29.11.2012 Aufrufe

"Ovaldrehen" PDF - Volmer---Ovaldrehen

"Ovaldrehen" PDF - Volmer---Ovaldrehen

"Ovaldrehen" PDF - Volmer---Ovaldrehen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Methoden des <strong>Ovaldrehen</strong>s<br />

Bild 5207<br />

Fräsen des Schüsselbodens mit Kugelfräser [6.3]<br />

Durch das Ovalwerk bzw. den Ellipsen-<br />

Mechanismus der Ovaldrehmaschine wird die<br />

Fräserachse C relativ zum Werkstück auf der<br />

Ellipse e geführt (Bild 5208a). Ein<br />

zylindrischer Fräser mit Radius r fräst in die<br />

Stirnfläche des Werkstückes die äußere Kurve qo und die innere Kurve qi. Beide haben zur Ellipse<br />

e den gleichen Abstand r, sind Äquidistante oder Parallelkurven. Während qo der Ellipse ähnlich<br />

sieht, zeigt die innere Parallelkurve qi schon Abweichungen von der Ellipse. Wird das<br />

Achsenverhältnis der Ellipse kleiner, dann tritt bei qi eine Spitze auf (Bild 5208b) oder gar<br />

Unterschnitt (Bild 5208c). Die mathematische Bedingung dafür ist r/b => b/a (vgl. Bild 2102).<br />

Die Parallelkurven der Ellipse wurden im 19. Jahrhundert eingehend untersucht, z.B. vom<br />

namhaften britischen Mathematiker Arthur Cayley (1821 - 1895). Sie sind algebraische Kurven 8.<br />

Ordnung und wurden Toroide genannt.<br />

Bei der Fertigung ovaler Schalen oder Schüsseln müssen<br />

die Effekte des Ovalfräsens nicht in Erscheinung treten.<br />

Probleme können bei Passungen zweier Teile auftreten,<br />

z.B. beim Passen eines Deckels auf eine Dose. In Bild<br />

5209 wird der Fräser für die Außenkontur q1 der Dose<br />

auf der Ellipse e1 geführt und für die Innenkontur q2 im<br />

Deckel auf der Ellipse e2. Beide Ellipsen haben die<br />

gleiche Achsendifferenz, d.h. beide Konturen werden mit<br />

der gleichen Einstellung des Ovalwerkes gefräst.<br />

Bild 5208<br />

Parallelkurven qi und qo einer Ellipse e mit verschiedenem<br />

Achsenverhältnis b/a und Fräserradiusverhältnis r/b<br />

a) b/a = 0,67 r/b = 0,38<br />

b) b/a = 0,50 r/b = 0,50<br />

c) b/a = 0,33 r/b = 0,75<br />

Bild 5209<br />

Ovalfräsen einer Außen- und Innenkontur mit gleicher Einstellung des Ovalwerkes<br />

31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!