong>t-Japaner mit Blastocystis<strong>in</strong>fiziert (52); hospitalisierte K<strong>in</strong><strong>der</strong> <strong>in</strong> Malaysia und S<strong>in</strong>gaporezu 4 % (116, 80); hospitalisierte K<strong>in</strong><strong>der</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Stadt Pittsburg (USA)zu 3 % (96) und <strong>in</strong> Kanada zu 13 % (59). Dem gegenüber stehenInfektionshäufigkeiten von 36 % (Nepal, 113), 41 % (ViehhändlerMalaysia, 104), 60 % (ländli<strong>ch</strong>e Regionen Indonesiens, 101) o<strong>der</strong>43 % (K<strong>in</strong><strong>der</strong> <strong>in</strong> Argent<strong>in</strong>ien, 14), 42 % (Krankenhaus Venezuela,31), 38 % (Farmbewohner Brasilien, 63), 64 % (S<strong>ch</strong>ulk<strong>in</strong><strong>der</strong> ländli<strong>ch</strong>eRegion Chile, 91) bis zu 71 % (Vors<strong>ch</strong>ulk<strong>in</strong><strong>der</strong> Venezuela,33). Blastocysten s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> Entwicklungslän<strong>der</strong>n häufiger als <strong>in</strong> Industrielän<strong>der</strong>nna<strong>ch</strong>weisbar, verlaufen jedo<strong>ch</strong> <strong>in</strong> Industielän<strong>der</strong>nöfter symptomatis<strong>ch</strong> (137, 182, 136).In Europa werden meist Na<strong>ch</strong>weisraten um 15 % genannt(Italien, 20; Frankrei<strong>ch</strong>, 57; Spanien, 77; Deuts<strong>ch</strong>land, 56). Diemeisten Befunde <strong>der</strong> letztgenannten Län<strong>der</strong>n stammen vonPatienten mit Diarrhoe, Reiserückkehrern und Patienten mitunspezifis<strong>ch</strong>en, meist <strong>ch</strong>ronis<strong>ch</strong>en Gastro<strong>in</strong>test<strong>in</strong>albes<strong>ch</strong>werden.Unsere Untersu<strong>ch</strong>ungen bestätigen die <strong>in</strong> <strong>der</strong> Literatur bes<strong>ch</strong>riebenenPrävalenzen. In den Jahren 1999/2000 wiesen wirBlastocystis ssp. <strong>in</strong> 11,5 %, 2010 <strong>in</strong> 12,6 % <strong>der</strong> untersu<strong>ch</strong>ten Stuhl-Proben na<strong>ch</strong>. Co<strong>in</strong>fektionen mit an<strong>der</strong>en Parasiten fanden wir zu5 % (8x). Co<strong>in</strong>fektionen mit enteropathogenen Bakterien, Virenbzw. Helicobacter wurden vere<strong>in</strong>zelt gefunden, ger<strong>in</strong>ge Untersu<strong>ch</strong>ungszahlenlassen jedo<strong>ch</strong> ke<strong>in</strong>e statistis<strong>ch</strong>en Aussagen zu.Na<strong>ch</strong>weisIm Stuhllabor von Vitatest erfolgt <strong>der</strong> Na<strong>ch</strong>weis von Blastocystisssp., wie au<strong>ch</strong> zumeist von an<strong>der</strong>en Untersu<strong>ch</strong>ern, mikroskopis<strong>ch</strong>.Mikroskopie ist na<strong>ch</strong> SAF-Anrei<strong>ch</strong>erung (SAF= Sodiumacetate; Acetic acid, Formaldehyde), na<strong>ch</strong> Flotation (47, 92, 93),Sedimentation (80), vers<strong>ch</strong>iedenen Färbungen (18, 42, 79, 92,93, 102, 140) o<strong>der</strong> im Direktpräparat mögli<strong>ch</strong>. Wir bevorzugenSAF-Anrei<strong>ch</strong>erung, <strong>in</strong> Übere<strong>in</strong>stimmung mit <strong>der</strong> Literatur, wona<strong>ch</strong>mittels Mikroskopie na<strong>ch</strong> SAF-Anrei<strong>ch</strong>erung 82 % <strong>der</strong> PCRpositiven Proben detektiert wurden (108). Der Na<strong>ch</strong>weis vonBlastocystis mittels Antigen-Antikörper-Reaktionen (41, 54, 131,183, 172), Immunfluoreszenz, Stuhlkultur und Genanalysen istmögli<strong>ch</strong>, jedo<strong>ch</strong> kommerziell ni<strong>ch</strong>t verfügbar. Au<strong>ch</strong> zum Direkt-Na<strong>ch</strong>weis von Blastocysten gibt es gegenwärtig auf dem Marktke<strong>in</strong>e speziellen Tests.Seit kurzem ist e<strong>in</strong> ELISA-Test auf <strong>der</strong> Basis polyklonaler Antikörpervers<strong>ch</strong>iedener Blastocystis-Subtypen auf dem Markt. DieSensitivität wird mit 83 %, die Spezifität mit 94 % im Verglei<strong>ch</strong> zuden Ergebnissen von Mikroskopie und/o<strong>der</strong> Kultur angegeben(CoproELISA Blastocystis, Savyon Diagnostics LTD., November2010).Im Rahmen von Fors<strong>ch</strong>ungsarbeiten wurde gezeigt, dass Direktmikroskopieim Verglei<strong>ch</strong> zur Stuhlkultur e<strong>in</strong>e Sensitivität von0-66 % aufweist (184, 185, 186, 122) und im Verglei<strong>ch</strong> zur PCRwurden mittels Stuhlkultur wie<strong>der</strong>um nur 83 % <strong>der</strong> <strong>in</strong>fiziertenIndividuen gefunden (122). Es wird deshalb angenommen, dassmikroskopis<strong>ch</strong> überwiegend Infektionen mit hoher Parasitenauss<strong>ch</strong>eidungszahlenna<strong>ch</strong>gewiesen werden. Die Zahl <strong>der</strong> ausges<strong>ch</strong>iedenenZysten korreliert meist ni<strong>ch</strong>t mit dem Auftretenbzw. <strong>der</strong> Stärke von kl<strong>in</strong>is<strong>ch</strong>en Symptomen (187, 188).Mikroskopis<strong>ch</strong> werden im Stuhl überwiegend Zysten na<strong>ch</strong>gewiesen.Sie s<strong>in</strong>d rund o<strong>der</strong> ovoid, vers<strong>ch</strong>ieden groß und habene<strong>in</strong>e relativ dicke Wand, an <strong>der</strong> <strong>in</strong>nen oft Granula erkennbar s<strong>in</strong>d.Die Blastocystis-Zysten s<strong>in</strong>d dur<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>nittli<strong>ch</strong> 6-7 µm (4-10 µm,Tab. 3: Zusammenfassung <strong>der</strong> bes<strong>ch</strong>riebenen Formen vers<strong>ch</strong>iedener Blastocystis-Formen [na<strong>ch</strong> (123)]Form Größe (μm) Herkunft Zentral-Vakuole Äußere Hülle Anzahl <strong>der</strong>Zellkernevakuolär 2-


zaenmagaz<strong>in</strong>Orig<strong>in</strong>aliavere<strong>in</strong>zelt 2-18 µm) groß, enthalten 1-4 Zellkerne und z.T. bis 6vers<strong>ch</strong>ieden große Vakuolen (84, 126).Da Blastocystis-Zysten mit dem Stuhl unregelmäßig ausges<strong>ch</strong>iedenwerden (140, eigene Untersu<strong>ch</strong>ungen), empfehlen wir,3 Stuhlproben <strong>in</strong>nerhalb von 8-12 Tagen zu untersu<strong>ch</strong>en.PathogenitätBis zur Mitte <strong>der</strong> 1990er Jahre wurde Blastocystis meist als ni<strong>ch</strong>tpathogen angesehen. In neueren Veröffentli<strong>ch</strong>ungen wirdBlastocystis von den meisten Autoren als darmpathogen bes<strong>ch</strong>rieben(189, 190). Ni<strong>ch</strong>t bei allen Infizierten treten kl<strong>in</strong>is<strong>ch</strong>eSymptome auf. In Deuts<strong>ch</strong>land wird ges<strong>ch</strong>ätzt, dass bei 1-2 Dritteln<strong>der</strong> Infizierten Symptome auftreten (62). Beson<strong>der</strong>s häufigwerden Assoziationen zu Auslandsreisen festgestellt (57, 124,52). Dabei wird Blastocystis bei ca. 11 % deuts<strong>ch</strong>er Reiserückkehrerals alle<strong>in</strong>iger Erreger <strong>der</strong> Reisediarrhoe gefunden (56). AlsInkuba tionszeit werden 3- 10 Tage, z.T. Wo<strong>ch</strong>en o<strong>der</strong> Monate angegeben(18). In e<strong>in</strong>em Krankenhaus <strong>in</strong> den USA traten bei mitBlastocystis <strong>in</strong>fizierten K<strong>in</strong><strong>der</strong>n <strong>in</strong> 85 % <strong>der</strong> Fälle gastro<strong>in</strong>test<strong>in</strong>aleSymptome auf (96). Es wird e<strong>in</strong>e ausbru<strong>ch</strong>artige Erkrankungbei Vors<strong>ch</strong>ulk<strong>in</strong><strong>der</strong>n bes<strong>ch</strong>rieben (92). Patienten mit Reizdarm-Syndrom s<strong>in</strong>d signifikant häufiger mit Blastocysten <strong>in</strong>fiziert alsGesunde (146, 54, 191,192). Au<strong>ch</strong> über Ko<strong>in</strong>zidenzen von Blastocystis-Infektionenund entzündli<strong>ch</strong>en Darmerkrankungen wirdberi<strong>ch</strong>tet (193, 194, 195).Kl<strong>in</strong>ikDie kl<strong>in</strong>is<strong>ch</strong>en Symptome s<strong>in</strong>d vers<strong>ch</strong>ieden stark ausgeprägt undmeist unspezifis<strong>ch</strong>. E<strong>in</strong>ige Autoren nehmen die überwiegendasymptomatis<strong>ch</strong>e Besiedlung des Darmes an (7, 8, 57, 113) o<strong>der</strong>beoba<strong>ch</strong>teten das Auftreten kl<strong>in</strong>is<strong>ch</strong>er Symptome <strong>in</strong> Verb<strong>in</strong>dungmit Immuns<strong>ch</strong>wä<strong>ch</strong>e (28), vorangegangenen Tropenreisen (29)o<strong>der</strong> s<strong>ch</strong>neller Proliferation des Parasiten (57). Die Mehrzahl<strong>der</strong> Autoren bes<strong>ch</strong>reibt das Auftreten von Symptomen nebenasymptomatis<strong>ch</strong>en o<strong>der</strong> subkl<strong>in</strong>is<strong>ch</strong>en Verlaufsformen und siehtBlastocystis als fakultativ darmpathogen an. Am häufigstentritt Diarrhoe vers<strong>ch</strong>iedener Verlaufformen auf (5, 15, 18, 20, 31,32, 35, 38, 45, 66, 67, 71, 72, 77, 78, 87, 92, 93, 170). Meist werden<strong>ch</strong>ronis<strong>ch</strong>-rezidivierende Dur<strong>ch</strong>fälle z.T. im We<strong>ch</strong>sel mit Obstipationbes<strong>ch</strong>rieben. Vorrangig im Zusammenhang mit Reiseanamnese,bei K<strong>in</strong><strong>der</strong>n o<strong>der</strong> bei Immunsuppression treten au<strong>ch</strong> akutewässrige Diarrhöen auf (5, 67, 77, 96). Begleitsymptome s<strong>in</strong>d i.d.R.unspezifis<strong>ch</strong>e Bau<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>merzen, Müdigkeit, Appetitlosigkeit undMeteorismus. Diese Angaben zur Kl<strong>in</strong>ik decken si<strong>ch</strong> weitestgehendmit den Vorberi<strong>ch</strong>ten unserer Therapeuten. Daneben kommenvere<strong>in</strong>zelt s<strong>ch</strong>werere Verlaufsformen vor. Genannt werden:hämorrhagis<strong>ch</strong>e Enteritis (2, 20, 43, 148), rektale Blutungen (5),Urtikaria (6), Peritonitis (10), Darmvers<strong>ch</strong>luß (51), reaktive Arthritis(65) und Generalisierung mit Pneumonie und Arthritis (74).TherapieDie Therapiebedürftigkeit e<strong>in</strong>er Blastocystis-Infektion wird wegenoft asymptomatis<strong>ch</strong>em Verlauf, selbstlimitieren<strong>der</strong> Diarrhoenund selbstlimitieren<strong>der</strong> Darm<strong>in</strong>fektionen (na<strong>ch</strong> unserenErgebnissen selten!) kontrovers diskutiert. Na<strong>ch</strong> unseren Erfahrungen,die mit den Angaben aus <strong>der</strong> Literatur übere<strong>in</strong>stimmen,sollten Patienten mit Na<strong>ch</strong>weis von Blastocystis im Stuhlund persistierenden Symptomen, na<strong>ch</strong> Auss<strong>ch</strong>luss an<strong>der</strong>erUrsa<strong>ch</strong>en, therapiert werden (1, 75).Zur Therapie werden bes<strong>ch</strong>rieben:Imidazole: T<strong>in</strong>idazol z.B. „Simplotan“ (62, eigene Erfahrungen),Ketaconazol (11), Metronidazol z.B. „Aril<strong>in</strong>“, „Clont“, „Flagyl“(5, 62, 65, 74, 170, eigene Erfahrungen,11) o<strong>der</strong> Nitroimidazol(57),Jodoqu<strong>in</strong>ol („Yodox<strong>in</strong>“) (11),Sulfonamide, (Co-Trimoxazol z.B. „Bactrim“ (62, 97, 110),Furazolidon („Furoxone“, „Nifolidon“) (11),Paromomyc<strong>in</strong> z.B. „Humat<strong>in</strong>“, „Gabbroral“ (6, 43, eigene Erfahrungen)o<strong>der</strong>an<strong>der</strong>e Anti<strong>bio</strong>tika bzw. Anti<strong>bio</strong>tika-Komb<strong>in</strong>ationen (z.B. Rifaxim<strong>in</strong>,3; Nitazoxanid, Ciprofloxac<strong>in</strong>+ Metronidazol, Doxicycl<strong>in</strong>+Paromomyc<strong>in</strong>, Rifaximid+ Nitazoxanid) (3, 11) empfohlen.Metronidazol ist das am häufigsten bes<strong>ch</strong>riebene Therapeutikum.Bei E<strong>in</strong>satz von Metronidazol ist mit ca. 30 % Therapieversagernzu re<strong>ch</strong>nen (62). Metronidazol-Resistenz wurde dur<strong>ch</strong>In-vitro-Versu<strong>ch</strong>e (167) bestätigt und es wurden Unters<strong>ch</strong>iede <strong>in</strong><strong>der</strong> geografis<strong>ch</strong>en Verteilung ermittelt (48). T<strong>in</strong>idazol wirkt ähnli<strong>ch</strong>wie Metronidazol, ist aber oft besser verträgli<strong>ch</strong> (57, eigeneErfahrungen). Besser wirksam, gemessen an weniger Therapieversagernund Rezidiven, ist Paramomyc<strong>in</strong> (6, 43, eigene Erfahrungen).Im Rahmen <strong>der</strong> Traditionellen Ch<strong>in</strong>esis<strong>ch</strong>en Mediz<strong>in</strong> gibt ese<strong>in</strong>en H<strong>in</strong>weis auf die 10- bzw. 50-fa<strong>ch</strong> höhere Wirksamkeit imVerglei<strong>ch</strong> zu Metronidazol bei Rohextrakten aus Coptis <strong>ch</strong><strong>in</strong>ensisbzw. Brucea javanica (147), ohne dass uns kl<strong>in</strong>is<strong>ch</strong>e Erfahrungenbekannt s<strong>in</strong>d. Au<strong>ch</strong> die Anwendung folgen<strong>der</strong> 13 Pflanzenextraktena<strong>ch</strong>e<strong>in</strong>an<strong>der</strong> für jeweils 4-5 Tage wird bes<strong>ch</strong>rieben: S<strong>ch</strong>warzeWalnuss (300 mg), Wermut (500 mg), Nelken (300 mg), Oregano-Öl (5 Tropfen), Bitterholz (Quassi amara, 200 mg), Enzian (100mg), Coptis Ch<strong>in</strong>ensis Extrakt (10:1, 100 mg), Forsythia suspenseExtrakt (20:1, 50 mg), Lonicera japonica Extrakt (7:1, 150 mg),Knoblau<strong>ch</strong> Extrakt (Allic<strong>in</strong> 13 mg/g; 200 mg), E<strong>ch</strong>tes Myrrhen-Pulver (200 mg), E<strong>ch</strong><strong>in</strong>acea angustifolia (4 % phenolics, 250 mg)sowie Citrus Bioflavonoid Komplex 40 % (200 mg) ergänzt mitZ<strong>in</strong>k-Citrat (10 mg), Vitam<strong>in</strong> A (10 000 IE) und Vitam<strong>in</strong> C (500 mg)(111).Wir empfehlen „Paracid“ (Vitasan, 3x2 Kapseln tägli<strong>ch</strong> über 7Tage), wel<strong>ch</strong>es 7 Pflanzenextrakte und Propolis enthält.Die Literaturliste kann bei den Autoren angefor<strong>der</strong>t werden.24 2/2011


Orig<strong>in</strong>aliazaenmagaz<strong>in</strong>Mamma-Elastographie und Ho<strong>ch</strong>frequenz-Ultras<strong>ch</strong>all-CTZwei strahlenfreie komplementäre VerfahrenClaus S<strong>ch</strong>ulte-Uebb<strong>in</strong>gZusammenfassungDie Mamma-Elastographie ist als Ergänzung undWeiterentwicklung des Ho<strong>ch</strong>frequenz-Mamma-Ultra s<strong>ch</strong>alls e<strong>in</strong> mo<strong>der</strong>nes standardisiertes Komplementär-Verfahren,das si<strong>ch</strong> <strong>in</strong>zwis<strong>ch</strong>en <strong>in</strong> <strong>der</strong>ergänzenden Differentialdiagnose von benignenund malignen Herden bewährt hat: Cysten, Fibroadenome,Lipome, Intraduktale Karz<strong>in</strong>ome, LobuläreKarz<strong>in</strong>ome etc.Vor allem bei sehr di<strong>ch</strong>tem Brustdrüsengewebe (ACRGrad 3 und Grad 4), wo <strong>der</strong> Mammographie-Befundoft nur e<strong>in</strong>ges<strong>ch</strong>ränkt beurteilbar ist, sowie bei allen(potentiell) pathologis<strong>ch</strong>en Ho<strong>ch</strong>frequenz-Mamma-Sonographie-Befunden, vor allem BIRADS III, IV und V,hat si<strong>ch</strong> die Elastographie neben dem 3D-Ho<strong>ch</strong>frequenz-Ultras<strong>ch</strong>all-CTbewährt.Gerade bei auffälligen Herden kann <strong>der</strong> Elastographie-Befund<strong>in</strong> Größe und Struktur vom Ho<strong>ch</strong>frequenz-Mamma-Sonographie-Befundabwei<strong>ch</strong>en. ImFalle von Malignomen, die operiert werden müssen,zeigt die Histologie häufig, dass die Größe des Herdes<strong>in</strong> <strong>der</strong> Elastographie erstaunli<strong>ch</strong> gut <strong>der</strong> postoperativermittelten Größe entspri<strong>ch</strong>t.Die Elastographie kann ke<strong>in</strong>esfalls die gemäß S-3-Leitl<strong>in</strong>ien standardisierten Diagnostik-Verfahren ersetzen,son<strong>der</strong>n diese ledigli<strong>ch</strong> s<strong>in</strong>nvoll ergänzen.E<strong>in</strong>führungFür die Diagnostik und Therapie von Brustkrebs gibt es <strong>in</strong>ternationaleStandards mit Leitl<strong>in</strong>ien, na<strong>ch</strong> denen wir uns ri<strong>ch</strong>ten. DieBrustkrebs-Früherkennung hat si<strong>ch</strong> <strong>in</strong> den letzten Jahrzehnten,au<strong>ch</strong> Dank <strong>der</strong> Mammographie-Reihenuntersu<strong>ch</strong>ungen, verbessert.Denno<strong>ch</strong> s<strong>in</strong>d si<strong>ch</strong> alle Expert(<strong>in</strong>n)en e<strong>in</strong>ig, dass die Ergebnisseno<strong>ch</strong> verbessert werden können, u.a. au<strong>ch</strong> dur<strong>ch</strong> entspre<strong>ch</strong>endekomplementäre Verfahren.Te<strong>ch</strong>nis<strong>ch</strong>e DiagnoseverfahrenWir empfehlen – Leit l<strong>in</strong>ien-gemäß – das Mammographie-Screen<strong>in</strong>gzwis<strong>ch</strong>en dem 50. und 70. Lebensjahr, alle 2 Jahre. Die Evaluierungerfolgt na<strong>ch</strong> BIRADS (I, II, III, IV, V) von zwei unabhängigeÄrzt(<strong>in</strong>n)e(n). Die (Röntgen-) Mammographie hat zur Brustkrebs-Frühdiagnose na<strong>ch</strong> wie vor den wi<strong>ch</strong>tigsten Stellenwert.Gerade bei jungen Frauen und bei Frauen mit sehr di<strong>ch</strong>terBrust stößt die Mammographie lei<strong>der</strong> oft an ihre Grenzen. Dahersetzen wir neben <strong>der</strong> Mammographie au<strong>ch</strong> e<strong>in</strong> Ho<strong>ch</strong>freqenz-Ultras<strong>ch</strong>all-CT, die Infrarot-Mamma-Radiographie „Mammovision“und neuerd<strong>in</strong>gs au<strong>ch</strong> die sogenannte „Mamma-Elastographie“e<strong>in</strong>.S<strong>ch</strong>lüsselwörter: Elastographie, Mamma-Elastographie,Brustkrebs, Brustkrebs-Früherkennung, Ultras<strong>ch</strong>all-CT,Infrarot-Radiographie, Mammagraphie,Mamma-Diagnostik, strahlenfreiAutorPraxis Prof. Dr. S<strong>ch</strong>ulte-Uebb<strong>in</strong>gGynäkologie, Endokr<strong>in</strong>ologie, Onkologie, Immunologie,Toxikologie, Ultras<strong>ch</strong>all CT, PrivatlaborWe<strong>in</strong>str. 7 AD–80333 Mün<strong>ch</strong>enTel.: 089 / 29 96 55, Fax: 089 /29 96 72E-Mail: dr-s<strong>ch</strong>ulte-uebb<strong>in</strong>g@t-onl<strong>in</strong>e.deMammographie,Infrarot-Thermographie,3D-Ultras<strong>ch</strong>all2/201125


Orig<strong>in</strong>alia zaenmagaz<strong>in</strong>KasuistikenIn dieser Arbeit sollen die Mögli<strong>ch</strong>keiten und Grenzen <strong>der</strong> Elastographieanhand von zwei Kasuistiken vorgestellt werden. E<strong>in</strong>malhandelt es si<strong>ch</strong> um e<strong>in</strong>e e<strong>in</strong>fa<strong>ch</strong>e Zyste, <strong>in</strong> den an<strong>der</strong>en zwei Fällenum Mamma-Karz<strong>in</strong>ome.Beispiel: Mamma-Cyste59-jährige Patient<strong>in</strong> mit fragli<strong>ch</strong> palpablem Befund, l<strong>in</strong>ks oben<strong>in</strong>nen 11.00 – 12.00, 3- 4 cm cranial <strong>der</strong> Mammille.Ultras<strong>ch</strong>allL<strong>in</strong>ks: Ho<strong>ch</strong>frequenz-Sonographie: Relativ homogener run<strong>der</strong>Herd, relativ e<strong>ch</strong>oneutral, ohne dorsale S<strong>ch</strong>allverstärkung o<strong>der</strong>-auslös<strong>ch</strong>ungRe<strong>ch</strong>ts: Farb-Elastographie: Außen ni<strong>ch</strong>t ganz homogener Herd, <strong>in</strong>neneher <strong>in</strong>homogen, dorsal homogener „S<strong>ch</strong>allmantel“. Beurteilung:<strong>in</strong>nen ni<strong>ch</strong>t si<strong>ch</strong>er homogenHauptvorteile <strong>der</strong> Ho<strong>ch</strong>frequenz-Mamma-ElastographieDi<strong>ch</strong>te ni<strong>ch</strong>t ho<strong>ch</strong>, Ar<strong>ch</strong>itektur homogen, Form rund bis oval,A<strong>ch</strong>se ni<strong>ch</strong>t vertikal, Rand s<strong>ch</strong>arf, deutli<strong>ch</strong>e Begrenzung, e<strong>ch</strong>oarm,ke<strong>in</strong>e dorsale S<strong>ch</strong>allauslös<strong>ch</strong>ung: Cyste (BIRADS II).ElastogrammIm Elastogramm zeigt si<strong>ch</strong> e<strong>in</strong> wei<strong>ch</strong>es, ni<strong>ch</strong>t <strong>der</strong>bes Gewebe,das im Verglei<strong>ch</strong> mit <strong>der</strong> Umgebung glei<strong>ch</strong>e Kompressions-Eigens<strong>ch</strong>aftenaufweist: Ke<strong>in</strong>e auffälligen visko-elastis<strong>ch</strong>en Eigens<strong>ch</strong>aften.Ke<strong>in</strong>e StrahlenbelastungErhöhte Aussagekraft <strong>der</strong> Mamma-Ultras<strong>ch</strong>all-Untersu<strong>ch</strong>ungDie Elastographie erhöht die Si<strong>ch</strong>erheit, Dignität undGewebetyp eher vorauszusagen.Dur<strong>ch</strong> e<strong>in</strong>e unauffällige Elastographie können ggf.unnötige Mamma-Biopsien vermieden werden.Damit kann die Elastographie dazu beitragen, dassdie Patient<strong>in</strong> weniger psy<strong>ch</strong>is<strong>ch</strong> und körperli<strong>ch</strong> belastetwird.IndikationenBei uns liegt die Anwendung <strong>der</strong> Elastographie <strong>in</strong> <strong>der</strong> ergänzendenDifferentialdiagnose benigner und maligner Herde, z.B. vonCysten, Fibroadenomen, Lipomen und Karz<strong>in</strong>omen.Bei BIRADS III, IV und V ma<strong>ch</strong>en wir oft neben unseremUltras<strong>ch</strong>all-CT e<strong>in</strong> Elastogramm, ggf. au<strong>ch</strong> e<strong>in</strong> MRT mit Gadol<strong>in</strong>ium.Mutmaßli<strong>ch</strong> maligne Befunde klären wir übli<strong>ch</strong>erweise mitStanz<strong>bio</strong>psie ab.Au<strong>ch</strong> bei sehr di<strong>ch</strong>tem Brustdrüsengewebe (ACR Grad 3 undGrad 4), wo <strong>der</strong> Mammographie-Befund oft nur e<strong>in</strong>ges<strong>ch</strong>ränktbeurteilbar ist, ma<strong>ch</strong>en wir oft zusätzli<strong>ch</strong> e<strong>in</strong> 3D-Ho<strong>ch</strong>frequenz-Ultras<strong>ch</strong>all-CT und die Elastographie.ACR Grad 3 bedeutet das Vorhandense<strong>in</strong> e<strong>in</strong>es weitgehenddi<strong>ch</strong>ten Drüsenkörpers mit sogenanntem fibroglandulärem Gewebevon mehr als 50 % und weniger als 75 %. ACR Grad 4 bedeutetdas Vorhandense<strong>in</strong> e<strong>in</strong>es sehr di<strong>ch</strong>ten Drüsenkörpers mitfibroglandulärem Gewebe von mehr als 75 % Anteil.2/2011L<strong>in</strong>ks: Ho<strong>ch</strong>frequenz-Mamma-Ultras<strong>ch</strong>all-BefundRe<strong>ch</strong>ts: Elastographie-BefundDiagnose: Mamma-Zyste, BIRADS II, Kontrolle <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em JahrZwei Beispiele für Mamma-Karz<strong>in</strong>omeBeispiel 1:59-jährige Patient<strong>in</strong> mit fragli<strong>ch</strong> palpablem Befund re<strong>ch</strong>te Mamma,<strong>in</strong>nen, bei 3.00, 6-7 cm <strong>med</strong>ial <strong>der</strong> Mammille.27


zaenmagaz<strong>in</strong>Orig<strong>in</strong>aliaHo<strong>ch</strong>frequenz-Mamma-Ultras<strong>ch</strong>allDi<strong>ch</strong>te sehr ho<strong>ch</strong>, Ar<strong>ch</strong>itektur <strong>in</strong>homogen, Form polymorph,A<strong>ch</strong>se vertikal, Rand uns<strong>ch</strong>arf. Ke<strong>in</strong>e deutli<strong>ch</strong>e Begrenzung,e<strong>ch</strong>oarm, dorsale S<strong>ch</strong>allauslös<strong>ch</strong>ung: Verda<strong>ch</strong>t auf e<strong>in</strong> Malignom(BIRADS V)Elastogramm: festes, <strong>der</strong>bes Gewebe, an<strong>der</strong>e Kompressions-Eigens<strong>ch</strong>aften.Typis<strong>ch</strong>e visko-elastis<strong>ch</strong>e Eigens<strong>ch</strong>aften des malignen Gewebeswerden plastis<strong>ch</strong> si<strong>ch</strong>tbar: Kle<strong>in</strong>ste Vers<strong>ch</strong>iebungenzwis<strong>ch</strong>en den e<strong>in</strong>zelnen Bil<strong>der</strong>n werden ho<strong>ch</strong>gere<strong>ch</strong>net, Dehnungen„ortsaufgelöst“ angezeigt. Stärker gedehnte Berei<strong>ch</strong>ewerden wei<strong>ch</strong>er dargestellt, festere Berei<strong>ch</strong>e, die si<strong>ch</strong> ni<strong>ch</strong>t o<strong>der</strong>weniger komprimieren lassen, werden härter dargestellt.Ho<strong>ch</strong>frequenz-Mamma-Ultras<strong>ch</strong>all-CTIm Ho<strong>ch</strong>frequenz-Mamma-Ultras<strong>ch</strong>all-CT zeigt si<strong>ch</strong> <strong>in</strong> allenS<strong>ch</strong>i<strong>ch</strong>ten e<strong>in</strong> <strong>in</strong>homogener polymorpher Herd, mit uns<strong>ch</strong>arfemRand, ohne deutli<strong>ch</strong>e Begrenzung, e<strong>ch</strong>oarm, mit dorsaler S<strong>ch</strong>allabs<strong>ch</strong>wä<strong>ch</strong>ung:Verda<strong>ch</strong>t auf e<strong>in</strong> Malignom (BIRADS V)L<strong>in</strong>ks: Ho<strong>ch</strong>frequenz-Mamma-Ultras<strong>ch</strong>all-Computer-Tomographieund dazugehöriger MammographiebefundRe<strong>ch</strong>ts: Infrarot-Mamma-Radiographie „Mammovision®“: „Hot spi<strong>der</strong>“Infrarot-ThermographieIn <strong>der</strong> Infrarot-Thermographie ergeben si<strong>ch</strong> sog. „PersistierendeInhomogenitäten“ sowie diverse Gefäßanomalien, <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>ee<strong>in</strong> sogenannter „Hot Spi<strong>der</strong>“ und e<strong>in</strong> sogenannter „Hot Spike“.Ho<strong>ch</strong>frequenz-Mamma-ElastogrammIm Ho<strong>ch</strong>frequenz-Mamma-Elastogramm zeigt si<strong>ch</strong> e<strong>in</strong> festes,<strong>der</strong>bes Gewebe, das im Verglei<strong>ch</strong> zur Umgebung ganz an<strong>der</strong>eKompressions-Eigens<strong>ch</strong>aften aufweist. Mittels <strong>der</strong> Elastographiewerden diese visko-elastis<strong>ch</strong>en Eigens<strong>ch</strong>aften des malignen Gewebesplastis<strong>ch</strong> si<strong>ch</strong>tbar gema<strong>ch</strong>t.Ho<strong>ch</strong>frequenz-Mamma-Ultras<strong>ch</strong>all CT: Ar<strong>ch</strong>itektur <strong>in</strong>homogen,Form polymorph, A<strong>ch</strong>se vertikal, Rand uns<strong>ch</strong>arf. Ke<strong>in</strong>e deutli<strong>ch</strong>eBegrenzung, e<strong>ch</strong>oarm, dorsale S<strong>ch</strong>allabs<strong>ch</strong>wä<strong>ch</strong>ung: Verda<strong>ch</strong>t aufe<strong>in</strong> Malignom, BIRADS VBiopsieBiopsie: <strong>in</strong>vasiv duktales Karz<strong>in</strong>om.OPPostoperatives Resultat: pT1 (1,3 cm) pN0/ SN (0/1), GII, ER ++,PR ++ , HER 2neu (+).Anmerkung: In <strong>der</strong> Ho<strong>ch</strong>frequenz-Mamma-Sonographie wardie tatsä<strong>ch</strong>li<strong>ch</strong>e Größe ni<strong>ch</strong>t ganz si<strong>ch</strong>er darstellbar. In <strong>der</strong> Elastographiestellte si<strong>ch</strong> <strong>der</strong> Herd genauer dar.L<strong>in</strong>ks: Ho<strong>ch</strong>frequenz-Mamma-Ultras<strong>ch</strong>all: Ar<strong>ch</strong>itektur <strong>in</strong>homogen,Form polymorph, A<strong>ch</strong>se vertikal, Rand uns<strong>ch</strong>arf. Ke<strong>in</strong>e deutli<strong>ch</strong>eBegrenzung, e<strong>ch</strong>oarm, dorsale S<strong>ch</strong>allabs<strong>ch</strong>wä<strong>ch</strong>ung: Verda<strong>ch</strong>t aufe<strong>in</strong> Malignom, BIRADS VRe<strong>ch</strong>ts: Farb-Elastographie: Festes, <strong>der</strong>bes Gewebe, suspekte Kompressions-Eigens<strong>ch</strong>aftenstellen si<strong>ch</strong> plastis<strong>ch</strong> dar.Bei malignen Befunden entspri<strong>ch</strong>t die mittels Elastographiegemessene Größe häufig <strong>der</strong> postoperativ ermitteltenGröße.28 2/2011


Orig<strong>in</strong>alia zaenmagaz<strong>in</strong>Beispiel 2:39-jährige Patient<strong>in</strong> mit Mamma secernans re<strong>ch</strong>ts seit drei Wo<strong>ch</strong>en,fragli<strong>ch</strong> palpabler Befund re<strong>ch</strong>te Mamma zentral (retromammillär)bis 1 cm lateral, bei 9.00 bis 10.00Ultras<strong>ch</strong>allSonographis<strong>ch</strong> retromammillär re<strong>ch</strong>ts: Di<strong>ch</strong>te höher, Ar<strong>ch</strong>itektureher <strong>in</strong>homogen, Form Tendenz zur Polymorphie, A<strong>ch</strong>se horizontal= vertikal, Rand eher uns<strong>ch</strong>arf, ke<strong>in</strong>e deutli<strong>ch</strong>e Begrenzung,e<strong>ch</strong>oarm, dorsale S<strong>ch</strong>allabs<strong>ch</strong>wä<strong>ch</strong>ung. BIRADS IVElastographie (s<strong>ch</strong>warzweiß)S<strong>ch</strong>warzweiß-Elastographie: Festes, <strong>der</strong>bes Gewebe, das imVerglei<strong>ch</strong> zur Umgebung an<strong>der</strong>e Kompressions-Eigens<strong>ch</strong>aftenaufweist. Die S<strong>ch</strong>warzweiß-Elastographie ma<strong>ch</strong>t diese typis<strong>ch</strong>enund <strong>ch</strong>arakteristis<strong>ch</strong>en visko-elastis<strong>ch</strong>en Eigens<strong>ch</strong>aften des malignenGewebes plastis<strong>ch</strong> si<strong>ch</strong>tbar.L<strong>in</strong>ks: Ho<strong>ch</strong>frequenz-Mamma-Ultras<strong>ch</strong>all: Ar<strong>ch</strong>itektur <strong>in</strong>homogen,Form polymorph, A<strong>ch</strong>se vertikal, Rand uns<strong>ch</strong>arf. Ke<strong>in</strong>e deutli<strong>ch</strong>eBegrenzung, e<strong>ch</strong>oarm, dorsale S<strong>ch</strong>allabs<strong>ch</strong>wä<strong>ch</strong>ung: Verda<strong>ch</strong>t aufe<strong>in</strong> Malignom, BIRADS VRe<strong>ch</strong>ts: Elastographie (S<strong>ch</strong>warzweiß): Festes, <strong>der</strong>bes Gewebe, suspekteKompressions-Eigens<strong>ch</strong>aften stellen si<strong>ch</strong> plastis<strong>ch</strong> dar.L<strong>in</strong>ks: Ho<strong>ch</strong>frequenz-Mamma-Ultras<strong>ch</strong>all: Ar<strong>ch</strong>itektur <strong>in</strong>homogen,Form polymorph, A<strong>ch</strong>se vertikal, Rand uns<strong>ch</strong>arf. Ke<strong>in</strong>e deutli<strong>ch</strong>eBegrenzung, e<strong>ch</strong>oarm, dorsale S<strong>ch</strong>allabs<strong>ch</strong>wä<strong>ch</strong>ung: Verda<strong>ch</strong>t aufe<strong>in</strong> Malignom, BIRADS VRe<strong>ch</strong>ts: Farb-Elastographie: Das feste, <strong>der</strong>be Gewebe mit suspektenKompressions-Eigens<strong>ch</strong>aften kommt sehr plastis<strong>ch</strong> heraus. ImVerglei<strong>ch</strong> zum S<strong>ch</strong>warzweiß-Elastographie-Befund s<strong>in</strong>d die Umrissedes Herdes deutli<strong>ch</strong>er. Der Herd zeigt si<strong>ch</strong> etwas größer als imHo<strong>ch</strong>frequenz-Mamma-Ultras<strong>ch</strong>all-Befund: BIRADS VS<strong>ch</strong>warzweiß-Ho<strong>ch</strong>freqenz-Mamma-Elastographie: Das Gewebezeigt visko-elastis<strong>ch</strong>e Eigens<strong>ch</strong>aften, die typis<strong>ch</strong> s<strong>in</strong>d füre<strong>in</strong> Malignom: E<strong>in</strong>zelne feste Berei<strong>ch</strong>e, die si<strong>ch</strong> ni<strong>ch</strong>t komprimierenlassen, werden deutli<strong>ch</strong> härter dargestellt.Elastographie (farbig)Farb-Elastographie: Das feste, <strong>der</strong>be Gewebe, das an<strong>der</strong>e Kompressions-Eigens<strong>ch</strong>aftenaufweist, kommt no<strong>ch</strong> plastis<strong>ch</strong>er heraus.Die visko-elastis<strong>ch</strong>en Eigens<strong>ch</strong>aften des malignen Gewebeskommen s<strong>ch</strong>ärfer und konturrei<strong>ch</strong>er heraus. In diesem Beispielist <strong>der</strong> Herd etwas größer, als im Ho<strong>ch</strong>frequenz- Mamma-Ultras<strong>ch</strong>all.2/2011BiopsieBiopsie: <strong>in</strong>vasiv duktales Karz<strong>in</strong>om.OPPostoperatives Resultat: pT1 (1,6 cm) pN0/ SN (0/1), GIII, ER ++,PR ++ , HER 2neu negativAnmerkung: In <strong>der</strong> Elastographie war <strong>der</strong> Herd etwas größerals <strong>in</strong> <strong>der</strong> Ho<strong>ch</strong>frequenz-Sonographie. Die mittels Elastographieermittelte Größe bestätigte si<strong>ch</strong> postoperativ: Die Maße des Herdes<strong>in</strong> <strong>der</strong> Ho<strong>ch</strong>frequenz-Mamma-Sonographie waren zu kle<strong>in</strong>gewesen.29


zaenmagaz<strong>in</strong>Orig<strong>in</strong>aliaE<strong>in</strong>flussfaktorenWir haben festgestellt, dass es e<strong>in</strong>e Reihe von E<strong>in</strong>flussfaktorengibt, wel<strong>ch</strong>e die Ho<strong>ch</strong>requenz-Mamma-Sonographie und au<strong>ch</strong>die Elastographie bee<strong>in</strong>flussen können, u.a. diverse hormonelleund psy<strong>ch</strong>osomatis<strong>ch</strong>e E<strong>in</strong>flüsse (Stress, Konflikte), aber au<strong>ch</strong>Ernährungs-Gewohnheiten, körperli<strong>ch</strong>e Aktivitäten und an<strong>der</strong>eFaktoren. Sämtli<strong>ch</strong>e die Elastographie bee<strong>in</strong>flussende Faktorenwerden wir demnä<strong>ch</strong>st <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er eigenen Publikation darstellen.ZusammenfassungDie <strong>in</strong> diesem Artikel vorgestellte Elastographie ist wie au<strong>ch</strong> dieInfrarot-Thermographie e<strong>in</strong> mo<strong>der</strong>nes standardisiertes Komplementär-Verfahren.Bei uns liegt die Anwendung <strong>der</strong> Elastographie <strong>in</strong> <strong>der</strong> ergänzendenDifferentialdiagnose von benignen und malignen Herden:CystenFibroadenomeLipomeIntraduktale Karz<strong>in</strong>omeLobuläre Karz<strong>in</strong>ome etc.Bei sehr di<strong>ch</strong>tem Brustdrüsengewebe (ACR Grad 3 und Grad4), wo <strong>der</strong> Mammographie-Befund oft nur e<strong>in</strong>ges<strong>ch</strong>ränkt beurteilbarist, sowie bei allen (potentiell) pathologis<strong>ch</strong>en Ho<strong>ch</strong>frequenz-Mamma-Sonographie-Befunden,vor allem BIRADS III, IVund V, hat si<strong>ch</strong> die Elastographie neben dem 3D-Ho<strong>ch</strong>frequenz-Ultras<strong>ch</strong>all-CT bewährt.Gerade bei auffälligen Herden kann <strong>der</strong> Elastographie-Befund<strong>in</strong> Größe und Struktur vom Ho<strong>ch</strong>frequenz-Mamma-Sonographie-Befundabwei<strong>ch</strong>en. Im Falle von Malignomen, die operiertwerden müssen, zeigt die Histologie häufig, dass die Größedes Herdes <strong>in</strong> <strong>der</strong> Elastographie <strong>der</strong> postoperativ ermitteltenGröße entspri<strong>ch</strong>t.Abs<strong>ch</strong>ließend muss betont werden, dass die vorgestelltenkomplementären Verfahren, <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e die Elastographieke<strong>in</strong>esfalls die gemäß S-3-Leitl<strong>in</strong>ien standardisierten Diagnostik-Verfahren ersetzen, son<strong>der</strong>n diese ledigli<strong>ch</strong> sehr s<strong>in</strong>nvoll ergänzenkönnen. Wir werden weiter beri<strong>ch</strong>ten.Literatur: Beim VerfasserDie hier vorgestellten Befunde wurden mit Ho<strong>ch</strong>frequenz-Mamma-Sonographie-und Ho<strong>ch</strong>frequenz-Mamma-Elastographie-Sonden <strong>der</strong> Fa. Sonoace (ACCUVIX V 20 Prestige) erhoben.Vorträge und Sem<strong>in</strong>are auf DVD von Kongressen <strong>der</strong> NaturheilverfahrenBiologis<strong>ch</strong>e Krebs<strong>med</strong>iz<strong>in</strong>HomöopathieErnährungs<strong>med</strong>iz<strong>in</strong>PhytotherapieZÄN Kongresse 2002 bis 2010Elektroakupunkturzu bestellen im Internetkatalog: www.avrecord.deAVRecord, Dorfstrasse 12, 23730 Roge, Tel. 04561 50422, mail: <strong>in</strong>fo@avrecord.de30 2/2011


Orig<strong>in</strong>aliazaenmagaz<strong>in</strong>Fibromyalgie –e<strong>in</strong> viels<strong>ch</strong>i<strong>ch</strong>tiges KrankheitsbildE<strong>in</strong>e Übersi<strong>ch</strong>t über Behandlungsmögli<strong>ch</strong>keiten<strong>in</strong> <strong>der</strong> regulations<strong>med</strong>iz<strong>in</strong>is<strong>ch</strong>en PraxisOlaf KuhnkeZusammenfassungUntersu<strong>ch</strong>ungen an 23 Fibromyalgiepatient<strong>in</strong>nen,wel<strong>ch</strong>e <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Zeitraum von 2 Jahren behandeltwurden, zeigen den positiven Effekt e<strong>in</strong>es komplexenTherapieansatzes. Dur<strong>ch</strong> die Anwendung klassis<strong>ch</strong>erNaturheilverfahren und mo<strong>der</strong>ner regulativerTherapieformen ist e<strong>in</strong>e deutli<strong>ch</strong>e M<strong>in</strong><strong>der</strong>ung vonBes<strong>ch</strong>werden, teilweise völlige Rehabilitation undM<strong>in</strong><strong>der</strong>ung <strong>der</strong> dur<strong>ch</strong> konventionelle Medikamenteverursa<strong>ch</strong>ten Kosten und Nebenwirkungen errei<strong>ch</strong>bar.Der bislang herrs<strong>ch</strong>ende therapeutis<strong>ch</strong>e Nihilismusbzw. e<strong>in</strong>e re<strong>in</strong> psy<strong>ch</strong>osomatis<strong>ch</strong>e Etikettierung<strong>der</strong> Betroffenen s<strong>in</strong>d bei entspre<strong>ch</strong>endem standardisiertenund konsequenten Vorgehen ke<strong>in</strong>esfallsgere<strong>ch</strong>tfertigt.S<strong>ch</strong>lüsselwörter: Fibromyalgie, Muskulo-skelettäreS<strong>ch</strong>merzen, Extrazelluläre Matrix, Naturheilverfahren,S<strong>ch</strong>merztherapieAutor2/2011Dr. <strong>med</strong>. Olaf. W. KuhnkeSan Antoni 137Ch-6535 Roveredo / GR<strong>in</strong>fo@ortho-<strong>bio</strong>-<strong>med</strong>.<strong>ch</strong>Die Fibromyalgie ist e<strong>in</strong> an Häufigkeit offenbar zunehmendes,komplexes und s<strong>ch</strong>wer dur<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>aubares Krankheitsbild. InDeuts<strong>ch</strong>land und an<strong>der</strong>en „westli<strong>ch</strong>en“ Län<strong>der</strong>n soll ca. 1-2 %<strong>der</strong> Bevölkerung an dieser Krankheit leiden, wel<strong>ch</strong>e meist vonBes<strong>ch</strong>werden wie steifen Glie<strong>der</strong>n am Morgen und S<strong>ch</strong>wellungsgefühlenan den Händen, Füßen und im Gesi<strong>ch</strong>t, aber au<strong>ch</strong>S<strong>ch</strong>lafstörungen, Müdigkeit, Konzentrationsproblemen, Ängstli<strong>ch</strong>keitund Depressivität begleitet wird. Da das Bes<strong>ch</strong>werdebildimmer mit mehreren komplexen Symptomen e<strong>in</strong>hergeht, wirdbeim Vorliegen des „Faser-Muskel-S<strong>ch</strong>merz“-Ges<strong>ch</strong>ehens vomFibromyalgie-Syndrom (FMS) gespro<strong>ch</strong>en.Häufige NebensymptomeKalte Hände und Füße / „Kreislaufstörungen” (>50 %)Psy<strong>ch</strong>is<strong>ch</strong>e Phänomene (ca. 75 %)Blasen- /Darmbes<strong>ch</strong>werden („colon irritabile“) (40-50 %)Chronis<strong>ch</strong>e Müdigkeit (50 %)Zähneknirs<strong>ch</strong>enVers<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>terung dur<strong>ch</strong> feu<strong>ch</strong>t-kalte WitterungDie offizielle Wissens<strong>ch</strong>aft kennt ke<strong>in</strong>e e<strong>in</strong>deutige Ätiologie,es ist ledigli<strong>ch</strong> anerkannt, dass es e<strong>in</strong>e familiäre Häufung gibt,dass Umstellungsphasen (z.B. das Klimakterium) e<strong>in</strong>e Rolle spielenund dass <strong>ch</strong>ronis<strong>ch</strong>e Fehlstellungen des Bewegungsapparatessowie Immobilität för<strong>der</strong>li<strong>ch</strong> wirken. 90 % <strong>der</strong> Betroffenensollen Frauen se<strong>in</strong>; <strong>der</strong> Verfasser hat <strong>in</strong> eigener Praxis <strong>in</strong> 20 Jahrenallerd<strong>in</strong>gs ke<strong>in</strong>en e<strong>in</strong>zigen Mann erlebt, auf wel<strong>ch</strong>en die folgendenDiagnosekriterien zugetroffen hätten:– Großflä<strong>ch</strong>ige <strong>ch</strong>ronis<strong>ch</strong>e S<strong>ch</strong>merzen von m<strong>in</strong>destens 3 Monatenan Muskeln und Sehnen <strong>in</strong> 3 unters<strong>ch</strong>iedli<strong>ch</strong>en Regionendes Körpers,– 11 von 18 def<strong>in</strong>ierten Punkten (z.B.: Nacken, Trapeziusoberkanten,Parascapularregion, Glutäalberei<strong>ch</strong> o<strong>der</strong> Epicondylen)müssen betroffen se<strong>in</strong>– Ni<strong>ch</strong>t-Vorliegen typis<strong>ch</strong>er rheumatis<strong>ch</strong>er Phänomene (Entzündungsparameter)Die Patient<strong>in</strong>nen haben meist e<strong>in</strong>e lange Leidensges<strong>ch</strong>i<strong>ch</strong>te vondur<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>nittli<strong>ch</strong> sieben Jahren h<strong>in</strong>ter si<strong>ch</strong>, bevor die „ri<strong>ch</strong>tige“(Auss<strong>ch</strong>luss-) Diagnose gestellt wird.Die etablierte Mediz<strong>in</strong> beurteilt – trotz Anerkennung des ofthohen Leidensdruckes <strong>der</strong> Patient<strong>in</strong>nen, wel<strong>ch</strong>e si<strong>ch</strong> zumeist <strong>in</strong><strong>der</strong> Verordnung von Antidepressiva nie<strong>der</strong>s<strong>ch</strong>lägt – die Fibromyalgieals „gutartig“, da selbst, wenn die Fibromyalgie jahrelangbesteht, Muskeln, Gelenke und Bän<strong>der</strong> ni<strong>ch</strong>t ges<strong>ch</strong>ädigt werden,31


zaenmagaz<strong>in</strong>Orig<strong>in</strong>aliawie z.B. bei e<strong>in</strong>er rheumatoiden Arthritis. Die Patienten s<strong>in</strong>d zwar<strong>ch</strong>ronis<strong>ch</strong> leidend, aber haben ke<strong>in</strong>e kürzere dur<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>nittli<strong>ch</strong>eLebenserwartung als Gesunde.In <strong>der</strong> „s<strong>ch</strong>ulgere<strong>ch</strong>ten“ Literatur wird außerdem auf folgendeGesi<strong>ch</strong>tspunkte verwiesen:– E<strong>in</strong>e Prognose ist nur s<strong>ch</strong>wer zu stellen, e<strong>in</strong>e kurative Zielsetzungist meist ni<strong>ch</strong>t angestrebt.– Die Betroffenen können zumeist ledigli<strong>ch</strong> lernen, mit denBes<strong>ch</strong>werden besser zu leben.– Je länger <strong>der</strong> Krankheitsverlauf, desto ger<strong>in</strong>ger wird i.A. <strong>der</strong>erzielbare Erfolg se<strong>in</strong>.– Je länger die Krankheitsges<strong>ch</strong>i<strong>ch</strong>te, desto umfangrei<strong>ch</strong>ermüssen die therapeutis<strong>ch</strong>en (v.a. <strong>med</strong>ikamentösen) Therapiense<strong>in</strong>, um e<strong>in</strong>en Erfolg zu haben.Konventionelle TherapieansätzeDiese umfassen e<strong>in</strong>erseits Empfehlungen zum Ausdauertra<strong>in</strong><strong>in</strong>gund zur physikalis<strong>ch</strong>e Therapie; <strong>in</strong> Anbetra<strong>ch</strong>t <strong>der</strong> oft reduziertenBewegli<strong>ch</strong>keit <strong>der</strong> Patienten ist Ersteres s<strong>ch</strong>wer dur<strong>ch</strong>führbar, dasZweite wegen <strong>der</strong> uns<strong>in</strong>nigen Bes<strong>ch</strong>ränkungen <strong>der</strong> Verordenbarkeit<strong>in</strong> <strong>der</strong> Kassenarztpraxis ledigli<strong>ch</strong> Wuns<strong>ch</strong>denken. S<strong>ch</strong>werpunkt<strong>der</strong> (palliativen) Therapie ist daher die Behandlung mitMedikamenten (Myorelaxantien, Antirheumatika, Antidepressiva)und au<strong>ch</strong> Verhaltenstherapie.Grundlage des regulativenVorgehensDas Fibromyalgie-Syndrom ist e<strong>in</strong> Paradebeispiel für die Bedeutungdes Grundsystems <strong>in</strong> <strong>der</strong> Ätiopathogenese <strong>der</strong> <strong>ch</strong>ronis<strong>ch</strong>enKrankheit – wie au<strong>ch</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Behandlung <strong>der</strong>selben.Das Grundsystem, als S<strong>ch</strong>nittstelle aller wirkli<strong>ch</strong> regulativenVerfahren, ist def<strong>in</strong>iert alsFunktionse<strong>in</strong>heit von Zelle und umgebenden Milieu,wel<strong>ch</strong> letzteres be<strong>in</strong>haltet:Die Grundsubstanz (extrazelluläre Matrix)Die Endstrombahn <strong>der</strong> Gefässe (Kapillaren)Das periphere vegetative Nervensystem(Pis<strong>ch</strong><strong>in</strong>ger /He<strong>in</strong>e)Das gesunde extrazelluläre Gewebe ist h<strong>in</strong>si<strong>ch</strong>tli<strong>ch</strong> se<strong>in</strong>erKonsistenz als „Kolloid“ zu bezei<strong>ch</strong>nen, also <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Zustandevorliegend, wel<strong>ch</strong>er „leimartig“ und somit zwis<strong>ch</strong>en den beidenPhasen „fest“(„Gel“) und „flüssig“ („Sol“) bef<strong>in</strong>dli<strong>ch</strong>. Alterung desGewebes („<strong>in</strong>flammag<strong>in</strong>g“) und <strong>ch</strong>ronis<strong>ch</strong>e Krankheit gehen mite<strong>in</strong>er Vermehrung <strong>der</strong> GEL-Phase e<strong>in</strong>her, wobei die bereits beiGesunden na<strong>ch</strong>weisbare Tendenz zu regelmäßig ablaufendenEntzündungsreaktionen, verstärkt ist. Diese Entzündungsreaktionens<strong>in</strong>d primär physiologis<strong>ch</strong> s<strong>in</strong>nvoll, da sie dem ras<strong>ch</strong>en AbundUmbau von Geweben dienen (beteiligt s<strong>in</strong>d hier v.a. TNFalpha,und vers<strong>ch</strong>iedene Interleuk<strong>in</strong>e). Kl<strong>in</strong>is<strong>ch</strong> manifestiert si<strong>ch</strong>– aus dem Gesagten lei<strong>ch</strong>t ableitbar – e<strong>in</strong> <strong>ch</strong>ronis<strong>ch</strong>es Krankheitsges<strong>ch</strong>ehenals Verhärtung / Gelosierung des Gewebes,zunä<strong>ch</strong>st auf segmentaler Ebene, im längeren Krankheitsverlaufau<strong>ch</strong> generalisierend.Beson<strong>der</strong>heiten <strong>in</strong> <strong>der</strong> AnamneseDa für die oben skizzierte „herkömmli<strong>ch</strong>e“ Therapie die Anamneseke<strong>in</strong>e wesentli<strong>ch</strong>e Rolle spielt, werden wi<strong>ch</strong>tige F<strong>in</strong>gerzeige(„yellow flags“) oft übersehen und die Chance für e<strong>in</strong>e verbesserteVersorgung <strong>der</strong> Patienten regelmäßig vergeben. Als wesentli<strong>ch</strong>für die Entwicklung des FMS haben si<strong>ch</strong> bei eigenen Beoba<strong>ch</strong>tungenerwiesen:HWS-„S<strong>ch</strong>leu<strong>der</strong>trauma” (Kukl<strong>in</strong>ski)Beckentrauma <strong>in</strong>cl. gynäkol. OPs (sectio, Hysterektomiemit u. ohne Ovarektomie u.a.)Steißbe<strong>in</strong>traumen (von ähnli<strong>ch</strong>er Bedeutung wie dasHWS-Trauma!)Rezidiv. Ang<strong>in</strong>en, zahnärztli<strong>ch</strong>e E<strong>in</strong>griffeFrühes E<strong>in</strong>setzen des KlimakteriumsPsy<strong>ch</strong>is<strong>ch</strong>e Traumatisierung, „Dauerstress“ Beziehungs-TrennungsproblematikenZur obigen Tabelle seien no<strong>ch</strong> folgende Ausführungen erlaubt:a. Au<strong>ch</strong> die E<strong>in</strong>nahme von Cholester<strong>in</strong>senkern (Stat<strong>in</strong>en) sollte<strong>in</strong> diesem Zusammenhang aufhor<strong>ch</strong>en lassen; e<strong>in</strong>erseits,weil Cholester<strong>in</strong> als Vorstufe <strong>der</strong> Sexualhormone si<strong>ch</strong> oft (<strong>in</strong>regulativer Absi<strong>ch</strong>t) mit <strong>der</strong> Perimenopause erhöht und damitni<strong>ch</strong>ts Unphysiologis<strong>ch</strong>es ist; an<strong>der</strong>erseits, weil Stat<strong>in</strong>eselber erhebli<strong>ch</strong>e Muskels<strong>ch</strong>merzen und -s<strong>ch</strong>wund verursa<strong>ch</strong>enkönnen.b. Mentaler, berufli<strong>ch</strong>er, s<strong>ch</strong>merzbed<strong>in</strong>gter etc. „Dauerstress“führen zunä<strong>ch</strong>st zur M<strong>in</strong><strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Bildung <strong>der</strong> Sexualhormone,da die Produktion von körpereigenen Nebennierensteroidenverstärkt, <strong>der</strong> Stoffwe<strong>ch</strong>selweg z.B. von Cholester<strong>in</strong>über Pregnenolon (u.a.) h<strong>in</strong> zu Progesteron, DHEA, Testosteronund Oestrogenen blockiert wird.c. Angeregt dur<strong>ch</strong> die Untersu<strong>ch</strong>ungen Kukl<strong>in</strong>skis, wel<strong>ch</strong>erdie Auslösung von massivem oxidativem Stress dur<strong>ch</strong> HWS-Traumen zweifelsfrei und mit beste<strong>ch</strong>en<strong>der</strong> Klarheit na<strong>ch</strong>weisenkonnte, bes<strong>ch</strong>äftigte si<strong>ch</strong> <strong>der</strong> Autor dieser Zeilen mit<strong>der</strong> Frage des E<strong>in</strong>flusses von Beckentraumen bei FMS undfand diesen Zusammenhang (s.u.) <strong>in</strong> vielen Fällen e<strong>in</strong>drückli<strong>ch</strong>bestätigt.d. Herde und Störfel<strong>der</strong> bee<strong>in</strong>flussen die extrazelluläre Matrixauf vielfältige Weise negativ, Summations- bzw. Potenzierungseffektemit an<strong>der</strong>en Regulationsproblemen s<strong>in</strong>d häufig(z.B.: Tonsillenfoci und Darmdys<strong>bio</strong>se); wie seit den Untersu<strong>ch</strong>ungenRickers (1924) bekannt, führt <strong>der</strong> Sympathicus– Dauerreiz (Herdwirkung) zu Dur<strong>ch</strong>blutungsstörungen;ferner bekannt ist, dass es au<strong>ch</strong> zur Histam<strong>in</strong>-Auss<strong>ch</strong>üttunghierdur<strong>ch</strong> kommen kann. S<strong>ch</strong>merz-Botenstoffe führen langfristigzu neurogenen Entzündungsprozessen au<strong>ch</strong> im ZNS,zur S<strong>ch</strong>merz-Engrammierung („S<strong>ch</strong>merzgedä<strong>ch</strong>tnis“) und- generalisierung.32 2/2011


Orig<strong>in</strong>aliazaenmagaz<strong>in</strong>Die regulations<strong>med</strong>iz<strong>in</strong>is<strong>ch</strong>eUntersu<strong>ch</strong>ungSie muss na<strong>ch</strong> dem oben Gesagten zwangsläufig wesentli<strong>ch</strong>mehr Faktoren mit berücksi<strong>ch</strong>tigen als <strong>der</strong> übli<strong>ch</strong>e „kl<strong>in</strong>is<strong>ch</strong>eCheck“.Selbstverständli<strong>ch</strong> ist die Untersu<strong>ch</strong>ung des muskulo-skelettärenSystems unumgängli<strong>ch</strong>, allerd<strong>in</strong>gs gilt es hier auf subtileZei<strong>ch</strong>en zu a<strong>ch</strong>ten, wie:– Fehlstellung des Temporo-Mandibular-Gelenkes („Mundspatelversu<strong>ch</strong>“)– BWS-(Hyper)Kyphose? LWS-(Hyper) Lordose (oft Ausdrucke<strong>in</strong>er Darmdys<strong>bio</strong>se)? Skoliose?– Iliosakrale Blockaden (Be<strong>in</strong>längendifferenz)– Gelosenbildung im subkutanen Gewebe („Daumenstri<strong>ch</strong>“,Kiblerfalte)– Tonsillen, Tonsillennarben– Wurzelbehandelte, impaktierte, ret<strong>in</strong>ierte Zähne (zahnärztl.Diagnostik meist erfor<strong>der</strong>li<strong>ch</strong>)Bei den eigenen Untersu<strong>ch</strong>ungen zur FMS spielte die oft zitierte„Amalgamproblematik“ ke<strong>in</strong>e ents<strong>ch</strong>eidende Rolle.Basislabor:Blutbild, BSG, CRP, CK, LDH, Alkalis<strong>ch</strong>e und Saure Phosphatase,S<strong>ch</strong>ilddrüsenparameter, LH, FSH, Östrogen, Progesteron (am Besten<strong>in</strong> <strong>der</strong> dritten Wo<strong>ch</strong>e des Zyklus bei no<strong>ch</strong> menstruierendenFrauen), Elektrolyte, Cholester<strong>in</strong>, Kupfer, Z<strong>in</strong>k (Vollblut)Erweiterte Diagnostik:Homocyste<strong>in</strong>, Interleuk<strong>in</strong> 2, Cortisol-Tagesprofil (Spei<strong>ch</strong>el), Säure-Basen-Messungen.Dunkelfeldmikroskopie:Hier ergeben si<strong>ch</strong> überwiegend (aber ni<strong>ch</strong>t immer) H<strong>in</strong>weise aufMikrozirkulationsstörungen, die si<strong>ch</strong> als sog. „Geldrollen“ zeigen.Dunkelfeldbild bei oxidativem Stress, nur wenige M<strong>in</strong>uten na<strong>ch</strong><strong>der</strong> Entnahme des Tropfes: ras<strong>ch</strong>e Membrans<strong>ch</strong>rumpfungMessung <strong>der</strong> antioxidativen Reserve und <strong>der</strong> freienRadikale:Mit Hilfe z.B. des „FRAS 4“ Gerätes lassen si<strong>ch</strong> <strong>in</strong> wenigen M<strong>in</strong>utenau<strong>ch</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Praxis dur<strong>ch</strong> Kapillarblut die entspre<strong>ch</strong>endenParameter erfassen. In allen Fällen (23/23) , wel<strong>ch</strong>e <strong>der</strong> Autor beoba<strong>ch</strong>tenkonnte, lag e<strong>in</strong>e teils ho<strong>ch</strong>gradige Reduktion <strong>der</strong> antioxidativenKapazität und <strong>in</strong> den allermeisten Fällen (18/23) e<strong>in</strong>eErhöhung des Spiegels <strong>der</strong> freien Radikale vor.Bestimmung des Säure-Basen-Haushaltes:Es f<strong>in</strong>det si<strong>ch</strong> (z.B. bei Anwendung <strong>der</strong> Titrationsanalyse desVenenblutes) <strong>in</strong> den meisten Fällen e<strong>in</strong>e pathologis<strong>ch</strong>e Alkalosedes Blutes, überwiegend metabolis<strong>ch</strong>en Ursprunges. In <strong>der</strong>extra zellulären Matrix herrs<strong>ch</strong>t dann die Situation e<strong>in</strong>er Azidosevor, wel<strong>ch</strong>e mit <strong>der</strong> erhöhten Entzündungsbereits<strong>ch</strong>aft (s.o.) korreliertund dur<strong>ch</strong> entzündli<strong>ch</strong>e Prozesse no<strong>ch</strong> geför<strong>der</strong>t wird.Da Muskelgewebe außer me<strong>ch</strong>anosensiblen Nocizeptorenau<strong>ch</strong> <strong>ch</strong>emosensible enthält, erklärt si<strong>ch</strong> das Entstehen <strong>der</strong>S<strong>ch</strong>merzkrankheit.Regulations<strong>med</strong>iz<strong>in</strong>is<strong>ch</strong>therapeutis<strong>ch</strong>esVorgehenDas FMS ist zunä<strong>ch</strong>st e<strong>in</strong>e Domäne <strong>der</strong> klassis<strong>ch</strong>en Naturheilverfahren,da diese <strong>in</strong> unters<strong>ch</strong>iedli<strong>ch</strong>er Weise und Intensität an <strong>der</strong>Wie<strong>der</strong>herstellung <strong>der</strong> Selbstregulation <strong>der</strong> extrazellulären Matrixbeteiligt s<strong>in</strong>d.OrdnungstherapieBei starkem oxidativen Stress können aber au<strong>ch</strong> (parallel zuden „Geldrollen“) Phänomene s<strong>ch</strong>nell e<strong>in</strong>treten<strong>der</strong> Membrans<strong>ch</strong>wä<strong>ch</strong>eund des ras<strong>ch</strong>en Zellzerfalls beoba<strong>ch</strong>tet werden.Weiterh<strong>in</strong> zeigte si<strong>ch</strong> vor Beg<strong>in</strong>n <strong>der</strong> Behandlungen regelmäßige<strong>in</strong>e sehr deutli<strong>ch</strong>e Verm<strong>in</strong><strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Leukozytenaktivität(Bewegli<strong>ch</strong>keit und TRAP-Bildung).Diese muss am Anfang <strong>der</strong> Bemühungen stehen. In den klassis<strong>ch</strong>enBegriff von <strong>der</strong> „diaita“ (grie<strong>ch</strong>: „Lebensführung“) s<strong>in</strong>d vieleAspekte <strong>der</strong> mo<strong>der</strong>nen Chrono<strong>bio</strong>logie e<strong>in</strong>geflossen. Es ergebensi<strong>ch</strong> Übers<strong>ch</strong>neidungen mit den Lehrgebäuden <strong>der</strong> östli<strong>ch</strong>enMediz<strong>in</strong>systeme (z.B. <strong>der</strong> Akupunktur).Die meist dur<strong>ch</strong>e<strong>in</strong>an<strong>der</strong> geratene Tag-Na<strong>ch</strong>t-Rhythmikmuss <strong>in</strong> H<strong>in</strong>blick auf die Hypophysenfunktion (z.B.: verm<strong>in</strong><strong>der</strong>teSTH-Produktion bei ungenügendem S<strong>ch</strong>laf und späten Mahlzeiten)normalisiert, <strong>der</strong> Patient hierüber aufgeklärt werden.2/201133


zaenmagaz<strong>in</strong>Orig<strong>in</strong>aliavon Wendt bes<strong>ch</strong>riebene Spei<strong>ch</strong>erung übers<strong>ch</strong>üssig zugeführterProte<strong>in</strong>e z.B. <strong>in</strong> den Basalmembranen und im Intersti tium kannsomit e<strong>in</strong> wesentli<strong>ch</strong>er S<strong>ch</strong>rittma<strong>ch</strong>er <strong>der</strong> <strong>ch</strong>ronis<strong>ch</strong>en S<strong>ch</strong>merzkrankheitse<strong>in</strong>.Dehnungsübungen (zur Selbsttherapie) gehören ebenfallszu den salutohygienis<strong>ch</strong>en Maßnahmen und sollen dem Patientenunbed<strong>in</strong>gt gezeigt werden.Klassis<strong>ch</strong>e Massagen s<strong>in</strong>d zweifelsfrei <strong>in</strong>diziert, sie unterstützendie Rückbildung von Gelosen, haben e<strong>in</strong>en vegetativausglei<strong>ch</strong>enden („Beta-Blockerartigen“) Effekt, <strong>der</strong> bei <strong>der</strong> <strong>ch</strong>ronis<strong>ch</strong>enStresssituation <strong>der</strong> Patienten hilfrei<strong>ch</strong> ist.Ausleitende VerfahrenDiese f<strong>in</strong>den beim FMS e<strong>in</strong> erstklassiges E<strong>in</strong>satzgebiet:Aus e<strong>in</strong>em Vortrag des Verfassers, Dubl<strong>in</strong>, 2009 „Treat<strong>in</strong>g ChronicPa<strong>in</strong>“Zusammenhang zwis<strong>ch</strong>en Hypophyse und Entzündungregulation.Plus-Zei<strong>ch</strong>en: För<strong>der</strong>ungM<strong>in</strong>us-Zei<strong>ch</strong>en: HemmungDie Ernährungstherapie nimmt hier e<strong>in</strong>e hilfrei<strong>ch</strong>e Rolle<strong>in</strong>nerhalb <strong>der</strong> Ordnungsmaßnahmen e<strong>in</strong>. Die Gewebsazidose alsFolge e<strong>in</strong>er unpassenden Ernährung kann nur dur<strong>ch</strong> e<strong>in</strong>e entspre<strong>ch</strong>endeVerän<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Gewohnheiten, ni<strong>ch</strong>t alle<strong>in</strong> dur<strong>ch</strong>alkalisierende Pulver verm<strong>in</strong><strong>der</strong>t werden.Ursa<strong>ch</strong>en <strong>der</strong> Azidose:– Glei<strong>ch</strong>zeitige hohe Zuckerund Fettzufuhr Mil<strong>ch</strong>säure– Mehr als 50 gr. re<strong>in</strong>entieris<strong>ch</strong>en Eiweißes /Tag– Hohe NaCl-Zufuhr– Basenverlust (Kaffee,S<strong>ch</strong>warztee)– Sauerstoffmangel– „Stress“– Medikamente (S<strong>ch</strong>merzmittel!)– BewegungsmangelFolgen <strong>der</strong> Azidose:– Hemmung <strong>der</strong> ATP-Bildung <strong>der</strong> Zelle– Hemmung des Glykogenabbaues– Hemmung von Enzymfunktionen– Verm<strong>in</strong><strong>der</strong>te Antikörperbildung– Verm<strong>in</strong><strong>der</strong>te rheologis<strong>ch</strong>eEigens<strong>ch</strong>aften desBlutes (dur<strong>ch</strong> die kompensatoris<strong>ch</strong>eAlkalose!)– Verlust von M<strong>in</strong>eralien( Osteoporose,Arthrose…)H<strong>in</strong>zu kommen natürli<strong>ch</strong> weitere ernährungsassoziierte Aspekte,wie die Zufuhr von Vitam<strong>in</strong>en und Faserstoffen; kurze Fastenphasenkönnen zudem nützli<strong>ch</strong> se<strong>in</strong>, es ist <strong>in</strong> jedem Fall dieTr<strong>in</strong>kmenge anzupassen, da <strong>der</strong> <strong>ch</strong>ronis<strong>ch</strong> kranke Mens<strong>ch</strong> zumeistau<strong>ch</strong> an e<strong>in</strong>em latenten Flüssigkeitsmangel leidet und dasDurstgefühl mit den Jahren ohneh<strong>in</strong> abnimmt und etli<strong>ch</strong>e Medikamente(Antidepressiva!) die Dehydratation no<strong>ch</strong> verstärken.Beklagenswert ist, dass alle „Grundbauste<strong>in</strong>e“ <strong>der</strong> Nahrung (Prote<strong>in</strong>e,Kohlenhydrate und Fette) <strong>in</strong> meist übermäßiger und wenignaturbelassener Form zugeführt werden; so wird ges<strong>ch</strong>ätzt,dass <strong>der</strong> „mo<strong>der</strong>ne Mens<strong>ch</strong>“ 5- bis 6-mal mehr alle<strong>in</strong> an Prote<strong>in</strong>enzuführt im Verglei<strong>ch</strong> zu den Vorfahren vor 100 Jahren; dieS<strong>ch</strong>witzen und FiebertherapieDie Haut kann über 700 vers<strong>ch</strong>iedene Substanzen auss<strong>ch</strong>eiden,bei <strong>der</strong> M<strong>in</strong><strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Azidosebelastung ist die Ausfuhr vonChlorid, Laktat und Sulfat beson<strong>der</strong>s wi<strong>ch</strong>tig; dies ges<strong>ch</strong>iehtdur<strong>ch</strong> Anregung <strong>der</strong> S<strong>ch</strong>weißbildung, wel<strong>ch</strong>e zwar idealer Weisedur<strong>ch</strong> körperli<strong>ch</strong>e Bewegung erfolgen sollte – dies ist aber wegen<strong>der</strong> s<strong>ch</strong>merzbed<strong>in</strong>gten E<strong>in</strong>s<strong>ch</strong>ränkungen ni<strong>ch</strong>t immer zufriedenstellendzu errei<strong>ch</strong>en.Es eignen si<strong>ch</strong> darüber h<strong>in</strong>ausS<strong>ch</strong>weißtreibende Tees (L<strong>in</strong>denblüten, Holun<strong>der</strong>blütenAnsteigende Teil- und Ganzbä<strong>der</strong> (Rosmar<strong>in</strong>, Fi<strong>ch</strong>tennadel)Sauna (Infrarotsauna besser verträgli<strong>ch</strong>)Ganzkörperhyperthermie („Milde“ Form bis zu e<strong>in</strong>erKörperkerntemperatur von ca. 38 Grad C.Beson<strong>der</strong>s Sauna und Ganzkörperhyperthermie (z.B. mittels<strong>in</strong>direkter IR-Li<strong>ch</strong>t-Bestrahlung n. Heckel) s<strong>in</strong>d h<strong>in</strong>si<strong>ch</strong>tli<strong>ch</strong> <strong>der</strong>Effekte auf Hypophyse und S<strong>ch</strong>merzzustände des Bewegungsapparatesbekannt und untersu<strong>ch</strong>t worden.S<strong>ch</strong>röpfenDieses seit ältesten Zeiten bekannte, e<strong>in</strong>fa<strong>ch</strong> dur<strong>ch</strong>zuführendeVerfahren kann entwe<strong>der</strong> <strong>in</strong> „klassis<strong>ch</strong>er“ Weise mit den S<strong>ch</strong>röpfgläsern,o<strong>der</strong> neuerd<strong>in</strong>gs mit elektris<strong>ch</strong>en Saugapparaturendur<strong>ch</strong>geführt werden. Es kommt beim <strong>ch</strong>ronis<strong>ch</strong> kranken Mens<strong>ch</strong>enfast auss<strong>ch</strong>ließli<strong>ch</strong> das unblutige S<strong>ch</strong>röpfen zur Anwendung.Die Wirkweise (Abele, Matejka) erfolgt e<strong>in</strong>erseits dur<strong>ch</strong> die34 2/2011


Orig<strong>in</strong>aliazaenmagaz<strong>in</strong>lokale Dehnung des Gewebes mit verstärkter lokaler Dur<strong>ch</strong>blutungund Dur<strong>ch</strong>lymphung, wodur<strong>ch</strong> es zur Besserung <strong>der</strong> dur<strong>ch</strong>Azidose bed<strong>in</strong>gten Mikrozirkulationsstörung kommt; ferner werdenüber kuti-viszerale Reflexe au<strong>ch</strong> Entspannungsreaktionen<strong>der</strong> tieferliegenden Muskulatur errei<strong>ch</strong>t.Mit Hilfe <strong>der</strong> mo<strong>der</strong>nen elektris<strong>ch</strong>en Geräte kann e<strong>in</strong>e großflä<strong>ch</strong>igeS<strong>ch</strong>röpfmassage erfolgen, wel<strong>ch</strong>e wesentli<strong>ch</strong> fe<strong>in</strong>er dosierbarist, als dies mit den traditionellen Gläsern <strong>der</strong> Fall ist.Bauns<strong>ch</strong>eidtierenDiese dosierte „Sti<strong>ch</strong>elung“ <strong>der</strong> Haut stellt e<strong>in</strong>e etwas <strong>in</strong>tensivierteForm <strong>der</strong> Ausleitung dar und wurde früher mit Hilfe des sog.„Bauns<strong>ch</strong>eidt-Öls“ zur Erzeugung von Lymphpusteln benutzt;dieser starke Reiz wird heute ni<strong>ch</strong>t mehr angewandt, das das ursprüngli<strong>ch</strong>eÖl wegen des Verda<strong>ch</strong>tes auf Kanzerogenität ni<strong>ch</strong>tmehr erhältli<strong>ch</strong> ist. E<strong>in</strong>e milde Variante, wel<strong>ch</strong>e u.a. etwas Histam<strong>in</strong>hydro<strong>ch</strong>lorid(anstelle des früher übli<strong>ch</strong>en Krotonöles) enthält,erzeugt für nur etwa 20-30 M<strong>in</strong>uten kle<strong>in</strong>ste Lymphpustelnund e<strong>in</strong> lei<strong>ch</strong>tes Wärmegefühl..Typis<strong>ch</strong>er Aspekt e<strong>in</strong>es bauns<strong>ch</strong>eidtierten ArealsCantharidenpflasterDiese spielen bei <strong>der</strong> Behandlung des FMS nur e<strong>in</strong>e untergeordneteRolle, da sie si<strong>ch</strong> überwiegend für lokal begrenzte Prozesseeignen; <strong>in</strong> E<strong>in</strong>zelfällen kann – bei circumskripten, an<strong>der</strong>weitigtherapieresistenten S<strong>ch</strong>merzen – e<strong>in</strong> Cantharidenpflaster do<strong>ch</strong>no<strong>ch</strong> weiterhelfen.E<strong>in</strong>e dur<strong>ch</strong> Cantharidenpflaster erzeugte Blase (ca. 12 Stundenna<strong>ch</strong> Anlegen des „Pflasters“) wird eröffnet.HormontherapieBereits Hippokrates bes<strong>ch</strong>reibt den Wert von „Emmenagoga“,d.h. menstruationsför<strong>der</strong>nden Mitteln bei S<strong>ch</strong>merzzuständendes weibli<strong>ch</strong>en Bewegungsapparates; wie bereits oben erwähntgehören Hysterektomie und Klimakterium mit konsekutivem2/2011Ausbleiben <strong>der</strong> Regel zu den Wegbereitern des FMS. In eigenerPraxis erweist si<strong>ch</strong> die Balancierung des hormonellen Systemsmittels <strong>der</strong> Phytohypophysone® <strong>der</strong> Fa. Steierl und <strong>bio</strong>-identis<strong>ch</strong>erHormone als ausgespro<strong>ch</strong>en hilfrei<strong>ch</strong> – au<strong>ch</strong> zur Aufhellung<strong>der</strong> Stimmung und zur Unterstützung des oft nötigenKörperfettabbaues. Diese Form <strong>der</strong> Behandlung setzt allerd<strong>in</strong>gsentspre<strong>ch</strong>ende Erfahrung und Laborkontrollen voraus: Bioidentis<strong>ch</strong>eHormone verän<strong>der</strong>n – im Gegensatz zu synthetis<strong>ch</strong>en Hormoneno<strong>der</strong> „SERMS“ – den Hormon-Blutlevel.Neuraltherapie na<strong>ch</strong> HunekeHierbei wird e<strong>in</strong> Heilreiz (z.B. mittels e<strong>in</strong>es Lokalanästhetikumswie Proca<strong>in</strong>) von Organismus beantwortet. Dieser Heilreiz wirkt<strong>in</strong> erster L<strong>in</strong>ie über das Vegetativum und über das System <strong>der</strong>Grundregulation. E<strong>in</strong>zelne Wirk<strong>ch</strong>arakteristika des Proca<strong>in</strong> kommendabei gerade beim FMS <strong>der</strong> Lösung des Problems sehr entgegen:Wirkungen des Proca<strong>in</strong>:GefässerweiterndMuskelentspannendS<strong>ch</strong>merzstillendEntzündungshemmendSympathikolytis<strong>ch</strong>Antiallergis<strong>ch</strong>, da membranstabilisierendu.v.a.Die Anwendung erfolgt wie übli<strong>ch</strong> <strong>in</strong> Form <strong>der</strong> „dosiertenEskalation“:– Lokal symptomorientiert (z.B. Triggerpo<strong>in</strong>t-Infiltrationen)– Segmental– Ganglionär– An (vermuteten o<strong>der</strong> na<strong>ch</strong>gewiesenen) Störfel<strong>der</strong>n– Son<strong>der</strong>formen: die Injektion <strong>in</strong> die S<strong>ch</strong>ilddrüse die Injektion <strong>in</strong> den canalis sacralisWährend die beiden erstgenannten Anwendungen ras<strong>ch</strong> e<strong>in</strong>sehbars<strong>in</strong>d, ers<strong>ch</strong>e<strong>in</strong>t die Therapie z.B. am Ganglion stellatumauf den ersten Blick erklärungsbedürftig, wird aber verständli<strong>ch</strong>bei Berücksi<strong>ch</strong>tigung <strong>der</strong> Fors<strong>ch</strong>ungen Kukl<strong>in</strong>skis; dieser fande<strong>in</strong>e 10-fa<strong>ch</strong> höhere Inzidenz von FMS na<strong>ch</strong> HWS-Traumen, wobeifolgende Laborparameter regelmässig pathologis<strong>ch</strong> vorzuf<strong>in</strong>denwaren:Erhöht:– NO/NO 2 -Konzentration <strong>in</strong> <strong>der</strong> Ausatmungsluft– Citrull<strong>in</strong> , Kryptopyrrol im Ur<strong>in</strong>– Saure Phosphatase, Lactat, Pyruvat im BlutErniedrigt:– Kalium, Magnesium, Z<strong>in</strong>k– ATP-Produktion– Carnit<strong>in</strong>Vom breiten vegetativen E<strong>in</strong>fluss, wel<strong>ch</strong>en das Ggl. stellatumauf die jeweils ipsilaterale Hirnhälfte, aber au<strong>ch</strong> den Thorax, denArm und die HWS hat, kann die positive Wirkung des E<strong>in</strong>griffesabgeleitet werden. Oft kann – im Vere<strong>in</strong> mit <strong>der</strong> Injektion an /35


Orig<strong>in</strong>aliazaenmagaz<strong>in</strong>Nebenwirkungen wurden unter <strong>der</strong> Behandlung beoba<strong>ch</strong>tetwie folgt:12 x „S<strong>ch</strong>w<strong>in</strong>del“, „Raus<strong>ch</strong>“, na<strong>ch</strong> Proca<strong>in</strong>anwendung(bei ca . 115 Anwendungen)4 x verzögerte Erholung (Hypotonie) na<strong>ch</strong> <strong>der</strong> HyperthermieKasuistikFrau G.-B., E.: Jahrgang 1951Seit 3 Jahren „Fibromyalgie-Syndrom“ mit S<strong>ch</strong>merzen anHWS, oberen Extremitäten, LWS, unteren Extremitäten,nä<strong>ch</strong>tli<strong>ch</strong>es Erwa<strong>ch</strong>en. Labor und <strong>in</strong>ternist. Voruntersu<strong>ch</strong>ungen„ohne path. Befund“, bis auf lei<strong>ch</strong>t erhöhten Ges.-Cholester<strong>in</strong>wert.Medikamente: Seroton<strong>in</strong>-reuptake-Hemmer, S<strong>ch</strong>lafmittel,Diclofenac, Code<strong>in</strong>-Paracetamol-Komb<strong>in</strong>ationspräparat.Weitere Vorges<strong>ch</strong>i<strong>ch</strong>te:– 1970 Tonsillektomie, dana<strong>ch</strong> e<strong>in</strong>ige Wo<strong>ch</strong>en starkeGelenks<strong>ch</strong>merzen.– Menopause 1999, <strong>in</strong> <strong>der</strong> Folgezeit immer häufigeresAuftreten von diffusen muskulären S<strong>ch</strong>merzen.– 1 Jahr vor dem Auftreten <strong>der</strong> jetzigen, starkenS<strong>ch</strong>merzen (VAS 8-9): Wurzelbehandlung im re. Unterkiefer.– „Partners<strong>ch</strong>aftsprobleme“Regulations<strong>med</strong>iz<strong>in</strong>is<strong>ch</strong>e Untersu<strong>ch</strong>ungen:– Freie Radikale deutli<strong>ch</strong> erhöht, antioxidat. Kapazitätmäßig verm<strong>in</strong><strong>der</strong>t– Dunkelfeld: ras<strong>ch</strong> s<strong>ch</strong>rumpfende und zerfallendeErythrozyten– Thermografie: Regulationspathologie: Kopflymphe,plexus solaris.– Elektroakupunktur n. Voll: Regulationsstörungen fastnur auf <strong>der</strong> re<strong>ch</strong>ten KörperseiteTherapie:– 8 x Massagen und Muskeldehnungen– S<strong>ch</strong>röpfen und Hyperthermiedecke je 5 x– Neuraltherapie: re. Unterkiefer, Tonsillennarben je 4 x,canalis sacralis 3 x– Bio-identis<strong>ch</strong>e Hormone oral– 10 x Infusion mit o.g. ZusätzenVerlauf:Beg<strong>in</strong>n im Dezember 2008, erst na<strong>ch</strong> 2 Monaten E<strong>in</strong>tritte<strong>in</strong>er Besserung, mühsamer Verlauf, wegen ängstli<strong>ch</strong>erGrundhaltung <strong>der</strong> Patient<strong>in</strong>, zeitweiliger Ablehnung vonTherapien usw.Sehr deutli<strong>ch</strong>e Besserung na<strong>ch</strong> 4 Monaten: F<strong>in</strong>ger„plötzli<strong>ch</strong>“ sehr gut bewegli<strong>ch</strong>. S<strong>ch</strong>laf no<strong>ch</strong> s<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>t, Besserungdes Ehelebens!.Juni 2009 lei<strong>ch</strong>ter Rückfall mit S<strong>ch</strong>wellung <strong>der</strong> Wei<strong>ch</strong>teileam l<strong>in</strong>ken Oberarm, wan<strong>der</strong>nde S<strong>ch</strong>merzen „überall“während <strong>der</strong> nä<strong>ch</strong>sten 2 Monate. Ab September: S<strong>ch</strong>merzennahezu vollständig vers<strong>ch</strong>wunden (VAS 1-2), lei<strong>ch</strong>teVers<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>terung bei Weglassen <strong>der</strong> Hormone.S<strong>ch</strong>lussfolgerungBei e<strong>in</strong>er Klientel, wel<strong>ch</strong>e bereits „ausbehandelt“ war und somite<strong>in</strong>e Negativauslese darstellte, war es mit Hilfe e<strong>in</strong>er grundlegendenDiagnostik und e<strong>in</strong>em zwar „polypragmatis<strong>ch</strong>en“ aber do<strong>ch</strong>im Umfang bes<strong>ch</strong>ränkten Therapieansatz, e<strong>in</strong>drucksvolle Verän<strong>der</strong>ungenund na<strong>ch</strong>haltige Verän<strong>der</strong>ungen zu erzielen. Bewusstwurde i.R. dieser Untersu<strong>ch</strong>ungen auf zusätzli<strong>ch</strong>e Interventionenz.B. psy<strong>ch</strong>otherapeutis<strong>ch</strong>er Art verzi<strong>ch</strong>tet, die meisten Patient<strong>in</strong>nenhatten überdies s<strong>ch</strong>on teils langfristige <strong>der</strong>artige Therapieangebotewahrgenommen.Die angewendeten Behandlungsmethoden <strong>der</strong> Regulations<strong>med</strong>iz<strong>in</strong>s<strong>in</strong>d au<strong>ch</strong> bei <strong>ch</strong>ronis<strong>ch</strong>en Krankheitsbil<strong>der</strong>n wie FMSerfolgverspre<strong>ch</strong>end. Die Länge des Krankheitsverlaufes spieltzwar e<strong>in</strong>e wi<strong>ch</strong>tige, aber ke<strong>in</strong>e ents<strong>ch</strong>eidende Rolle: die Patient<strong>in</strong>(63 J.) mit <strong>der</strong> längsten Krankheitsdauer wies e<strong>in</strong>en Rückgangdes S<strong>ch</strong>merzscores (Visuelle Analogskala VAS) von 9 auf 2 aufund kann nunmehr weitestgehend ohne S<strong>ch</strong>merz- und S<strong>ch</strong>laf<strong>med</strong>ikationleben.Nur die Berücksi<strong>ch</strong>tigung <strong>der</strong> Gegebenheiten <strong>der</strong> extrazellulärenMatrix und die konsequente Unterstützung dur<strong>ch</strong> teils substitutive(orthomolekulare Therapie), teils vegetativ stimulative /ausleitende (S<strong>ch</strong>röpfen, S<strong>ch</strong>witzen, Neuraltherapie) Maßnahmenkann den ents<strong>ch</strong>eidenden Dur<strong>ch</strong>bru<strong>ch</strong> aus dem circulus vitiosus„S<strong>ch</strong>merz – Depression – Bewegungse<strong>in</strong>s<strong>ch</strong>ränkung – <strong>ch</strong>ronis<strong>ch</strong>eMedikation“ br<strong>in</strong>gen.LiteraturAbele, J.: Propädeutik <strong>der</strong> Humoraltherapie, Haug-Verlag, Heidelberg 1992As<strong>ch</strong>ner, B.: Te<strong>ch</strong>nik <strong>der</strong> Konstitutionstherapie, 7. Aufl., Haug-Verlag, Heidelberg1995Barop, H.: Lehrbu<strong>ch</strong> und Atlas <strong>der</strong> Neuraltherapie na<strong>ch</strong> Huneke, Hippokrates-Verlag, Stuttgart 1996Burgerste<strong>in</strong>, L.: Burgerste<strong>in</strong>s Handbu<strong>ch</strong> Nährstoffe, 10. Aufl., Haug-Verlag, Stuttgart2002Graf, K.: Ganzheitli<strong>ch</strong>e Zahn<strong>med</strong>iz<strong>in</strong>, Sonntag-Verlag, Stuttgart 2000Huneke, F.: Das Sekundenphänomen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Neuraltherapie, 6. Aufl., Haug-Verlag,Heidelberg 1989He<strong>in</strong>e, H.: Lehrbu<strong>ch</strong> <strong>der</strong> <strong>bio</strong>logis<strong>ch</strong>en Mediz<strong>in</strong>, 3. Aufl., Hippokrates-Verlag, Stuttgart2006He<strong>in</strong>e, H. und E.: Bef<strong>in</strong>densstörungen – Chronis<strong>ch</strong>e Krankheiten – Altern, EditionCOMED, Co<strong>med</strong> Verlagsgesells<strong>ch</strong>aft, Ho<strong>ch</strong>heim 2009Kremer, H. und Meyer, R.: Vortragsskripten und Fa<strong>ch</strong><strong>in</strong>formation „Wirkungsweiseund Anwendung <strong>der</strong> neuen, optimierten Protokolllösungen“, Skripten imSelbstverlag 2010Kuhnke, O. und He<strong>in</strong>e, H.: Die Bedeutung er NETs-Bildung physiologis<strong>ch</strong> lytis<strong>ch</strong>erGranulozyten zur Beurteilung von Regulationskrankheiten, COMED 12, 2010,S. 52-54Kuhnke, O.: Skriptum zum Sem<strong>in</strong>ar Dunkelfeldmikroskopie im Rahmen desZAEN-Kongresses, Freudenstadt, Herbst 2010Kukl<strong>in</strong>ski, B.: Das HWS-Trauma, Aurum-Verlag, Bielefeld 2006Lang, F.: Pathophysologie, Patho<strong>bio</strong><strong>ch</strong>emie, F. Enke-Verlag, Stuttgart 1979Laser, T.: Fibromyalgie, 3. Aufl., Thieme-Verlag, Stuttgart 2004Pis<strong>ch</strong><strong>in</strong>ger, A.: Das System <strong>der</strong> Grundregulation, Haug-Verlag, Heidelberg, 9. überarbeiteteAufl. 1998Rimkus, V.: Die Rimkus-Methode für die Frau, Verlagshaus Ma<strong>in</strong>z, 2006Van Limburg-Stirum, J.: Mo<strong>der</strong>ne Säure-Basen-Mediz<strong>in</strong>, Hippokrates-Verlag, Stuttgart,1. Aufl. 20082/201137


zaenmagaz<strong>in</strong>Serie Kl<strong>in</strong>ikportraits5Habi<strong>ch</strong>tswald-Kl<strong>in</strong>ik KasselHabi<strong>ch</strong>tswald-Kl<strong>in</strong>ik KasselKl<strong>in</strong>ik für Ganzheits<strong>med</strong>iz<strong>in</strong> und NaturheilkundeDie Habi<strong>ch</strong>tswald-Kl<strong>in</strong>ik liegt am Rande von Kassel Bad Wilhelmshöhemit Blick über die Stadt, unmittelbar am größten BergparkEuropas mit e<strong>in</strong>em seltenen alten und bee<strong>in</strong>druckenden Baumbestand,S<strong>ch</strong>loss Wilhelmshöhe und <strong>der</strong> Herkules-Statue, demWahrzei<strong>ch</strong>en von Kassel. Der si<strong>ch</strong> ans<strong>ch</strong>ließende Habi<strong>ch</strong>tswaldbietet 330 km Wan<strong>der</strong>wege.Die Kl<strong>in</strong>ik verb<strong>in</strong>det wissens<strong>ch</strong>aftli<strong>ch</strong>e und komplementäreMediz<strong>in</strong> zu e<strong>in</strong>er Ganzheits<strong>med</strong>iz<strong>in</strong>. Der E<strong>in</strong>zelne erfährt e<strong>in</strong>e <strong>in</strong>tegrativeBetra<strong>ch</strong>tung von Körper, Seele und Geist mit Anwendungvon mo<strong>der</strong>ner wissens<strong>ch</strong>aftli<strong>ch</strong>er S<strong>ch</strong>ul<strong>med</strong>iz<strong>in</strong>, bewährtenNaturheilverfahren und <strong>der</strong> Erfahrungsheilkunde. Es werdendie Interaktionen <strong>der</strong> vers<strong>ch</strong>iedensten Therapieverfahren berücksi<strong>ch</strong>tigt,um e<strong>in</strong>e <strong>in</strong>dividuelle und wohldosierte Zusammenstellunge<strong>in</strong>zelner Therapien zu gewährleisten. Ni<strong>ch</strong>t das „Jemehr, desto besser“ an therapeutis<strong>ch</strong>en Maßnahmen führt zumZiel, son<strong>der</strong>n die För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Selbstheilungsprozesse <strong>in</strong> e<strong>in</strong>emheilsamen Umfeld.Die praktizierte Philosophie <strong>der</strong> Fa<strong>ch</strong>ri<strong>ch</strong>tungen InnereMediz<strong>in</strong>, Psy<strong>ch</strong>osomatik und Onkologie ist e<strong>in</strong>e Synthese vonmo<strong>der</strong>ner „S<strong>ch</strong>ul<strong>med</strong>iz<strong>in</strong>“, Naturheilverfahren und Komplementär<strong>med</strong>iz<strong>in</strong>.In <strong>der</strong> privaten AYURVEDA-Kl<strong>in</strong>ik gibt es e<strong>in</strong>e e<strong>in</strong>zigartigeVerb<strong>in</strong>dung dieser ältesten Gesundheitslehre <strong>der</strong> Welt mit<strong>der</strong> mo<strong>der</strong>nen naturwissens<strong>ch</strong>aftli<strong>ch</strong>en Mediz<strong>in</strong>. Es werden hierni<strong>ch</strong>t Krankheiten, son<strong>der</strong>n kranke Mens<strong>ch</strong>en behandelt.Die ho<strong>ch</strong> qualifizierten Mitarbeiter<strong>in</strong>nen und Mitarbeiter bildene<strong>in</strong> Netzwerk und arbeiten im <strong>in</strong>terdiszipl<strong>in</strong>ären Team, dasden Patienten ganzheitli<strong>ch</strong> <strong>in</strong> liebevoller Atmosphäre betreut.Die Behandlung wird im ausführli<strong>ch</strong>en ärztli<strong>ch</strong>en Gesprä<strong>ch</strong> amAnreisetag <strong>in</strong>dividuell mit dem Patienten abgestimmt.Die Kl<strong>in</strong>ik verfügt über das gesamte diagnostis<strong>ch</strong>e und therapeutis<strong>ch</strong>eRepertoire, wel<strong>ch</strong>es dur<strong>ch</strong> e<strong>in</strong> Kl<strong>in</strong>ikverbundsystemmit erstklassigem wissens<strong>ch</strong>aftli<strong>ch</strong>em Niveau garantiert wird.E<strong>in</strong>e <strong>der</strong> vornehmsten Aufgaben ist es, die künstli<strong>ch</strong>e Trennungzwis<strong>ch</strong>en S<strong>ch</strong>ul<strong>med</strong>iz<strong>in</strong> und Alternativ<strong>med</strong>iz<strong>in</strong> zum Wohle desPatienten zu überw<strong>in</strong>den.Methoden <strong>der</strong> klassis<strong>ch</strong>en und traditionellen Naturheilverfahrenwie Wasser- und Thermotherapie, Pflanzenheilkunde,Bewegungstherapie, Heilfasten, Ernährungstherapie, Homöopathieund Akupunktur s<strong>in</strong>d e<strong>in</strong>e <strong>in</strong>dividuelle Ergänzung zu <strong>der</strong>s<strong>ch</strong>ul<strong>med</strong>iz<strong>in</strong>is<strong>ch</strong>en Basisbehandlung.Dem hohen Stellenwert e<strong>in</strong>er gesunden und bewussten Ernährungwird Re<strong>ch</strong>nung getragen mit:– vollwertiger Ernährung, die alle Lebensmittelgruppen be<strong>in</strong>haltet,– ovolacto-vegetabiler Kost,– Vitalkost, basierend auf den Grundlagen <strong>der</strong> Makro<strong>bio</strong>tik (bisauf die Verwendung von Fis<strong>ch</strong>, Ei, S<strong>ch</strong>afs- und Ziegenkäsezucker- und kuhmil<strong>ch</strong>eiweißfreie vegetaris<strong>ch</strong>e Kost, frei vonsynthetis<strong>ch</strong>en Zusatzstoffen, angerei<strong>ch</strong>ert mit ho<strong>ch</strong>wertigenfernöstli<strong>ch</strong>en Lebensmitteln),– ayurvedis<strong>ch</strong>er Kost (vegetaris<strong>ch</strong>e Ernährungsform <strong>der</strong> traditionellenayurvedis<strong>ch</strong>en Mediz<strong>in</strong>) gegen Aufpreis,38 2/2011


Serie Kl<strong>in</strong>ikportraitszaenmagaz<strong>in</strong>– Informationsveranstaltungen und Ko<strong>ch</strong>kurse <strong>in</strong> <strong>der</strong> Lehrkü<strong>ch</strong>ezu allen genannten Kostformen,– <strong>in</strong>dividueller Ernährungsberatung und Kostzusammenstellungfür den Kl<strong>in</strong>ikaufenthalt und für e<strong>in</strong>e na<strong>ch</strong>haltige Umsetzungzu Hause.Die Physiotherapie vermittelt praxisnahe Krankengymnastik, dieau<strong>ch</strong> zu Hause helfen soll, Kraft und Ausdauer zu steigern undfür genügend Entspannung zu sorgen. Spezielle Te<strong>ch</strong>niken zielenauf das Zusammenspiel von Nerven, Muskeln und Atmung.Die Behandlungen erfolgen sowohl <strong>in</strong> E<strong>in</strong>zeltherapien als au<strong>ch</strong><strong>in</strong> Gruppen (Wirbelsäulen-, Beckenboden-, Atemgymnastik,Rückens<strong>ch</strong>ule, Bewegungsbä<strong>der</strong>, Ergometertra<strong>in</strong><strong>in</strong>g, Walk<strong>in</strong>g).Großer Wert wird auf e<strong>in</strong>e ri<strong>ch</strong>tige Körperhaltung gelegt. Funktionse<strong>in</strong>s<strong>ch</strong>ränkungenvon Geweben im Körper wird mit Kraniosakraltherapieentgegengewirkt und somit werden die Selbstheilungskräfteaktiviert.Mit <strong>der</strong> E<strong>in</strong>weihung des geistig-spirituellen Zentrums wurdear<strong>ch</strong>itektonis<strong>ch</strong> wie au<strong>ch</strong> <strong>in</strong>haltli<strong>ch</strong> e<strong>in</strong> „Raum“ ges<strong>ch</strong>affen, <strong>der</strong>zur Stille, Bes<strong>in</strong>nung, <strong>in</strong>neren E<strong>in</strong>kehr, religio, das heißt zur B<strong>in</strong>dungan unsere eigene <strong>in</strong>nere Mitte, e<strong>in</strong>lädt. Hier können dur<strong>ch</strong>überkonfessionelle Meditationen, sakralem Tanz, Mantrens<strong>in</strong>genund seelsorgerli<strong>ch</strong>e Gesprä<strong>ch</strong>e Selbstheilungsprozesse mit angeregtund unterstützt werden.Die Innere Abteilung behandeltStoffwe<strong>ch</strong>selerkrankungen wie Diabetes mellitus, metabolis<strong>ch</strong>esSyndrom, Gi<strong>ch</strong>tHerz-Kreislauf-Erkrankungen wie Herz<strong>in</strong>suffizienz, Hypertonie,Koronare Herzkrankheit, HerzrhythmusstörungenWirbelsäulenerkrankungen, OsteoporoseArthrosen, ArthritisRheumatis<strong>ch</strong>e ErkrankungenMagen-Darm-Erkrankungen wie Gastritis, Reizdarm, Colitisulcerosa, Morbus CrohnAtemwegserkrankungen wie <strong>ch</strong>ronis<strong>ch</strong>e S<strong>in</strong>usitis und Bron<strong>ch</strong>itis,AsthmaHauterkrankungen wie Psoriasis, AknePsy<strong>ch</strong>o-physis<strong>ch</strong>e Ers<strong>ch</strong>öpfungBurnout-SyndromInfektneigungDie psy<strong>ch</strong>osomatis<strong>ch</strong>e Abteilung behandeltÄngsteDepressionenKrisen im Zusammenhang mit s<strong>ch</strong>weren Krankheiten,s<strong>ch</strong>weren berufli<strong>ch</strong>en und privaten Konflikten, ni<strong>ch</strong>t verarbeitetenUnfällen und Gewalterlebnissen (posttraumatis<strong>ch</strong>eBelastungsstörungen, Anpassungsstörungen)s<strong>ch</strong>were Ers<strong>ch</strong>öpfungszustände (Burnout)psy<strong>ch</strong>osomatis<strong>ch</strong>e Störungen wie Herz-, Magen-Darm-Bes<strong>ch</strong>werden,Kopf- und Rückens<strong>ch</strong>merzen sowie an<strong>der</strong>e alle<strong>in</strong>körperli<strong>ch</strong> ni<strong>ch</strong>t erklärli<strong>ch</strong>e o<strong>der</strong> seelis<strong>ch</strong> mit bee<strong>in</strong>flussteS<strong>ch</strong>merzzuständeT<strong>in</strong>nitus und an<strong>der</strong>e Erkrankungen des Ohres und Glei<strong>ch</strong>gewi<strong>ch</strong>tsorganswie Hörsturz, Hyperakusis, Morbus MenièreSexual- und BeziehungsstörungenEssstörungen wie Adipositas, Bulimie und Anorexielei<strong>ch</strong>tere AbhängigkeitserkrankungenDie onkologis<strong>ch</strong>e Abteilung behandelt sämtli<strong>ch</strong>e onkologis<strong>ch</strong>enErkrankungen und bietet an:2/2011diagnostis<strong>ch</strong>e Verfahren (z. B. Labordiagnostik, bildgebendeVerfahren, kardiopulmonale Diagnostik)Chemo- und ImmuntherapieTherapie mit mo<strong>der</strong>nen Substanzen wie Antikörpern, Antiangiogenese,small moleculesHormontherapieS<strong>ch</strong>merztherapiePalliativtherapieErnährungstherapie, au<strong>ch</strong> mit <strong>in</strong>travenöser und Sondenernährungpsy<strong>ch</strong>oonkologis<strong>ch</strong>e BegleitungBehandlung <strong>der</strong> FatigueErgotherapie mit S<strong>ch</strong>werpunkt Polyneuropathie, Gedä<strong>ch</strong>tnis-und Konzentrationsstörungen na<strong>ch</strong> Chemotherapieallgeme<strong>in</strong>-<strong>in</strong>ternistis<strong>ch</strong>e Therapie von Begleiterkrankungenumfassende Behandlung tumorbed<strong>in</strong>gter Bes<strong>ch</strong>werdenAufklärung zu komplementären TherapiemethodenAkupunkturStomatherapieBrustprothetikberatungHilfsmittelerprobungSozialdienstGesundheitsför<strong>der</strong>ung erfolgt dur<strong>ch</strong>zahlrei<strong>ch</strong>e Vorträge über die unters<strong>ch</strong>iedli<strong>ch</strong>sten psy<strong>ch</strong>ologis<strong>ch</strong>enund <strong>med</strong>iz<strong>in</strong>is<strong>ch</strong>en Themene<strong>in</strong> spezielles Rau<strong>ch</strong>erentwöhnungstra<strong>in</strong><strong>in</strong>g, das Entspannungs-,Suggestionste<strong>ch</strong>niken und Akupunktur be<strong>in</strong>haltetSport, Walk<strong>in</strong>g, Fahrra<strong>der</strong>gometertra<strong>in</strong><strong>in</strong>gfünf Mal <strong>in</strong> <strong>der</strong> Wo<strong>ch</strong>e je vier Stunden kostenloser Besu<strong>ch</strong><strong>der</strong> Kurhessen-Therme, zu <strong>der</strong> es e<strong>in</strong>en direkten Zuganggibt, um dort im Sole-Thermalbad zu s<strong>ch</strong>wimmen und diegroße Saunalands<strong>ch</strong>aft zu besu<strong>ch</strong>enEntspannungsverfahren (z.B. PMR, Yoga, Tai Chi, AT, Meditationen)Physikalis<strong>ch</strong>e Therapie (z.B. Dauerdus<strong>ch</strong>en, S<strong>ch</strong>ielefußbä<strong>der</strong>,Moorpackungen)Physiotherapie (z.B. E<strong>in</strong>zel- und Gruppengymnastik, Bewegungsbad,Nordic Walk<strong>in</strong>g, <strong>med</strong>iz<strong>in</strong>is<strong>ch</strong>e Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>gstherapie)vers<strong>ch</strong>iedene Ernährungsformen (z.B. Heilfasten na<strong>ch</strong>Bu<strong>ch</strong><strong>in</strong> ger, Vollwertkost, Makro<strong>bio</strong>tik, gegen Aufpreis Ayurveda-Kost)ggf. Neuraltherapie, Akupunktur, Homöopathie, Phytotherapie,orthomolekulare TherapieDie Kl<strong>in</strong>ik ist na<strong>ch</strong> DIN-EN ISO 9001 und den Qulitätsgrundsätzen<strong>der</strong> DEGEMED zertifiziert, von allen gesetzli<strong>ch</strong>en Krankenversi<strong>ch</strong>erungen<strong>in</strong> Deuts<strong>ch</strong>land na<strong>ch</strong> § 111 als Rehabilitationskl<strong>in</strong>iksowie von den privaten Krankenkassen und Beihilfen alsgemis<strong>ch</strong>te Anstalt anerkannt. Die Kostenübernahme muss vorAnreise bei dem jeweiligen Kostenträger beantragt werden.InfoKontaktHabi<strong>ch</strong>tswald-Kl<strong>in</strong>ikWigandstr. 134131 KasselTel.: +49 (0)561 / 31 08-0Fax: +49 (0)561 / 31 08-858Internet: www.habi<strong>ch</strong>tswaldkl<strong>in</strong>ik.de39


zaenmagaz<strong>in</strong>Praxis / SerieRegulations<strong>med</strong>iz<strong>in</strong> undArzt-Patienten-Beziehung– Teil I –E<strong>in</strong>führung„Was ist das S<strong>ch</strong>wierigste von allem?Mit den Augen zu sehen,was vor den Augen uns liegt.“GoetheUrsprüngli<strong>ch</strong> hatte i<strong>ch</strong> vorgehabt, den Kontext darzustellen, <strong>in</strong>dem Regulations<strong>med</strong>iz<strong>in</strong> stattf<strong>in</strong>det. Je länger i<strong>ch</strong> mi<strong>ch</strong> allerd<strong>in</strong>gsmit <strong>der</strong> desolaten Situation <strong>der</strong> zeitgenössis<strong>ch</strong>en Mediz<strong>in</strong>befasste, um so deutli<strong>ch</strong>er wurde mir, dass die immer wie<strong>der</strong>aufflackernde und meist im Vor<strong>der</strong>grund <strong>der</strong> öffentli<strong>ch</strong>en Diskussionenstehende Wissens<strong>ch</strong>aftli<strong>ch</strong>keitsfrage von den eigentli<strong>ch</strong>en,dah<strong>in</strong>ter stehenden Problemen ablenkt.Diese beruhen n.m.M. zum größten Teil darauf, dass wir alle–Kranke wie Therapeuten – Opfer e<strong>in</strong>es parasitären Prozessess<strong>in</strong>d, den i<strong>ch</strong> mit Biermann ‚<strong>med</strong>iz<strong>in</strong>is<strong>ch</strong>-<strong>in</strong>dustrieller Komplex’nenne. Aus ihm erklären si<strong>ch</strong> ‚Apparate<strong>med</strong>iz<strong>in</strong>’, ‚Computerisierung’,‚Datenfriedhof’, ‚Dehumanisierung’, ‚diagnostis<strong>ch</strong>es Primat’,‚diagnostis<strong>ch</strong>er Overkill’, ‚Entwertung <strong>der</strong> spre<strong>ch</strong>enden Mediz<strong>in</strong>’,‚Gente<strong>ch</strong>nik’, ‚Kostenexplosion’, ‚Kommunikationsprobleme’, ‚Spezialisierung’,‚Verbürokratisierung’ u.v.a.m.Die Entwicklung des ‚<strong>med</strong>iz<strong>in</strong>is<strong>ch</strong>-<strong>in</strong>dustriellen Komplexes’erfolgte s<strong>ch</strong>lei<strong>ch</strong>end wie die e<strong>in</strong>er primär-<strong>ch</strong>ronis<strong>ch</strong>en Krankheito<strong>der</strong> e<strong>in</strong>es Malignoms. Sie entg<strong>in</strong>g unserer Aufmerksamkeit, obwohlsie vor aller Augen lag.Wer die zum Teil abstrusen Vorgänge <strong>in</strong> <strong>der</strong> zeitgenössis<strong>ch</strong>en<strong>med</strong>iz<strong>in</strong>is<strong>ch</strong>en Szene wirkli<strong>ch</strong> verstehen will, sollte si<strong>ch</strong>mit ‚Die Gesundheitsfalle’ von Biermann, mit ‚Der Mens<strong>ch</strong> im Forts<strong>ch</strong>ritt<strong>der</strong> Mediz<strong>in</strong>’ von Bö<strong>ch</strong>er o<strong>der</strong> mit ‚Die Forts<strong>ch</strong>rittsfalle’ vonDörner o.Ä. ause<strong>in</strong>an<strong>der</strong>setzen.Statt mi<strong>ch</strong> aber an den Strukturproblemen <strong>der</strong> zeitgenössis<strong>ch</strong>enMediz<strong>in</strong> abzuarbeiten – hierzu gibt es <strong>in</strong>zwis<strong>ch</strong>en genügendLiteratur – , wende i<strong>ch</strong> mi<strong>ch</strong> den Strukturen selbst zu.Hier greife i<strong>ch</strong> zwei Themen auf, die si<strong>ch</strong> unmittelbar – o<strong>der</strong>mittelbar – auf Ihre Arbeit auswirken:1. Die Arzt-Patienten-Beziehung und2. ihre Gestaltung.In den vorangegangenen Mitteilungen war es um die <strong>bio</strong>logis<strong>ch</strong>enAspekte <strong>der</strong> Arzt-Patienten-Beziehung. gegangen. Mit <strong>der</strong>vorliegenden Mitteilungen betreten wir die psy<strong>ch</strong>osoziale Ebene.Damit wagen Sie si<strong>ch</strong> auf e<strong>in</strong> Terra<strong>in</strong> vor, das – obwohl wirtheoretis<strong>ch</strong> s<strong>ch</strong>on viel darüber wissen – na<strong>ch</strong> Kräften diskrim<strong>in</strong>iertwird. Sie betreten verm<strong>in</strong>tes Gelände!Basale Regeln <strong>der</strong> Kommunikation …Die Arzt-Patienten-Beziehung können wir nur verstehen, wennwir e<strong>in</strong>ige Grundregeln <strong>der</strong> Kommunikationstheorie kennen.Diese alle auszuführen, fehlt hier <strong>der</strong> Platz. Nur soviel: Kommunikationhat e<strong>in</strong>en <strong>in</strong>haltli<strong>ch</strong>en und e<strong>in</strong>en Beziehungsaspekt. Dererste bezieht si<strong>ch</strong> auf die Vermittlung von Fakten. Dies ist <strong>der</strong> Aspekt,<strong>der</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> konventionellen Mediz<strong>in</strong> handlungsleitend ist.Wie wir aber im Alltag s<strong>ch</strong>on beoba<strong>ch</strong>ten können, wird die Wirkunge<strong>in</strong>er Bots<strong>ch</strong>aft vom Beziehungsaspekt bestimmt.Wie si<strong>ch</strong> e<strong>in</strong>e Fehlgewi<strong>ch</strong>tung von kognitivem Inhalt undemotionalem Kontext e<strong>in</strong>er Information – vom pragmatis<strong>ch</strong>enAspekt ganz zu s<strong>ch</strong>weigen – im <strong>med</strong>iz<strong>in</strong>is<strong>ch</strong>en Alltag auswirkt,lässt si<strong>ch</strong> am S<strong>ch</strong>eitern <strong>der</strong> Früherkennungs- und Präventivprogram<strong>med</strong>emonstrieren.Ni<strong>ch</strong>t umsonst beruht das salutogenetis<strong>ch</strong>e Konzept aufden drei Säulen von Verstehbarkeit, Bedeutungserkennung bzw.-gebung und Handhabbarkeit.… und Arzt-Patienten-BeziehungIm Wesentli<strong>ch</strong>en stütze i<strong>ch</strong> mi<strong>ch</strong> bei <strong>der</strong> Darstellung <strong>der</strong> A-P-Beziehung auf das Autorenteam um Tress, Düsseldorf – ni<strong>ch</strong>tzuletzt deswegen, weil i<strong>ch</strong> dort wesentli<strong>ch</strong>e S<strong>ch</strong>ritte <strong>in</strong> Ri<strong>ch</strong>tung‚psy<strong>ch</strong>osomatis<strong>ch</strong>e Grundversorgung’ getan habe.Bei <strong>der</strong> Darstellung aus diesem komplexen Berei<strong>ch</strong> bes<strong>ch</strong>ränkei<strong>ch</strong> mi<strong>ch</strong> auf typis<strong>ch</strong>e arzt-seitige Aspekte und ebenso<strong>ch</strong>arakteristis<strong>ch</strong>e Aspekte <strong>der</strong> patienten-seitigen Mit- o<strong>der</strong> Fehlgestaltung<strong>der</strong> Arzt-Patienten-Beziehung. E<strong>in</strong>zelheiten folgen <strong>in</strong>den beiden folgenden Mitteilungen.Allgeme<strong>in</strong> gilt im H<strong>in</strong>blick auf die Bedeutung des Interaktionsaspektszwis<strong>ch</strong>en ÄrztInnen und PatientInnnen festzuhalten,dass ungeeignete o<strong>der</strong> unangepasste Reaktionen auf belastendeLebensereignisse die häufigsten Leidenszustände <strong>in</strong> allen<strong>in</strong>dustrialisierten Län<strong>der</strong>n und zivilisierten Gesells<strong>ch</strong>aften s<strong>in</strong>d.Hierbei s<strong>in</strong>d Frauen – unabhängig vom sozialen Status – überrepräsentiert.Kranke Mens<strong>ch</strong>en geben aber e<strong>in</strong>ges<strong>ch</strong>liffene Reaktions-und gewohnte Verhaltensweisen ni<strong>ch</strong>t an <strong>der</strong> Gar<strong>der</strong>obeab, wenn sie Ihre Praxis betreten, son<strong>der</strong>n sie verhalten si<strong>ch</strong> dortzunä<strong>ch</strong>st e<strong>in</strong>mal genau so wie <strong>in</strong> ihrem Alltag – also krankhaltend.Diese Gesetzmäßigkeit ist für mi<strong>ch</strong> die zentrale Bots<strong>ch</strong>aft <strong>der</strong>Cop<strong>in</strong>g-Fors<strong>ch</strong>ung.Problempatienten – gern, …Während wir die S<strong>ch</strong>wierigkeiten, die PatientInnen <strong>in</strong> die Arzt-Patienten-Beziehung e<strong>in</strong>br<strong>in</strong>gen, ohne weiteres akzeptieren undmit S<strong>ch</strong>lagwörtern wie ‚Non-Compliance’, ‚ProblempatientInnen’,‚Unheilbarkeit’ o.Ä. zu belegen bereit s<strong>in</strong>d, fällt es uns erfahrungsgemäßsehr viel s<strong>ch</strong>werer zu akzeptieren, dass au<strong>ch</strong> wir als BehandlerInnene<strong>in</strong> ni<strong>ch</strong>t unwesentli<strong>ch</strong>es S<strong>ch</strong>erfle<strong>in</strong> zum Gel<strong>in</strong>geno<strong>der</strong> S<strong>ch</strong>eitern e<strong>in</strong>er heilsamen Beziehung beitragen.… aber Problem<strong>med</strong>iz<strong>in</strong>er – Was soll denn das?Gerade für konventionelle Mediz<strong>in</strong>erInnen, die immer no<strong>ch</strong> <strong>der</strong>Vorstellung von Objektivität anhängen, ist es erfahrungsgemäßsehr s<strong>ch</strong>wer, si<strong>ch</strong> au<strong>ch</strong> nur vorzustellen, dass von ihrer Seite Elementezur A-P-Beziehung beigesteuert werden, die ihre PatientInnenkrank halten.Man brau<strong>ch</strong>t si<strong>ch</strong> nur zu vergegenwärtigen, wie unters<strong>ch</strong>iedli<strong>ch</strong>eBeziehungsaspekte – au<strong>ch</strong> dissonante –, die glei<strong>ch</strong>zeitigzum Ausdruck gebra<strong>ch</strong>t werden, auf kranke Mens<strong>ch</strong>en wirken.40 2/2011


Praxis / Seriezaenmagaz<strong>in</strong>Abb. 1a: e<strong>in</strong>fa<strong>ch</strong>stes Modell e<strong>in</strong>er BeziehungAbb. 1b: Beispiel e<strong>in</strong>es maladaptiven ZirkelsWenn Sie e<strong>in</strong>em Kranken beispielsweise etwas betontfreundli<strong>ch</strong> mitteilen mö<strong>ch</strong>ten, glei<strong>ch</strong>zeitig aber Ihren Ärger,bspw. über die Ni<strong>ch</strong>t-Befolgung e<strong>in</strong>es gegebenen Rates, dieNi<strong>ch</strong>t-E<strong>in</strong>stellbarkeit des Blutdrucks o<strong>der</strong> e<strong>in</strong>es Blutzuckers o.Ä.ni<strong>ch</strong>t verbergen können, bekommen Kranke e<strong>in</strong>e doppelteBots<strong>ch</strong>aft. E<strong>in</strong>erseits hören sie freundli<strong>ch</strong>e Mitteilungen, an<strong>der</strong>erseitsbemerken sie verärgerte Untertöne. „Diese Form vonwi<strong>der</strong>sprü<strong>ch</strong>li<strong>ch</strong>en Mitteilungen ist von auss<strong>ch</strong>laggeben<strong>der</strong> Bedeutungfür das Missl<strong>in</strong>gen e<strong>in</strong>er Behandlung“ (Tress). Wel<strong>ch</strong>ePsy<strong>ch</strong>odynamik h<strong>in</strong>ter dieser Metakommunikation steht, undwie Sie diese frustrierende Falle umgehen, wird uns no<strong>ch</strong> ausführli<strong>ch</strong>bes<strong>ch</strong>äftigen.Ihre Gestaltung <strong>der</strong> Arzt-Patienten-Beziehung sollte wenigstens<strong>in</strong>sofern gesundheitsför<strong>der</strong>nd se<strong>in</strong>, als Sie ni<strong>ch</strong>t <strong>in</strong> diese Falletappen und weniger auf das a<strong>ch</strong>ten, was Sie sagen, als darauf,wie Sie es sagen.Wie hat Nietzs<strong>ch</strong>e ganz ri<strong>ch</strong>tig erkannt: „Hör’ ni<strong>ch</strong>t auf dieWorte, s<strong>ch</strong>au aufs Maul!“Kranke Mens<strong>ch</strong>en s<strong>in</strong>d gerade, was Zwis<strong>ch</strong>entöne angeht,äußerst sensibel. Me<strong>in</strong>e Erfahrung ist, dass Mens<strong>ch</strong>en ni<strong>ch</strong>t krankwerden, weil sie unsensibel s<strong>in</strong>d, son<strong>der</strong>n weil sie gerade übersensibelwaren, als <strong>der</strong> Keim zu ihrer Krankheit gelegt wurde. Diee<strong>in</strong>en Gesunden oft verblüffend zur S<strong>ch</strong>au getragene Glei<strong>ch</strong>gültigkeitvon S<strong>ch</strong>werkranken ist e<strong>in</strong>e Reaktionsbildung. E<strong>in</strong> emotionalerPanzer s<strong>ch</strong>ützt. Dass er au<strong>ch</strong> h<strong>in</strong><strong>der</strong>t, wird von den Betroffeneni.A. übersehen.So verstehe i<strong>ch</strong> die Formel vom ‚Problemlöser, <strong>der</strong> zum Problemwird’.E<strong>in</strong> zyklis<strong>ch</strong>es Modell <strong>der</strong> Arzt-Patienten-BeziehungMan spri<strong>ch</strong>t von e<strong>in</strong>em ‚maladaptiven Zirkel’, wenn die Art <strong>der</strong>Beziehung den Kranken die Anpassung an allfällige Anfor<strong>der</strong>ungenaus <strong>der</strong> ökologis<strong>ch</strong>en und psy<strong>ch</strong>osozialen Um- und Mitwelters<strong>ch</strong>wert o<strong>der</strong> sogar verunmögli<strong>ch</strong>t wird. Dieses Muster br<strong>in</strong>genkranke Mens<strong>ch</strong>en <strong>in</strong> die Arzt-Patienten-Beziehungen e<strong>in</strong>. Esist e<strong>in</strong> wesentli<strong>ch</strong>er Faktor <strong>der</strong> Chronifizierung.Kommunikative o<strong>der</strong> psy<strong>ch</strong>osoziale Kompetenz auf Behandlerseitesollte den ‚adaptiven Zirkel’ <strong>der</strong> A-P-Beziehungzum Modell für die Alltagsbeziehung Ihrer Patient<strong>in</strong>nen werden2/2011lassen, so dass <strong>ch</strong>ronis<strong>ch</strong> Kranken die Anpassung an allfällige Belastungenerlei<strong>ch</strong>tert o<strong>der</strong> ermögli<strong>ch</strong>t wird.Der e<strong>in</strong>e o<strong>der</strong> <strong>der</strong> an<strong>der</strong>e Zirkel lässt si<strong>ch</strong> aus dem e<strong>in</strong>fa<strong>ch</strong>enSituationskreis-Modell entwickeln. Man spri<strong>ch</strong>t au<strong>ch</strong> von e<strong>in</strong>em‚Merk-Wirk-Kreis’ (Abb. 1a).ÄrztInnen (be)merken etwas an ihren PatientInnen, wirkenihren Mögli<strong>ch</strong>keiten entspre<strong>ch</strong>end auf diese zurück. Sie bewirkenalso etwas, was se<strong>in</strong>erseits die PatientInnen (be)merken, diesi<strong>ch</strong> ihrerseits entspre<strong>ch</strong>end ihren Mögli<strong>ch</strong>keiten verhalten undwie<strong>der</strong> etwas bei ihren BehandlerInnen bewirken. Der erste Kreisist ges<strong>ch</strong>lossen.In <strong>der</strong> Abb. 1b f<strong>in</strong>den Sie die Entwicklung des ‚Merk-Wirk-Kreises’ zur ‚maladaptiven Spirale’, verdeutli<strong>ch</strong>t an e<strong>in</strong>em alltägli<strong>ch</strong>enBeispiel:E<strong>in</strong>e Patient<strong>in</strong> o<strong>der</strong> e<strong>in</strong> Patient kommen mit diffusen körperli<strong>ch</strong>enStörungen und/o<strong>der</strong> un<strong>ch</strong>arakteristis<strong>ch</strong>en Bef<strong>in</strong>dli<strong>ch</strong>keitsstörungenzu Ihnen. Im Regelfall ist sie o<strong>der</strong> er s<strong>ch</strong>on mehrere Maledur<strong>ch</strong> untersu<strong>ch</strong>t worden. Es wurde nie etwas ‚Organis<strong>ch</strong>es’ gefunden.Konnte es au<strong>ch</strong> ni<strong>ch</strong>t: Sie/er hat ni<strong>ch</strong>ts ‚Organis<strong>ch</strong>es’!Das diese negativer Ausfall <strong>der</strong> Diagnostik alle<strong>in</strong> s<strong>ch</strong>on dur<strong>ch</strong>die Methodik <strong>der</strong> konventionellen Mediz<strong>in</strong> vorprogrammiert ist,ist fortges<strong>ch</strong>rittenen Komplementär<strong>med</strong>iz<strong>in</strong>erInnen klar.Für E<strong>in</strong>steiger sei aber no<strong>ch</strong>mals herausgestellt: Wenn manmit e<strong>in</strong>em großmas<strong>ch</strong>igen Netz fis<strong>ch</strong>t, gehen e<strong>in</strong>em die kle<strong>in</strong>enFis<strong>ch</strong>e dadur<strong>ch</strong>. Aus ‚kle<strong>in</strong>en Fis<strong>ch</strong>en’ werden unter Umständenaber au<strong>ch</strong> e<strong>in</strong>mal große. Im S<strong>in</strong>ne e<strong>in</strong>er e<strong>ch</strong>ten Früherkennungwäre es also s<strong>in</strong>nvoll und angebra<strong>ch</strong>t, e<strong>in</strong> engmas<strong>ch</strong>igeres Netzzu benutzen. E<strong>in</strong> sol<strong>ch</strong>es habe i<strong>ch</strong> Ihnen <strong>in</strong> den vorangegangenenMitteilungen anhand komplementärer Indikatoruntersu<strong>ch</strong>ungenvorgestellt.Der weiteren Verbreitung von Indikatoruntersu<strong>ch</strong>ungen <strong>in</strong><strong>der</strong> konventionellen Mediz<strong>in</strong> steht aber etwas entgegen, dasdie Sozial<strong>med</strong>iz<strong>in</strong>er<strong>in</strong> Blohmke das ‚Denken <strong>in</strong> Endzuständen’ genannthaben: Funktionelle Störungen fallen dur<strong>ch</strong> den Raster <strong>der</strong>konventionellen Diagnostik. Erst im Stadium <strong>der</strong> Organmanifestation,später <strong>in</strong> dem <strong>der</strong> Progredienz, des Rezidivs, <strong>der</strong> Exacerbationo<strong>der</strong> <strong>der</strong> Komplikation, werden sie für die an Substraten(Bild o<strong>der</strong> Laborbefund) si<strong>ch</strong> orientierenden Kl<strong>in</strong>iker si<strong>ch</strong>t- unddiagnostis<strong>ch</strong> fassbar (Abb. 2a).41


zaenmagaz<strong>in</strong>Praxis / SerieAbb. 2a: nosologis<strong>ch</strong>es VerlaufsdiagrammAbb. 2b: Nosologie und ImmunitätWie fatal si<strong>ch</strong> dies auswirkt und wie viel kostbare Zeit verstrei<strong>ch</strong>t,wird deutli<strong>ch</strong>, wenn man realisiert, dasse<strong>in</strong>e erhebli<strong>ch</strong>e M<strong>in</strong><strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Abwehrkraft, gemessen alsImmunität gegen e<strong>in</strong>e def<strong>in</strong>ierte Menge von Antigenen,s<strong>ch</strong>on bei funktionellen Syndromen na<strong>ch</strong>weisbar ist.Dies wurde von Perger systematis<strong>ch</strong> untersu<strong>ch</strong>t und bes<strong>ch</strong>rieben(Abb. 2b).Allgeme<strong>in</strong> bekannt geworden ist die Abwehrm<strong>in</strong><strong>der</strong>ungbeim <strong>ch</strong>ronis<strong>ch</strong>en Müdigkeitssyndrom.Bei <strong>ch</strong>ronis<strong>ch</strong>en Krankheiten liegt die Abwehrkraft bei etwazehn Prozent.Bei Malignomkranken tendiert sie gegen null.Burn out- und Fatigue-Syndrome haben demna<strong>ch</strong> au<strong>ch</strong> e<strong>in</strong>e<strong>bio</strong>logis<strong>ch</strong>e Seite!E<strong>in</strong> weiteres Argument für die E<strong>in</strong>führung von Indikatoruntersu<strong>ch</strong>ungen<strong>in</strong> die Praxis liegtim Symptomwe<strong>ch</strong>sel (Abb. 2 a).Funktionell Kranke we<strong>ch</strong>seln die im Vor<strong>der</strong>grund stehende Symptomatik,während die dah<strong>in</strong>ter stehend Regulationsstörungdie glei<strong>ch</strong>e bleibt. Da die Störungen si<strong>ch</strong> no<strong>ch</strong> ni<strong>ch</strong>t ‚organisiert’haben – was eigentli<strong>ch</strong> das Gute an ihnen ist –, ers<strong>ch</strong>e<strong>in</strong>en siee<strong>in</strong>mal hier, e<strong>in</strong> an<strong>der</strong>es Mal dort. Das ist zunä<strong>ch</strong>st verwirrend.Die spezialistis<strong>ch</strong>e Betra<strong>ch</strong>tungsweise, die immer nur e<strong>in</strong>Organ o<strong>der</strong> e<strong>in</strong> System im Blick hat und die Na<strong>ch</strong>bargebiete ausblendet,s<strong>ch</strong>loss fäls<strong>ch</strong>li<strong>ch</strong>erweise aus dem Vers<strong>ch</strong>w<strong>in</strong>den <strong>der</strong>Störung aus dem jeweiligen Blickfeld auf ihre Spontanremission.Dies war „e<strong>in</strong>e wissens<strong>ch</strong>aftli<strong>ch</strong>e Fals<strong>ch</strong>meldung“ (Tress). Verlaufsbeoba<strong>ch</strong>tungenhätten gezeigt, dass aus e<strong>in</strong>em Herzneurotikere<strong>in</strong> Alkoholiker geworden war, e<strong>in</strong>e Kopfs<strong>ch</strong>merzpatient<strong>in</strong>ers<strong>ch</strong>ien plötzli<strong>ch</strong> depressiv, an die Stelle e<strong>in</strong>er krankhaltendenPartners<strong>ch</strong>aftskonstellation war e<strong>in</strong>e Autoimmunkrankheit desDarms getreten, aus e<strong>in</strong>er Mobb<strong>in</strong>g- war e<strong>in</strong>e Herzproblematikgeworden, e<strong>in</strong> labiler Blutho<strong>ch</strong>druck war <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e Ang<strong>in</strong>a pectoriso<strong>der</strong> sogar e<strong>in</strong>en Herz<strong>in</strong>farkt o<strong>der</strong> <strong>in</strong> e<strong>in</strong> dementielles Syndromo<strong>der</strong> gar e<strong>in</strong>en S<strong>ch</strong>laganfall umgewandelt worden, <strong>ch</strong>ronis<strong>ch</strong>depressive Mens<strong>ch</strong>en entwickelten gehäuft Krebs usw.Beson<strong>der</strong>s fatal f<strong>in</strong>de i<strong>ch</strong> den iatrogen verursa<strong>ch</strong>ten Symptomwe<strong>ch</strong>sel,den i<strong>ch</strong> als Fram<strong>in</strong>gham- o<strong>der</strong> Pahor-Effekt <strong>in</strong> <strong>der</strong>Mitteilung 3/2010 bes<strong>ch</strong>rieben habe.E<strong>in</strong> S<strong>ch</strong>lüsselerlebnis <strong>in</strong> dieser H<strong>in</strong>si<strong>ch</strong>t hatte i<strong>ch</strong> mit e<strong>in</strong>emPatienten, <strong>der</strong> <strong>in</strong>nerhalb e<strong>in</strong>es halben Jahres na<strong>ch</strong>e<strong>in</strong>an<strong>der</strong> mit e<strong>in</strong>emCervikalsyndrom, l<strong>in</strong>ksseitigen Brustbes<strong>ch</strong>werden, die er für e<strong>in</strong>Herzproblem hielt, e<strong>in</strong>er Gastritis und e<strong>in</strong>er Prostatitis <strong>in</strong> <strong>der</strong> Praxisers<strong>ch</strong>ien.H<strong>in</strong>ter <strong>der</strong> bunten Palette an somatoformen Syndromen stande<strong>in</strong> ungelöster Konflikt an <strong>der</strong> Arbeitsstelle – ausgelöst dur<strong>ch</strong> e<strong>in</strong>enneuen Vorgesetzten. Der Dauerstress hatte zu Potenzstörungen undS<strong>ch</strong>wierigkeiten mit se<strong>in</strong>er Frau geführt.Die vegetative Funktionsdiagnostik bot no<strong>ch</strong> ke<strong>in</strong>en H<strong>in</strong>weis füre<strong>in</strong>en Dur<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>lag <strong>der</strong> Störungen <strong>in</strong>s Organis<strong>ch</strong>e: Der Stress-Index (s.Mitteilung 1/2010) war zwar auf +8 erhöht, lag aber no<strong>ch</strong> im Berei<strong>ch</strong><strong>der</strong> funktionellen Störung.Mit Hilfe <strong>der</strong> E<strong>in</strong>übung des Autogenen Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>gs und dur<strong>ch</strong> e<strong>in</strong>Coa<strong>ch</strong><strong>in</strong>g <strong>in</strong> H<strong>in</strong>blick auf se<strong>in</strong>e Arbeitssituation wurden sowohl dieEhe- wie die Arbeitsprobleme gelöst.Die gesamte Symptomatik vers<strong>ch</strong>wand. Der Stress-Index sankauf +2.Es ist lei<strong>ch</strong>t vorstellbar, wie <strong>der</strong> Verlauf ausgesehen hätte,wenn <strong>der</strong> Patient <strong>in</strong> die Mühlen <strong>der</strong> Spezial<strong>med</strong>iz<strong>in</strong> geratenwäre. Na<strong>ch</strong> dem <strong>Ortho</strong>päden hätte si<strong>ch</strong> <strong>der</strong> Kardiologe, dann<strong>der</strong> Gastroenterologe und <strong>der</strong> Urologe an ihm versu<strong>ch</strong>t. Der‚ <strong>med</strong>iz<strong>in</strong>is<strong>ch</strong>-<strong>in</strong>dustrielle Komplex’ hätte viel Futter bekommen.Die Regulationssituation hätte si<strong>ch</strong> aber ni<strong>ch</strong>t gebessert.Kehren wir zur Abb. 1b zurück! Würden die Untersu<strong>ch</strong>ersagen: „Wir f<strong>in</strong>den aus den und den Gründen ni<strong>ch</strong>ts!“, wäre dasdur<strong>ch</strong>aus <strong>in</strong> Ordnung. Meist wird den PatientInnen aber gesagt:„Sie haben ni<strong>ch</strong>ts!“ Zu <strong>der</strong> Verunsi<strong>ch</strong>erung dur<strong>ch</strong> die Bef<strong>in</strong>dli<strong>ch</strong>keitsstörungund das Empf<strong>in</strong>den des Na<strong>ch</strong>lassens <strong>der</strong> Energiekommt e<strong>in</strong>e weitere Destabilisierung.Die Entmystifizierung <strong>der</strong> Droge ArztIm Regelfall wird PatientInnnen mit somatoformen Störungene<strong>in</strong> oft beliebiges Medikament verordnet, das man<strong>ch</strong>mal wirktund man<strong>ch</strong>mal ni<strong>ch</strong>t. Se<strong>in</strong>e Wirkung hängt – wie wir <strong>in</strong>zwis<strong>ch</strong>enwissen – davon ab, wie es verordnet wird. Damit s<strong>in</strong>d wir im weitenFeld <strong>der</strong> Placebotherapie, auf die no<strong>ch</strong> e<strong>in</strong>zugehen se<strong>in</strong> wird.Nur soviel hier s<strong>ch</strong>on e<strong>in</strong>mal: Die ‚Droge Arzt’ ist e<strong>in</strong>e ‚Zweikomponententablette’.Na<strong>ch</strong> den bisherigen Erkenntnissen <strong>der</strong>42 2/2011


Praxis / Seriezaenmagaz<strong>in</strong>Abb. 3a: ganzheitli<strong>ch</strong>e A-P-BeziehungAbb. 3b: aufgeblähte und zentrierte A-P-BeziehungFors<strong>ch</strong>ung besteht <strong>der</strong> Placeboeffekt aus Suggestionen und ausKonditionierungen.Sofort e<strong>in</strong>setzende, i.A. aber vorübergehende Wirkungens<strong>in</strong>d auf den suggestiven Effekt e<strong>in</strong>er Intervention o<strong>der</strong> Verordnungzurückzuführen.Verzögert e<strong>in</strong>setzende, dafür aber na<strong>ch</strong>haltigere Wirkungenberuhen auf Konditionierungen.Damit wird <strong>der</strong> Bogen zu den Heilbed<strong>in</strong>gungen zurückges<strong>ch</strong>lagen,von denen ebenfalls <strong>in</strong> <strong>der</strong> Mitteilung 3/2010 die Redewar: Neben an<strong>der</strong>en fanden si<strong>ch</strong> unter ihnen ja Rituale. DerenWirkung führt zu Konditionierungen und dadur<strong>ch</strong> zu bleibendenVerhaltensän<strong>der</strong>ungen.Das zyklis<strong>ch</strong>e Modell <strong>der</strong> Arzt-Patienten-Beziehung gibtau<strong>ch</strong> dem, was gern blumig als ‚Ganzheits<strong>med</strong>iz<strong>in</strong>’ bezei<strong>ch</strong>netwird, e<strong>in</strong>e rationale und selbst e<strong>in</strong>em <strong>med</strong>iz<strong>in</strong>is<strong>ch</strong>en Laien na<strong>ch</strong>vollziehbareBasis. In <strong>der</strong> Rückkopplung <strong>der</strong> Interaktion verän<strong>der</strong>nsi<strong>ch</strong> Arzt und Patient.Wie <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Spiegelkab<strong>in</strong>ett nehmen Arzt und krankerMens<strong>ch</strong> si<strong>ch</strong> <strong>in</strong> ihrer körperli<strong>ch</strong>en, seelis<strong>ch</strong>en und geistigen Ganzheit<strong>in</strong> <strong>der</strong> aktuellen Situation immer wie<strong>der</strong> neu wahr (Abb. 3a).Aus dieser unmittelbaren Rückkopplung ergibt si<strong>ch</strong> aber ni<strong>ch</strong>tnur e<strong>in</strong>e verän<strong>der</strong>te gegenseitige Wahrnehmung, son<strong>der</strong>n wirddie Kommunikation den <strong>in</strong>dividuellen Bedürfnissen <strong>der</strong> krankenMens<strong>ch</strong>en angepasst.Leib, Seele und Geist werden <strong>in</strong>tegriert, was man Heilungnennt.Der dur<strong>ch</strong> die Zwis<strong>ch</strong>ens<strong>ch</strong>altung von apparativer Diagnostikaufgeblähte Zirkel zwis<strong>ch</strong>en Mediz<strong>in</strong>erInnen und ihreKlientInnen wird im Merk-Wirk-Kreis <strong>der</strong> psy<strong>ch</strong>osomatis<strong>ch</strong>enMediz<strong>in</strong> sozusagen kurzges<strong>ch</strong>lossen (Abb. 3b). Dies wirkt <strong>der</strong> vielbeklagten und letztli<strong>ch</strong> krankhaltenden Entfremdung von Arztund Patient entgegen.FazitE<strong>in</strong> zyklis<strong>ch</strong>es Modell von <strong>der</strong> Arzt-Patienten-Beziehung wirkt <strong>der</strong>Aufblähung dur<strong>ch</strong> Spezial-Diagnostik und -Therapie entgegen.Es überführt diemonologis<strong>ch</strong>e konventionelle Befundmitteilung und passiveBehandlung <strong>in</strong> e<strong>in</strong>edialogis<strong>ch</strong>e Erörterung <strong>der</strong> Befunde und Erarbeitung e<strong>in</strong>esgeme<strong>in</strong>samen Behandlungsziels.Dies wirkt <strong>der</strong> Chronifizierung von Störungen und damit <strong>der</strong>Entwicklung e<strong>in</strong>er Patientenkarriere entgegen.AusblickIn <strong>der</strong> nä<strong>ch</strong>sten Mitteilung werden die patientenseitigen den<strong>med</strong>iz<strong>in</strong>erseitigen Beiträge zur Komplizierung <strong>der</strong> Arzt-Patienten-Beziehunggegenübergestellt. Ersteres lässt si<strong>ch</strong> unter demBegriff Cop<strong>in</strong>g zusammenfassen, letzteres unter dem BegriffKompetenz.Dem ‚roten Faden <strong>der</strong> Regulations<strong>med</strong>iz<strong>in</strong>’ folgend kommenwir dabei auf die aus den Konstitutionen A und B si<strong>ch</strong> ergebendenunters<strong>ch</strong>iedli<strong>ch</strong>en Reaktions- und Verhaltensweisen zurück.AutorDr. Jürgen He<strong>in</strong>es18 Ave. de l´Abbé Gui<strong>ch</strong>ard17340 Châtelaillon-Plage, Frankrei<strong>ch</strong>dr.he<strong>in</strong>es@wanadoo.fr2/201143


zaenmagaz<strong>in</strong>Praxis / SerieWie viel Eiweiß brau<strong>ch</strong>t <strong>der</strong> Mens<strong>ch</strong>?Wel<strong>ch</strong>es Eiweiß brau<strong>ch</strong>t <strong>der</strong> Mens<strong>ch</strong>?Die Substanz unseres Körpers wird ständig auf- und wie<strong>der</strong>abgebaut. E<strong>in</strong> Teil <strong>der</strong> Stoffe wird zerlegt und aus dem Körperausges<strong>ch</strong>ieden Mit <strong>der</strong> Nahrung müssen diese wie<strong>der</strong> zugeführtwerden: Das betrifft vor allem das Nahrungseiweiß.Der Energiegew<strong>in</strong>nung dienen Kohlenhydrate und Fette <strong>in</strong>unserer Nahrung: 75 kg ATP – <strong>in</strong> etwa das eigene Körpergewi<strong>ch</strong>t!Vitam<strong>in</strong>e, M<strong>in</strong>eralstoffe und Spurenelemente sorgen für den reibungslosenAblauf aller Umbau und Verbrennungsprozesse.Über den Bedarf <strong>der</strong> tägli<strong>ch</strong> benötigten Eiweißzufuhr wirdsehr kontrovers diskutiert: Zwis<strong>ch</strong>en 0,6 und 1,5 – 2 g liegen dieEmpfehlungen. Lebensweise und Ideologien bee<strong>in</strong>flussen dieAuswahl <strong>der</strong> Eiweißquellen: tieris<strong>ch</strong> – pflanzli<strong>ch</strong>? Die folgendenAusführungen sollen e<strong>in</strong>en kurzen E<strong>in</strong>blick geben <strong>in</strong> die komplexenZusammenhänge.Prote<strong>in</strong>e – Funktionsträger jedes Zell- und OrgansystemsDer wesentli<strong>ch</strong>e Teil unserer Körpersubstanz besteht aus Prote<strong>in</strong>en.Sie s<strong>in</strong>d die Funktionsträger <strong>der</strong> Zellen und Organe. An ihreFunktionsqualität knüpft si<strong>ch</strong> die Qualität jedes Zell- und Organsystems.Da s<strong>in</strong>d Strukturprote<strong>in</strong>e zum Aufbau von Gewebe, z.B.Kollagen, Kreat<strong>in</strong><strong>in</strong>. Dann Funktionsprote<strong>in</strong>e: Transportprote<strong>in</strong>e,kontraktile Prote<strong>in</strong>e <strong>in</strong> Muskelzellen, Enzyme, Hormone, Immunprote<strong>in</strong>e.Au<strong>ch</strong> Signalstoffe wie Neurotransmitter (Adrenal<strong>in</strong>,Noradrenal<strong>in</strong>) s<strong>in</strong>d Prote<strong>in</strong>e.Alle diese Prote<strong>in</strong>e unterliegen e<strong>in</strong>em ständigen We<strong>ch</strong>sel(Prote<strong>in</strong>-Turnover): Tagtägli<strong>ch</strong> werden etwa 500 Billiarden Prote<strong>in</strong>molekülepro Sekunde aus dem zellulären Am<strong>in</strong>osäurepool synthetisiertund wie<strong>der</strong> <strong>in</strong> Am<strong>in</strong>osäuren zerlegt! In wenigen Tagens<strong>in</strong>d <strong>in</strong> den Zellen alle Eiweißkörper erneuert. Dieser rasante Turnover<strong>in</strong> allen (!) Zellen ermögli<strong>ch</strong>t e<strong>in</strong>e s<strong>ch</strong>nelle und optimaleAnpassung an die ras<strong>ch</strong> we<strong>ch</strong>selnden Aufgaben, die dem Organismusund se<strong>in</strong>en Funktionssystemen gestellt werden.Die Aktivitätsregulierung e<strong>in</strong>zelner o<strong>der</strong> mehrererProte<strong>in</strong>gruppenDie Aktivität des <strong>in</strong>trazellulären Prote<strong>in</strong>turnovers wird geregeltüber1. Steuerung <strong>der</strong> Prote<strong>in</strong>synthese: Transkriptionsprote<strong>in</strong>e blockierendie Ablesung des Gens o<strong>der</strong> geben den RNA-Polymerasenden Weg zur Ablesung frei.2. Steuerung über den Prote<strong>in</strong>abbau: Bes<strong>ch</strong>leunigter Abbaudur<strong>ch</strong> das Ubiquit<strong>in</strong>-Proteasom-System, wenn Prote<strong>in</strong>eni<strong>ch</strong>t mehr <strong>in</strong> <strong>der</strong> bisherigen Menge benötigt werden.3. Steuerung <strong>der</strong> prote<strong>in</strong>molekularen Aktivität dur<strong>ch</strong> «reversiblePhosphorylierung». Dadur<strong>ch</strong> wird die räumli<strong>ch</strong>e Konfiguration<strong>der</strong> Prote<strong>in</strong>moleküle, au<strong>ch</strong> <strong>der</strong> regulatoris<strong>ch</strong>en Zentrenverän<strong>der</strong>t. Die Aktivität <strong>der</strong> Prote<strong>in</strong>e wird erhöht o<strong>der</strong>verr<strong>in</strong>gert, wenn nötig sehr fe<strong>in</strong>stufig.E<strong>in</strong>flüsse aus dem Stoffwe<strong>ch</strong>sel – aus <strong>der</strong> <strong>in</strong>terzellulärenMatrixSauerstoffradikale und toxis<strong>ch</strong>e Substanzen bes<strong>ch</strong>ädigen Prote<strong>in</strong>eund Peptidketten. Stoffe, die mit <strong>der</strong> Nahrung o<strong>der</strong> mit <strong>der</strong>Atemluft aufgenommen werden (Zigaretten, Alkohol, Nahrungszusätze)o<strong>der</strong> im Gastro<strong>in</strong>test<strong>in</strong>altrakt entstanden s<strong>in</strong>d (Gärungsalkohole,<strong>bio</strong>gene Am<strong>in</strong>e, Fäulnsgifte wie Kadaver<strong>in</strong> etc), sie b<strong>in</strong>denan Prote<strong>in</strong>e und verän<strong>der</strong>n die für ihre Funktion so wi<strong>ch</strong>tigeräumli<strong>ch</strong>e Konfiguration.Entzündungs<strong>med</strong>iatoren und Hormone greifen ebenfalls regulierend<strong>in</strong> den Prote<strong>in</strong>stoffwe<strong>ch</strong>sel e<strong>in</strong>: So hemmen Cortisol,Il-6, TNFα die Prote<strong>in</strong>synthese und för<strong>der</strong>n den Abbau.Die Folge: Die Aktivitäten <strong>der</strong> Prote<strong>in</strong>e «lahmen» auf allenEbenen. Die Prote<strong>in</strong>synthese liefert Prote<strong>in</strong>moleküle, die ni<strong>ch</strong>tmehr zu funktionstü<strong>ch</strong>tigen Tertiärstrukturen aufgefaltet werdenkönnen. Lädierte Prote<strong>in</strong>moleküle werden ni<strong>ch</strong>t mehr als bes<strong>ch</strong>ädigterkannt, werden ni<strong>ch</strong>t mehr abgebaut und rezyklisiert,son<strong>der</strong>n bleiben funktionslos <strong>in</strong> <strong>der</strong> Zelle o<strong>der</strong> au<strong>ch</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> extrazellulärenMatrix liegen.Physiologis<strong>ch</strong>e BelastungAn<strong>der</strong>erseits führt jede physiologis<strong>ch</strong>-adäquate Beanspru<strong>ch</strong>ung,jede Steigerung von Zell- und Organfunktionen – von Herz, vonMuskel, von Gehirn – zu e<strong>in</strong>er Erhöhung <strong>der</strong> lokalen Dur<strong>ch</strong>blutung,zu e<strong>in</strong>er Erhöhung <strong>der</strong> Sauerstoffaufnahme. Die Mito<strong>ch</strong>ondrien,die Kraftwerke <strong>der</strong> Zelle, produzieren mehr ATP. DieProte<strong>in</strong>aktivität ist gesteigert; <strong>der</strong> Prote<strong>in</strong>umsatz, <strong>der</strong> Aufbau undAbbau von Prote<strong>in</strong>en ist erhöht. Gealterte, bes<strong>ch</strong>ädigte, destruierteProte<strong>in</strong>e werden s<strong>ch</strong>neller elim<strong>in</strong>iert. Vermehrt gebildetejunge, funktionstü<strong>ch</strong>tige Prote<strong>in</strong>e werden ausgelesen. Dadur<strong>ch</strong>wird <strong>der</strong> Leistungszustand <strong>der</strong> Zelle verbessert. Das gilt au<strong>ch</strong> imtherapeutis<strong>ch</strong>en E<strong>in</strong>satz: Physiotherapie, BEMER-Therapie, Bewegungstherapie.Angebot an Am<strong>in</strong>osäurenVon größter Bedeutung ist das ausrei<strong>ch</strong>ende Angebot aller benötigtenAm<strong>in</strong>osäuren. Der Prote<strong>in</strong>aufbau im mens<strong>ch</strong>li<strong>ch</strong>en Organismuserfolgt aus 20 L-Am<strong>in</strong>osäuren (α-Am<strong>in</strong>ocarbonsäuren)(AS). A<strong>ch</strong>t dieser AS müssen tägli<strong>ch</strong> mit <strong>der</strong> Nahrung zugeführtwerden, da sie im Körper ni<strong>ch</strong>t synthetisiert werden können, wirbezei<strong>ch</strong>nen sie als essentielle Am<strong>in</strong>osäuren. Sie stellen den fürden Aufbau limitierenden Faktor dar. Die sog. ni<strong>ch</strong>t essentiellenAS können aus Kohlenhydraten und Stickstoffverb<strong>in</strong>dungen synthetisiertwerden, an<strong>der</strong>e Am<strong>in</strong>osäuren (z.B. Glutam<strong>in</strong>, Cyste<strong>in</strong>,Glutam<strong>in</strong>säuren) s<strong>in</strong>d unentbehrli<strong>ch</strong>, wenn z.B. die Aktivität <strong>der</strong>synthetisierenden Enzyme ni<strong>ch</strong>t ausrei<strong>ch</strong>t.Im ausgegli<strong>ch</strong>enen Turnover werden etwa 3,0-3,5 g/kg Körpergewi<strong>ch</strong>t/Tagumgesetzt: 10-15 % dieser Am<strong>in</strong>osäuren werdenabgebaut und aus den Zellen ausges<strong>ch</strong>leust. Beim diesemAbbau entsteht toxis<strong>ch</strong>es Amoniak, dieses wird <strong>in</strong> <strong>der</strong> Leber zuHarnstoff konjugiert und über die Niere ausges<strong>ch</strong>ieden. Die ausges<strong>ch</strong>leustenAm<strong>in</strong>osäuren müssen aus <strong>der</strong> Nahrung wie<strong>der</strong> ersetztwerden.Essentielle AS Bed<strong>in</strong>gt essentielle AS Ni<strong>ch</strong>t-essentielle ASLeuc<strong>in</strong> Tyros<strong>in</strong> Alan<strong>in</strong>Val<strong>in</strong> Arg<strong>in</strong><strong>in</strong> Ser<strong>in</strong>Methion<strong>in</strong> Prol<strong>in</strong> Asparag<strong>in</strong>säurePhenylalan<strong>in</strong> Cyste<strong>in</strong> Asparag<strong>in</strong>Threon<strong>in</strong> Glyc<strong>in</strong> (im Wa<strong>ch</strong>stum) Glutam<strong>in</strong>säureLys<strong>in</strong> Histid<strong>in</strong> (beim Säugl<strong>in</strong>g) Glutam<strong>in</strong>Isoleuc<strong>in</strong>Tryptophan44 2/2011


Praxis / Seriezaenmagaz<strong>in</strong>Da ke<strong>in</strong>e Stickstoffspei<strong>ch</strong>er vorhanden s<strong>in</strong>d, ist <strong>der</strong> Organismusauf e<strong>in</strong>e konstante ausgegli<strong>ch</strong>ene Eiweißzufuhr angewiesen.Für Hungerzeiten verfügt <strong>der</strong> Körper über begrenzte Am<strong>in</strong>osäurepools:Etwa 150 g freie Am<strong>in</strong>osäuren stehen pro Tag zurVerfügung: 70 – 80 % <strong>in</strong> <strong>der</strong> Skelettmuskulatur e<strong>in</strong> ger<strong>in</strong>gererTeil im Plasma. Bei niedriger Eiweißzufuhr (z.B. beim Fasten o<strong>der</strong>e<strong>in</strong>er Eiweißmangelernährung) werden diese mobilisiert undzum Erhalt <strong>der</strong> physiologis<strong>ch</strong>en Grundfunktionen verwendet (Eskommt zum Muskelabbau).Verdauung und Absorption von NahrungseiweißAufgenommenes Nahrungseiweiß muss dur<strong>ch</strong> Denaturierungund Spaltung <strong>der</strong> Peptidb<strong>in</strong>dungen <strong>in</strong> Am<strong>in</strong>osäuren zerlegt werden,damit diese von den Mukosazellen im Dünndarm absorbiertwerden können. (Für die Bedeutung <strong>der</strong> Mundverdauungverweise i<strong>ch</strong> auf me<strong>in</strong>en Artikel im zaenmagaz<strong>in</strong> 03/2011).Im Magen werden die Prote<strong>in</strong>e dur<strong>ch</strong> die Salzsäure denaturiertund Peptidketten dur<strong>ch</strong> Peps<strong>in</strong> (Aktivierung des Peps<strong>in</strong>ogensdur<strong>ch</strong> sauren pH) gespalten.Der proximale Dünndarm ist <strong>der</strong> Hauptverdauungsortfür die Nahrungseiweiße. Hier spalten die Pankreasenzyme diePolypeptide <strong>in</strong> nie<strong>der</strong>molekulare Peptide und e<strong>in</strong>zelne Am<strong>in</strong>osäuren.In <strong>der</strong> Bürstensaummembran enthaltene Dipeptidasenund Am<strong>in</strong>opeptidasen vervollständigen das.Die Absorption <strong>der</strong> Am<strong>in</strong>osäuren erfolgt im Jejunum dur<strong>ch</strong>spezifis<strong>ch</strong>e Transportsysteme <strong>in</strong> die Mukosazellen.Verdauungsstörungen, Medikamentene<strong>in</strong>nahme und fals<strong>ch</strong>esEssverhalten bee<strong>in</strong>flussen <strong>in</strong> beson<strong>der</strong>er Weise die Eiweißverdauung:E<strong>in</strong> Zuwenig an Magensäure (z.B. bei e<strong>in</strong>eratrophis<strong>ch</strong>en Gastritis, <strong>der</strong> <strong>ch</strong>ronis<strong>ch</strong>e E<strong>in</strong>satz von Protonenpumpenhemmern(PPI)), hastiges Essen aber au<strong>ch</strong> zu großeEiweißportionen führen zu e<strong>in</strong>er mangelhaften Zerlegung unddamit zu e<strong>in</strong>em vermehrten Anteil unverdauter, ni<strong>ch</strong>t resorbierbarerho<strong>ch</strong>molekularer Eiweiße im Dünndarm. Dur<strong>ch</strong> bakterielleProzesse entstehen toxis<strong>ch</strong>e Fäulnisprodukte: z.B. Kadaver<strong>in</strong> und<strong>bio</strong>gene Am<strong>in</strong>e: Histam<strong>in</strong>, Tryptam<strong>in</strong> und Phenyaethylam<strong>in</strong>. Diesewerden aufgenommen, s<strong>ch</strong>ädigen die Darms<strong>ch</strong>leimhaut, das<strong>in</strong>test<strong>in</strong>ale Immun- und Nervensystem: Es kommt zur Intest<strong>in</strong>alenIntoxikation.Die aromatis<strong>ch</strong>en essentiellen Am<strong>in</strong>osäuren Tryptophanund Phenylalan<strong>in</strong> werden zu Indol, Skatol abgebaut und ausges<strong>ch</strong>iedenund stehen zum Prote<strong>in</strong>synthese ni<strong>ch</strong>t mehr zur Verfügung.Dies betrifft im Beson<strong>der</strong>en den Aufbau <strong>der</strong> NeurotransmitterSeroton<strong>in</strong> (Melaton<strong>in</strong>) und Dopam<strong>in</strong>.Biologis<strong>ch</strong>e WertigkeitQualitätskriterien für Nahrungseiweiß ist die Am<strong>in</strong>osäurenzusammensetzungund die Verdaubarkeit/Absorption.Sie ist abhängig von <strong>der</strong> Kauleistung des Patienten, <strong>der</strong> Enzymleistung,<strong>der</strong> Integrität <strong>der</strong> Darms<strong>ch</strong>leimhaut und <strong>der</strong> Zubereitung<strong>der</strong> Nahrung (I<strong>ch</strong> verweise auf me<strong>in</strong>en Artikel im zaenmagaz<strong>in</strong>2/2011.).S<strong>ch</strong>wer verdauli<strong>ch</strong>eNahrungseiweißeNuss- / MandeleiweißHart gebratenes, zähes Fleis<strong>ch</strong>Fetthaltiges Fleis<strong>ch</strong>2/2011Lei<strong>ch</strong>ter verdauli<strong>ch</strong>eNahrungseiweißeWei<strong>ch</strong> geko<strong>ch</strong>tes EiFis<strong>ch</strong> (geko<strong>ch</strong>t o<strong>der</strong> zart angebraten)Geflügelfleis<strong>ch</strong>Die Biologis<strong>ch</strong>e Wertigkeit ist e<strong>in</strong> Qualitätsparameter fürdie Prote<strong>in</strong>synthese aus dem Nahrungseiweiß. Der wi<strong>ch</strong>tigsteParameter ist die Nettostickstoffverwertung. Er gibt an, wie vielKörperprote<strong>in</strong> aus e<strong>in</strong>er bestimmten Menge an Nahrungsprote<strong>in</strong>synthetisiert wird, also dem anabolen Stoffwe<strong>ch</strong>selwegfolgt: Anabole Verstoffwe<strong>ch</strong>selung. Je höher dieser Wert ist,desto niedriger ist die Menge an Stickstoffabbauprodukten. Sieist abhängig von <strong>der</strong> Zusammensetzung <strong>der</strong> Am<strong>in</strong>osäure. Limitierendist die <strong>in</strong> niedrigster Konzentration vorliegende (essentielle)Am<strong>in</strong>osäure („limitierende AS“).Die Komb<strong>in</strong>ation <strong>der</strong> Lebensmittel steigert die Wertigkeitdeutli<strong>ch</strong>: Das Am<strong>in</strong>osäuremuster wird vervollständigt.NahrungsmittelAnabole Verstoffwe<strong>ch</strong>selungHühnerei 48 %Fleis<strong>ch</strong> 32 %Fis<strong>ch</strong> 32 %Kase<strong>in</strong> (Mil<strong>ch</strong>) 18 %Soja 17 %Weizen 13 %64 % Kartoffeln + 63 % Vollei 78 %75 % Mil<strong>ch</strong> + 25 % Weizen 70 %Eiweißzufuhr: So viel wie nötig – so wenig wie mögli<strong>ch</strong>!Dur<strong>ch</strong> e<strong>in</strong> über den Tag verteiltes breites abwe<strong>ch</strong>slungsrei<strong>ch</strong>esAngebot aus allen Eiweißquellen kann die Eiweißzufuhr unddamit <strong>der</strong> Anfall an Stickstoffverb<strong>in</strong>dungen mögli<strong>ch</strong>st niedriggehalten werden. Das heißt <strong>in</strong> etwa: tägli<strong>ch</strong> e<strong>in</strong> Ei, ca. 80–120 gFleis<strong>ch</strong> o<strong>der</strong> Fis<strong>ch</strong>, Kartoffeln, e<strong>in</strong>e Mil<strong>ch</strong>speise – <strong>in</strong> lei<strong>ch</strong>tverdauli<strong>ch</strong>erZubereitung.Die Zufuhr sollte auf kle<strong>in</strong>e Mahlzeiten verteilt werden, dassättigt besser und führt zu e<strong>in</strong>er kont<strong>in</strong>uierli<strong>ch</strong>en Eiweißversorgung.Je kränker das Verdauungssystem, desto kle<strong>in</strong>er die E<strong>in</strong>zelportionen.(vgl. zaenmagaz<strong>in</strong> 2/2011).Vorraussetzung für die vollständige Resorption ist die Esskultur:Kauen, S<strong>ch</strong>mecken, Genießen. Nur so können das zugeführteNahrungseiweiß aufgespalten und aufgenommen werden.Im Wa<strong>ch</strong>stum, bei Umbauprozessen, bei <strong>der</strong> Gewi<strong>ch</strong>tsreduktion,beim Metabolis<strong>ch</strong>en Syndrom kann die zugeführte Eiweißmengevorrübergehend auf 1-1,5 g/kg Körpergewi<strong>ch</strong>t angehobenwerden. Mit zunehmen<strong>der</strong> Gesundung, im Alter undbei allen entzündli<strong>ch</strong>en Erkrankungen sollte allerd<strong>in</strong>gs <strong>der</strong> Amoniak-und Stickstoffanfall mögli<strong>ch</strong>st niedrig gehalten werden(Pur<strong>in</strong>bildung): also wenig, aber ho<strong>ch</strong>wertiges Eiweiß! Entzündungsprozessekommen so s<strong>ch</strong>neller zur Ruhe, <strong>der</strong> Stoffwe<strong>ch</strong>selökonomisiert si<strong>ch</strong>.Bei ausgeprägten Nahrungsmittelunverträgli<strong>ch</strong>keiten o<strong>der</strong>Allergien, bei katabolen Prozessen, bei Lebererkrankungen undbei alten und onkologis<strong>ch</strong>en Patienten kann e<strong>in</strong>e Ergänzungbzw. e<strong>in</strong> Ersatz des Nahrungseiweiß’ dur<strong>ch</strong> re<strong>in</strong>e Am<strong>in</strong>osäurepräparatemit hö<strong>ch</strong>ster anabolen Qualität s<strong>in</strong>nvoll se<strong>in</strong>.Autor<strong>in</strong>Dr. <strong>med</strong>. Monika Pirlet-Gottwaldprakt. Ärzt<strong>in</strong>Pagan<strong>in</strong>istraße 9881247 Mün<strong>ch</strong>en45


zaenmagaz<strong>in</strong>Praxis / Serie6 BlutwurzGerbstoffe (Cate<strong>ch</strong><strong>in</strong>gerbstoffe) bildet si<strong>ch</strong> na<strong>ch</strong> <strong>der</strong> E<strong>in</strong>wirkungvon Luftsauerstoff das sogenannte„Tormentillrot“, wel<strong>ch</strong>es fürden Namen „Blutwurz“ verantwortli<strong>ch</strong> ist. H<strong>in</strong>zu kommt, dassBlutwurz (Tormentillwurzel) und Gänsef<strong>in</strong>gerkrautZwei wissens<strong>ch</strong>aftli<strong>ch</strong> anerkannte pflanzli<strong>ch</strong>e Arzneimittelzur Therapie akuter, unspezifis<strong>ch</strong>er Dur<strong>ch</strong>fallerkrankungenDie traditionelle Kräuterheilkunde verwendet rund 12 mehr o<strong>der</strong>weniger gut wirksame Heilkräuter bei unspezifis<strong>ch</strong>en, d.h. ni<strong>ch</strong>tdur<strong>ch</strong> pathogene Keime (wie Salmonellen etc.) ausgelösteDur<strong>ch</strong>fallerkrankungen. Geme<strong>in</strong>t ist <strong>in</strong> erster L<strong>in</strong>ie die sog.„Sommerdiarrhoe“. Die Sa<strong>ch</strong>verständigenkommission E beime<strong>in</strong>e alkoholis<strong>ch</strong>-wässrige Blutwurzt<strong>in</strong>ktur aufgrund des hohenGehaltes an Gerbstoffen (15–20 %) tatsä<strong>ch</strong>li<strong>ch</strong> au<strong>ch</strong> blutstillendwirkt.Gerbstoffe haben bekanntli<strong>ch</strong> zusammenziehende (adstr<strong>in</strong>gierende)Eigens<strong>ch</strong>aften und können damit oberflä<strong>ch</strong>li<strong>ch</strong>eBlutungen stoppen. Neben <strong>der</strong> blutstillenden Wirksamkeit istau<strong>ch</strong> e<strong>in</strong>e entzündungshemmende Wirkung, beispielsweisebei lei<strong>ch</strong>teren S<strong>ch</strong>leimhautentzündungen im Mund und Ra<strong>ch</strong>enraume<strong>in</strong>deutig na<strong>ch</strong>gewiesen.Die s<strong>ch</strong>ließli<strong>ch</strong> experimentell na<strong>ch</strong>gewiesene keimhemmendeWirkung rei<strong>ch</strong>t allerd<strong>in</strong>gs ni<strong>ch</strong>t aus, um <strong>in</strong>fektiöse Darmerkrankungenwie z.B. Ruhr o<strong>der</strong> Paratyphus erfolgrei<strong>ch</strong> behandelnzu können.Vor <strong>der</strong> Entwicklung wirksamer Chemotherapeutika gegendie Ruhr etc. waren die Zubereitungen aus dem Tormentillwurzelstock(Blutwurz) die Arzneimittel <strong>der</strong> ersten Wahl. Volkstümli<strong>ch</strong>eBezei<strong>ch</strong>nungen „Ruhrkraut“ o<strong>der</strong> „Ruhrwurz“ s<strong>in</strong>d daherni<strong>ch</strong>t grundsätzli<strong>ch</strong> fals<strong>ch</strong>. Es muss aber mit allem Na<strong>ch</strong>druckdarauf h<strong>in</strong>gewiesen werden, dass die volkstümli<strong>ch</strong>en Bezei<strong>ch</strong>nungenni<strong>ch</strong>t zu e<strong>in</strong>er fals<strong>ch</strong>en Therapiestrategie verleitendürfen.Innerhalb <strong>der</strong> Blutwurz-Zubereitungen besitzt die Pulverdroge,2–4 g, aufges<strong>ch</strong>wemmt <strong>in</strong> Rotwe<strong>in</strong> o<strong>der</strong> <strong>in</strong> e<strong>in</strong>emS<strong>ch</strong>warztee-Aufguss, die stärkste Wirksamkeit bei akuten undsubakuten Dur<strong>ch</strong>fallerkrankungen sowie bei Magen-Darm-Katarrhbzw. bei Entzündungen des Dick- und Dünndarmes. DerGrund hierfür liegt <strong>in</strong> <strong>der</strong> Tatsa<strong>ch</strong>e, dass bei <strong>der</strong> Magen- undDarmpassage die pharmakologis<strong>ch</strong> aktiven Gerbstoffe (Cate<strong>ch</strong><strong>in</strong>eund Ellagitann<strong>in</strong>e) langsam, d.h. verzögert aus demBundes<strong>in</strong>stitut für Arzneimittel und Mediz<strong>in</strong>produkte (BfArM)empfiehlt neben rei<strong>ch</strong>li<strong>ch</strong>em Tr<strong>in</strong>ken von ungesüßtem Brombeerblätter-,Erdbeerblätter- Himbeerblätter- o<strong>der</strong> S<strong>ch</strong>warztee,die E<strong>in</strong>nahme von Zubereitungen aus Blutwurz und Gänsef<strong>in</strong>gerkraut.Blutwurz (Tormentillwurzelstock) von Potentilla erectaL. Räus<strong>ch</strong>el wendet man <strong>in</strong> Form <strong>der</strong> alkoholis<strong>ch</strong>-wässriger T<strong>in</strong>ktur,<strong>der</strong> Teeabko<strong>ch</strong>ung o<strong>der</strong> des getrockneten Pflanzenpulversan. Gänsef<strong>in</strong>gerkraut (Potentilla anser<strong>in</strong>a L.) wird <strong>in</strong> Form vonFris<strong>ch</strong>pflanzenpresssäften und Teeabko<strong>ch</strong>ungen angewendet.Blutwurz (Tormentillwurzelstock)neben <strong>der</strong> afrikanis<strong>ch</strong>en Uzarawurzel, das stärkste pflanzli<strong>ch</strong>eAnti-Dur<strong>ch</strong>fallmittel (Antidiarrhoicum):Von Mai bis Oktober f<strong>in</strong>den wir im Allgäu überall längs <strong>der</strong> Wan<strong>der</strong>wegedie hübs<strong>ch</strong>en kle<strong>in</strong>en Blüten <strong>der</strong> Blutwurz. Auffällig istdabei, dass die Blüten nur vier Kronblätter (Blütenblätter) besitzen,während die übrigen Potentilla-Arten, z.B. das Gänsef<strong>in</strong>gerkrauto<strong>der</strong> das Krie<strong>ch</strong>ende F<strong>in</strong>gerkraut (Potentilla reptans L.) fünfgelbe Kronblätter aufweisen. Arzneili<strong>ch</strong> verwendet wird <strong>der</strong> ganzeBlutwurz-Wurzelstock, <strong>der</strong> s<strong>ch</strong>räg im Boden liegt und unregelmäßigknollig verdickt ist. Wird beim Ausgraben <strong>der</strong> Wurzelstockverletzt, so färbt si<strong>ch</strong> na<strong>ch</strong> kurzer Zeit die S<strong>ch</strong>nittstelle blutrot. Bei<strong>der</strong> <strong>ch</strong>emis<strong>ch</strong>en Umwandlung <strong>der</strong> sogenannten kondensiertenWurzelpulver freigesetzt werden und so na<strong>ch</strong> und na<strong>ch</strong> bis <strong>in</strong>den Berei<strong>ch</strong> des entzündeten Dickdarmes gelangen. Außerdemkommen auf diese Weise die keim- und entzündungshemmendenWirkungen über e<strong>in</strong>e längere Zeit zum Tragen. Die Effektes<strong>in</strong>d <strong>in</strong> etwa verglei<strong>ch</strong>bar mit den sogenannten retardiertenArzneistoffformulierungen (Retard-Arzneimitteln) und somite<strong>in</strong>e hö<strong>ch</strong>st mo<strong>der</strong>ne Arzneimittelverabrei<strong>ch</strong>ung.In e<strong>in</strong>em sehr bekannten und beliebten „Kräuters<strong>ch</strong>naps“zur För<strong>der</strong>ung e<strong>in</strong>er besseren Verdauung ist <strong>der</strong> alkoholis<strong>ch</strong>wässrigeAuszug aus <strong>der</strong> Blutwurz <strong>der</strong> Hauptbestandteil. ZurHerstellung dieses Kräuters<strong>ch</strong>napses wird die Blutwurz- Pflanze(Potentilla erecta L.) angebaut und ni<strong>ch</strong>t wild gesammelt.Prof. Dr. Dr. h.c. mult. He<strong>in</strong>z S<strong>ch</strong>il<strong>ch</strong>er46 2/2011


Praxis / Seriezaenmagaz<strong>in</strong>7 Gänsef<strong>in</strong>gerkrautIn <strong>der</strong> Wirksamkeit an dritter Stelle, na<strong>ch</strong> <strong>der</strong> Blutwurz und Uzara-Wurzel,steht das Gänsef<strong>in</strong>gerkraut. Das „Heilkraut“ gehört<strong>der</strong> glei<strong>ch</strong>en Pflanzengattung an wie die Blutwurz, besitzt abergrößere gelbe Blüten mit fünf Kronblättern, und die gefie<strong>der</strong>tenBlätter s<strong>in</strong>d, im Unters<strong>ch</strong>ied zu den Blutwurz-Blättern, auf<strong>der</strong> Blattunterseite silbrig-weiß behaart. Die Pflanze, Potentillaanser<strong>in</strong>a L., wä<strong>ch</strong>st fast überall im Allgäu, blüht von Mai bis EndeAugust und liebt ganz beson<strong>der</strong>s feu<strong>ch</strong>ten, stickstoffrei<strong>ch</strong>en,lehmig-tonigen Boden, kommt aber au<strong>ch</strong> auf ste<strong>in</strong>igem Untergrundvor. Der Gerbstoffgehalt, (überwiegend handelt es si<strong>ch</strong>um Ellagitann<strong>in</strong>e), ist mit 5–10 % zwar deutli<strong>ch</strong> niedriger als <strong>der</strong>des Blutwurz-Wurzelstockes, es genügt aber, dass die pharmakologis<strong>ch</strong>enEffekte <strong>der</strong> Gerbstoffe zum Tragen kommen.Die 24 Sa<strong>ch</strong>verständigen beim Bundes<strong>in</strong>stitut für Arzneimittelhaben si<strong>ch</strong> ni<strong>ch</strong>t nur mit den jüngeren experimentellenund kl<strong>in</strong>is<strong>ch</strong>en Studien, son<strong>der</strong>n ganz beson<strong>der</strong>s mit <strong>der</strong> traditionellenvolks<strong>med</strong>iz<strong>in</strong>is<strong>ch</strong>en Anwendungen des Gänsef<strong>in</strong>gerkrautessehr sorgfältig bes<strong>ch</strong>äftigt. Die Kommission, <strong>der</strong> au<strong>ch</strong>zwei Heilpraktiker angehören, attestiert den Gänsef<strong>in</strong>gerkraut-Zubereitungen <strong>in</strong> Form von Teeaufgüssen und -abko<strong>ch</strong>ungensowie als Fris<strong>ch</strong>pflanzenpresssaft zusammenziehende (adstr<strong>in</strong>gierende),entzündungshemmende und entkrampfende(spasmolytis<strong>ch</strong>e) Effekte. Beson<strong>der</strong>s die am isolierten Uterus desMeers<strong>ch</strong>we<strong>in</strong><strong>ch</strong>ens na<strong>ch</strong>gewiesene krampflösende Wirkungre<strong>ch</strong>tfertigt die im Allgäu übli<strong>ch</strong>e Bezei<strong>ch</strong>nung „Krampfkraut“.Aus den pharmakologis<strong>ch</strong>en Effekten ergeben si<strong>ch</strong> folgendeAnwendungsgebiete für das Gänsef<strong>in</strong>gerkraut:1. als Antidiarrhoikum bei akuten, unspezifis<strong>ch</strong>en Dur<strong>ch</strong>fallerkrankungen,beson<strong>der</strong>s geeignet bei K<strong>in</strong><strong>der</strong>n2. zur L<strong>in</strong><strong>der</strong>ung s<strong>ch</strong>merzhafter Bes<strong>ch</strong>werden während <strong>der</strong>Menstruation3. zur L<strong>in</strong><strong>der</strong>ung bzw. Beseitigung lei<strong>ch</strong>ter Entzündungen <strong>der</strong>Mund- und Ra<strong>ch</strong>ens<strong>ch</strong>leimhautDie Verwendung von Gänsef<strong>in</strong>gerkraut, <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e als Mil<strong>ch</strong>abko<strong>ch</strong>ung,bei Verda<strong>ch</strong>t e<strong>in</strong>er Blutvergiftung ist unverantwortli<strong>ch</strong>(siehe dazu Infokasten). Bei <strong>der</strong> Verunre<strong>in</strong>igung vonWunden mit Erde von Gärten und Fel<strong>der</strong>n müssen Personen,<strong>der</strong>en Tetanusimpfung ni<strong>ch</strong>t während <strong>der</strong> letzten 10 Jahre aufgefris<strong>ch</strong>twurde, damit re<strong>ch</strong>nen, dass die Tox<strong>in</strong>e von Clostridiumtetani und e<strong>in</strong>e Reihe weiterer pathogener Keime zu e<strong>in</strong>er Blutvergiftung(Sepsis) führen können. Es ist si<strong>ch</strong>erli<strong>ch</strong> ni<strong>ch</strong>t fals<strong>ch</strong>,die Wunden mit e<strong>in</strong>er 20%igen Abko<strong>ch</strong>ung von Gänsef<strong>in</strong>gerkrautzu re<strong>in</strong>igen, weil dur<strong>ch</strong> die Gerbstoffwirkung mögli<strong>ch</strong>erweisedie Infektionsverursa<strong>ch</strong>er ni<strong>ch</strong>t <strong>in</strong> den Körper e<strong>in</strong>dr<strong>in</strong>genkönnen.S<strong>in</strong>d die Erreger <strong>der</strong> Blutvergiftung aber <strong>in</strong> den Blutkreislaufe<strong>in</strong>gedrungen, darf mit e<strong>in</strong>er wirkungsvollen Anti<strong>bio</strong>tika-Behandlung unter ke<strong>in</strong>en Umständen gewartet werden (sieheInfokasten). Ke<strong>in</strong>e plausible Begründung gibt es für die Empfehlung,fris<strong>ch</strong>es, <strong>in</strong> Mil<strong>ch</strong> geko<strong>ch</strong>tes Gänsef<strong>in</strong>gerkraut zu tr<strong>in</strong>keno<strong>der</strong> für Ums<strong>ch</strong>läge zu verwenden. Die e<strong>in</strong>zigen pharmakologis<strong>ch</strong>bedeutsamen Inhaltsstoffe, die Gerbstoffe, werden dur<strong>ch</strong>die Mil<strong>ch</strong>prote<strong>in</strong>e gebunden und damit <strong>in</strong>aktiviert(!). DieB<strong>in</strong>dung <strong>der</strong> Gerbstoffe an die Mil<strong>ch</strong>prote<strong>in</strong>e ist uns dur<strong>ch</strong> dieZu gabe von Mil<strong>ch</strong> zu starkem s<strong>ch</strong>warzem Tee, wie <strong>in</strong> Englandübli<strong>ch</strong>, bekannt.Prof. Dr. Dr. h.c. mult. He<strong>in</strong>z S<strong>ch</strong>il<strong>ch</strong>erBei Dur<strong>ch</strong>fällen, die länger als 4 Tage dauern, o<strong>der</strong> wenn si<strong>ch</strong>Blut im Stuhl bef<strong>in</strong>det, ist unbed<strong>in</strong>gt e<strong>in</strong> Arzt zu konsultieren.Auf Reisen <strong>in</strong> Län<strong>der</strong>n, <strong>in</strong> denen dur<strong>ch</strong> Lebensmittel verursa<strong>ch</strong>teDarm<strong>in</strong>fektionen häufiger vorkommen, sollte man imReisegepäck z.B. neben Loperamid, au<strong>ch</strong> e<strong>in</strong> Gläs<strong>ch</strong>en mitetwa 100 g pulverisiertem Tormentillwurzelstock (Tormentillaerhizoma pulvis = Blutwurz-Pulver) aus <strong>der</strong> Apotheke o<strong>der</strong>aus <strong>der</strong> eigenen Sammlung mit si<strong>ch</strong> führen.Bei Verda<strong>ch</strong>t e<strong>in</strong>er Blutvergiftung ist aufgrund <strong>der</strong> hohenTodesrate von über 50 % bei zu spät begonnener Anti<strong>bio</strong>tika-Therapie,von e<strong>in</strong>er Verzögerung ärztli<strong>ch</strong>er Maßnahmen,etwa dur<strong>ch</strong> die E<strong>in</strong>nahme von Gänsef<strong>in</strong>gerkraut,geko<strong>ch</strong>t <strong>in</strong> Mil<strong>ch</strong>, dr<strong>in</strong>gend zu warnen!E<strong>in</strong>e Blutvergiftung (Sepsis) , zu erkennen an hohem Fieber,S<strong>ch</strong>üttelfrost, Verwirrtheit, häufig grau-blasser Hautfarbe, rotemStreifen von <strong>der</strong> Wunde aus, erfor<strong>der</strong>t sofort das Anlegene<strong>in</strong>er Blutkultur <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Kl<strong>in</strong>ik o<strong>der</strong> ärztli<strong>ch</strong>en Praxis, um demverursa<strong>ch</strong>enden Keim s<strong>ch</strong>nell und gezielt entgegen wirkenzu können.E<strong>in</strong>e Verzögerung <strong>der</strong> anti<strong>bio</strong>tis<strong>ch</strong>en Therapiemaßnahmekann tödli<strong>ch</strong> se<strong>in</strong>!Bei dem Vorhandense<strong>in</strong> e<strong>in</strong>es roten Streifens muss es si<strong>ch</strong>allerd<strong>in</strong>gs ni<strong>ch</strong>t zw<strong>in</strong>gend um e<strong>in</strong>e bereits e<strong>in</strong>getretene akuteBlutvergiftung handeln, son<strong>der</strong>n es kann au<strong>ch</strong> e<strong>in</strong>e Entzündung<strong>der</strong> Lymphbahnen vorliegen. Na<strong>ch</strong> Abkl<strong>in</strong>gen dieserEntzündung und wenn si<strong>ch</strong> die <strong>in</strong>fektiösen Keime ni<strong>ch</strong>tweiter verbreitet haben, vers<strong>ch</strong>w<strong>in</strong>det <strong>der</strong> rote Streifen au<strong>ch</strong>ohne die E<strong>in</strong>nahme von Gänsef<strong>in</strong>gerkrautzubereitungen.2/201147


zaenmagaz<strong>in</strong>PraxisAspekte zur Realität <strong>der</strong>KnorpelregenerationIn weiten Kreisen <strong>der</strong> S<strong>ch</strong>ul<strong>med</strong>iz<strong>in</strong> ist <strong>der</strong> „Glaube” fest verankert,dass hyal<strong>in</strong>er Gelenkknorpel unfähig zur Regeneration sei.Abgesehen davon, dass si<strong>ch</strong> <strong>in</strong> den letzten 30 Jahren nur no<strong>ch</strong>wenige Wissens<strong>ch</strong>aftler mit dem langzeitigen Stoffwe<strong>ch</strong>selund mehrjähriger Vitalitätsfors<strong>ch</strong>ung des hyal<strong>in</strong>en Knorpels bes<strong>ch</strong>äftigthaben, zeigt e<strong>in</strong>e jüngere Umfrage <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er deuts<strong>ch</strong>enZeits<strong>ch</strong>rift (Fokus 2006) zum Thema Kniegelenk e<strong>in</strong>e Auflistungkompetenter Mediz<strong>in</strong>er zu diesem Thema <strong>in</strong> <strong>der</strong> Bundesrepublik.65 kompetente <strong>Ortho</strong>päden werden aufgelistet (wer dieseAuflistung vorgenommen hat, ist ni<strong>ch</strong>t bekannt). Davon greifen– na<strong>ch</strong> eigenen Angaben – 58 bei vorliegenden Erkrankungendes Kniegelenkes zuerst zum Skalpell; nur 2 Mediz<strong>in</strong>er geben alsInteressengebiet <strong>in</strong>traartikuläre Injektionen an (Jägemann, Müller-Wohlfahrt).Zur Knorpel-Kno<strong>ch</strong>en-Transplantation bekennensi<strong>ch</strong> 4 <strong>Ortho</strong>päden (Laprek, S<strong>ch</strong>äferhoff, Fitsek, und Imhoff ).Leonhard gibt Knorpelzelltransplantationen an.Fazit: von 65 Kompetenzärzten für das Kniegelenk gebennur 2 Ärzte als Interessengebiet <strong>in</strong>traartikuläre Injektionen mit<strong>ch</strong>ondroprotektiven Substanzen als Spezialgebiet an. 5 gebenKnorpel- und Knorpel-Kno<strong>ch</strong>en-Transplantationen an. Ke<strong>in</strong>ererwähnt au<strong>ch</strong> nur die Mögli<strong>ch</strong>keit <strong>der</strong> Entzündungsbestrahlungunter Röntgentiefentherapiebed<strong>in</strong>gungen.Die so wi<strong>ch</strong>tige Therapie mit <strong>in</strong>traartikulären Injektionen ers<strong>ch</strong>e<strong>in</strong>tdürftig, von präoperativer konservativer Behandlung istni<strong>ch</strong>t die Rede.Somit ist es au<strong>ch</strong> ke<strong>in</strong> Wun<strong>der</strong>, wenn <strong>der</strong> Bio<strong>ch</strong>emiker Donike<strong>in</strong> <strong>der</strong> angesehenen Zeits<strong>ch</strong>rift „Leistungssport” unter dem Titel„Substitution aus <strong>bio</strong><strong>ch</strong>emis<strong>ch</strong>er Si<strong>ch</strong>t“ s<strong>ch</strong>reiben darf: „NeyChonist e<strong>in</strong> Präparat, das Organlysate aus tieris<strong>ch</strong>em Gewebe enthält.Die Wirkung soll dar<strong>in</strong> bestehen, dass si<strong>ch</strong> Organ zu Organ f<strong>in</strong>det.Man könnte diesen Organfetis<strong>ch</strong>ismus <strong>in</strong> Anlehnung an denAberglauben <strong>der</strong> Kannibalen bezei<strong>ch</strong>nen, die das Herz des Gegnersverspeisten, um dessen Stärke zu übernehmen …Die Fragwürdigkeit des E<strong>in</strong>satzes ähnli<strong>ch</strong>er Präparate hat dasBundesgesundheitsamt (BGA) dazu bewogen, die Zulassung füralle zelltherapeutis<strong>ch</strong>en Fertigarzneimittel zu wi<strong>der</strong>rufen. DieseEnts<strong>ch</strong>eidung beruht auf dem Bekanntwerden allergis<strong>ch</strong>er Reaktionenauf das Fremdeiweiß bis h<strong>in</strong> zu tödli<strong>ch</strong>em Ausgang auf<strong>der</strong> e<strong>in</strong>en Seite und <strong>der</strong> Ni<strong>ch</strong>t-Belegbarkeit <strong>der</strong> deklarierten Wirkungenauf <strong>der</strong> an<strong>der</strong>en Seite.”Ers<strong>ch</strong>reckend s<strong>in</strong>d die massiv sa<strong>ch</strong>li<strong>ch</strong> fals<strong>ch</strong>en Angaben.Der Respekt vor dem Verstorbenen verbietet mir die Wortwahlzu kritisieren, die s<strong>ch</strong>li<strong>ch</strong>t als hanebü<strong>ch</strong>en zu bezei<strong>ch</strong>nen ist.Dass hierzu ke<strong>in</strong> Mediz<strong>in</strong>er, <strong>Ortho</strong>päde, empört reagiert hat,spri<strong>ch</strong>t für si<strong>ch</strong>. Viellei<strong>ch</strong>t wollte au<strong>ch</strong> niemand si<strong>ch</strong> mit <strong>der</strong> Lä<strong>ch</strong>erli<strong>ch</strong>keit<strong>der</strong> Diktion abgeben. Das wäre dann no<strong>ch</strong> verzeihli<strong>ch</strong>.Natürli<strong>ch</strong> erhebt si<strong>ch</strong> die Frage, warum e<strong>in</strong> so negativesSpiegelbild vieler kompetenter <strong>Ortho</strong>päden entstehen konnte.Liegt es am Auswahlverfahren für die Zeits<strong>ch</strong>rift? O<strong>der</strong> fehlt demhyal<strong>in</strong>en Gelenkknorpel e<strong>in</strong> ständiges Konsortium, spri<strong>ch</strong> Lobby?Kaum zu glauben, wie alle<strong>in</strong> e<strong>in</strong> Rückblick auf die Fors<strong>ch</strong>ertätigkeit– speziell auf dem Gebiet <strong>der</strong> Chondropathia patellae – alle<strong>in</strong><strong>in</strong> den letzten Jahrzehnten zeigt.Knorpels<strong>ch</strong>äden <strong>in</strong> <strong>der</strong> Knies<strong>ch</strong>eibenrückflä<strong>ch</strong>e waren unds<strong>in</strong>d für die Praxis und Kl<strong>in</strong>ik – ni<strong>ch</strong>t nur <strong>der</strong> <strong>Ortho</strong>pädie – wegenihrer Häufigkeit von größtem Interesse. Entspre<strong>ch</strong>end unters<strong>ch</strong>iedli<strong>ch</strong>erFors<strong>ch</strong>ungsergebnisse <strong>in</strong> <strong>der</strong> Ätiologie, und ni<strong>ch</strong>tganz geklärter Pathogenese kommt es zu ebenso unters<strong>ch</strong>iedli<strong>ch</strong>enTherapiemethoden und Empfehlungen.Die funktionelle Morphologie des Femoropatellargelenkes<strong>der</strong> Patella sowie des Halteapparates s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> <strong>der</strong> Zeit von 1940- 1990 (Holland, 1974, Miegel u. Rad<strong>in</strong>, 1975; Townsend + Rose +Rad<strong>in</strong> + Paux, 1977; Maquet, 1976, 1980; Brade + Tillmann, 1980,Blauth + S<strong>ch</strong>lei<strong>ch</strong>er, 1981) so e<strong>in</strong>gehend bes<strong>ch</strong>reiben worden,dass <strong>der</strong> Wissensstand um die Anatomie als abges<strong>ch</strong>lossen geltenkann.Au<strong>ch</strong> die <strong>bio</strong>me<strong>ch</strong>anis<strong>ch</strong>e Beanspru<strong>ch</strong>ung des patellarenGelenkes darf weitgehend als erklärt gelten (Kiesselba<strong>ch</strong>, 1954,Townsend + Paux + Rose + Miegel + Rad<strong>in</strong>, 1975, 1977, Maquet,1976; Brade, Tillmann, 1980; Blauth + S<strong>ch</strong>lei<strong>ch</strong>er, 1981, Jäger +Plitz, 1979, 1983; Goymann, 1980, S<strong>ch</strong>midt + Rams<strong>in</strong> + Plitz, 1980;S<strong>ch</strong>iller + Gördes, 1983, Hehne, 1983.Hehne gelang es, mit <strong>der</strong> Druckmessfolie Kraftflä<strong>ch</strong>en, Anpresskräfte,Druck- und Druckverteilungen im Femoropatellargelenkzu ermitteln. Wi<strong>ch</strong>tig ers<strong>ch</strong>e<strong>in</strong>t <strong>der</strong> Na<strong>ch</strong>weis, dass imFemoropatellargelenk bei je<strong>der</strong> Beugestellung und au<strong>ch</strong> hohenLasten nur kle<strong>in</strong>e Knorpelareale beanspru<strong>ch</strong>t werden. S<strong>ch</strong>iller+ Gördes gelang es, mit e<strong>in</strong>er Kompensationsmessvorri<strong>ch</strong>tungvon S<strong>ch</strong>mid + Rams<strong>in</strong> + Plitz an fris<strong>ch</strong>en Kniegelenkspräparatendie retropatellare Druckverteilung beim normalen und artefiziellverän<strong>der</strong>ten Gelenkknorpel na<strong>ch</strong>zuweisen.Der exakte Na<strong>ch</strong>weis <strong>der</strong> retropatellaren Druckverteilungwar e<strong>in</strong> wi<strong>ch</strong>tiger Beitrag zur funktionellen Anatomie und <strong>der</strong>daraus resultierenden Operations<strong>in</strong>dikationen.Die Druckbelastungszonen wan<strong>der</strong>n mit zunehmen<strong>der</strong> Beugungdes Kniegelenkes vom unteren zum oberen Patellarbandbei zunehmen<strong>der</strong> Kontaktflä<strong>ch</strong>e und Zunahme des Anpressdruckes.Bei Knorpels<strong>ch</strong>äden (<strong>in</strong> wel<strong>ch</strong>er Form au<strong>ch</strong> immer) verän<strong>der</strong>tsi<strong>ch</strong> dieses systemis<strong>ch</strong>e Bild mit reduzierter Konsequenz zuroperativen Indikation, um ges<strong>ch</strong>ädigte Knorpelareale zu entlasten(Bandi, 1976; Maquet, 1976, S<strong>ch</strong>midt + Rams<strong>in</strong>; Plitz, Gördes,Jäger, 1980; Gördes + Kaiser + S<strong>ch</strong>midt + Rams<strong>in</strong>, S<strong>ch</strong>iller, 1981,S<strong>ch</strong>iller + Gördes, 1983. Die Autoren verwiesen au<strong>ch</strong> auf an<strong>der</strong>eFakten wie Knorpeldicke, Knorpelhärte und unters<strong>ch</strong>iedli<strong>ch</strong>eDruckresorption. Pauwels deutet die sub<strong>ch</strong>ondrale Sklerosierungdes Gelenkknorpels als Reaktion auf die Druckbelastung + Flä<strong>ch</strong>endruckverteilung.In allen späteren Publikationen wird diesesub<strong>ch</strong>ondrale Sklerosierung als Vorstufe lokaler Knorpels<strong>ch</strong>ädigungangesehen. Nie fand si<strong>ch</strong> e<strong>in</strong>e Erwähnung, ob die Gewebereaktionni<strong>ch</strong>t e<strong>in</strong> S<strong>ch</strong>utzverhalten se<strong>in</strong> könnte für beson<strong>der</strong>sbelastete Knorpelzonen. Die Frage bleibt offen.Während die Ätiologie we<strong>der</strong> <strong>bio</strong><strong>ch</strong>emis<strong>ch</strong> no<strong>ch</strong> radiologis<strong>ch</strong>bei diversen Patellatypen erklärt werden konnte, erweitertMau (1980) unser Wissen zur Entstehung <strong>der</strong> Chondropathie undfemoropatellaren Arthrose. Er verweist als mögli<strong>ch</strong>e Ursa<strong>ch</strong>enauf die Enzyme, Ernährungsstörungen und hormonelle Erkrankungenund stellt e<strong>in</strong> S<strong>ch</strong>ema <strong>der</strong> Ätiologie <strong>der</strong> Chondropathiapattellae vor, unterteilt <strong>in</strong> symptomtis<strong>ch</strong>e und konstitutionelleUrsa<strong>ch</strong>en. Si<strong>ch</strong>er <strong>in</strong> <strong>der</strong> Literatur e<strong>in</strong> willkommenes Novum.Mors<strong>ch</strong>er + Pfeiffer, 1970; Bandi und Wagner, 1974; sowieCotta + Puhl, 1976, erläutern die Pathophysiologie des Knorpels<strong>ch</strong>adensund die traumatis<strong>ch</strong>e Auslösung.48 2/2011


Praxiszaenmagaz<strong>in</strong>2/2011Wiberg, 1941; An<strong>der</strong>sen + Baumgartl + Gremmel, 1961; Ficat,1970, + Bandi, 1977; Debrunner, 1985; und Hepp, 1982, 83, verweisenauf die Dysplasie <strong>der</strong> Patella als wesentli<strong>ch</strong>er Faktor <strong>der</strong> Knorpels<strong>ch</strong>ädigung<strong>der</strong> Patellarückseite und zeigen glei<strong>ch</strong>zeitig dieröntgenologis<strong>ch</strong>en Kriterien dazu auf. Rütt, 1979 und Hackenbro<strong>ch</strong>,1983, bes<strong>ch</strong>äftigen si<strong>ch</strong> mit <strong>der</strong> Patellaluxation, verursa<strong>ch</strong>tdur<strong>ch</strong> Patelladysplasie unter Auflistung <strong>der</strong> Kriterien für die Beurteilungdes retropatellaren Knorpels<strong>ch</strong>adens (Röntgenbefunde,kl<strong>in</strong>is<strong>ch</strong>e Befunde und subjektives Bef<strong>in</strong>den).Die im vorliegenden Rahmen bes<strong>ch</strong>riebenen operativenMethoden s<strong>in</strong>d überwiegend ni<strong>ch</strong>t befriedigend. Gekeler+ Wirbitzky+ Kurtz, 1963, widmen ihre Aufmerksamkeit <strong>der</strong> B<strong>in</strong>degewebss<strong>ch</strong>wä<strong>ch</strong>e,die s<strong>ch</strong>ließli<strong>ch</strong> zu Zügelungsstörungen – übere<strong>in</strong>e hypermobile Patella – zu dysplastis<strong>ch</strong>en Verän<strong>der</strong>ungen desFemoropatellargelenkes führen, und wel<strong>ch</strong>e S<strong>ch</strong>lussfolgerungenfür die kl<strong>in</strong>is<strong>ch</strong>e Beurteilung si<strong>ch</strong> daraus für entlastende und stabilisierendeOperationsmaßnahmen ergeben.Rütt, 1976; Ficat + Hungerford, 1977; Blauth + Mann, 1977,Beighton + Grahame + Bird, 1983.Janssen, 1980, 1981 und 1982 bes<strong>ch</strong>reibt als Ursa<strong>ch</strong>e desretropatellaren Knorpels<strong>ch</strong>adens Be<strong>in</strong>a<strong>ch</strong>senfehlstellungenund daraus resultierende Zusammenhänge. Weh + Eickhoff,1983, gehen davon aus, dass e<strong>in</strong> Großteil <strong>der</strong> spontanen Patellas<strong>ch</strong>merzenextraartikuläre Ursa<strong>ch</strong>en hat und verweisen auf dieneurogene Komponente beim periartikulären S<strong>ch</strong>merzsyndrom,ausgelöst dur<strong>ch</strong> neurogenen retropatellaren Knorpels<strong>ch</strong>aden.Die mögli<strong>ch</strong>en Innervationsstörungen werden <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er übersi<strong>ch</strong>tli<strong>ch</strong>enTabelle zusammengefasst.Wess<strong>in</strong>ghage, 1971, 1976; sowie Za<strong>ch</strong>er, Hoh, 1983; befassensi<strong>ch</strong> mit <strong>der</strong> <strong>ch</strong>ronis<strong>ch</strong>en Polyarthritis als Ursa<strong>ch</strong>e <strong>der</strong> Knorpelverän<strong>der</strong>ungenim femoropatellaren Gleitlager und dokumentierenden phasenhaften Ablauf <strong>der</strong> Destruktion <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er e<strong>in</strong>leu<strong>ch</strong>tendenTabelle. In <strong>der</strong> destruktiven Phase kommt es zu Knorpelerosionen.Alle kompetenten und renommierten <strong>Ortho</strong>pädenbefassen si<strong>ch</strong> – ni<strong>ch</strong>t erst seit Bandi – unter dem Begriff <strong>der</strong>Chondropathia patellae als Arthropathie mit <strong>der</strong> Ursa<strong>ch</strong>enfors<strong>ch</strong>ung<strong>der</strong> retropatellären Knorpeldestruktion. Dabei ist es zuho<strong>ch</strong><strong>in</strong>teressanten Erkenntnissen zur Entstehung und Entwicklung<strong>der</strong> Chondropathie patellae gekommen, do<strong>ch</strong> nahezu jedwededaraus resultierende Therapie be<strong>in</strong>haltet s<strong>ch</strong>ließli<strong>ch</strong> operativesVorgehen, <strong>der</strong>en Ergebnisse re<strong>ch</strong>t unters<strong>ch</strong>iedli<strong>ch</strong> s<strong>in</strong>d.Auf die E<strong>in</strong>zelheiten <strong>der</strong> unters<strong>ch</strong>iedli<strong>ch</strong>en Operationste<strong>ch</strong>niken(Menisektomie etc.), Ret<strong>in</strong>aculum-Spaltung, Patellaosteotomie,frontale Hemipatellektomie, Tuberositasverlagerung, Patella reizosteotomie,Abrasio patellae, arthroskopis<strong>ch</strong>es Patellashav<strong>in</strong>g,Interpositionsplastik, Patellektomie, endoprothetis<strong>ch</strong>er Gelenkersatzetc. soll hier ni<strong>ch</strong>t näher e<strong>in</strong>gegangen werden.Völlig fehlt im Rahmen <strong>der</strong> aufgezei<strong>ch</strong>neten Diskussion h<strong>in</strong>si<strong>ch</strong>tli<strong>ch</strong><strong>der</strong> mögli<strong>ch</strong>en spontanen o<strong>der</strong> e<strong>in</strong>geleiteten Knorpelregeneration– an<strong>der</strong>er überzeugen<strong>der</strong> Therapiemaßnahmen– H<strong>in</strong>weise auf die mögli<strong>ch</strong>e Therapie mit <strong>der</strong> Röntgenentzündungsbestrahlungund <strong>in</strong>traartikulären Injektionen mit <strong>ch</strong>ondroprotektivenSubstanzen.In ke<strong>in</strong>em an<strong>der</strong>en Berei<strong>ch</strong> reagieren die Mens<strong>ch</strong>en, die breiteÖffentli<strong>ch</strong>keit, sensibler als im Umgang mit Strahlen. Neben<strong>der</strong> natürli<strong>ch</strong>en Strahlenbelastung von ca. 2,4 mSv/Jahr besteht<strong>der</strong> Hauptanteil <strong>der</strong> künstli<strong>ch</strong>en Strahlenbelastung <strong>der</strong> Bevölkerungdur<strong>ch</strong> die radiologis<strong>ch</strong>e Diagnostik. Seit <strong>der</strong> Entdeckung<strong>der</strong> Röntgenstrahlen dur<strong>ch</strong> C. W. Röntgen haben zahlrei<strong>ch</strong>e te<strong>ch</strong>nis<strong>ch</strong>eVerbesserungen an den Röntgengeräten zu e<strong>in</strong>er deutli<strong>ch</strong>enReduzierung <strong>der</strong> Strahlendosis geführt. Auf E<strong>in</strong>zelheiten<strong>der</strong> Röntgenverordnung sei auf die Publikation von G. Stanzel(2002) „Strahlens<strong>ch</strong>utz <strong>in</strong> <strong>der</strong> Mediz<strong>in</strong>” im Handbu<strong>ch</strong> Sporttraumatologie,A. Klümper, verwiesen.Es ist überflüssig, darauf h<strong>in</strong>zuweisen, dass die Inhalte <strong>der</strong>Röntgenverordnung sowohl den Radiologen als au<strong>ch</strong> den fürden Umgang mit Röntgenstrahlen zur Diagnostik und Therapiezugelassenen Ni<strong>ch</strong>tradiologen zu beson<strong>der</strong>er Sorgfalt verpfli<strong>ch</strong>ten.Bei <strong>der</strong> konventionellen Entzündungsbestrahlung werdenSpannungen errei<strong>ch</strong>t mit e<strong>in</strong>em Vielfa<strong>ch</strong>en <strong>der</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Diagnostikverwendeten Röhren. Insgesamt ist dadur<strong>ch</strong> die Angst vor Röntgenstrahlenseitens <strong>der</strong> Patienten unbegründet.Bereits 1890 wurden positive Effekte <strong>der</strong> ionisierendenStrahlen bei Entzündungen und Eiterungen sowie e<strong>in</strong>e s<strong>ch</strong>merzl<strong>in</strong><strong>der</strong>ndeWirkung beoba<strong>ch</strong>tet. Bereits 1925 bes<strong>ch</strong>rieb Staunigbei 400 bestrahlten Arthrosen sehr gute kl<strong>in</strong>is<strong>ch</strong>e Ergebnisse.Dana<strong>ch</strong> ers<strong>ch</strong>e<strong>in</strong>en <strong>in</strong> s<strong>ch</strong>neller Folge zahlrei<strong>ch</strong>e Publikationen,die über ähnli<strong>ch</strong> gute Ergebnisse beri<strong>ch</strong>ten. 1932 veröffentli<strong>ch</strong>tePannewitz e<strong>in</strong>e kritis<strong>ch</strong>e Auswertung se<strong>in</strong>er bisherigen Ergebnissebei 1500 eigenen bestrahlten Fällen. Er versu<strong>ch</strong>te darüberh<strong>in</strong>aus e<strong>in</strong>e optimale Dosierung zu ermitteln und die Indikationzur Bestrahlung zu präzisieren. Damit war <strong>der</strong> Grundste<strong>in</strong> zur Methode<strong>der</strong> Strahlentherapie bei <strong>der</strong> Behandlung degenerativerVerän<strong>der</strong>ungen des Bewegungsapparates gelegt. Dabei hat si<strong>ch</strong>entgegen <strong>der</strong> Vielzahl synonymer Begriffe (z. B. S<strong>ch</strong>merzbestrahlungetc.) für e<strong>in</strong> und dieselbe Therapiemethode die Bezei<strong>ch</strong>nungEntzündungsbestrahlung dur<strong>ch</strong>gesetzt. Das ers<strong>ch</strong>e<strong>in</strong>tau<strong>ch</strong> s<strong>in</strong>nvoll, da die Strahlentherapie über physikalis<strong>ch</strong>e, <strong>ch</strong>emis<strong>ch</strong>eund <strong>bio</strong>logis<strong>ch</strong>e Wirkme<strong>ch</strong>anismen <strong>in</strong> den degenerativenProzess e<strong>in</strong>greift.Die Pathome<strong>ch</strong>anismen umfassen <strong>ch</strong>ronis<strong>ch</strong>e Gelenkbes<strong>ch</strong>werden.Die belastungsbed<strong>in</strong>gte Dekompensation vormalskompensierten <strong>ch</strong>ondralen S<strong>ch</strong>ädigung e<strong>in</strong>es großen Gelenkes(aktivierte Arthrose) nimmt bei <strong>Ortho</strong>päden, Traumatologen,Sport<strong>med</strong>iz<strong>in</strong>ern und Allgeme<strong>in</strong><strong>med</strong>iz<strong>in</strong>ern im praktis<strong>ch</strong>en Berei<strong>ch</strong>e<strong>in</strong>en erhebli<strong>ch</strong>en Stellenwert e<strong>in</strong>.Das gilt ebenso für die mögli<strong>ch</strong>en morphologis<strong>ch</strong>en Verän<strong>der</strong>ungendes Sehnengewebes (Epicondylopathie, A<strong>ch</strong>illodynie,subacromiales Engpass-Syndrom und begleitende Bursitiden.Die akute Entzündung stellt die Summe <strong>der</strong> morphologis<strong>ch</strong>enund <strong>bio</strong><strong>ch</strong>emis<strong>ch</strong>en Reaktionen auf gewebes<strong>ch</strong>ädigende Reizedar. E<strong>in</strong>zelheiten zu diesem Thema s<strong>in</strong>d bei B. Simmelbauer 1996na<strong>ch</strong>zulesen.Na<strong>ch</strong> phasenweisen morphologis<strong>ch</strong>en Verän<strong>der</strong>ungenbleibt bei lokalen Gewebsdefekten faserrei<strong>ch</strong>es B<strong>in</strong>degewebeals Narbe zurück. Gedigk + Helpap.Die <strong>ch</strong>ronis<strong>ch</strong>e Entzündung entsteht s<strong>ch</strong>lei<strong>ch</strong>end dur<strong>ch</strong>unzurei<strong>ch</strong>ende Adaption des Gewebes <strong>in</strong> <strong>der</strong> Folge <strong>der</strong> Überlastung.Aufgrund <strong>der</strong> bisher vorliegenden Ergebnisse strahlen<strong>bio</strong>logis<strong>ch</strong>erGrundlagenfors<strong>ch</strong>ung lassen si<strong>ch</strong> drei Wirkungstheorienaufstellen.Die elektro<strong>ch</strong>emis<strong>ch</strong>e Theorie ergibt bei <strong>der</strong> Applikationvon 0,3 Gy aufwärts e<strong>in</strong>e Verän<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> WasserstoffionenKonzentration + zellulär fermentive Theorie h<strong>in</strong>si<strong>ch</strong>tli<strong>ch</strong> e<strong>in</strong>erAzidose. Mit den Röntgenstrahlen lässt si<strong>ch</strong> direkt na<strong>ch</strong> <strong>der</strong> Bestrahlunge<strong>in</strong>e pH-Vers<strong>ch</strong>iebung hervorrufen, wobei e<strong>in</strong>e langanhaltende Spät-Alkalose folgt.49


zaenmagaz<strong>in</strong>PraxisBei <strong>der</strong> zellulär-fermentativen Theorie kommt es dur<strong>ch</strong>die lokale Bestrahlung zu e<strong>in</strong>em ras<strong>ch</strong>eren Auswan<strong>der</strong>n <strong>der</strong> Leukozyten<strong>in</strong> das bestrahlte Gebiet. Tannenberg + Bayer.Dana<strong>ch</strong> erfolgt e<strong>in</strong> gesteigerter Leukozytenzerfall mit Freisetzung<strong>der</strong> proteolytis<strong>ch</strong>en Enzyme (Tryps<strong>in</strong>, Am<strong>in</strong>osäuren undGesamteiweiß), (Zoll<strong>in</strong>ger, 1960) und Zunahme <strong>der</strong> Phagozyten,Hoffmann, 1970.Na<strong>ch</strong> <strong>der</strong> neuro-regulatoris<strong>ch</strong>en Theorie greifen die Entzündungsbestrahlungenam Gefäß-Nervensystem an. Strahlen<strong>in</strong>duzierteÜberträgersubstanzen (Histam<strong>in</strong>substanzen) werdenpostuliert. Neumayer + Thurnherr, 1952; Rei<strong>ch</strong>el, 1970. E<strong>in</strong>e na<strong>ch</strong>haltigePerfusionssteigerung <strong>in</strong> <strong>der</strong> bestrahlten Gewebsregionwurde na<strong>ch</strong>gewiesen. Tannenberg + Bayer, 1933.Die dur<strong>ch</strong> kl<strong>in</strong>is<strong>ch</strong>e Empirie gestützte Hypothese von <strong>der</strong>anti <strong>in</strong>flammatoris<strong>ch</strong>en Wirkung <strong>der</strong> Entzündungsbestrahlung,konnte im tierexperimentellen Modellversu<strong>ch</strong> quantifiziert werden.No<strong>ch</strong> wi<strong>ch</strong>tiger ers<strong>ch</strong>e<strong>in</strong>t <strong>der</strong> H<strong>in</strong>weis, dass <strong>in</strong> bestrahltenGelenkregionen Knorpel- und Kno<strong>ch</strong>en-Verän<strong>der</strong>ungen im Verglei<strong>ch</strong>zu ni<strong>ch</strong>tbestrahlten Kontrollgruppen signifikant reduziertwaren. Positive Effekte <strong>der</strong> Entzündungsbestrahlung auf das Resorptionsverhaltenaus artefiziell gesetzten Entzündungsarealenkonnte Pape, 1967 na<strong>ch</strong>weisen. Tannenberg + Bayer, 1933, wiesenbes<strong>ch</strong>leunigtes Heilverhalten artefiziell gesetzter Hautwundenals Bestrahlungseffekt na<strong>ch</strong>. Die experimentellen Ergebnisseund Analysen sowie Synthesen ergeben e<strong>in</strong> e<strong>in</strong>drucksvolles Bildh<strong>in</strong>si<strong>ch</strong>tli<strong>ch</strong> <strong>der</strong> na<strong>ch</strong>haltigen <strong>in</strong>flammatoris<strong>ch</strong>en Entzündungsbestrahlung. Ob es au<strong>ch</strong> zu e<strong>in</strong>er Zell- und Matrix-Restitutio ad<strong>in</strong>tegrum kommt, ist ni<strong>ch</strong>t völlig geklärt. Viellei<strong>ch</strong>t bedarf es dazu<strong>der</strong> <strong>in</strong>traartikulären Injektion Knorpeldegeneration hemmen<strong>der</strong>o<strong>der</strong> <strong>ch</strong>ondroprotektiver Stoffe.H<strong>in</strong>si<strong>ch</strong>tli<strong>ch</strong> te<strong>ch</strong>nis<strong>ch</strong>er Zurüstung, Dosierung, Risiken, systemis<strong>ch</strong>erAnwendung, Gonadendosis und <strong>der</strong> Gegenüberstellung<strong>der</strong> Risiken alternativer Behandlungsmaßnahmen sei aufdie Publikation von Simmelbauer, 1996, verwiesen.H<strong>in</strong>si<strong>ch</strong>tli<strong>ch</strong> lokaler und systemis<strong>ch</strong>er Risiken zur Induktionvon malignen Tumoren bleibt bis heute e<strong>in</strong>deutig festzustellen,dass es bei verantwortungsvoller Handhabung <strong>der</strong> Entzündungsbestrahlungke<strong>in</strong>e malignen Tumoren na<strong>ch</strong>gewiesenwerden konnten, au<strong>ch</strong> gegenüber e<strong>in</strong>zelner gegenseitiger Behauptungenvon Donike s<strong>in</strong>d gegenstandslos.Trotz des rasanten Wissenzuwa<strong>ch</strong>s pathomorphologis<strong>ch</strong>erKorrelate s<strong>ch</strong>merzhafter Gelenkaffektionen (Sonographie, Computertomographie,Kernsp<strong>in</strong>tomographie und direkte Betra<strong>ch</strong>tungsmögli<strong>ch</strong>keitdur<strong>ch</strong> die Arthroskopie) gibt es wenig objektiveParameter zur Beurteilung <strong>der</strong> Behandlungsresultate. Deshalbwerden die Untersu<strong>ch</strong>ungen dur<strong>ch</strong> das Kriterium S<strong>ch</strong>merz ausgewertet(+++ = bes<strong>ch</strong>werdefrei, ++ = wesentli<strong>ch</strong> gebessert, += gebessert, 0 = unbee<strong>in</strong>flusst o<strong>der</strong> vers<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>tert). Das führtsi<strong>ch</strong>er ni<strong>ch</strong>t zu e<strong>in</strong>er M<strong>in</strong><strong>der</strong>e<strong>in</strong>s<strong>ch</strong>ätzung <strong>der</strong> strahlen-therapeutis<strong>ch</strong>erzielbaren Ergebnisse. V. Pannewitz, 1970, wertete imRahmen e<strong>in</strong>er Literatursammelstudie 6952 Bestrahlungsfälle aus.Die ermittelten Dur<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>nittswerte ergaben: Bes<strong>ch</strong>werdefreiheit22 %, Therapieversager 17 %. Ergebnisse, die si<strong>ch</strong> sehen lassenkönnen.Ähnli<strong>ch</strong> hohe Zahlen weist die sporttraumatologis<strong>ch</strong>eSpezialambulanz unter Leitung von A. Klümper auf. Hier wardie Strahlentherapie seit 1965 fester Bestandteil des therapeutis<strong>ch</strong>enGesamtkonzeptes (1965 – 2000). In dieser Zeit wurdenüber 200 Kniegelenke bestrahlt (Inauguraldissertation, Klümper-Moss, 1990). Tabellen über die Ergebnisse <strong>der</strong> Entzündungsbestrahlungvers<strong>ch</strong>iedener Autoren f<strong>in</strong>den si<strong>ch</strong> bei Simmelbauermit unters<strong>ch</strong>iedli<strong>ch</strong>en Ergebniszahlen, jedo<strong>ch</strong> zu 82 % mit Bes<strong>ch</strong>werdefreiheit,deutli<strong>ch</strong>er Besserung und e<strong>in</strong>er Versagensquotevon ledigli<strong>ch</strong> 18 %. V. Pannewitz, 1970; Hartweg et al., 1973;Nüssl<strong>in</strong> + Hassenste<strong>in</strong>, 1976; Hassenste<strong>in</strong> et al. 1979; L<strong>in</strong>dner +Freis le<strong>der</strong>er, 1982; Hoenle, 1985; Gärtner et al 1988; Kammerer etal., 1990. Übere<strong>in</strong>stimmung besteht dar<strong>in</strong>, dass die Therapieerfolge<strong>der</strong> Entzündungsbestrahlung ni<strong>ch</strong>t direkt na<strong>ch</strong> Abs<strong>ch</strong>luss<strong>der</strong> Behandlung beurteilt werden sollten. Na<strong>ch</strong> Hess, 1987, isterst 24 Tage na<strong>ch</strong> Abs<strong>ch</strong>luss <strong>der</strong> Bestrahlung mit e<strong>in</strong>em spürbarenBehandlungserfolg zu re<strong>ch</strong>nen. Der wesentli<strong>ch</strong>e Vorteil <strong>der</strong>Entzündungsbestrahlung im Verglei<strong>ch</strong> zu an<strong>der</strong>en konservativenTherapiemaßnahmen ist ihre lang andauernde Wirkung biszu mehreren Jahren. L<strong>in</strong>dner, 1982, konnte bei se<strong>in</strong>en Patientenno<strong>ch</strong> na<strong>ch</strong> mehr als fünf Jahren bei über <strong>der</strong> Hälfte <strong>der</strong> bestrahltenPatienten gute bis sehr gute Therapieergebnisse na<strong>ch</strong>weisen.In wieweit <strong>in</strong> vivo e<strong>in</strong>e strahlen<strong>in</strong>duzierte Bee<strong>in</strong>flussung <strong>der</strong>Matrixsynthese o<strong>der</strong> des Mitoseverhaltens <strong>der</strong> bradytrophenChondrozyten erfolgt, ist ni<strong>ch</strong>t h<strong>in</strong>rei<strong>ch</strong>end geklärt, obwohl Hessund Gl<strong>in</strong>z bei Kontrollarthroskopien knorpelige Defektheilungenvon 5-DM-Größe mit hyal<strong>in</strong>em Knorpel beoba<strong>ch</strong>ten konnten.Die Entzündungsbestrahlung kam dur<strong>ch</strong> Klümper, 1996,au<strong>ch</strong> bei <strong>der</strong> Osteo<strong>ch</strong>ondrosis dissecans zum E<strong>in</strong>satz mit kl<strong>in</strong>is<strong>ch</strong>wie röntgenologis<strong>ch</strong> positiven Ergebnissen.H<strong>in</strong>si<strong>ch</strong>tli<strong>ch</strong> <strong>der</strong> Indikationsstellung bieten si<strong>ch</strong> an:1. Akut <strong>in</strong>flammatoris<strong>ch</strong>e Prozesse, bei denen <strong>der</strong> begründeteVerda<strong>ch</strong>t besteht, dass bei Wie<strong>der</strong>aufnahme des Belastungsmustersdie akute Entzündung <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e <strong>ch</strong>ronis<strong>ch</strong>e Formübergeht. Entzündli<strong>ch</strong>e Verän<strong>der</strong>ungen an und um die Patella.2. Posttraumatis<strong>ch</strong>e Gewebsalterationen, bei denen e<strong>in</strong>e bes<strong>ch</strong>leunigteHeilung gewüns<strong>ch</strong>t wird.3. Chronis<strong>ch</strong> degenerative bzw. <strong>ch</strong>ronis<strong>ch</strong> proliferative Entzündungsreaktionen(Chondropathia patellae).4. Chronis<strong>ch</strong>e Synovialitis auf ni<strong>ch</strong>t arthrotis<strong>ch</strong>er Basis.5. Aktivierte Arthrosen (Femoropatellargelenk)6. Symptomenkomplex <strong>der</strong> <strong>ch</strong>ronis<strong>ch</strong> therapieresistentenWei<strong>ch</strong>teil-, Knorpel- und Kno<strong>ch</strong>enverän<strong>der</strong>ungen.Die Teile 2 und 3 ers<strong>ch</strong>e<strong>in</strong>en <strong>in</strong> den folgenden Heften.Prof. Dr. <strong>med</strong>. Arm<strong>in</strong> Klümpervormals Sporttraumatologis<strong>ch</strong>e SpezialambulanzMediz<strong>in</strong>is<strong>ch</strong>e Fakultät <strong>der</strong> Universität Freiburg.Als Emeritus lebend <strong>in</strong> Freiburg und Südafrika50 2/2011


Kongresszaenmagaz<strong>in</strong>Phytotherapie für die tägli<strong>ch</strong>e ärztli<strong>ch</strong>e Praxisund für die Kl<strong>in</strong>ikDass Phytotherapie jung hält zeigt Prof. S<strong>ch</strong>il<strong>ch</strong>er ni<strong>ch</strong>t ohne Stolz:Erneut Weltmeister im SlalomAls erster Redner ließ es si<strong>ch</strong> Prof. H. S<strong>ch</strong>il<strong>ch</strong>er ni<strong>ch</strong>t nehmen, aufdie lange Tradition <strong>der</strong> Phytotherapie im ZAEN h<strong>in</strong>zuweisen. Mitbere<strong>ch</strong>tigtem Stolz wies S<strong>ch</strong>il<strong>ch</strong>er darauf h<strong>in</strong>, dass <strong>der</strong> große Kursaalbei den Phytotherapie-Veranstaltungen <strong>in</strong> früheren Jahrenbis auf den letzten Platz belegt war. Sehr bedeutende Persönli<strong>ch</strong>keitaus Fors<strong>ch</strong>ung und Praxis fanden ihren Weg na<strong>ch</strong> Freudenstadt,um hier vor e<strong>in</strong>em begeisterten Publikum zu spre<strong>ch</strong>en.Heute hat die Phytotherapie s<strong>ch</strong>e<strong>in</strong>bar e<strong>in</strong>en an<strong>der</strong>en Stellenwert<strong>in</strong> <strong>der</strong> Mediz<strong>in</strong>: die Allgäuer Kräuterhexen wüssten besserBes<strong>ch</strong>eid über Heilpflanzen als die meisten Ärzte. Das müsse si<strong>ch</strong>wie<strong>der</strong> än<strong>der</strong>n, so S<strong>ch</strong>il<strong>ch</strong>er.Die Referenten und Mitglie<strong>der</strong> des Kompetenzteams präsentiertenden Zuhörer e<strong>in</strong> breites Spektrum an mo<strong>der</strong>nen Studienund Praxisanwendungen, die den Wert und die Bedeutung<strong>der</strong> Phytotherapie <strong>in</strong> altem/neuem Glanz erstrahlen ließ undAnlass zu zahlrei<strong>ch</strong>en <strong>in</strong>teressierten Fragen und Diskussion gab.Mitglie<strong>der</strong>versammlungAu<strong>ch</strong> auf <strong>der</strong> gut besu<strong>ch</strong>ten Mitglie<strong>der</strong>versammlung wurde angeregtdiskutiert. Der Präsident des ZAEN, Dr. O. Kuhnke, beri<strong>ch</strong>tetüber die Arbeit im Vorstand sowie über neue Perspektiven <strong>der</strong>Zusammenarbeit, z.B. mit dem Hausärzteverband Lüneburg, ab2012 mit dem Hausärzteverband Baden-Württemberg, mit demHartmannbund, mit <strong>der</strong> Hufelandgesells<strong>ch</strong>aft, mit dem Ärztetagfür Mediz<strong>in</strong> ohne Nebenwirkungen, mit <strong>der</strong> Gesells<strong>ch</strong>aft für Psy<strong>ch</strong>oonkologie,mit <strong>der</strong> Gesells<strong>ch</strong>aft für Elektro-Tumor-Therapieund mit dem Tumornet.Dur<strong>ch</strong> den Kontakt zur neuen „Ste<strong>in</strong>beis-Universität“ (Berl<strong>in</strong>,Stuttgart, B<strong>in</strong>gen) wird <strong>der</strong> ZAEN jetzt au<strong>ch</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> universitärenLehre vertreten se<strong>in</strong>. Die <strong>in</strong> Gründung bef<strong>in</strong>dli<strong>ch</strong>e Institutionwird e<strong>in</strong>en Studiengang zum „Master of Integrative Medic<strong>in</strong>e“nur für Ärzte ab Herbst 2011 anbieten. Der ZAEN wird dort mitDozenten vertreten se<strong>in</strong>. Kuhnke wies des Weiteren darauf h<strong>in</strong>,dass <strong>in</strong> Freudenstadt ab dem Herbstkongress die Kursreihe Palliativ<strong>med</strong>iz<strong>in</strong> e<strong>in</strong>geführt werden soll.JMWNeben vielen an<strong>der</strong>en Geehrtendurften OB J. Osswald (l.o.), Dr.Th. Henrici (l.) und <strong>der</strong> Layouterdes zaenmagaz<strong>in</strong>s S. Oestrei<strong>ch</strong>e<strong>in</strong>e Ehrenurkunde entgegennehmenDem Vorstand,beson<strong>der</strong>s ihremPräsidentenDr. Kuhnke,applaudiertenund dankten dieAnwesenden <strong>der</strong>Außerordentli<strong>ch</strong>enMitglie<strong>der</strong>versammlungfür die geleisteteArbeit.2/201155


Kongresszaenmagaz<strong>in</strong>Kontra<strong>in</strong>dikationen Bönn<strong>in</strong>ghausens, mit denen si<strong>ch</strong> bestimmtepolare Arzneimittel von vornhere<strong>in</strong> ausgrenzen lassen, wenn sieden Patientensymptomen gegenüber wi<strong>der</strong>spre<strong>ch</strong>ende Charakteristikaaufweisen. So wird die Auswahl <strong>der</strong> Arznei erhebli<strong>ch</strong>e<strong>in</strong>gegrenzt. E<strong>in</strong> geeignetes und gut wirkendes Mittel hat diehö<strong>ch</strong>ste Polaritätsdifferenz, ke<strong>in</strong>e Kontra<strong>in</strong>dikationen und decktalle Modalitäten ab. Frei konnte überzeugend darlegen, dass mitdieser Methode homöopathis<strong>ch</strong>e Behandlungen au<strong>ch</strong> <strong>in</strong> e<strong>in</strong>erNa<strong>ch</strong> e<strong>in</strong>em langen Tag: Das Homöopathie-Team (von l<strong>in</strong>ks:Frau Wagner, Kursassistent<strong>in</strong>, Dres. Nolte, Stahl, Tauer, Figgen,S<strong>ch</strong>ule, Rohrer, Strauß, Sparenborg-Nolte) mit Dr. He<strong>in</strong>er Freiund Gatt<strong>in</strong> im „Adler“allgeme<strong>in</strong>en Spre<strong>ch</strong>stunde effektiv und zuverlässig dur<strong>ch</strong>führbars<strong>in</strong>d, wie er dur<strong>ch</strong> zahlrei<strong>ch</strong>e, <strong>in</strong> S<strong>ch</strong>weizer Akribie dur<strong>ch</strong>geführteStudien aus se<strong>in</strong>er Praxis belegen konnte. Diese neue und do<strong>ch</strong>alte Methode, die si<strong>ch</strong> auf klassis<strong>ch</strong>e Homöopathie beruft, zeigt,dass an<strong>der</strong>e, ni<strong>ch</strong>t homöopathis<strong>ch</strong>-klassis<strong>ch</strong>e Methoden zur Mittelwahlbei e<strong>in</strong>er über 80 % erfolgrei<strong>ch</strong>en Vers<strong>ch</strong>reibung ni<strong>ch</strong>tnotwendig s<strong>in</strong>d.Auf <strong>der</strong> parallelen Jubiläumssitzung zum 60. Geburtstag desZAEN konnte Stephan He<strong>in</strong>ri<strong>ch</strong> Nolte für den Arbeitskreis <strong>der</strong> Fragena<strong>ch</strong> dem Unters<strong>ch</strong>ied von Wirkung und Wirksamkeit <strong>in</strong> <strong>der</strong>Mediz<strong>in</strong> am Beispiel <strong>der</strong> Homöopathie na<strong>ch</strong>gehen, und zeigen,dass Wirkung und Nutzen im S<strong>in</strong>ne von Wirksamkeit ni<strong>ch</strong>t dasglei<strong>ch</strong>e s<strong>in</strong>d und si<strong>ch</strong> <strong>der</strong> Arzt vom Mediz<strong>in</strong>er dur<strong>ch</strong> Berücksi<strong>ch</strong>tigung<strong>der</strong> <strong>in</strong>dividuellen Lebenssituation statt dem „Managen vonKrankheiten“ <strong>in</strong> DMP-Programmen unters<strong>ch</strong>eidet.Begleitet von Sonnens<strong>ch</strong>e<strong>in</strong> und frühl<strong>in</strong>gshaftem Wetter endetendie Kurse am Sonntag na<strong>ch</strong> e<strong>in</strong>em morgendli<strong>ch</strong>en Theorie-Blockmit <strong>der</strong> Vorstellung <strong>der</strong> Resultate <strong>der</strong> <strong>in</strong> den Kursen imHerbst 2010 dur<strong>ch</strong>geführten Arzneimittelselbsterfahrung vonThuja und dem Sammeln <strong>der</strong> Ergebnisse <strong>der</strong> diesmalig geprüftenArznei, Tubercul<strong>in</strong>um bov<strong>in</strong>um. Erneut bestätigten die gutenbis sehr guten Kurskritiken <strong>in</strong> <strong>der</strong> S<strong>ch</strong>lussrunde sowie <strong>in</strong> den Evaluationendie Angemessenheit von Inhalten und Organisationsowie des ganzen Kongressrahmens.Au<strong>ch</strong> auf dem 121. ZAEN-Kongress im Herbst 2011 werden dievierzigstündigen Kurse A-B-C-D, E und G im „R<strong>in</strong>ghof“ stattf<strong>in</strong>den.Der Expertenkurs (G-Kurs) hat zum Thema: „Störungen <strong>der</strong> Liebe,Beziehung, Sexualität: Kann die Homöopathie helfen?“ AntonRohrer und Anne Sparenborg werden die au<strong>ch</strong> als E<strong>in</strong>zelsem<strong>in</strong>arebu<strong>ch</strong>baren Tagesveranstaltungen bestreiten, als auswärtigerGast wird Maria S<strong>ch</strong>äfgen, Berl<strong>in</strong>, am Samstag, den 17.9., über2/2011„Homöopathie bei sexuellen Störungen“ referieren. Sie hat si<strong>ch</strong>dur<strong>ch</strong> das glei<strong>ch</strong>namige Bu<strong>ch</strong> und ihre Veröffentli<strong>ch</strong>ungen aufdem Gebiet e<strong>in</strong>en Namen gema<strong>ch</strong>t und si<strong>ch</strong> dem s<strong>ch</strong>wierigenThema tabulos angenähert. Dabei wird <strong>der</strong> bedeutsame psy<strong>ch</strong>is<strong>ch</strong>eAnteil bei sexuellen Störungen sowie <strong>der</strong>en körper li<strong>ch</strong>e Aspektee<strong>in</strong>bezogen und die Rolle <strong>der</strong> Homöopathie au<strong>ch</strong> <strong>in</strong> denzahlrei<strong>ch</strong>en Fällen, <strong>in</strong> denen an<strong>der</strong>e therapeutis<strong>ch</strong>e Ansätze versagen,darlegt werden.Am Dienstag, den 14.9.11 wird erneut e<strong>in</strong> den Kursen vorges<strong>ch</strong>alteterRepertorisationskurs für Anfänger angeboten (RolandS<strong>ch</strong>ule), <strong>der</strong> bereits au<strong>ch</strong> vor dem A-Kurs absolviert werden kann.Für Fortges<strong>ch</strong>rittenere wird unter <strong>der</strong> Thematik „Repertorisation<strong>der</strong> Erkrankungen <strong>der</strong> Unterleibs- und Genitalorgane e<strong>in</strong>s<strong>ch</strong>ließli<strong>ch</strong><strong>der</strong> Pilz<strong>in</strong>fektionen und Fluor genitalis“ von Anne Sparenborg-Nolte und zum Abs<strong>ch</strong>luss am Sonntag von Anton Rohrer <strong>der</strong>Repertorisationskurs für akute und <strong>ch</strong>ronis<strong>ch</strong>e Krankheiten angeboten.Diese Zusatzveranstaltungen können für die im Rahmen<strong>der</strong> Ausbildung notwendigen Supervisionstunden genutztwerden, e<strong>in</strong> beson<strong>der</strong>es Angebot <strong>der</strong> Freudenstädter Homöopathieim ZAEN. Die klassis<strong>ch</strong>e Homöopathie hat beim ZAEN e<strong>in</strong>efeste Tradition und kann ausweisli<strong>ch</strong> ihrer Teilnehmerzahlen denPlatz dur<strong>ch</strong> neue Impulsen und konkrete Fälle aus <strong>der</strong> Praxis stetsbehaupten.Dr. Anne Sparenborg-NolteDr. Stephan He<strong>in</strong>ri<strong>ch</strong> NolteAlter Kir<strong>ch</strong>ha<strong>in</strong>er Weg 535039 Marburg06421 162266anne@sparenborg.comBu<strong>ch</strong>empfehlung !Neben dem genannten Bu<strong>ch</strong> „Homöopathie – Alles Gutefür Ihr K<strong>in</strong>d“ von Anne Sparenborg-Nolte und StephanHe<strong>in</strong>ri<strong>ch</strong> Nolte im ObersteBr<strong>in</strong>k-Verlag wird Anne Sparenborg-Nolteihre langjährige Bes<strong>ch</strong>äftigung mit denMiasmen <strong>in</strong> ihrem Bu<strong>ch</strong>: „Miasmen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Fallanalyse“ imHaug Verlag Stuttgart herausbr<strong>in</strong>gen, <strong>in</strong> dem die Aktualität<strong>der</strong> Miasmenlehre und <strong>der</strong>en Umsetzung kompetentund praktis<strong>ch</strong> anhand zahlrei<strong>ch</strong>er Fallbeispiele erläutertwird. Ferner ist bereits die Übersetzung des Bu<strong>ch</strong>es „Homöopathie– Energie<strong>med</strong>iz<strong>in</strong>“: Mediz<strong>in</strong> mit Zukunft vonGeorge Vithoulkas als E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong> das homöopathis<strong>ch</strong>eDenken und Handeln im Peter Irl Verlag, übersetzt vonStephan He<strong>in</strong>ri<strong>ch</strong> Nolte, angekündigt.Anne Sparenborg-NolteStephan He<strong>in</strong>ri<strong>ch</strong> NolteHomöopathie –Alles Gute für Ihr K<strong>in</strong>dHardcover, 309 S., farb. FotosOberstebr<strong>in</strong>k-Verlag, € 24,90ISBN: 978-3-934333-17-857


zaenmagaz<strong>in</strong>KongressVITALpartner hypo-A >> vitOrganhhplaVitaAuf dem KongressTimeWaverBionorica <strong>bio</strong>vis >> BEMERKastner Weber & Weber >> Cell-Immun58 2/2011


Kongresszaenmagaz<strong>in</strong>BMT BraunRetterspitzDr. Neumeyer GmbH Interessierte Besu<strong>ch</strong>er !Auf dem KongressFrau Gröz<strong>in</strong>ger zeigt den WegAuf <strong>in</strong> die KurspauseHerr Kolkhorst gibt TippsAkupunkturbedarf Blum GmbH2/201159


zaenmagaz<strong>in</strong>KongressNeckar-Chronikvom 26. März 2011DerKongressim Spiegel<strong>der</strong> PresseS<strong>ch</strong>warzwäl<strong>der</strong> Botenvom 26. März 201160 2/2011


Kongresszaenmagaz<strong>in</strong>E<strong>in</strong> Stimmungsberi<strong>ch</strong>t unseres Mitglieds Reg<strong>in</strong>a WillemsDie Energie ist tatsä<strong>ch</strong>li<strong>ch</strong> <strong>der</strong> Stoff, aus dem alle Elementarteil<strong>ch</strong>en,alle Atome und daher überhaupt alle D<strong>in</strong>ge gema<strong>ch</strong>t s<strong>in</strong>d,und glei<strong>ch</strong>zeitig ist die Energie au<strong>ch</strong> das Bewegende. Werner HeisenbergDer 120. ZAEN-Kongress<strong>in</strong> FreudenstadtProfessionell und dabei mens<strong>ch</strong>li<strong>ch</strong>, so feierte Europas größterund ältester Ärzteverband für Naturheilverfahren und Regulations<strong>med</strong>iz<strong>in</strong>e.V. vom 30.3. bis 3.4.2011 bei s<strong>ch</strong>önstem Sonnens<strong>ch</strong>e<strong>in</strong>– ganz ohne S<strong>ch</strong>nee – im S<strong>ch</strong>warzwald se<strong>in</strong>en Jubiläumskongress.Neu H<strong>in</strong>zugekommene sowie „alte Hasen“ fanden si<strong>ch</strong> ni<strong>ch</strong>tnur zu den mit Fort- und Weiterbildungspunkten <strong>der</strong> BadenWürttembergis<strong>ch</strong>en Landesärztekammer anerkannten Vortrags-,Kurs- und Workshopangeboten <strong>in</strong> Freudenstadt e<strong>in</strong>. Wie beiFamilienfesten übli<strong>ch</strong>, gab es au<strong>ch</strong> e<strong>in</strong> Rahmenprogramm – frühmorgens und na<strong>ch</strong> getaner Arbeit. So gab es u.a. folgende Angebote:Energetisiernde Verjüngungsübungen, Nordic Walk<strong>in</strong>g,Tango-Tanzkurs und natürli<strong>ch</strong> die Get-together-Party.Unserem Präsidenten ist es zusammen mit deb VorstandskollegInnen,<strong>der</strong> Ges<strong>ch</strong>äftsstelle und ZAEN Plus GmbH gelungen,den Besu<strong>ch</strong>erInnen zu erfreuen: neben Sektempfängen warenausgewählte Bläserklänge<strong>der</strong> StadtkapelleFreudenstadt, liebevollkommentiert, zu hören.Der König von Bempfl<strong>in</strong>genalias Bernd Kohlheppbezog das <strong>in</strong>teressiertePublikum <strong>in</strong> se<strong>in</strong>e geistrei<strong>ch</strong>enSpäße mit e<strong>in</strong>.Klassis<strong>ch</strong>e Pianoklängevom Fe<strong>in</strong>sten (u.a. FranzLiszt an dessen 200. Geburstag)erklangen amFlügel unten im Kurtheater,dargebra<strong>ch</strong>t vom Kollegen Dr. Heil, sehr e<strong>in</strong>fühlsam, sehrmusikalis<strong>ch</strong>, e<strong>in</strong>e wun<strong>der</strong>bare Mögli<strong>ch</strong>keit des Genusses unddes Stillewerdens <strong>in</strong> si<strong>ch</strong> selbst.E<strong>in</strong>e große, zeitgenössis<strong>ch</strong>e Fors<strong>ch</strong>erpersönli<strong>ch</strong>keit wie PaulNogier wurde e<strong>in</strong>drückli<strong>ch</strong> dur<strong>ch</strong> Herrn Prof. Bahr aufgezeigt.Festredner Dr. Jo<strong>ch</strong>en Gledits<strong>ch</strong>, <strong>der</strong> uns <strong>in</strong> se<strong>in</strong>er unverwe<strong>ch</strong>selbaren,demütigen Art an all die Vorreiter unserer komplementärenZunft, beispielsweise Menhardt, Piets<strong>ch</strong>mann, Nordenström,Coda, Pis<strong>ch</strong><strong>in</strong>ger, um nur e<strong>in</strong>ige zu nennen, er<strong>in</strong>nerte.Auf <strong>der</strong>en S<strong>ch</strong>ultern dürfen wir heute stehen.Gledits<strong>ch</strong> s<strong>ch</strong>lug e<strong>in</strong>en großen Bogen von <strong>der</strong> Heilkunst <strong>der</strong>Antike bis zu den Auswirkungen <strong>der</strong> s<strong>ch</strong>on 100 jährigen Quantenphysik,um die Zivilisationsseu<strong>ch</strong>e zu verstehen, ihr zu begegnen.Se<strong>in</strong>e Bots<strong>ch</strong>aft an uns: Beflügeln, ermutigen, si<strong>ch</strong> <strong>der</strong> Fragena<strong>ch</strong> dem Idealbild des Mens<strong>ch</strong>en annehmen: s<strong>in</strong>an aus demAltho<strong>ch</strong>deuts<strong>ch</strong>en me<strong>in</strong>t: Woher? Woh<strong>in</strong>?Was s<strong>in</strong>d wir wirkli<strong>ch</strong>? Den wi<strong>ch</strong>tigen 4. Berei<strong>ch</strong> <strong>der</strong> Spiritualitätgilt es auszubilden. Volkmar Glaser, <strong>der</strong> <strong>in</strong> Freudenstadt2/2011praktizierte und die Psy<strong>ch</strong>otonik auf den Weg bra<strong>ch</strong>te, könnteuns au<strong>ch</strong> heute weiterhelfen. Es kommt darauf an, WIE wir imLeben stehen. An den Abbildungen <strong>der</strong> Urgebärden zeigen si<strong>ch</strong>Lösungsansätze, um unsere Lebensprobleme angehen zu können(Beziehungen etc).Der Weg von <strong>der</strong> Reparatur zum Heilen, e<strong>in</strong> Weg des Mens<strong>ch</strong>enzu si<strong>ch</strong> selbst (Ba<strong>ch</strong>mann 1950), bleibt Herausfor<strong>der</strong>ung.Von den prägenden Begegnungen mit <strong>der</strong> herausragenden Fors<strong>ch</strong>er<strong>in</strong>Frau Dr. Elisabeth Kübler-Ross, mit <strong>der</strong> er freunds<strong>ch</strong>aftli<strong>ch</strong>verbunden war, erzählte uns <strong>der</strong> große Meister: K<strong>in</strong><strong>der</strong> ad f<strong>in</strong>emerwa<strong>ch</strong>en <strong>in</strong> die spirituelle Dimension. Das Fragen erübrigt si<strong>ch</strong>.Von <strong>der</strong> Vierheit zur Fünfheit.An die 5 Entien des Paracelsus hat uns unser großer Lehrer<strong>der</strong> Akupunktur er<strong>in</strong>nert, wobei er weise me<strong>in</strong>te: das 5., Ens dei ,sollte ni<strong>ch</strong>t von uns h<strong>in</strong>terfragt werden.Maßhalten – e<strong>in</strong> jegli<strong>ch</strong>es Zuviel br<strong>in</strong>gt uns eben aus <strong>der</strong>dr<strong>in</strong>gend notwendigen Balance.Er weist auf das Bu<strong>ch</strong> „Evolution <strong>der</strong> Liebe“ von Gerald Hütherh<strong>in</strong>: Wir brau<strong>ch</strong>en ALLE BEGEISTERUNG! Das aktiviert Synapsenund Wa<strong>ch</strong>stum <strong>in</strong> den Gehirnen, s<strong>ch</strong>on beim K<strong>in</strong>d; dies wäre alsoau<strong>ch</strong> <strong>in</strong> den Bildungse<strong>in</strong>ri<strong>ch</strong>tungen s<strong>in</strong>nvoll. Mit Paracelsus gesagt:die größte Arznei ist die LIEBE.Hier beim ZAEN <strong>in</strong> angenehmer Atmosphäre lässt es si<strong>ch</strong>getreu dem Paracelsus-Zitat „Der Arzt muss beständig lernen,damit er ni<strong>ch</strong>t vermo<strong>der</strong>e wie die S<strong>ch</strong>ulgelehrten“ gut fort- undweiterbilden. Si<strong>ch</strong> s<strong>ch</strong>on bei <strong>der</strong> Anreise etwas Zeit nehmen,das kann ja e<strong>in</strong> Ziel se<strong>in</strong> für die nä<strong>ch</strong>sten ZAEN-Kongresse. DerTrend geht au<strong>ch</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Wirts<strong>ch</strong>aft <strong>in</strong> Ri<strong>ch</strong>tung e<strong>in</strong>er Anti-Burn-Out-Strategie.Ruhig – abseits <strong>der</strong> großen, attraktiven E<strong>in</strong>kaufsbedarfserweckungszentren,– persönli<strong>ch</strong>, die Vorstandsmitglie<strong>der</strong> erkundigensi<strong>ch</strong> na<strong>ch</strong> dem Bef<strong>in</strong>den und den Wüns<strong>ch</strong>en <strong>der</strong> Mitglie<strong>der</strong>und Teilnehmer, – versorgt, die Kongressbesu<strong>ch</strong>er werden <strong>in</strong> denPausen mit heißen und kalten Getränken, Obst o<strong>der</strong> Cerealienna<strong>ch</strong> Gusto gestärkt (all <strong>in</strong>clusive), – <strong>in</strong>formativ, die vielseitigenAussteller ranken si<strong>ch</strong> um die Kongressräume im Kurhaus, zumTeil kann man den Chef e<strong>in</strong>es Unternehmens unbürokratis<strong>ch</strong> vorOrt selbst spre<strong>ch</strong>en; sie alle fühlten si<strong>ch</strong> wohl, war zu hören. Esist umtriebig, aber ni<strong>ch</strong>t lärmig. Gesellig – si<strong>ch</strong> zusammensetzeno<strong>der</strong> e<strong>in</strong> paar S<strong>ch</strong>ritte <strong>der</strong> Bes<strong>in</strong>nung im s<strong>ch</strong>önen Kurgarten unternehmen– Wohlfühlen ist mögli<strong>ch</strong>.Die Bu<strong>ch</strong>handlung lädt zum S<strong>ch</strong>mökern e<strong>in</strong>, die anwesendenAutoren haben hier meist ihre Bu<strong>ch</strong>listen abgeliefert, so dassdie Bü<strong>ch</strong>er sofort mitzunehmen s<strong>in</strong>d o<strong>der</strong> sogar kostenfrei zugesandtwerden.Danke an Herrn Dr. Olaf W. Kuhnke, <strong>der</strong> als perfekter Konferencierunterhaltsam, mens<strong>ch</strong>li<strong>ch</strong>, kultiviert und gebildet dur<strong>ch</strong>s61


zaenmagaz<strong>in</strong>KongressProgramm führte – neben all den Unterri<strong>ch</strong>ts- und Organisationsverpfli<strong>ch</strong>tungen.Danke, dass <strong>der</strong> Vorstand na<strong>ch</strong> <strong>der</strong> desolaten Situation vore<strong>in</strong>igen Jahren unseren ZAEN dur<strong>ch</strong> diszipl<strong>in</strong>iertes, uneigennütziges,verantwortli<strong>ch</strong>es und vorbildli<strong>ch</strong>es Vorgehen zu e<strong>in</strong>emsehr gut arbeitenden, wa<strong>ch</strong>senden und <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e bessere Zukunftaufbre<strong>ch</strong>enden Verband geführt hat.Je<strong>der</strong>, <strong>der</strong> selbst e<strong>in</strong>mal Veranstaltungen plante, gestalteteund dur<strong>ch</strong>führte, kann e<strong>in</strong>igermaßen ermessen, was diese Herausfor<strong>der</strong>ung<strong>in</strong> Freudenstadt bedeutet.Alle an<strong>der</strong>en müssen glauben, dass es immenser Anstrengungenbedarf, bis e<strong>in</strong>e Veranstaltung so rund und zufriedenstellendund selbstverständli<strong>ch</strong> (!) wie hier für die Nutznießerabläuft. Au<strong>ch</strong> dafür DANK an alle, die ihre Zeit, ihr Geld, ihre Kraft,Wissens<strong>ch</strong>aftli<strong>ch</strong>keit, Wissen, Weisheit, Organisationstalent undKreativität für uns e<strong>in</strong>gesetzt haben.Liebe KollegInnen! Notieren Sie si<strong>ch</strong> wie<strong>der</strong> die Kongressterm<strong>in</strong>eIhres ZAEN: im Herbst: 14.9. bis 18.9.2011, im März 2012:21.3. bis 25.3.2012 und Herbst 2012: 19.3. bis 23.9.2012, im Jahre2013: 27.2. bis 3.3.2013 und 18.9. bis 22.9.2013; und tragen Siemit Ihrem Kommen, Ihrer Teilnahme, Ihres E<strong>in</strong>br<strong>in</strong>gens, Ihrerwertvollen eigenen Erkenntnisse zum Zusammenwa<strong>ch</strong>sen e<strong>in</strong>erwertvollen ZAEN-Geme<strong>in</strong>s<strong>ch</strong>aft bei. Je<strong>der</strong>(r) ist dabei wi<strong>ch</strong>tig.Wir s<strong>in</strong>d ke<strong>in</strong> Sportvere<strong>in</strong>, den man mal eben (passiv) dur<strong>ch</strong> se<strong>in</strong>eMitglieds<strong>ch</strong>aft unterstützt. Hier geht es ums Mitma<strong>ch</strong>en, Mitdabei-se<strong>in</strong>,Dazwis<strong>ch</strong>ense<strong>in</strong> – late<strong>in</strong>is<strong>ch</strong>: <strong>in</strong>teresse.In den 80er Jahren saßen die Älteren unter uns no<strong>ch</strong> auf denTreppen aller großen Häuser <strong>in</strong> Freudenstadt, um den „Alten“ zuzuhören,sie zu treffen, zu spre<strong>ch</strong>en, von ihrer Erfahrung zu partizipieren.Aus dem Meer aller Mögli<strong>ch</strong>keiten, was Herr Dr. Warnkes<strong>ch</strong>on so viele Jahre erläutert, wird si<strong>ch</strong> e<strong>in</strong>e wesentli<strong>ch</strong>e neueRi<strong>ch</strong>tung – von <strong>der</strong> Reparatur zur Heilung – ers<strong>ch</strong>affen.Der Fernseh-Pfarrer Jürgen Fliege sang mit <strong>der</strong> ZAEN-Geme<strong>in</strong>dedas, wie er sagte, „Arztlied“. Es ist die bemerkenswerte 7.und letzte Strophe des Volksliedes „Der Mond ist aufgegangen“:„so legt eu<strong>ch</strong> denn ihr Brü<strong>der</strong>, <strong>in</strong> Gottes Namen nie<strong>der</strong>; kalt ist<strong>der</strong> Abendhau<strong>ch</strong>. Vers<strong>ch</strong>on uns Gott! mit Strafen, lass uns ruhigs<strong>ch</strong>lafen und unseren kranken Na<strong>ch</strong>barn au<strong>ch</strong>!“Für die Sterbebegleitung, <strong>in</strong> <strong>der</strong> man<strong>ch</strong>mal na<strong>ch</strong> Wortengesu<strong>ch</strong>t wird, gab Fliege das kurze, aber essentielle Gebet, dasHerzberührung herstellt, mit: „Herr, sieh mi<strong>ch</strong> an! S<strong>ch</strong>au auf mi<strong>ch</strong>!Wir brau<strong>ch</strong>en alle e<strong>in</strong>e Gottesbegegnung. Zum Abs<strong>ch</strong>lussdes Festabends kam es folgeri<strong>ch</strong>tig zu e<strong>in</strong>er gesegneten Stille,die unser Präsident nutzte, um allen e<strong>in</strong>en Segen zuzurufen, e<strong>in</strong>eQualität, die s<strong>ch</strong>on <strong>in</strong> den 80er Jahren unser Kollege Herr Dr.Nawrocki aus Frankfurt/M. for<strong>der</strong>te, die ihn dazu bewegte, unsalle zu ermutigen, „Priesterärzte“ zu werden. Jetzt ist es soweit.Danke für den neuen Mut, <strong>der</strong> tut gut.In diesem S<strong>in</strong>ne wüns<strong>ch</strong>e i<strong>ch</strong> dem ZAEN wa<strong>ch</strong>senden Zuspru<strong>ch</strong>,allen Mitwirkenden die Zuversi<strong>ch</strong>t, dass si<strong>ch</strong> die ständigän<strong>der</strong>nden Bed<strong>in</strong>gungen unseres Lebensgefüges si<strong>ch</strong> ni<strong>ch</strong>t imMa<strong>ch</strong>terhalt ers<strong>ch</strong>öpfen, son<strong>der</strong>n si<strong>ch</strong> dur<strong>ch</strong> die quantenphysikalis<strong>ch</strong>eErkenntnis, dass wir alle mit allem verbunden s<strong>in</strong>d,erweitern werden. Es ma<strong>ch</strong>t SEHR VIEL aus, WAS wir LIEBEVOLLbetra<strong>ch</strong>ten. DAS nämli<strong>ch</strong> wird wa<strong>ch</strong>sen. Nutzen wir die ubiquitärvorhandene Energie zu e<strong>in</strong>em guten, mens<strong>ch</strong>li<strong>ch</strong>en Weg.Der ZAEN und Freudenstadt –Wege <strong>der</strong> Naturheilverfahrenund Heilklima-Wan<strong>der</strong>wegeNeben den bekannten, breit gefä<strong>ch</strong>erten und gut ausges<strong>ch</strong>il<strong>der</strong>tenWan<strong>der</strong>wegen rund um Freudenstadt haben Gäste und E<strong>in</strong>heimis<strong>ch</strong>eau<strong>ch</strong> die Mögli<strong>ch</strong>keit, die sieben speziell angelegtenHeilklima-Wan<strong>der</strong>wege mit e<strong>in</strong>er gesamten Länge von 81 km zuerlaufen und erkunden.Bewegung ist gesund! Das wissen au<strong>ch</strong> die Ärzte <strong>der</strong> Naturheilverfahren.Bewegung unterstützt ni<strong>ch</strong>t nur den Genesungsprozess,son<strong>der</strong>n au<strong>ch</strong> sportli<strong>ch</strong> Untra<strong>in</strong>ierte je<strong>der</strong> Altersgruppe,Übergewi<strong>ch</strong>tige und Senioren können mit dem Heilklima-Wan<strong>der</strong>nund den Methoden <strong>der</strong> Naturheilverfahren gezielt damitbeg<strong>in</strong>nen, ihre Kondition wie<strong>der</strong> aufzubauen, den Sport für si<strong>ch</strong>zu entdecken und die körpereigenen Abwehrkräfte zu mobilisieren.Das Institut für Balneologie und Klimatologie <strong>der</strong> UniversitätMün<strong>ch</strong>en hat diese Wege vermessen und e<strong>in</strong> Guta<strong>ch</strong>ten erstellt,damit körperli<strong>ch</strong>e Ausdauerleistungsfähigkeit und das Herz-,Kreislauf-, Muskel- und Atemwegssystem positiv bee<strong>in</strong>flusst werdenkönnen.Die klimatis<strong>ch</strong>en Bed<strong>in</strong>gungen <strong>in</strong> Freudenstadt, Wege mitunters<strong>ch</strong>iedli<strong>ch</strong>en Steigungen und Höhenlagen, abseits von befahrenenStraßen, <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Umgebung mit hö<strong>ch</strong>ster Luftre<strong>in</strong>heit,s<strong>in</strong>d die besten Voraussetzungen für vers<strong>ch</strong>iedene Therapie- undGesundheitsstufen. Auf naturbelassenen Wegen kann je<strong>der</strong> na<strong>ch</strong>eigenen Bedürfnissen Gesundheit und die Kondition aufbauen.S<strong>ch</strong>öne Aussi<strong>ch</strong>tspunkte laden zum Pausieren und Relaxen e<strong>in</strong>.Wenn Sie den nä<strong>ch</strong>sten Kongress besu<strong>ch</strong>en, folgen Sie do<strong>ch</strong>e<strong>in</strong>fa<strong>ch</strong> den Wegen und leben die Glaubenssätze <strong>der</strong> Naturheilverfahren<strong>in</strong> vollen Zügen.Die sieben Heilklima-Wan<strong>der</strong>wege beg<strong>in</strong>nen und enden amParkplatz Teu<strong>ch</strong>elwald. Der kürzeste Rundweg ist auf e<strong>in</strong>er Streckevon 8,3 km und <strong>der</strong> längste auf 24 km ausges<strong>ch</strong>il<strong>der</strong>t. Dieneuen Wegweiser wurden extra für diese Wege konzipiert undAngaben wie Streckenart, Streckennummer, S<strong>ch</strong>wierigkeitsgradund Restkilometer weisen dem Heilklima-Wan<strong>der</strong>er den ri<strong>ch</strong>tigenWeg. Übrigens für alle Lauf<strong>in</strong>teressierten:Alle weiteren Informationen s<strong>in</strong>d direkt bei <strong>der</strong> FreudenstadtTourismus, Tel.: 07441 / 864-711 zu erhalten.62 2/2011


ZAENzaenmagaz<strong>in</strong>Mitteilung an den ZAEN und wissens<strong>ch</strong>aftli<strong>ch</strong>e Fa<strong>ch</strong>verbändeKompetenz-Team Phytotherapie: Dr. Mart<strong>in</strong> Adler (Siegen), PD Dr. André-Mi<strong>ch</strong>ael Beer (Hatt<strong>in</strong>gen), Prof. Dr. Dieter Loew (Wiesbaden),Prof. Dr. He<strong>in</strong>z S<strong>ch</strong>il<strong>ch</strong>er (Immenstadt), Prof. Dr. Mi<strong>ch</strong>ael Keusgen (Marburg), Dr. Berthold Musselmann (Wieslo<strong>ch</strong>), Margret Wenigmann(Denzl<strong>in</strong>gen), Dr. Detmar Jobst (Bonn) (v.l.n.r.)Am 26.02.2011 hat <strong>in</strong> Hatt<strong>in</strong>gen-Blankenste<strong>in</strong> unter <strong>der</strong> Leitungvon Herrn Privatdozent Dr. A.-M. Beer und Herrn Dr. Adler diekonstituierende Sitzung des „Kompetenzteam Phytotherapie“im Zentralverband <strong>der</strong> Ärzte für Naturheilverfahren und Regulations<strong>med</strong>iz<strong>in</strong>(ZAEN) stattgefunden.E<strong>in</strong>vernehmli<strong>ch</strong> s<strong>in</strong>d folgende Ziele und Aufgaben bes<strong>ch</strong>lossenworden:Er werden vor allem die ärztli<strong>ch</strong>en Belange <strong>der</strong> Phytotherapieim Mittelpunkt stehen. Aus diesem Grund besteht dasKompetenzteam zum großen Teil aus wissens<strong>ch</strong>aftli<strong>ch</strong> arbeitenden,aber au<strong>ch</strong> glei<strong>ch</strong>zeitig praktis<strong>ch</strong> tätigen Ärzten,und au<strong>ch</strong> aus Pharmakologen und Apotheker/Apotheker<strong>in</strong>nen.Das Wissen des Kompetenzteams wird genutzt, um altetherapeutis<strong>ch</strong>e Strategien neu zu überarbeiten und na<strong>ch</strong>mo<strong>der</strong>nen Gesi<strong>ch</strong>tspunkten <strong>der</strong> Wissens<strong>ch</strong>aft zu präsentieren.Es werden Kontakte zur Pharma<strong>in</strong>dustrie und <strong>der</strong> Politikneu geknüpft, um die Bedeutung <strong>der</strong> Phytotherapie <strong>in</strong> Fors<strong>ch</strong>ungund Lehre, aber ganz beson<strong>der</strong>s <strong>in</strong> <strong>der</strong> tägli<strong>ch</strong>en,ärztli<strong>ch</strong>en Praxis hervorzuheben.E<strong>in</strong> weiterer S<strong>ch</strong>werpunkt wird die ärztli<strong>ch</strong>e Ausbildung aufdem Gebiet <strong>der</strong> Phytotherapie se<strong>in</strong>.Das Kompetenzteam hat weiterh<strong>in</strong> bes<strong>ch</strong>lossen, regelmäßigephytotherapeutis<strong>ch</strong>e Fa<strong>ch</strong>vorträge im Rahmen vonZAEN-Veranstaltungen dur<strong>ch</strong>zuführen.Das Kompetenz-Team freut si<strong>ch</strong> auf die künftige Kooperation mitIhnen!Mit freundli<strong>ch</strong>en GrüßenDr. <strong>med</strong>. Mart<strong>in</strong> AdlerDr. <strong>med</strong>. Olaf Kuhnke– Präsident des ZAEN –PD Dr. <strong>med</strong>. A.-M. Beer, M. Sc.Spendenaufruf für Japan !!!Gerade wir als Ärzte müssen no<strong>ch</strong> mehr Verständnis für die kummervolleSituation haben und zeigen, dass wir, wennglei<strong>ch</strong> ni<strong>ch</strong>t persönli<strong>ch</strong>, do<strong>ch</strong>mit unseren bes<strong>ch</strong>eidenen Mitteln helfen wollen und können.Ma<strong>ch</strong>en Sie mit, helfen Sie unseren Mitmens<strong>ch</strong>en <strong>in</strong> Japan und spendenSie auf das Konto des ZAEN.Das Konto bleibt weiterh<strong>in</strong> geöffnet.Kto Nr. 000 408 39 70 BLZ 600 906 09Dt. Apotheker- und Ärztebank StuttgartSti<strong>ch</strong>wort: JAPANHILFEE<strong>in</strong>e Bes<strong>ch</strong>e<strong>in</strong>igung wird Ihnen auf Wuns<strong>ch</strong> zugestellt.Bitte helfen au<strong>ch</strong> Sie – I<strong>ch</strong> danke Ihnen.Ihr Dr. Olaf W. Kuhnke(Präsident des ZAEN e.V.)2/201163


zaenmagaz<strong>in</strong>ZAENDie ZAEN Plus GmbHDie ZAEN Plus GmbH ist als „Wirts<strong>ch</strong>aftse<strong>in</strong>heit“ <strong>der</strong> „ökonomis<strong>ch</strong>eArm“ des Zentralverbandes <strong>der</strong> Ärzte für Naturheilverfahrenund Regulations<strong>med</strong>iz<strong>in</strong> e.V. Unter e<strong>in</strong>er Wirts<strong>ch</strong>aftse<strong>in</strong>heitversteht man e<strong>in</strong>e <strong>in</strong> si<strong>ch</strong> ges<strong>ch</strong>lossene und somit na<strong>ch</strong> außenabgegrenzte Organisation, die an e<strong>in</strong>em arbeitsteiligen Prozessbeteiligt ist. Diese Organisation liegt <strong>in</strong> <strong>der</strong> Form e<strong>in</strong>er GmbH(Gesells<strong>ch</strong>aft mit bes<strong>ch</strong>ränkter Haftung) vor. Die Gesells<strong>ch</strong>aft mitbes<strong>ch</strong>ränkter Haftung ist e<strong>in</strong>e Kapitalgesells<strong>ch</strong>aft mit eigener juristis<strong>ch</strong>erPersönli<strong>ch</strong>keit. Daher wird sie dur<strong>ch</strong> e<strong>in</strong>en Ges<strong>ch</strong>äftsführero<strong>der</strong> – wie <strong>in</strong> unserem Fall – von e<strong>in</strong>er Ges<strong>ch</strong>äftsführer<strong>in</strong>vertreten. E<strong>in</strong>e Gesells<strong>ch</strong>aft kann von natürli<strong>ch</strong>en o<strong>der</strong> juristis<strong>ch</strong>enPersonen gegründet werden, die dann die Gesells<strong>ch</strong>after<strong>der</strong> GmbH s<strong>in</strong>d. Gesells<strong>ch</strong>after <strong>der</strong> ZAEN Plus GmbH ist <strong>der</strong> ZAENe.V. Sitz <strong>der</strong> Firma ist Freudenstadt.Die neue Ges<strong>ch</strong>äftsführer<strong>in</strong> <strong>der</strong>ZAEN Plus GmbH, ConstanceNolt<strong>in</strong>gAufgaben <strong>der</strong> ZAEN Plus GmbHGes<strong>ch</strong>äftsführer<strong>in</strong> seit e<strong>in</strong>igerZeit b<strong>in</strong> i<strong>ch</strong> – ConstanceNolt<strong>in</strong>g. I<strong>ch</strong> habe e<strong>in</strong> abges<strong>ch</strong>lossenesBetriebwirts<strong>ch</strong>aftsstudiumabsolviertund praktis<strong>ch</strong>e Erfahrungenim In- und Ausland erwerbenkönnen. Seit Kurzemhabe i<strong>ch</strong> von Dr. Bellesdie Ges<strong>ch</strong>äftsführung <strong>der</strong>GmbH übernommen. Mirzur Seite steht Ingrid Grigas,die für die operativen Tätigkeiten<strong>der</strong> „ZAEN-plus“ <strong>in</strong> <strong>der</strong>Ges<strong>ch</strong>äftsstelle zuständig ist.Gegenstand <strong>der</strong> ZAEN Plus GmbH ist, das Vere<strong>in</strong>sziel des ZAENzu unterstützen, nämli<strong>ch</strong> die För<strong>der</strong>ung und Verbreitung vonNaturheilverfahren <strong>in</strong> <strong>der</strong> Diagnose und Therapie. Hierzu stehen<strong>der</strong> GmbH mehrere Mögli<strong>ch</strong>keiten offen. E<strong>in</strong>e davon, diesemZiel näher zu kommen, ist Ihnen gut bekannt: Die Veranstaltungvon Kongressen, also die Organisation von wissens<strong>ch</strong>aftli<strong>ch</strong>enVeranstaltungen, die s<strong>ch</strong>werpunktmäßig die Weiterbildung undFortbildung <strong>der</strong> Ärzte und Ärzt<strong>in</strong>nen <strong>in</strong> den Themen <strong>der</strong> Naturheilverfahrenund <strong>der</strong> Regulations<strong>med</strong>iz<strong>in</strong> vorantreiben.E<strong>in</strong> weiterer Gegenstand <strong>der</strong> ZAEN Plus GmbH s<strong>in</strong>d Kooperationenmit an<strong>der</strong>en Gesells<strong>ch</strong>aften und Vere<strong>in</strong>en, die Naturheilmethodenund naturheilkundli<strong>ch</strong>e Zwecke verfolgen, wobei au<strong>ch</strong>hier dazu gehört, Veranstaltungen für diese Organisationen undVere<strong>in</strong>e, die diesem Zweck dienen, dur<strong>ch</strong>zuführen.E<strong>in</strong> großer Teil <strong>der</strong> Arbeit <strong>der</strong> ZAEN Plus GmbH ist die Organisation<strong>der</strong> Fa<strong>ch</strong>ausstellungen, die e<strong>in</strong>en Teil des Kongresslebensausma<strong>ch</strong>en. Zu diesen Fa<strong>ch</strong>ausstellungen gehören Unternehmen<strong>der</strong> naturheilkundli<strong>ch</strong>en pharmazeutis<strong>ch</strong>en Industrie undApparate<strong>med</strong>iz<strong>in</strong>, sowie Nahrungsmittelhersteller, Kurkl<strong>in</strong>ikenund Kurbetriebe. Die Fa<strong>ch</strong>ausstellungen begleiten die jeweiligenKongresse und bieten den Teilnehmern und Ausstellern die Gelegenheitzu <strong>in</strong>tensiven, persönli<strong>ch</strong>en Gesprä<strong>ch</strong>en.Wer s<strong>ch</strong>on e<strong>in</strong>mal <strong>in</strong> Freudenstadt e<strong>in</strong>en Kongress besu<strong>ch</strong>t hat,weiß, dass die Ausstellung <strong>der</strong> Industrie während <strong>der</strong> Kongresseje<strong>der</strong>zeit besu<strong>ch</strong>t werden kann – und vor allen D<strong>in</strong>gen: au<strong>ch</strong>ni<strong>ch</strong>t zu übersehen ist, füllt sie do<strong>ch</strong> das gesamte Kongressgebäude.I<strong>ch</strong> habe nun me<strong>in</strong>en ersten Kongress erlebt und mi<strong>ch</strong> habene<strong>in</strong>ige D<strong>in</strong>ge sehr positiv überras<strong>ch</strong>t. Erfreuli<strong>ch</strong>erweise ist festzustellen,dass si<strong>ch</strong> mit den Jahren sehr enge B<strong>in</strong>dungen zwis<strong>ch</strong>enden Ausstellern und den Teilnehmern gebildet haben, die zumTeil über e<strong>in</strong>e re<strong>in</strong>e Ges<strong>ch</strong>äftsbeziehung h<strong>in</strong>ausgehen und ausdenen sogar die e<strong>in</strong> o<strong>der</strong> an<strong>der</strong>e freunds<strong>ch</strong>aftli<strong>ch</strong>e Verb<strong>in</strong>dungentstanden ist. Hier zeigt si<strong>ch</strong>, wie eng die „Industrie“ mit denKunden zusammen leben kann und wie sehr e<strong>in</strong> harmonis<strong>ch</strong>esMite<strong>in</strong>an<strong>der</strong> zu e<strong>in</strong>em W<strong>in</strong>-W<strong>in</strong>-Ges<strong>ch</strong>äft auf beiden Seiten führt.I<strong>ch</strong> durfte das e<strong>in</strong>e o<strong>der</strong> an<strong>der</strong>e Gesprä<strong>ch</strong> verfolgen, <strong>in</strong> denenes um Methoden und Inhalte g<strong>in</strong>g, die bereits erfolgrei<strong>ch</strong> angewendetwerden, von denen begeisterte Ärzte mit begeistertenAusstellern spra<strong>ch</strong>en. Als Kauffrau hört man dieses natürli<strong>ch</strong>beson<strong>der</strong>s gern, zeigt si<strong>ch</strong> do<strong>ch</strong>, dass si<strong>ch</strong> dort die Na<strong>ch</strong>frageund das Angebot so treffen, dass je<strong>der</strong> davon Nutzen hat. Es ists<strong>ch</strong>ön zu sehen, dass die Aussteller <strong>in</strong> guten wie <strong>in</strong> s<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>terenZeiten an <strong>der</strong> Seite des ZAEN waren und so mit Ihrer Treue fürStabilität gesorgt haben. Es gibt Aussteller, die seit Jahrzehntenan den Kongressen teilnehmen und im Frühjahr sowie im Herbstdie Gelegenheit zur Kundenpflege, für den direkten Kontakt o<strong>der</strong>e<strong>in</strong>fa<strong>ch</strong> nur zum Gedankenaustaus<strong>ch</strong> nutzen. Und es gibt neueAussteller, die na<strong>ch</strong> diesem Kongress ihre Rückkehr zu allen weiterenKongressen fest gebu<strong>ch</strong>t haben, sowie es au<strong>ch</strong> viele neue,junge Teilnehmer gibt, die ebenso die nä<strong>ch</strong>sten Kongresse e<strong>in</strong>planen.Au<strong>ch</strong> das erfreut, denn es zeigt, dass si<strong>ch</strong> <strong>der</strong> ZAEN <strong>in</strong>se<strong>in</strong>er Entwicklung auf dem ri<strong>ch</strong>tigen Weg bef<strong>in</strong>det.Präsenz au<strong>ch</strong> im InternetBisher hatte die ZAEN Plus ke<strong>in</strong>e eigene Darstellungsplattform.Dieses wird si<strong>ch</strong> <strong>in</strong> Zukunft än<strong>der</strong>n, denn die ZAEN Plus bekommte<strong>in</strong>e eigene Internetpräsenz, die den Mitglie<strong>der</strong>n des Verbandes<strong>in</strong> Zukunft die Mögli<strong>ch</strong>keit gibt, si<strong>ch</strong> über die wirts<strong>ch</strong>aftli<strong>ch</strong>enAktivitäten zu <strong>in</strong>formieren. Darüber h<strong>in</strong>aus wird die ZAEN Plusauf <strong>der</strong> Internetseite über Kooperationen und Aussteller <strong>der</strong> jeweiligenKongresse beri<strong>ch</strong>ten. Sie f<strong>in</strong>den die Seite <strong>in</strong> Zukunft unterwww.zaenplus.org.Und, da wir gerade bei den neuen Medien s<strong>in</strong>d: S<strong>ch</strong>auen Siedo<strong>ch</strong> e<strong>in</strong>fa<strong>ch</strong> mal <strong>in</strong> unsere Gruppe bei XING (www.x<strong>in</strong>g.com/net/pria09c3dx/zaen/). Au<strong>ch</strong> hier werden immer wie<strong>der</strong> <strong>in</strong>teressanteInformationen e<strong>in</strong>gestellt. Die Mitglie<strong>der</strong> s<strong>in</strong>d herzli<strong>ch</strong>e<strong>in</strong>geladen, dort mitzuma<strong>ch</strong>en und über Themen <strong>der</strong> Naturheilverfahrenzu diskutieren.I<strong>ch</strong> freue mi<strong>ch</strong> auf e<strong>in</strong>e spannende Aufgabe und denke, dass dieZAEN Plus GmbH mit ihren wirts<strong>ch</strong>aftli<strong>ch</strong>en Mögli<strong>ch</strong>keiten weiterdazu beitragen wird, die Entwicklung <strong>der</strong> Naturheilverfahrenund <strong>der</strong> Regulations<strong>med</strong>iz<strong>in</strong> zu unterstützen.Constance Nolt<strong>in</strong>g64 2/2011


ZAENzaenmagaz<strong>in</strong>Der Vere<strong>in</strong> „Ärztetag für Mediz<strong>in</strong>ohne Nebenwirkungen“stellt si<strong>ch</strong> vorAm 16. Februar 1990 wurde <strong>der</strong> Vere<strong>in</strong> von Dr. Frank Bahr undglei<strong>ch</strong> ges<strong>in</strong>nten Ärzt<strong>in</strong>nen und Ärzten <strong>in</strong> Mün<strong>ch</strong>en gegründet.Laut § 1 (2) <strong>der</strong> Vere<strong>in</strong>ssatzung ist <strong>der</strong> Zweck des Vere<strong>in</strong>s die För<strong>der</strong>ungvon Wissens<strong>ch</strong>aft, Fors<strong>ch</strong>ung und Fortbildung auf demGebiet <strong>der</strong> Mediz<strong>in</strong> unter Vermeidungvon Nebenwirkungen. Und na<strong>ch</strong> § 1(3) ist es das Ziel des Vere<strong>in</strong>s, Ärzte/<strong>in</strong>nen<strong>in</strong> dieser Mediz<strong>in</strong> ohne Nebenwirkungenauszubilden. Unser Vere<strong>in</strong> istals geme<strong>in</strong>nützig anerkannt und imVere<strong>in</strong>sregister Mün<strong>ch</strong>en e<strong>in</strong>getragen.Lei<strong>der</strong> gibt es au<strong>ch</strong> <strong>in</strong> vers<strong>ch</strong>iedenen Ärztekammern Ni<strong>ch</strong>t-Gutwillige,die mit dem Argument, die Homöopathiewirkungen wärenni<strong>ch</strong>t evidenzbasiert, Fortbildungspunkte verweigern wollenund si<strong>ch</strong> dabei auf die Ri<strong>ch</strong>tl<strong>in</strong>ien <strong>der</strong> Bundesärztekammer berufen,dass nur no<strong>ch</strong> für evidenzbasierte Mediz<strong>in</strong> Fortbildungspunktevergeben werden sollen. Hardl<strong>in</strong>er wollen sogar die Zusatzbezei<strong>ch</strong>nungHomöopathie abs<strong>ch</strong>affen!Gerade <strong>in</strong> <strong>der</strong> Homöopathie wäre also e<strong>in</strong> enges Zusammenrücken<strong>der</strong> beteiligten Gesells<strong>ch</strong>aften notwendig! Diesbezügli<strong>ch</strong>werden bereits Gesprä<strong>ch</strong>e geführt, dabei wird au<strong>ch</strong> Verb<strong>in</strong>dendesbetont, es gilt do<strong>ch</strong> <strong>der</strong> alte Lehrsatz von Hahnemann füralle: „Ma<strong>ch</strong>t‘s na<strong>ch</strong>, aber ma<strong>ch</strong>t‘s genau na<strong>ch</strong>“. Im Kern ma<strong>ch</strong>enalso ALLE Homöopathiegesells<strong>ch</strong>aften das Glei<strong>ch</strong>e und es sollteniemanden stören, wenn bei unklaren Fällen NACH erfolgterRepertorisation bewährte Verfahren, wie die Anwendung desNogier-Reflexes, bei <strong>der</strong> Mittelf<strong>in</strong>dung zum E<strong>in</strong>satz kommen.Übrigens ist dieses Verfahren bei französis<strong>ch</strong>en Homöopathenvöllig selbstverständli<strong>ch</strong> und wird gar ni<strong>ch</strong>t mehr diskutiert.Der Ärztetag für Mediz<strong>in</strong> ohne Nebenwirkungenhat si<strong>ch</strong> immer als S<strong>ch</strong>westervere<strong>in</strong>zur „Deuts<strong>ch</strong>en Akademie fürAkupunktur e.V.“ (DAA e.V.) verstandenund es war e<strong>in</strong>e Art Aufgabenteilung<strong>in</strong> <strong>der</strong> Art abgespro<strong>ch</strong>en, dass die DAAim Wesentli<strong>ch</strong>en Ärzte/<strong>in</strong>nen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Akupunktur unterri<strong>ch</strong>tetund <strong>der</strong> Ärztetag für MoN die Ausbildung übernimmt <strong>in</strong> den Berei<strong>ch</strong>enNaturheilverfahren und Homöopathie für die jeweiligenZusatzbezei<strong>ch</strong>nungen und außerdem für Spezialthemen <strong>der</strong> Regulations<strong>med</strong>iz<strong>in</strong>von <strong>der</strong> Ernährung, Entgiftung, Übersäuerungbis h<strong>in</strong> zu diagnostis<strong>ch</strong>en Verfahren, wie <strong>der</strong> K<strong>in</strong>esiologie.S<strong>ch</strong>on damals bestand e<strong>in</strong>e <strong>in</strong>haltli<strong>ch</strong>e Nähe zum ZAEN, allerd<strong>in</strong>gswar im ZAEN dur<strong>ch</strong> die starke Stellung <strong>der</strong> DÄGfA <strong>in</strong> <strong>der</strong>Akupunktur e<strong>in</strong>e Kooperation mit dem Ärztetag für MoN zu diesemZeitpunkt ni<strong>ch</strong>t erwüns<strong>ch</strong>t. Na<strong>ch</strong>dem die DÄGfA die Kooperationmit dem ZAEN vor e<strong>in</strong>iger Zeit aufgekündigt hatte, wurdensozusagen „die Karten neu gemis<strong>ch</strong>t“ und es ergab si<strong>ch</strong> vonbeiden Seiten, also sowohl vom ZAEN als au<strong>ch</strong> vom Ärztetag fürMoN die E<strong>in</strong>si<strong>ch</strong>t, dass bei den heutigen generellen Anfe<strong>in</strong>dungengegenüber natürli<strong>ch</strong>en Heilverfahren zwei Vere<strong>in</strong>e mit sehrähnli<strong>ch</strong>er Zielsetzung kooperieren sollten mit dem späteren Ziel<strong>der</strong> Fusion.Vor allem <strong>in</strong> den letzten Monaten gab es immer mehr geradezubösartige Angriffe gegen die Homöopathie: Gegner dieseswertvollen Heilverfahrens s<strong>ch</strong>luckten bei laufenden Fernsehkamerasvor Apotheken mengenweise homöopathis<strong>ch</strong>e Globuli,um <strong>der</strong> Öffentli<strong>ch</strong>keit zu demonstrieren, dass diese Mittel völligwirkungslos s<strong>in</strong>d. Dabei wird von <strong>der</strong> Gruppe <strong>der</strong> Ablehner völligverkannt, dass es sehr wohl e<strong>in</strong>e „amaterielle“ Therapie gibt,die auf S<strong>ch</strong>w<strong>in</strong>gungsphänomenen basiert. Je<strong>der</strong> Jüngl<strong>in</strong>g kenntstarke hormonelle Wirkungen bei <strong>der</strong> zunä<strong>ch</strong>st ja au<strong>ch</strong> amateriellen„Liebe auf den ersten Blick“. Si<strong>ch</strong>er muss no<strong>ch</strong> viel getanwerden, um die S<strong>ch</strong>w<strong>in</strong>gungsphänomene <strong>der</strong> Homöopathiebesser zu erfors<strong>ch</strong>en und genau deswegen sollten die „Gutwilligen“ihre Kräfte bündeln.2/2011Seit dem letzten Jahr widmet si<strong>ch</strong> unser Vere<strong>in</strong> vermehrt <strong>der</strong> Behandlungdes Übels unserer Zeit, dem Burnout-Syndrom, da geradedafür natürli<strong>ch</strong>e Heilverfahren ganz beson<strong>der</strong>s wi<strong>ch</strong>tig s<strong>in</strong>d,um e<strong>in</strong>e Weiterentwicklung zu e<strong>in</strong>er Depression zu vermeiden.Und au<strong>ch</strong> die oft stressbed<strong>in</strong>gte Übersäuerung wird <strong>in</strong> unserenSem<strong>in</strong>aren <strong>in</strong>tensiv bespro<strong>ch</strong>en. Die Themen gehen uns alsoni<strong>ch</strong>t aus und au<strong>ch</strong> dies ist e<strong>in</strong> wi<strong>ch</strong>tiges Argument für e<strong>in</strong>e vertiefteKooperation unseres „Ärztetags für Mediz<strong>in</strong> ohne Nebenwirkungen“mit dem ZAEN.Mit freundli<strong>ch</strong>en Grüßen an alle ZAEN-Mitglie<strong>der</strong>Ihr F. BahrÄrztetag für Mediz<strong>in</strong> ohne Nebenwirkungen e. V.1. Vorsitzen<strong>der</strong>www.selbstheilung-aktuell.dewww.burnout-ist-heilbar.dewww.antiag<strong>in</strong>g-aktuell.dewww.entgiftung-aktuell.de65


zaenmagaz<strong>in</strong>ZAENRisiken und NebenwirkungenIhrer Arzt-Haftpfli<strong>ch</strong>t für praktizierteNaturheilverfahrenDer ZAEN bietet se<strong>in</strong>en Mitglie<strong>der</strong>n e<strong>in</strong>en neuen Verbandstarifzur Berufshaftpfli<strong>ch</strong>t mit e<strong>in</strong>zigartigen Bed<strong>in</strong>gungen und Top-Beiträgen. H<strong>in</strong>tergrund ist ni<strong>ch</strong>t nur die aktuelle Kündigungswelle<strong>in</strong> <strong>der</strong> Berufshaftpfli<strong>ch</strong>t bei nie<strong>der</strong>gelassenen Ärzten im Berei<strong>ch</strong><strong>der</strong> Berufshaftpfli<strong>ch</strong>t mit rund 65.000 gekündigten Verträgen.Es gibt no<strong>ch</strong> weitaus s<strong>ch</strong>wer wiegen<strong>der</strong>e Gründe, jetzt se<strong>in</strong>enVertrag zu überprüfen. In <strong>der</strong> wohl weitaus überwiegendenZahl <strong>der</strong> bestehenden Verträgen s<strong>in</strong>d Naturheiverfahren nämli<strong>ch</strong>ni<strong>ch</strong>t ausdrückli<strong>ch</strong> mitversi<strong>ch</strong>ert, weil sie, so <strong>der</strong> häufig glei<strong>ch</strong>lautendeText <strong>in</strong> den dortigen Versi<strong>ch</strong>erungsbed<strong>in</strong>gungen, „<strong>med</strong>iz<strong>in</strong>is<strong>ch</strong>ni<strong>ch</strong>t anerkannt“ s<strong>in</strong>d. Teils s<strong>in</strong>d diese au<strong>ch</strong> namentli<strong>ch</strong>ausges<strong>ch</strong>lossen, wie Elektroakupunktur mit Moxibustion, EAVna<strong>ch</strong> Voll und neuerd<strong>in</strong>gs im Standardangebot e<strong>in</strong>es großenAnbieters sogar die gesamte TCM e<strong>in</strong>s<strong>ch</strong>ließli<strong>ch</strong> <strong>der</strong> Akupunktur!Im S<strong>ch</strong>adenfall kann es dabei verständli<strong>ch</strong>erweise erhebli<strong>ch</strong>eDifferenzen zwis<strong>ch</strong>en Patient, Arzt und Versi<strong>ch</strong>erung geben,wie <strong>in</strong> allen Fällen, bei denen die Bed<strong>in</strong>gungen <strong>der</strong> Versi<strong>ch</strong>ererni<strong>ch</strong>t e<strong>in</strong>deutig s<strong>in</strong>d. Aus <strong>der</strong> aktuellen Erfahrung haben nure<strong>in</strong>e ger<strong>in</strong>ge Anzahl <strong>der</strong> ZAEN-Ärzte die von Ihnen praktiziertenTherapieri<strong>ch</strong>tungen <strong>der</strong> Naturheilverfahren bisher ausdrückli<strong>ch</strong>mitversi<strong>ch</strong>ern lassen, wie die Neuraltherapie – dann allerd<strong>in</strong>gszu teils drastis<strong>ch</strong>en Beitragszus<strong>ch</strong>lägen. Die Folge: Entwe<strong>der</strong> s<strong>in</strong>dzahlrei<strong>ch</strong>e Naturheilverfahren nur unzurei<strong>ch</strong>end mitversi<strong>ch</strong>erto<strong>der</strong> nur gegen hohe Beitragszus<strong>ch</strong>läge mitversi<strong>ch</strong>ert.Zusammen mit dem F<strong>in</strong>anz- und Versi<strong>ch</strong>erungsmaklerÄrzte-Wirts<strong>ch</strong>afts-Zentrum Düsseldorf ist es nun gelungen, fürZAEN-Mitglie<strong>der</strong> e<strong>in</strong>en Verbandstarif e<strong>in</strong>zuführen, <strong>der</strong> die Naturheilverfahrene<strong>in</strong>deutig konkretisiert – von Akupunktur überBiologis<strong>ch</strong>e Zahn<strong>med</strong>iz<strong>in</strong>, EAV, Neuraltherapie, <strong>Ortho</strong>molekulareMediz<strong>in</strong>, Phytotherapie, TCM bis zum Vegatest. Die Therapieri<strong>ch</strong>tungendes ZAEN-Katalogs und des Hufelandverzei<strong>ch</strong>nissesbilden dabei die Bestandteile des Konzepts und bieten dem Behandlererhebli<strong>ch</strong> größere Transparenz und Si<strong>ch</strong>erheit bei mögli<strong>ch</strong>enS<strong>ch</strong>adenfällen als bisher.Und dies zu Top-Beiträgen: Bei e<strong>in</strong>er Deckungssumme von5 Millionen Euro für Personen-/Sa<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>äden beträgt <strong>der</strong> Jahresbeitragfür ambulant tätige Fa<strong>ch</strong>ärzte für Allgeme<strong>in</strong><strong>med</strong>iz<strong>in</strong>bzw. Innere Mediz<strong>in</strong> bzw. Praktis<strong>ch</strong>e Ärzte 374,85 Euro e<strong>in</strong>s<strong>ch</strong>ließli<strong>ch</strong>Versi<strong>ch</strong>erungssteuer bei zuletzt fünf s<strong>ch</strong>adenfreienNie<strong>der</strong>lassungsjahren. Für Fa<strong>ch</strong>ärzte HNO (mit <strong>in</strong>traartik. Injektionen/Gelenkpunktionen) beträgt <strong>der</strong> Jahresbeitrag 677,41Euro, ohne <strong>in</strong>traartik. Injektionen/Gelenkpunktionen ergibt si<strong>ch</strong>e<strong>in</strong> Jahresbeitrag von 396,87 Euro. Alle Angebote be<strong>in</strong>haltenstets das Verbandskonzept mit über 90 e<strong>in</strong>zeln deklarierten Therapieri<strong>ch</strong>tungen<strong>der</strong> Naturheilverfahren. Weitere Rabatte wg. Geme<strong>in</strong>s<strong>ch</strong>aftspraxisund Neu-Nie<strong>der</strong>lassung s<strong>in</strong>d mögli<strong>ch</strong>. An<strong>der</strong>eFa<strong>ch</strong>ri<strong>ch</strong>tungen erhalten die Konditionen gerne auf Anfrage,dies ist wegen <strong>der</strong> Vielzahl hier ni<strong>ch</strong>t mögli<strong>ch</strong>.Fragen beantwortet Ihnen gerne <strong>der</strong> F<strong>in</strong>anz- und Versi<strong>ch</strong>erungsmaklerÄrzte-Wirts<strong>ch</strong>afts-Zentrum DüsseldorfInfoKontaktÄrzte-Wirts<strong>ch</strong>afts-Zentrum DüsseldorfHimmelgeister Str. 12940225 DüsseldorfTel.: 0211 / 17 93 30 38Fax: 0211 / 17 93 30 39team@aerzte-wirts<strong>ch</strong>afts-zentrum.deaerzte-wirts<strong>ch</strong>afts-zentrum.deFax an Ärzte-Wirts<strong>ch</strong>afts-Zentrum Düsseldorf E<strong>in</strong>fa<strong>ch</strong> kopieren – senden an: 0211 / 17 93 30 39Ja,I<strong>ch</strong> <strong>in</strong>teressiere mi<strong>ch</strong> unverb<strong>in</strong>dli<strong>ch</strong> für die e<strong>in</strong>zigartige Berufshaftpfli<strong>ch</strong>tZAEN-Konzept Naturheilverfahren mit über 90 deklarierten Therapieri<strong>ch</strong>tungen und mit Topp-Beiträgen.Informieren Sie mi<strong>ch</strong> über das Son<strong>der</strong>konzept mit über 90 versi<strong>ch</strong>erten Naturheilverfahren.Persönli<strong>ch</strong>es Angebot – Fa<strong>ch</strong>ri<strong>ch</strong>tung ________________________ Nie<strong>der</strong>gelassen, seit ____________ambulant ohne OP amb. mit OP Gem.-Praxis S<strong>ch</strong>adenfrei <strong>in</strong> den letzten 5 JahrenStempel o<strong>der</strong> Titel /Name _________________________________________________Adresse _____________________________________________________________________________________________E-Mail____________________________________________________Fax____________________________________________________66 2/2011


ZAENzaenmagaz<strong>in</strong>2/2011ARBEITSKREISBIO–PHYSIKALISCHE THERAPIESymposium und Workshop desArbeitskreises zur physikalis<strong>ch</strong>enGefäβtherapie BEMER –e<strong>in</strong> Höhepunkt des Jubiläumskongresses2011Mit fast 80 Teilnehmern waren Symposium und Workshop desArbeitskreises „Bio-Physikalis<strong>ch</strong>e Therapie“ au<strong>ch</strong> auf dem 120.Kongress des ZAEN wie<strong>der</strong> e<strong>in</strong> Höhepunkt. Mit groβem Interessewurden vor Allem die Vorträge von Dr. Ra<strong>in</strong>er Klopp vom Institutfür Mikrozirkulation, von Prof. Dr. Tomas Sosna aus <strong>der</strong> ThomayerAugenkl<strong>in</strong>ik <strong>der</strong> Karlsuniversität <strong>in</strong> Prag, von Prof. Dr. Ziemssen von<strong>der</strong> Te<strong>ch</strong>n. Universität Dresden und von Chefarzt Dr. Lucas Weisskopfaus <strong>der</strong> Rennbahnkl<strong>in</strong>ik <strong>in</strong> Basel verfolgt.Dr. Klopp demonstrierte mit sensationellen neuen Filmaufnahmen,die unter E<strong>in</strong>satz <strong>der</strong> Intravitalmikroskopie <strong>in</strong> Zusammenarbeitmit dem Max-Delbrück-Centrum für molekulare Mediz<strong>in</strong><strong>der</strong> Charité angefertigt wurden, die neuen Erkenntnissezur E<strong>in</strong>wirkung <strong>der</strong> physikalis<strong>ch</strong>en Gefäβtherapie BEMER auf dieATP-Produktion <strong>in</strong> den Mito<strong>ch</strong>ondrien mens<strong>ch</strong>li<strong>ch</strong>er Tra<strong>ch</strong>ea-Epithelzellen und Prof. Dr. Sosna spra<strong>ch</strong> über den erfolgrei<strong>ch</strong>enE<strong>in</strong>satz <strong>der</strong> Therapie bei diabetis<strong>ch</strong>em Makulaödem. Prof. Dr.Ziemssen stellte die ausgezei<strong>ch</strong>neten Ergebnisse e<strong>in</strong>er 3-jährigenLangzeitbeoba<strong>ch</strong>tung an Patienten mit „Fatigue“ bei MultiplerSklerose vor und Chefarzt Dr. Weisskopf beri<strong>ch</strong>tete über die Erfolgebeim komplementären E<strong>in</strong>satz <strong>der</strong> Therapie <strong>in</strong> <strong>der</strong> postoperativenHeilung na<strong>ch</strong> komplikationsbehafteten A<strong>ch</strong>illessehnenoperationen<strong>in</strong> se<strong>in</strong>er Kl<strong>in</strong>ik.Im Workshop am Na<strong>ch</strong>mittag wurden praxisrelevanteFragen zur diagnostis<strong>ch</strong>en Verfahren <strong>in</strong> Zusammenhang mitMikrozirkulationsstörungen diskutiert, auβerdem fand e<strong>in</strong> lebhafterErfahrungsaustaus<strong>ch</strong> beim E<strong>in</strong>satz <strong>der</strong> physikalis<strong>ch</strong>enGefäβtherapie BEMER <strong>in</strong> unters<strong>ch</strong>iedli<strong>ch</strong>en Indikationen im tägli<strong>ch</strong>enPraxis alltag statt. E<strong>in</strong>ige Teilnehmer, die bereits über langjährigeErfahrungen mit <strong>der</strong> Therapie verfügen, stellten beson<strong>der</strong>sbemerkenswerte Fälle aus ihrer Praxis vor. Weiterh<strong>in</strong> warene<strong>in</strong>e korrekte Abre<strong>ch</strong>nung <strong>der</strong> Selbstzahler-Geräteleistung sowiedie Erstattung <strong>der</strong> Leistung dur<strong>ch</strong> vers<strong>ch</strong>iedene KrankenkassenThema von Vorträgen von Dr. <strong>med</strong>. Wolfgang Grebe, dem Vorsitzendendes Arbeitskreises für Gebührenordnungsfragen im BDIund Dr. <strong>med</strong>. Siegfried S<strong>ch</strong>motz-Leyrer, e<strong>in</strong>em erfahrenen Praktikermit groβer Erfahrung <strong>in</strong> Abre<strong>ch</strong>nungsfragen. Den Abs<strong>ch</strong>luss<strong>der</strong> von den Teilnehmern sehr positiv bewerteten Veranstaltungbildeten Dunkelfeldmikroskopie-Untersu<strong>ch</strong>ungen, die vom Präsidentendes ZAEN, Herrn Dr. <strong>med</strong>. Olaf Kuhnke, bei Teilnehmernvor und direkt na<strong>ch</strong> e<strong>in</strong>er Behandlung mit <strong>der</strong> physikalis<strong>ch</strong>enGefäβtherapie BEMER dur<strong>ch</strong>geführt wurden und deutli<strong>ch</strong> dieVerbesserungen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Physiologie <strong>der</strong> Erythrozyten dur<strong>ch</strong> dieBehandlung zeigten.Auf dem nä<strong>ch</strong>sten Kongress im Herbst wird <strong>der</strong> Arbeitskreis wie<strong>der</strong>e<strong>in</strong>en Workshop zur physikalis<strong>ch</strong>en Gefäβtherapie BEMERdur<strong>ch</strong>führen und damit dem immer gröβer werdenden Interesse<strong>der</strong> Kollegen an dieser komplementären Behandlung <strong>in</strong> <strong>der</strong>Praxis- und Heimanwendung Re<strong>ch</strong>nung tragen.Dr. <strong>med</strong>. Wolfgang BohnLeiter des Arbeitskreises Bio-Physikalis<strong>ch</strong>e TherapieAngebot na<strong>ch</strong> dem 120. JubiläumskongressLiebe Mitglie<strong>der</strong> des ZAEN,für die Zeit von Juni bis November 2011 bietet <strong>der</strong> Arbeitskreisden Mitglie<strong>der</strong>n des ZAEN wegen des groβen Interesses regionaleFortbildungsveranstaltungen für Ärzte (Fortbildungspunktedur<strong>ch</strong> die jeweiligen Landesärztekammern) <strong>in</strong>e<strong>in</strong>igen zentralen Orten <strong>in</strong> Deuts<strong>ch</strong>land an.Thema: „Physikalis<strong>ch</strong>e Gefäßtherapie als komplementäreBasistherapie zur Wirksamkeitsunterstützung je<strong>der</strong> <strong>med</strong>iz<strong>in</strong>is<strong>ch</strong>enBehandlung und zur Prophylaxe“Die Vorträge s<strong>in</strong>d kostenfrei, alle Kollegen s<strong>in</strong>d herzli<strong>ch</strong> willkommen.Über e<strong>in</strong>e Rückantwort und Interessensbekundungfreuen wir uns.Rückantwort – bitte ausfüllen und faxen bis 15.05.2011Arbeitskreis Biophysikalis<strong>ch</strong>e Therapie im Z.Ä.N. e.V.Promenadeplatz 172250 Freudenstadt.Fax Nr. +49 (0)7441 9185822I<strong>ch</strong> habe Interesse an e<strong>in</strong>er Teilnahme mit () Personen<strong>in</strong> <strong>der</strong> Region _____________________________________am Mittwo<strong>ch</strong> Na<strong>ch</strong>mittag/ Abendam Wo<strong>ch</strong>enendeI<strong>ch</strong> habe Interesse an <strong>der</strong> physikalis<strong>ch</strong>en GefäßtherapieBemer.Bitte senden Sie mir Detail<strong>in</strong>formationen.Bitte rufen Sie mi<strong>ch</strong> zurück.Unters<strong>ch</strong>riftPraxisstempel / Tel / Fax / Mail67


zaenmagaz<strong>in</strong>ZAENErhebli<strong>ch</strong>e Nahrungsmittelallergie gegenmultiple Nahrungsmittel bei normaler DAOund sehr stark erhöhtem IGE (358, bei Normunter 100).Die 52-jährige mittelmeerstämmige Patient<strong>in</strong> leidetsehr unter <strong>der</strong> Nahrungsmittelallergie. Die Diam<strong>in</strong>oxidaseist im Normberei<strong>ch</strong>, sie hat ständigBes<strong>ch</strong>werden dur<strong>ch</strong> die Unverträgli<strong>ch</strong>keit multiplerLebensmittel. Die Dauere<strong>in</strong>nahme von Antihistam<strong>in</strong>ikabr<strong>in</strong>gt ke<strong>in</strong>e h<strong>in</strong>rei<strong>ch</strong>ende Besserungund Kortikoid auf Dauer mö<strong>ch</strong>te die Patient<strong>in</strong>ni<strong>ch</strong>t e<strong>in</strong>nehmen. E<strong>in</strong>e Akupunktur zur Dämpfung<strong>der</strong> aktuellen allergis<strong>ch</strong>en Reaktionen haben wirdur<strong>ch</strong>geführt. Der Erfolg bleibt abzuwarten, bei<strong>der</strong> starken IGE-Erhöhung habe i<strong>ch</strong> aber starkeZweifel an e<strong>in</strong>er dur<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>lagenden o<strong>der</strong> anhaltendenWirkung. Was kann i<strong>ch</strong> mit <strong>der</strong> Patient<strong>in</strong> aufnaturheilkundli<strong>ch</strong>er Ebene sonst unternehmen?Dr. <strong>med</strong>. G. RiehlFa<strong>ch</strong>arzt für Allgeme<strong>in</strong><strong>med</strong>iz<strong>in</strong>, Naturheilverfahren,Akupunktur; Geme<strong>in</strong>s<strong>ch</strong>aftspraxisRathausstr. 11 , 57234 WilnsdorfE-Mail: praxis@dr-riehl-neef.deAn das Deuts<strong>ch</strong>e Ärzteblatt, RedaktionOttostraße 12, 50859 KölnBetr.: Artikel „Folgen von Reaktorunfällen –Fakten und Vermutungen“,Heft 13, 1. April 2011Plutonium 239: S<strong>ch</strong>aut auf die Namen, sie sagenEu<strong>ch</strong> alles. Das bra<strong>ch</strong>te mir s<strong>ch</strong>on me<strong>in</strong> verehrterLehrer Willibald Gawlik bei. Der hatte es von Sokratesund Sokrates hatte es von Kratylos: Plutoniumhergeleitet von Pluto (lat.) – Hades (grie<strong>ch</strong>.)– Herr <strong>der</strong> Unterwelt. Plutonium, das momentan<strong>in</strong> großen Mengen <strong>in</strong> die Umwelt gelangt, mit e<strong>in</strong>erabstrus langen Halbwertszeit von 24.000 Jahren,e<strong>in</strong>e ho<strong>ch</strong>toxis<strong>ch</strong>e Substanz, die si<strong>ch</strong> u.a. imKno<strong>ch</strong>enmark, <strong>in</strong> <strong>der</strong> Leber und <strong>in</strong> den Kno<strong>ch</strong>enablagert und sogar als „hot partikel“ direkt <strong>in</strong> dieLunge gelangt.Bei den alten Grie<strong>ch</strong>en galt Pluto als Aides= Unsi<strong>ch</strong>tbar, und so überras<strong>ch</strong>t es au<strong>ch</strong> ni<strong>ch</strong>t,dass man <strong>in</strong> dem oben genannten Artikel vondiesem apokalyptis<strong>ch</strong>en Spaltprodukt re<strong>in</strong> garni<strong>ch</strong>ts f<strong>in</strong>det.Au<strong>ch</strong> von <strong>der</strong> E<strong>in</strong>wirkung des ho<strong>ch</strong>gefährli<strong>ch</strong>enStrontiums auf den Kno<strong>ch</strong>enstoffwe<strong>ch</strong>selliest man <strong>in</strong> dem oben genannten Artikelni<strong>ch</strong>ts, wie im Übrigen über ke<strong>in</strong>es <strong>der</strong> weiterenRadionuklide, dem ganzen „Zoo“ <strong>der</strong> radioaktivenSpaltprodukte. Und s<strong>ch</strong>on gar ni<strong>ch</strong>ts liestman über die <strong>ch</strong>ronis<strong>ch</strong>en Verharmlosungen <strong>der</strong>IAEO, die bekanntli<strong>ch</strong> seit 1959 die sogenanntefriedli<strong>ch</strong>e Nutzung <strong>der</strong> Atomenergie propagiertund – nota bene – sogar bere<strong>ch</strong>tigt ist, <strong>der</strong> WHOkritis<strong>ch</strong>e Untersu<strong>ch</strong>ungsergebnisse vorzuenthalten,was sie au<strong>ch</strong> regelmäßig und <strong>in</strong> krim<strong>in</strong>ellerWeise tut! (Siehe hierzu die Radiosendung <strong>in</strong>SWR 2 vom 05.04.2011).Stattdessen br<strong>in</strong>gen die Verfasser das Bild e<strong>in</strong>erfreundli<strong>ch</strong>en K<strong>in</strong><strong>der</strong>ärzt<strong>in</strong>, die erzählt, dasssie ke<strong>in</strong>e Kausalitäten herzustellen versu<strong>ch</strong>t, son<strong>der</strong>neher krebskranken K<strong>in</strong><strong>der</strong>n direkt helfenmö<strong>ch</strong>te. Das zeigt do<strong>ch</strong>, wie weit wir Ärzte unsdavon entfernt haben, „Ross und Reiter“ zu benennenund den hypokratis<strong>ch</strong>en Eid als „S<strong>ch</strong>ützerdes Lebens“ vergessen!Oben genannter Artikel ist bes<strong>ch</strong>önigend,politis<strong>ch</strong> wei<strong>ch</strong>gespült und völlig ungenügend.Mit dem grie<strong>ch</strong>is<strong>ch</strong>en Philosophen Heraklitkönnte man sagen: „Sie fassen es ni<strong>ch</strong>t, au<strong>ch</strong>wenn sie davon gehört haben, und so s<strong>in</strong>dsie wie Taube.“Dr. Mi<strong>ch</strong>ael M. HadullaHeiliggeiststraße 9, 69117 HeidelbergLeserbrief zum Artikel „Psy<strong>ch</strong>osomatis<strong>ch</strong>e Energetik,Orakel aus dem Blut und Quantenphilosophie“von Dr. G.-M. Ostendorf, WiesbadenHerr Dr. Ostendorf nimmt das Programm zum120. Kongresses des Zentralverbandes <strong>der</strong> Ärztefür Naturheilverfahren und Regulations<strong>med</strong>iz<strong>in</strong>(ZAEN) vom 30.03. – 03.04.2011 „unter dieLupe“. Er trifft hier unsere Me<strong>in</strong>ung vollständig,wenn er s<strong>ch</strong>reibt, „nun s<strong>in</strong>d die e<strong>ch</strong>ten, klassis<strong>ch</strong>enNaturheilverfahren si<strong>ch</strong>erli<strong>ch</strong> s<strong>in</strong>nvoll undeffektiv, gerade im Rahmen <strong>der</strong> Behandlung undGesundheitserziehung bei Patienten mit den häufigenZivilisationskrankheiten“.Herrn Dr. Ostendorf ist entgangen, dass aufdiesem Kongress erstmals wie<strong>der</strong> e<strong>in</strong> eigenerVormittag zur Phytotherapie stattf<strong>in</strong>det. Diesist mögli<strong>ch</strong>, da kürzli<strong>ch</strong> das „KompetenzteamPhytotherapie“ im ZAEN unter unserem Vorsitz<strong>in</strong>s Leben gerufen wurde, die die alte Traditiondes sog. „Phytotages“ wie<strong>der</strong> aufleben lässt.Bei <strong>der</strong> Phytotherapie – als Bestandteil <strong>der</strong> klassis<strong>ch</strong>enNaturheilverfahren – handelt es si<strong>ch</strong> ume<strong>in</strong>e wissens<strong>ch</strong>aftli<strong>ch</strong>en Kriterien entspre<strong>ch</strong>endeHeilmethode.Problematis<strong>ch</strong> h<strong>in</strong>gegen sieht er Dr. Ostendorfdie an<strong>der</strong>en „alternative“ bzw. „komplementäre“Verfahren. Mir ist die Problematik <strong>der</strong>„alternativen und komplementäre<strong>med</strong>iz<strong>in</strong>is<strong>ch</strong>enVerfahren“ sehr wohl bekannt und es dürfte bekanntse<strong>in</strong>, dass i<strong>ch</strong> mi<strong>ch</strong> selbst wissens<strong>ch</strong>aftli<strong>ch</strong>vor allem mit den klassis<strong>ch</strong>en Naturheilverfahrenbes<strong>ch</strong>äftige. Es ist aber denno<strong>ch</strong> Folgendes anzumerken:Kongresse dienen au<strong>ch</strong> <strong>der</strong> Weiterentwicklungdes Fa<strong>ch</strong>gebietes und ermögli<strong>ch</strong>enneue Ansätze gesi<strong>ch</strong>ert betra<strong>ch</strong>ten zu können.Dadur<strong>ch</strong> f<strong>in</strong>det au<strong>ch</strong> e<strong>in</strong> Lernprozess statt undgibt neuen Erkenntnisgew<strong>in</strong>n. So hat si<strong>ch</strong> dur<strong>ch</strong>diese Kongresse beispielsweise das <strong>ch</strong><strong>in</strong>esis<strong>ch</strong>eTherapieverfahren „Akupunktur“ <strong>in</strong> Europa weiterentwickelt. E<strong>in</strong> weiteres Beispiel entstammt<strong>der</strong> Phytotherapie. In <strong>der</strong> Kommission E wurden<strong>in</strong> den neunziger Jahren e<strong>in</strong>ige Pflanzen undPflanzenbestandteile, die <strong>in</strong> <strong>der</strong> Mediz<strong>in</strong> seit längeremVerwendung f<strong>in</strong>den, aufgrund Mangel anwissens<strong>ch</strong>aftli<strong>ch</strong>em Material mit e<strong>in</strong>er Null- bzw.Negativmonographie belegt. Hierzu gehörtense<strong>in</strong>erzeit die Erdbeerblätter. Mittlerweile gibtes hierzu neues aussagekräftiges wissens<strong>ch</strong>aftli<strong>ch</strong>esErkenntnismaterial. Es hätte also au<strong>ch</strong> e<strong>in</strong>Sem<strong>in</strong>ar mit dem Thema „Erdbeeren <strong>in</strong> <strong>der</strong> Heilkunst“anstößig wirken können. Es wäre geradezufahrlässig gegenüber dem Patienten, dieseErkenntnisse und Mittel ni<strong>ch</strong>t e<strong>in</strong>zusetzen undauf Kongressen ni<strong>ch</strong>t zu diskutieren. IndividuelleErfahrungen müssen systematisiert werden:Dazu dienen neben Studien au<strong>ch</strong> Kongresse.Übertragen auf dem Berei<strong>ch</strong> <strong>der</strong> konventionellenMediz<strong>in</strong> würde das bedeuten, dass es bisheute beispielsweise ke<strong>in</strong>e bildgebenden Verfahrengeben würde und au<strong>ch</strong> wir wesentli<strong>ch</strong>e Entwicklungenim pharmakologis<strong>ch</strong>e-pharmazeutis<strong>ch</strong>enBerei<strong>ch</strong> ni<strong>ch</strong>t anwenden könnten.Bis 1996 wurden auf den ZAEN-Kongressendiese „alternativen“ und „komplementär<strong>med</strong>iz<strong>in</strong>is<strong>ch</strong>en“ Verfahren unter <strong>der</strong> Rubrik „zur Diskussionvorgestellt“ angeboten. Me<strong>in</strong>er Me<strong>in</strong>ungna<strong>ch</strong> wäre dies e<strong>in</strong> ebenso simples wieeffektives Vorgehen und sollte vom ZAEN wie<strong>der</strong>aufgenommen werden.PD Dr. <strong>med</strong>. A.-M. Beer, 45527 Hatt<strong>in</strong>genIMPRESSUMDas zaenmagaz<strong>in</strong> ist die Verbandszeits<strong>ch</strong>riftdes Zentralverbandes<strong>der</strong> Ärzte für Naturheilverfahrenund Regulations<strong>med</strong>iz<strong>in</strong> e.V.Herausgeber:ZAEN-plus GmbH, 72250 FreudenstadtConstance Nolt<strong>in</strong>g, Velbertnolt<strong>in</strong>g@zaen.orgChefredaktion:Dipl.-Biol. Jens Meyer-Wegener, Kle<strong>in</strong>weiljens-meyer-wegener@t-onl<strong>in</strong>e.deLayout/Grafik:daedalus design Stefan Oestrei<strong>ch</strong>Tel.: 089 / 83 83 24stefan-oestrei<strong>ch</strong>@t-onl<strong>in</strong>e.deMarket<strong>in</strong>g/Anzeigen:daedalus design Stefan Oestrei<strong>ch</strong>zur Zeit Preisliste Nr. 2/2010Ers<strong>ch</strong>e<strong>in</strong>ungsweise:6 x jährli<strong>ch</strong>Druck:Re<strong>in</strong>tjes Graphis<strong>ch</strong>er BetriebHoffmannallee 107-109, 47533 Klevewww.re<strong>in</strong>tjes-kleve.deDie Zeits<strong>ch</strong>rift und alle <strong>in</strong> ihr enthaltenen e<strong>in</strong>zelnenBeiträge und Abbildungen s<strong>in</strong>d urheberre<strong>ch</strong>tli<strong>ch</strong>ges<strong>ch</strong>ützt. Jede Verwertung außerhalb <strong>der</strong> engenGrenzen des Urheberre<strong>ch</strong>tsgesetzes ist ohneZustimmung des Verlages unzulässig und strafbar.Das gilt <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e für Vervielfältigungen,Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die E<strong>in</strong>spei<strong>ch</strong>erungund Verarbeitung <strong>in</strong> elektronis<strong>ch</strong>enSystemen.Namentli<strong>ch</strong> gezei<strong>ch</strong>nete Veröffentli<strong>ch</strong>ungen geben<strong>in</strong> erster L<strong>in</strong>ie die Auffassung des Autors wie<strong>der</strong>.Mit <strong>der</strong> Annahme des Manuskriptes erwirbt<strong>der</strong> Verlag das auss<strong>ch</strong>ließli<strong>ch</strong>e Verwertungsre<strong>ch</strong>t.Für unverlangt e<strong>in</strong>gesandte Manuskripte, Bespre<strong>ch</strong>ungsexemplareusw. übernehmen Verlag undRedaktion ke<strong>in</strong>e Haftung.Handelsnamen und Dosierungen: E<strong>in</strong>e Markenbezei<strong>ch</strong>nungkann warenzei<strong>ch</strong>enre<strong>ch</strong>tli<strong>ch</strong> ges<strong>ch</strong>ütztse<strong>in</strong>, au<strong>ch</strong> wenn bei ihrer Verwendung <strong>in</strong> dieserZeits<strong>ch</strong>rift das Zei<strong>ch</strong>en ® o<strong>der</strong> e<strong>in</strong> an<strong>der</strong>er H<strong>in</strong>weisauf etwa bestehende S<strong>ch</strong>utzre<strong>ch</strong>te fehlensollte. Die Angaben über Dosierungensanweisungenund Applikationsformen erfolgen außerhalb<strong>der</strong> Verantwortung <strong>der</strong> Redaktion und desVerlages. Derartige Angaben s<strong>in</strong>d vom jeweiligenAnwen<strong>der</strong> im E<strong>in</strong>zelfall auf ihre Ri<strong>ch</strong>tigkeit zu überprüfen.Verlag:ZAEN-plus GmbH, Am Promenadenplatz 172250 FreudenstadtTel.: 07441 / 950 86 01Fax: 07441 / 950 86 02www.zaen.org<strong>in</strong>fo@zaen.orgPräsident:Dr. <strong>med</strong>. Olaf Kuhnke, Roveredo/GR (S<strong>ch</strong>weiz)Vizepräsident:Dr. <strong>med</strong>. Holger Huneke, DüsseldorfBankverb<strong>in</strong>dung:Deuts<strong>ch</strong>e Apotheker- und Ärztebank eGFiliale Stuttgart 000 408 39 70BLZ 600 906 09IBAN: DE 80 3006 0601 0004 0839 70BIC (Swift Code): DAAEDEDD© ZAEN-plus, Freudenstadt 201168 2/2011


Bü<strong>ch</strong>erzaenmagaz<strong>in</strong>2/2011He<strong>in</strong>z S<strong>ch</strong>il<strong>ch</strong>er,Susanne Kammerer,Tankred WegenerLeitfaden Phytotherapie4. Auflage, Urban und Fis<strong>ch</strong>erVerlag Elsevier, Mün<strong>ch</strong>en 2010geb., 1232 Seiten, 245 farb. Abb.€ 82,95ISBN 978-3-437-553 43-1Es ist wie<strong>der</strong> mehr als e<strong>in</strong> Na<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>lagewerk…Der neue vorliegende Leitfaden Phytotherapie, ers<strong>ch</strong>ienen nun<strong>in</strong> <strong>der</strong> vierten Auflage, ist e<strong>in</strong> kompaktes und handli<strong>ch</strong>es Na<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>lagewerk,das si<strong>ch</strong> an den tägli<strong>ch</strong>en Bedürfnissen <strong>der</strong> ärztli<strong>ch</strong>enArbeit <strong>in</strong> <strong>der</strong> Praxis, aber au<strong>ch</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Apotheke orientiert.S<strong>ch</strong>il<strong>ch</strong>er ist es au<strong>ch</strong> diesmal wie<strong>der</strong> gelungen, dass neben <strong>der</strong>Praxis au<strong>ch</strong> ganz zentral die wissens<strong>ch</strong>aftli<strong>ch</strong>en Fakten <strong>der</strong> Phytotherapieim Auge behalten und ausführli<strong>ch</strong> diskutiert werden.Beson<strong>der</strong>s wi<strong>ch</strong>tig ist <strong>der</strong> Abs<strong>ch</strong>nitt Spezielle Phytopharmakologie,<strong>der</strong> die Bedeutung e<strong>in</strong>es Lehrbu<strong>ch</strong>es errei<strong>ch</strong>t. Die Prägnanzund Genauigkeit s<strong>in</strong>d e<strong>in</strong>zigartig – und somit erhält <strong>der</strong>Leser e<strong>in</strong> wohl e<strong>in</strong>zigartiges Lehrbu<strong>ch</strong> <strong>in</strong>nerhalb <strong>der</strong> EU, wel<strong>ch</strong>esdie arzneimittelre<strong>ch</strong>tli<strong>ch</strong>e Situation treffend bes<strong>ch</strong>reibt.Die von <strong>der</strong> Kommission E für die Therapie <strong>in</strong>frage kommendenDrogen werden im Leitfaden na<strong>ch</strong> Wertigkeit und Reihenfolgesehr differenziert dargestellt. Auf diese Weise ermögli<strong>ch</strong>t dasBu<strong>ch</strong> dem Leser, das unters<strong>ch</strong>iedli<strong>ch</strong>e pharmakologis<strong>ch</strong>e Profile<strong>in</strong>er Pflanze s<strong>ch</strong>nell zu erkennen. Tabellen erlei<strong>ch</strong>tern den Überblick.Bei 250 im Detail bes<strong>ch</strong>riebenen Pflanzenprofilen ist es denAutoren au<strong>ch</strong> diesmal wie<strong>der</strong> gelungen, die vorhandenen altenMonographien <strong>der</strong> Kommission E auf den mo<strong>der</strong>nsten Standardzu heben und sie haben auf diese Weise das politis<strong>ch</strong> versäumte– die Phytotherapie <strong>in</strong> Europa zu aktualisieren – na<strong>ch</strong>geholt.Dur<strong>ch</strong> e<strong>in</strong>e entspre<strong>ch</strong>ende S<strong>ch</strong>reibweise kann lei<strong>ch</strong>t differenziertwerden, was <strong>der</strong> alte Stand <strong>der</strong> Kommission E ist und was <strong>der</strong>aktuellen und somit neuen Situation gere<strong>ch</strong>t wird.Interessant ist, dass die Autoren neben den mehrfa<strong>ch</strong> bes<strong>ch</strong>riebenenWirkungen au<strong>ch</strong> Informationen zu Wirkme<strong>ch</strong>anismenvorstellen: Damit wird au<strong>ch</strong> für den Anfänger <strong>in</strong> <strong>der</strong> Phytotherapiedie Pflanze so plastis<strong>ch</strong> dargestellt, dass die Anwendung<strong>in</strong> <strong>der</strong> tägli<strong>ch</strong>en Praxis ni<strong>ch</strong>t mehr s<strong>ch</strong>wer fällt.In 13 Indikationskapiteln, mit praxisorientierter nosologis<strong>ch</strong>erUnterteilung, können sowohl <strong>der</strong> Arzt als au<strong>ch</strong> <strong>der</strong> Apothekerras<strong>ch</strong> überprüfen, ob es für e<strong>in</strong> spezifis<strong>ch</strong>es Fertigarzneimittele<strong>in</strong>e entspre<strong>ch</strong>ende produktbezogene, kl<strong>in</strong>is<strong>ch</strong>en Studie gibt:Das Werk umfasst 920 ausgewählte Präparate mit H<strong>in</strong>weisenauf <strong>der</strong>en Erstattungsfähigkeit. Diese Präparate werden <strong>in</strong> 720kl<strong>in</strong>is<strong>ch</strong>en Studien kommentiert und auf <strong>der</strong>en praktis<strong>ch</strong>e Wertigkeith<strong>in</strong> untersu<strong>ch</strong>t. Für die tägli<strong>ch</strong>e Praxis s<strong>in</strong>d gerade dieseInformationen sehr hilfrei<strong>ch</strong>, da bei entspre<strong>ch</strong>enden Na<strong>ch</strong>fragendur<strong>ch</strong> die Krankenkassen wi<strong>ch</strong>tige Argumentationshilfen gebotenwerden.Die Kapitel des speziellen Indikationsteiles s<strong>in</strong>d so strukturiert,dass e<strong>in</strong> komplettes Organsystem na<strong>ch</strong> kl<strong>in</strong>is<strong>ch</strong>en undpharmakologis<strong>ch</strong>en Gesi<strong>ch</strong>tspunkten abgehandelt wird. Dabeiwerden neben kurzen Textformen, die zum Teil sti<strong>ch</strong>punktartiggestaltet s<strong>in</strong>d, au<strong>ch</strong> übersi<strong>ch</strong>tli<strong>ch</strong>e Tabellen verwendet. Diese ermögli<strong>ch</strong>ene<strong>in</strong>e s<strong>ch</strong>nelle Orientierung und s<strong>in</strong>d beson<strong>der</strong>s <strong>in</strong> <strong>der</strong>Praxis o<strong>der</strong> am Krankenbett s<strong>in</strong>nvoll. Die bes<strong>ch</strong>riebenen Indikationen– orientiert an <strong>der</strong> universitären Lehrbu<strong>ch</strong>me<strong>in</strong>ung – werdenpräzise abgehandelt. Die Therapie immer kurz und prägnantdargestellt.Für den „Neul<strong>in</strong>g <strong>in</strong> <strong>der</strong> Phytotherapie“ fällt auf diese Art undWeise die Orientierung lei<strong>ch</strong>ter und damit ist au<strong>ch</strong> die Vers<strong>ch</strong>reibungspraxiserfolgrei<strong>ch</strong>er und si<strong>ch</strong>erer.Dies wird unterstützt dur<strong>ch</strong> zahlrei<strong>ch</strong>e <strong>in</strong>dividuelle Rezepturenfür die tägli<strong>ch</strong>e Praxis, die helfen, neue Wege <strong>in</strong> <strong>der</strong> naturheilkundli<strong>ch</strong>enTherapie am Patienten zu gehen. Sie s<strong>in</strong>d auf demneuesten pharmazeutis<strong>ch</strong>en Stand und geben darüber h<strong>in</strong>ausAuskunft, wo zum Beispiel <strong>in</strong> wel<strong>ch</strong>em Arzneibu<strong>ch</strong> <strong>der</strong> betreffendeRohstoff zu f<strong>in</strong>den ist o<strong>der</strong> wie <strong>der</strong> betreffende Rohstoff <strong>in</strong>dem zurzeit gültigen Arzneibu<strong>ch</strong> bezei<strong>ch</strong>net ist.Beispiel: Bei Alkaloidextrakten dürfen nur normierte, d.h. e<strong>in</strong>gestellteExtrakte verwendet werden. Sol<strong>ch</strong>e Fe<strong>in</strong>heiten werdennur <strong>in</strong> diesem Bu<strong>ch</strong> mit lehrhaftem Charakter vorgestellt und darüberh<strong>in</strong>aus au<strong>ch</strong> präzise erklärt.In dieser Neuauflage wird aufgezeigt, wo Literaturquellen zuf<strong>in</strong>den s<strong>in</strong>d und wo <strong>der</strong> Anwen<strong>der</strong> anhand bestimmter Org<strong>in</strong>alpublikationense<strong>in</strong> wissens<strong>ch</strong>aftli<strong>ch</strong>es Interesse stillen kann. DasGlossar und das Präparateverzei<strong>ch</strong>nis mit e<strong>in</strong>em Index von 2760Sti<strong>ch</strong>wörtern s<strong>in</strong>d e<strong>in</strong>zigartig!Neu aufgenommen wurden für diese Auflage die wi<strong>ch</strong>tigstenpflanzli<strong>ch</strong>en Rohstoffe, die zur Herstellung von Nahrungsergänzungsmittelnnotwendig s<strong>in</strong>d.Au<strong>ch</strong> für die Forensik <strong>der</strong> Phytotherapie ist <strong>in</strong> dem KapitelNeben- und We<strong>ch</strong>selwirkungen sowie Mögli<strong>ch</strong>keiten <strong>der</strong> Allergiebildungdur<strong>ch</strong> Phytopharmaka ausrei<strong>ch</strong>end gesorgt, so dassaus eigenen Erfahrungen im tägli<strong>ch</strong>en Umgang mit diesemStandardwerk auf weitere Na<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>lagewerke, wie z.B. die RoteListe, verzi<strong>ch</strong>tet werden kann. Der Leitfaden Phytotherapie zeigtalle notwendigen Informationen für gesetzli<strong>ch</strong>en Formalitäten<strong>der</strong> Phytotherapie, Indikationen, Dosierung, Toxikologie, Interaktionenund Nebenwirkungen auf.Der Leitfaden Phytotherapie ist so strukturiert, dass je<strong>der</strong> Lesermit und ohne Kenntnis <strong>der</strong> Phytotherapie s<strong>ch</strong>nell und zuverlässigalle notwendigen Informationen erhält. Diese Neuauflageist darüber h<strong>in</strong>aus mit e<strong>in</strong>em <strong>in</strong>dividuellen Informationsserviceversehen, <strong>der</strong> halbjährli<strong>ch</strong> die neuesten wi<strong>ch</strong>tigen Informationenvia Internet für die tägli<strong>ch</strong>e Phytotherapie garantiert(www.elsevier.de/978-3-437-55343-1).Au<strong>ch</strong> diese Neuauflage von S<strong>ch</strong>il<strong>ch</strong>ers Leitfaden Phytotherapiesollte <strong>in</strong> ke<strong>in</strong>er Arztpraxis und <strong>in</strong> ke<strong>in</strong>er Apotheke fehlen.Für die Ärzte mit <strong>der</strong> Zusatzbezei<strong>ch</strong>nung Naturheilverfahren ist dieserLeitfaden „e<strong>in</strong> absolutes Muss auf dem Praxiss<strong>ch</strong>reibtis<strong>ch</strong>“.Mart<strong>in</strong> Adler69


zaenmagaz<strong>in</strong>Bü<strong>ch</strong>erErnährungs<strong>med</strong>iz<strong>in</strong>Dr. Brigitte Hajeck-LangHandbu<strong>ch</strong> DiätenAdipositas und 40 weitere Krankheitsbil<strong>der</strong><strong>in</strong>dividuell behandeln2010, 336 S., 65 farb. Abb., kartoniert44,95 €Urban & Fis<strong>ch</strong>er Verlag/Elsevier GmbHISBN: 978-3-437-57580-8Warum no<strong>ch</strong> e<strong>in</strong> weiteres Bu<strong>ch</strong> zum Thema Ernährungs<strong>med</strong>iz<strong>in</strong>?Die zunä<strong>ch</strong>st naheliegende Antwort ist, dass Krankheiten, die u.a.dur<strong>ch</strong> fals<strong>ch</strong>e Ernährung bed<strong>in</strong>gt s<strong>in</strong>d, heute zu e<strong>in</strong>er zentralenHerausfor<strong>der</strong>ung für unser Gesundheitssystem geworden s<strong>in</strong>d.Der K<strong>in</strong><strong>der</strong>- und Jugendli<strong>ch</strong>en-Gesundheitssurvey des Robert-Ko<strong>ch</strong>-Instituts und die Nationale Verzehrsstudie II (2005 – 2008)haben erst vor Kurzem wie<strong>der</strong> gezeigt, dass es mit <strong>der</strong> Ernährungunserer Bevölkerung ni<strong>ch</strong>t zum Besten steht. Weit mehr als dieHälfte <strong>der</strong> erwa<strong>ch</strong>senen Bundesbürger ist übergewi<strong>ch</strong>tig o<strong>der</strong>adipös. Dazu kommenno<strong>ch</strong> fast zwei Millionen übergewi<strong>ch</strong>tigeK<strong>in</strong><strong>der</strong> und Jugendli<strong>ch</strong>e. Diese Untersu<strong>ch</strong>ungen ergaben ferner,dass <strong>der</strong> Fettkonsum immer no<strong>ch</strong> zu ho<strong>ch</strong> ist, <strong>der</strong> Konsumzuckerhaltiger Getränke weiter zugenommen hat und an<strong>der</strong>erseitszu wenig Vollkornprodukte, Obst und Gemüse verzehrtwerden. Da <strong>der</strong> Leidensdruck adipöser Mens<strong>ch</strong>en oft sehr ho<strong>ch</strong>ist, gibt es außerhalb <strong>der</strong> Mediz<strong>in</strong> e<strong>in</strong> riesigesAngebot an Diäten,S<strong>ch</strong>lankheitsmittel, Ratgebern und an<strong>der</strong>en Produkten von meistfragwürdiger Qualität und Wirksamkeit. Selbst für Ernährungsexpertenwird es zunehmend s<strong>ch</strong>wierig, den Überblick zu behaltenund die berühmte „Spreu“ vom „Weizen“ zu trennen. Geradedar<strong>in</strong> liegt die Stärke dieses Bu<strong>ch</strong>es. Die Autor<strong>in</strong>, Frau Dr. BrigitteHajeck-Lang, ist seit 20 Jahren als Ernährungs<strong>med</strong>iz<strong>in</strong>er<strong>in</strong> <strong>in</strong> Aa<strong>ch</strong>entätig und hat si<strong>ch</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Fortbildung auf diesem Gebiet beson<strong>der</strong>sprofiliert.In ihrem Bu<strong>ch</strong> hat sie <strong>in</strong> e<strong>in</strong>zigartiger Weise Informationenüber unters<strong>ch</strong>iedli<strong>ch</strong>ste Diäten und Ernährungskonzepte zusammengetragenund didaktis<strong>ch</strong> hervorragend geordnet, sodasssi<strong>ch</strong> <strong>der</strong> Leser e<strong>in</strong> gutes Bild von den wi<strong>ch</strong>tigsten ernähungs<strong>med</strong>iz<strong>in</strong>is<strong>ch</strong>enTherapieangeboten vers<strong>ch</strong>affen kann. Dabei gehtes ni<strong>ch</strong>t nur um das Thema Adipositas, son<strong>der</strong>n au<strong>ch</strong> um vielean<strong>der</strong>e Krankheiten, bei <strong>der</strong>en Entstehung und Therapie die Ernährunge<strong>in</strong>e wi<strong>ch</strong>tige Rolle spielt.Die Darstellung <strong>der</strong> Themen besti<strong>ch</strong>t darüber h<strong>in</strong>aus dur<strong>ch</strong>ihre Praxisnähe, ist dabei aber stets evidenzbasiert, wie au<strong>ch</strong>dur<strong>ch</strong> die sorgfältigen Literaturh<strong>in</strong>weise deutli<strong>ch</strong> wird. E<strong>in</strong>zigartigs<strong>in</strong>d dabei die praxisbetonten Arbeitsmodelle und S<strong>ch</strong>ritt-für-S<strong>ch</strong>ritt-Anleitungen, die praktis<strong>ch</strong>erweise aus dem Netz „heruntergeladen“werden können und für jeden Therapeuten äußertnützli<strong>ch</strong> se<strong>in</strong> dürften. Damit unters<strong>ch</strong>eidet si<strong>ch</strong> dieses Werk <strong>in</strong>vielfältiger Weise wohltuend von vielen oft zu theorielastigenFa<strong>ch</strong>bü<strong>ch</strong>ern und kann deshalb gerade für praktis<strong>ch</strong> tätige Ernährungsfa<strong>ch</strong>kräfteund Ernährungs<strong>med</strong>iz<strong>in</strong>er e<strong>in</strong>e wertvolleHilfe se<strong>in</strong>. I<strong>ch</strong> kann dieses Bu<strong>ch</strong> nur empfehlen und wüns<strong>ch</strong>e ihme<strong>in</strong>e hoheVerbreitung.Prof. Dr. Hans HaunerElse Kröner-Fresenius-Zentrum für Ernährungs<strong>med</strong>iz<strong>in</strong><strong>der</strong> Te<strong>ch</strong>nis<strong>ch</strong>en Universität Mün<strong>ch</strong>enHandbu<strong>ch</strong> <strong>der</strong> NeuraltherapieStefan We<strong>in</strong>s<strong>ch</strong>enk (Hrsg.)Handbu<strong>ch</strong> NeuraltherapieDiagnostik und Therapie mit LokalanästhetikaPappband, 103 s/w Abb., 213 farb. Abb.,1120 Seiten, € 129,00Urban & Fis<strong>ch</strong>er Verlag/Elsevier GmbHISBN 978-3-437-58210-3„Das vorliegende Werk ist e<strong>in</strong> Vielmännerbu<strong>ch</strong>…“ war no<strong>ch</strong> <strong>in</strong><strong>der</strong> Studienzeit des Unterzei<strong>ch</strong>ners e<strong>in</strong> Ausspru<strong>ch</strong>, wel<strong>ch</strong>er imAuditorium von pfli<strong>ch</strong>ts<strong>ch</strong>uldigem Raunen und S<strong>ch</strong>munzeln gefolgtwurde. S<strong>ch</strong>ien es do<strong>ch</strong> e<strong>in</strong> s<strong>ch</strong>riftli<strong>ch</strong>es E<strong>in</strong>geständnis desHerausgebers sol<strong>ch</strong>er (Ma<strong>ch</strong>)werke, dass er selber das Fa<strong>ch</strong> ni<strong>ch</strong>tzu überblicken verstand. Ni<strong>ch</strong>t selten fügte si<strong>ch</strong> <strong>der</strong> – <strong>in</strong> süffisantemTone vorgetragenen – Feststellung no<strong>ch</strong> e<strong>in</strong>e Beurteilungan wie : „Immerh<strong>in</strong> s<strong>in</strong>d an e<strong>in</strong>igen Stellen re<strong>ch</strong>t gute Bil<strong>der</strong> vorhanden“;für die Studenten hieß dies: „F<strong>in</strong>ger weg von diesemBu<strong>ch</strong>, <strong>der</strong> Prof. will se<strong>in</strong> eigenes unters Volk br<strong>in</strong>gen.“Nun: Gott sei Dank, die Zeiten haben si<strong>ch</strong> geän<strong>der</strong>t – undwer geglaubt hatte, dass <strong>in</strong> <strong>der</strong> Neuraltherapie na<strong>ch</strong> Huneke dasletzte Wort gespro<strong>ch</strong>en, die ultimative Injektionste<strong>ch</strong>nik gefundenworden sei, <strong>der</strong> sieht si<strong>ch</strong> seit dem Ers<strong>ch</strong>e<strong>in</strong>en des „Handbu<strong>ch</strong>esNeuraltherapie“ bitter getäus<strong>ch</strong>t. Dr. Stefan We<strong>in</strong>s<strong>ch</strong>enk,dem Herausgeber, ist <strong>in</strong> vieljähriger und si<strong>ch</strong>er mühsamer Fleißarbeitdie Herausgabe e<strong>in</strong>es außergewöhnli<strong>ch</strong>en Standardwerkesgelungen, das si<strong>ch</strong> mit Si<strong>ch</strong>erheit <strong>in</strong> Kürze neben den etabliertenBü<strong>ch</strong>ern e<strong>in</strong>reihen wird.E<strong>in</strong> „<strong>Tas<strong>ch</strong>e</strong>nbu<strong>ch</strong>“ ist das Vielmänner- und Vielfrauenbu<strong>ch</strong>ni<strong>ch</strong>t – mit se<strong>in</strong>en 1106 Seiten. Vielmehr e<strong>in</strong> Lehr-, Lern- undNa<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>lagebu<strong>ch</strong>, das <strong>in</strong> tiefgreifen<strong>der</strong> Weise die Grundlagenerläutert. In beispielhafter, exakter Weise werden die extrazelluläreMatrix, <strong>der</strong>en Regulation, die Physiologie und Anatomiedes unwillkürli<strong>ch</strong>en Nervensystems und die Pharmakologie <strong>der</strong>wesentli<strong>ch</strong>en verwendeten Substanzen erläutert. Intensiver undzuglei<strong>ch</strong> kompakter als <strong>in</strong> allen dem Rezensenten bekanntenBü<strong>ch</strong>ern erfolgen Darstellungen, Überlegungen und Untersu<strong>ch</strong>ungenselbst von Themen, wel<strong>ch</strong>e bisher wenig erläutertwurden, wie: Plazeboeffekt, Heilungsh<strong>in</strong><strong>der</strong>nisse, Arzt-Patienten-Interaktionen, Psy<strong>ch</strong>ologis<strong>ch</strong>e E<strong>in</strong>flussfaktoren, Notfall<strong>med</strong>iz<strong>in</strong>is<strong>ch</strong>eMaßnahmen, Nogier-Reflex und Vieles mehr.Die e<strong>in</strong>zelnen Te<strong>ch</strong>niken selbst, von <strong>der</strong> oberflä<strong>ch</strong>li<strong>ch</strong>enQuaddel- und Segment-Therapie bis h<strong>in</strong> zu den „tiefen“ Injektionenenthalten selbst für den Fortges<strong>ch</strong>rittenen überras<strong>ch</strong>endviel Neues – hier kommt <strong>der</strong> Vorzug des „Vielmännerbu<strong>ch</strong>es“ erneutzum Tragen, da erfahrene Spezialisten und Spezialist<strong>in</strong>nen70 2/2011


Bü<strong>ch</strong>erzaenmagaz<strong>in</strong>unters<strong>ch</strong>iedli<strong>ch</strong>er Sparten Te<strong>ch</strong>niken darstellen, wel<strong>ch</strong>e bislangno<strong>ch</strong> wenig bekannt waren und offenbar erst <strong>in</strong> <strong>der</strong> jahrzehntelangenPraxis entwickelt wurden; zu nennen wären hier beispielhaftdie Darstellung und Bedeutung <strong>der</strong> Injektionen an die kle<strong>in</strong>enOkzipitalmuskeln o<strong>der</strong> spezielle Behandlungste<strong>ch</strong>niken imUrogenitalberei<strong>ch</strong>; und wer me<strong>in</strong>t, dass er alle Mögli<strong>ch</strong>keiten imBerei<strong>ch</strong> <strong>der</strong> Therapie muskulo-skelettärer Bes<strong>ch</strong>werden bereitskennen und therapieren könnte, <strong>der</strong> sei auf das umfangrei<strong>ch</strong>ediesbezügli<strong>ch</strong>e „<strong>Ortho</strong>pädie-“kapitel des Bu<strong>ch</strong>es verwiesen.Bil<strong>der</strong> gibt es au<strong>ch</strong> <strong>in</strong> diesem Kompaktwerk: zahlrei<strong>ch</strong>e klares<strong>ch</strong>warz-weiße Skizzen und Fotografien erläutern die Texte. Zweifelsfreikann das „Handbu<strong>ch</strong>“ – speziell für den Anfänger – den traditionellenAtlas mit großformatigen Bil<strong>der</strong>n ni<strong>ch</strong>t ersetzen, aberes ist bei <strong>der</strong> Bespre<strong>ch</strong>ung <strong>der</strong> diversen Anwendungsformen/-te<strong>ch</strong>niken immer klar, was, wann, wo neural therapeutis<strong>ch</strong> zu ges<strong>ch</strong>ehenhat.Be<strong>in</strong>ahe selbstverständli<strong>ch</strong> ist es für We<strong>in</strong>s<strong>ch</strong>enk, dass er sowesentli<strong>ch</strong>e Gebiete wie jenes <strong>der</strong> Zahnheilkunde mit e<strong>in</strong>bezieht– und was wäre die „NTH“ ohne ausführli<strong>ch</strong>e Bespre<strong>ch</strong>ungdes „Störfeldes“, dem ausführli<strong>ch</strong>e Aufmerksamkeit gewidmetwird; von <strong>der</strong> manuellen Diagnostik bis zum E<strong>in</strong>satz mo<strong>der</strong>nerbildgeben<strong>der</strong> (Cavitat, MRT) o<strong>der</strong> komplementärer Verfahren(EAV) wird dem Leser die gesamte Palette <strong>der</strong> Mögli<strong>ch</strong>keiten dargebra<strong>ch</strong>t.Außergewöhnli<strong>ch</strong> und erfreuli<strong>ch</strong> ist gerade Letzteresfür e<strong>in</strong> Bu<strong>ch</strong>, wel<strong>ch</strong>es ja ganz gewiss au<strong>ch</strong> <strong>in</strong> Kreisen <strong>der</strong> Ho<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>ul<strong>med</strong>iz<strong>in</strong>Interesse und Leser f<strong>in</strong>den soll.Ke<strong>in</strong>e lei<strong>ch</strong>te Lektüre – immerh<strong>in</strong> wiegt das Opus 1,4 Kilogramm– aber e<strong>in</strong>e lohnende. Je<strong>der</strong>, <strong>der</strong> Freude an <strong>der</strong> Ganzheits<strong>med</strong>iz<strong>in</strong>und an <strong>der</strong> Neuraltherapie na<strong>ch</strong> den Gebrü<strong>der</strong>nHuneke hat und diese als <strong>in</strong>tegratives Element zwis<strong>ch</strong>en „konventioneller“und „komplementärer“ Mediz<strong>in</strong> versteht, wird von demvorliegenden Bu<strong>ch</strong> begeistert se<strong>in</strong>.O. Kuhnke„I<strong>ch</strong> b<strong>in</strong> s<strong>ch</strong>on so lange glückli<strong>ch</strong>,dass es mi<strong>ch</strong> depressiv ma<strong>ch</strong>t.“2/2011E<strong>in</strong>zlk<strong>in</strong>dHarold (Roman)222 S., flex. E<strong>in</strong>band, Edition Tiamat, € 16,--ISBN 978-3-89320-142-6Wenn Sie „Harold“ s<strong>ch</strong>ließli<strong>ch</strong> gelesen haben, werden Sie sos<strong>ch</strong>nell ke<strong>in</strong> an<strong>der</strong>es „komis<strong>ch</strong>es“ Bu<strong>ch</strong> mehr wollen – es kannkaum besser werden. Hans Magnus Enzensberger f<strong>in</strong>det (wohle<strong>in</strong> wenig verdattert): „Das ist ja ziemli<strong>ch</strong> wun<strong>der</strong>bar. I<strong>ch</strong> me<strong>in</strong>eHarold.“Harold war bis vor kurzem Wurstverkäufer und hat e<strong>in</strong> etwasseltsames Hobby: Er br<strong>in</strong>gt si<strong>ch</strong> gerne um. Denno<strong>ch</strong> ist erzum Zeitpunkt <strong>der</strong> Ges<strong>ch</strong>ehnisse 49 Jahre alt und lebt e<strong>in</strong>igermaßenauskömmli<strong>ch</strong> <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em kle<strong>in</strong>en Gebäude <strong>in</strong> London. Dassihn gelegentli<strong>ch</strong> Naturgewalten wie die Käseverkäufer<strong>in</strong> Carol,Mrs. Cardigan o<strong>der</strong> e<strong>in</strong>e Damen-Bridgerunde als Spielball nutzen,hält er bis zum nä<strong>ch</strong>sten Suizid locker aus.Dann kommt allerd<strong>in</strong>gs Denise Bentham an se<strong>in</strong>e Tür, jung,hübs<strong>ch</strong>, Pferdes<strong>ch</strong>wanz. Sie wohnt erst seit zwei Wo<strong>ch</strong>en <strong>in</strong> <strong>der</strong>Gegend, muss verreisen und weiß ni<strong>ch</strong>t re<strong>ch</strong>t, woh<strong>in</strong> mit ihrems<strong>ch</strong>ulpfli<strong>ch</strong>tigen Sohn. „Melv<strong>in</strong>“, sagt sie, „ist wirkli<strong>ch</strong> e<strong>in</strong> lieberJunge.“ und lässt ihn bei Harold.Melv<strong>in</strong> sagt: „I<strong>ch</strong> b<strong>in</strong> e<strong>in</strong> Savant. E<strong>in</strong> Genie. I<strong>ch</strong> habe e<strong>in</strong> fotografis<strong>ch</strong>esGedä<strong>ch</strong>tnis. Im Gegensatz zu den meisten Savants b<strong>in</strong>i<strong>ch</strong> aber ke<strong>in</strong> Autist. I<strong>ch</strong> kann alle<strong>in</strong>e Bus fahren und b<strong>in</strong> <strong>der</strong> Kontemplationfähig.“ Melv<strong>in</strong> ist etwa zehn, hat 1238 Bü<strong>ch</strong>er gelesen,kennt alle Beethoven-Sonaten auswendig, hat dreimal h<strong>in</strong>tere<strong>in</strong>an<strong>der</strong>die S<strong>ch</strong>ul-S<strong>ch</strong>a<strong>ch</strong>meisters<strong>ch</strong>aft gewonnen, 4,5 Dioptrienplus auf dem l<strong>in</strong>ken und 5,5 auf dem re<strong>ch</strong>ten Auge. Se<strong>in</strong>e Hobbyss<strong>in</strong>d ihm ni<strong>ch</strong>t bekannt. Melv<strong>in</strong> will die siebentägige Abwesenheitse<strong>in</strong>er Mutter nutzen, um se<strong>in</strong>en Vater zu f<strong>in</strong>den. Der sollirgendwo <strong>in</strong> England (o<strong>der</strong> <strong>in</strong> Irland?) leben, und Harold soll <strong>der</strong>Reisebegleiter se<strong>in</strong>.Mal abgesehen davon, dass dieser Roman s<strong>ch</strong>on bis hierhermehr exzellente, aberwitzige Ideen und Dialoge vorführt alshun<strong>der</strong>t an<strong>der</strong>e Bü<strong>ch</strong>er bis zum S<strong>ch</strong>luss, beg<strong>in</strong>nt nun e<strong>in</strong>e eherunvorstellbare Reise. Die Beiden treffen Humphrey Bogart, JonnyDanger, das rosarote Bades<strong>ch</strong>af, Miss P<strong>in</strong>k Flam<strong>in</strong>go und lernenJakob Isaakste<strong>in</strong>s Kostümverleih kennen. Melv<strong>in</strong> dur<strong>ch</strong>blickt trotzse<strong>in</strong>es gefühlten IQ von 300 die Gesetzte von Pfer<strong>der</strong>ennenni<strong>ch</strong>t, verliert gegen e<strong>in</strong>en debilen Tankstellenbesitzer im S<strong>ch</strong>a<strong>ch</strong>(Blitzs<strong>ch</strong>a<strong>ch</strong>) und verliebt si<strong>ch</strong> <strong>in</strong> Gw<strong>in</strong>eth aus dem französis<strong>ch</strong>enCafé <strong>in</strong> Irland, vergisst sie aber wie<strong>der</strong>. Harold stürzt <strong>in</strong> ziemli<strong>ch</strong>erHöhe aus dem Fenster, hängt si<strong>ch</strong> zwei-, dreimal auf und liegtzwis<strong>ch</strong>endur<strong>ch</strong> tot <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Badewanne, <strong>der</strong>weil ihm Melv<strong>in</strong> se<strong>in</strong>enS<strong>ch</strong>ulaufsatz über die Vor- und Na<strong>ch</strong>teile von Demokratienvorliest. Den Vater f<strong>in</strong>den sie allerd<strong>in</strong>gs ni<strong>ch</strong>t. Zumal es <strong>der</strong> kerzengeradeGes<strong>ch</strong>äftsmann Jeremiah Al-Kasim (mit Bodyguard Ali)ebenso wenig ist wie Jerry, <strong>der</strong> Homosexuelle. Na ja, und au<strong>ch</strong>ni<strong>ch</strong>t <strong>der</strong> „böse Mann“ Jeremiah Newsom, den es s<strong>ch</strong>on gar ni<strong>ch</strong>tmehr gibt (Whisky und Straßenbäume …).Warum i<strong>ch</strong> das alles erzähle? Weil i<strong>ch</strong> mö<strong>ch</strong>te, dass Sie Ihreger<strong>in</strong>ge Freizeit ni<strong>ch</strong>t mit fragwürdigen o<strong>der</strong> gar s<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>ten Bü<strong>ch</strong>ernverbr<strong>in</strong>gen, son<strong>der</strong>n dieses lesen. –Viellei<strong>ch</strong>t ist ja <strong>der</strong> E<strong>in</strong>druck entstanden, dass Harold – sagenwir – unbedarft ist. Das ist er ni<strong>ch</strong>t! Er kann <strong>in</strong> aller Stille auf e<strong>in</strong>erParkbank sitzen, bis die Vögel ihn vergessen haben. Er kann e<strong>in</strong>undvierzigLuftballons aufpusten, bevor er <strong>in</strong> Ohnma<strong>ch</strong>t fällt. Erkann länger aus se<strong>in</strong>em Fenster s<strong>ch</strong>auen als es Tageszeiten gibt.Er kann drei Liter Tee tr<strong>in</strong>ken, ohne „auf Toilette“ zu müssen. Erkann stundenlang <strong>in</strong> Maisfel<strong>der</strong>n wan<strong>der</strong>n, ohne jemandem zubegegnen. Er kann vier M<strong>in</strong>uten auf e<strong>in</strong>em Be<strong>in</strong> stehen, ohneumzufallen.Was er ni<strong>ch</strong>t kann (jedenfalls ni<strong>ch</strong>t so gut), ist Auto fahren. Erüberfährt die Queen.W. Kolkhorst71


zaenmagaz<strong>in</strong>Term<strong>in</strong>eIGNHInternationale Mediz<strong>in</strong>is<strong>ch</strong>eGesells<strong>ch</strong>aft für Neuraltherapiena<strong>ch</strong> Huneke –Regulationstherapie e.V.Ges<strong>ch</strong>äftsstelleAnspre<strong>ch</strong>partnerÖffnungszeitenAm Promenadenplatz 172250 FreudenstadtBett<strong>in</strong>a Fis<strong>ch</strong>erMo – Do 9:00 – 16:00Fr 9:00 – 13:00Telefon 0 74 41 – 91 858 0Fax 0 74 41 – 91 858 22E-MailWebsite<strong>in</strong>fo@zaen.orgwww.ignh.deKurse Neuraltherapie na<strong>ch</strong> Huneke 2011 / 2012121. ZAEN-Kongresses vom 14. – 18.9.2011 <strong>in</strong> FreudenstadtFreitag, 16.9. Kurs ISamstag, 17.9. Kurs IISonntag, 18.9. Kurs IIIFreitag, 16.9. Kurs IXSamstag, 17.9. Kurs VSonntag, 18.9. Kurs XMediz<strong>in</strong>is<strong>ch</strong>e Wo<strong>ch</strong>e vom 28.10. – 2.11.2011 <strong>in</strong> Baden-Baden(Anmeldung/Infos: <strong>med</strong>wo<strong>ch</strong>e@<strong>med</strong>iz<strong>in</strong>verlage.de o<strong>der</strong> Tel. 0711 / 893 13 63)Freitag, 28.10. Kurs ISamstag, 29.10. Kurs IISonntag, 30.10. Kurs IIIFreitag, 28.10. Kurs IVSamstag, 29.10. Kurs VIISonntag, 30.10. Kurs VI20. Bad Me<strong>in</strong>berger Wo<strong>ch</strong>e, 16. – 19.11.2011 <strong>in</strong> Horn-Bad Me<strong>in</strong>berg122. ZAEN-Kongresses vom 21. – 25.3.2012 <strong>in</strong> FreudenstadtDonnerstag, 22.3. Kurs IFreitag, 23.3. Kurs IISamstag, 24.3. Kurs IIISonntag, 25.3. Neuraltherapeutis<strong>ch</strong>e Vorträge+ zusätzli<strong>ch</strong>e Aufbaukurse (Donnerstag – Samstag)Neuraltherapie-Kongresses <strong>in</strong> Barcelona17. – 19. Mai 2012 <strong>in</strong> Sitges David V<strong>in</strong>jes, Katja Puente de la VegaInternationaler Kongresses <strong>in</strong> Istanbul14. – 16. Juni 2012Weiterbildung Naturheilverfahren6.–13.9.Überl<strong>in</strong>gen14. – 18.9.Freudenstadt14. – 18.9.Freudenstadt14. – 18.9.Freudenstadt14. – 18.9.FreudenstadtWeiterbildungswo<strong>ch</strong>e IVBalneo – Klima – Massage – Therapiemit Selbsterfahrung Heilfasten na<strong>ch</strong> Bu<strong>ch</strong><strong>in</strong>gerWeiterbildungswo<strong>ch</strong>e IImmunmodulation – Ausleitung – Heilungsh<strong>in</strong><strong>der</strong>nisseWeiterbildungswo<strong>ch</strong>e IIErnährung – Verdauung – Stoffwe<strong>ch</strong>selWeiterbildungswo<strong>ch</strong>e IIIBewegung – Entspannung – Physikalis<strong>ch</strong>e MaßnahmenFallsem<strong>in</strong>are – Block 1 und 2EAV-Arbeitskreis HamburgOrtPraxis Dr.<strong>med</strong>.dent. Thomas He<strong>in</strong>riciNeuer Wall 61; 20354 HamburgTel.: 040 / 34 68 88 ; Fax: 040 / 35 27 10Zeit15:00 – 18:00 UhrTerm<strong>in</strong>e 2011 11.05.; 22.06.; 24.08.; 21.09.; 19.10.; 23.11.Ernährungs<strong>med</strong>iz<strong>in</strong>Curriculum Ernährungs<strong>med</strong>iz<strong>in</strong> – Teil 11. – 5.6. (<strong>in</strong> Mün<strong>ch</strong>en)29.6. – 3.7. (<strong>in</strong> Wiesbaden)Curriculum Ernährungs<strong>med</strong>iz<strong>in</strong> – Teil 26. – 10.7. (<strong>in</strong> Wiesbaden)3. – 7.8. (<strong>in</strong> Mün<strong>ch</strong>en)14. – 18.9. (<strong>in</strong> Freudenstadt)72 2/2011

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!