29.11.2012 Aufrufe

"Ovaldrehen" PDF - Volmer---Ovaldrehen

"Ovaldrehen" PDF - Volmer---Ovaldrehen

"Ovaldrehen" PDF - Volmer---Ovaldrehen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ovalwerk und Ovaldrehmaschinen<br />

4.3 Das Klassische Ovalwerk<br />

Die Erfindung des klassischen Ovalwerkes wird Leonardo da Vinci (1452 - 1519) zugeschrieben,<br />

konnte aber anhand seiner zahlreichen hinterlassenen Skizzen bislang nicht nachgewiesen werden.<br />

Es beruht auf der Doppelschleife [6.5], der kinematischen Umkehr des Doppelschiebers, der als<br />

Ellipsenzirkel (englisch trammel) benutzt wird. Bild 3301 zeigt das kinematische Schema der<br />

Doppelschleife und Bild 3302 ihre konstruktive Gestaltung als Ovalwerk. Teile gleicher Nummer<br />

in beiden Bildern entsprechen sich, Teile gleicher Farbe sind fest miteinander verbunden<br />

15<br />

Bild 3301 Doppelschleife [6.5],<br />

kinematische Umkehrung des Doppelschiebers<br />

(Ellipsenzirkel)<br />

Bild 3302 Einzelteile des klassischen Ovalwerkes (Explosionsdarstellung)<br />

Der Antrieb erfolgt an der Spindel S. An ihr sitzt die Scheibe 2, die in ihren Schwalbenschwanz-<br />

Führungen T2 den Schieber 3 trägt. An ihm ist das Werkstück W befestig. Am Schieber 3 sind fest<br />

die parallelen Führungen T3, in denen der Ring 4 mit seinen parallelen Außenflächen gleitet. Der<br />

Ring 4 dreht sich auf dem Schlagring R. Dieser ist mit seiner Platte AP in einer am Spindelstock 1<br />

festen Führung BP einstellbar befestigt. Die Einstellung richtet sich nach der gewünschten<br />

Halbachsen-Differenz d. Das ist der Abstand der Achsen A und B. Der maximal einstellbare<br />

Abstand ist ein kennzeichnender Parameter des Ovalwerkes.<br />

Ovalwerke dieser Bauart wurden in verschiedenen Baugrößen von vielen Drehbank-Herstellern<br />

angeboten. Bilder 3303 zeigt ein Ovalwerk der Firma Alexander Geiger Ludwigshafen. Es ist<br />

im Besitz von Mike Darlow Australien [1.2.9].

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!