12.07.2015 Aufrufe

Bulletin 2004 - Schweizerische Gesellschaft für ...

Bulletin 2004 - Schweizerische Gesellschaft für ...

Bulletin 2004 - Schweizerische Gesellschaft für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Schweizerische</strong> <strong>Gesellschaft</strong> für ReligionswissenschaftSociété Suisse pour la Science des ReligionsSGR - SSSR<strong>Bulletin</strong> <strong>2004</strong>


Abbildung:Labyrinth mit Minotaurus (als Zentaur), Italienische Gemme des 16. Jhs(aus Kern, Labyrinthe, 1982, Abb. 367)2


InhaltsverzeichnisTable des matièresEditorial 4Generalversammlung und Jahrestagung <strong>2004</strong>Assemblée générale et journée d'études <strong>2004</strong> 5Traktandenliste der Generalversammlung <strong>2004</strong>Ordre du jour de l'assemblée générale <strong>2004</strong> 8Protokoll der Generalversammlung vom 25.10.2003Procès-verbal de l'assemblée générale du 25.10.2003 9Erfolgsrechnung 2003 und Bilanz per 31.12.2003Compte d'exploitation 2003 et bilan au 31.12.2003 12Budget 2005 13Budget 2002–2005 14RückblickRétrospectiveBern 15Freiburg 18Genf 20Lausanne 20Luzern 23Zürich 25AnkündigungenAnnonces 29Studia Religiosa Helvetica 32Adressen der SGR-VorstandsmitgliederAdresses des membres du comité de la SSSR 333


EditorialIn den Geisteswissenschaften war das Thema «Kulturen» bis vor 15 Jahren kaum einernstzunehmender Fachbereich. Das Thema «Religionen» wurde damals nochspontan der Theologie zugeordnet. Dem ist <strong>2004</strong> nicht mehr so. Der gesellschaftsunduniversitätspolitische Kontext hat sich auch diesbezüglich in der vergangenenDekade radikal verändert. Das belegen nicht nur die in diesem SGR-<strong>Bulletin</strong> <strong>2004</strong>vorgelegten Sektionsberichte, sondern auch die zahlreichen internationalenFachtagungen, welche im Verlauf dieses Berichtsjahres zum Thema «Religionen undGlobalisierung» national und international stattgefunden haben. Oft ist dabei dieRede vom «Islam». Noch viel mehr aber vom «Faktor Religion» in derwirtschaftlichen und politischen, aber auch in der persönlichen Zukunftsgestaltung –lokal, europaweit, global. Ich freue mich sehr, dass die Mitglieder der<strong>Schweizerische</strong>n <strong>Gesellschaft</strong> für Religionswissenschaft mit viel Fachkompetenz undEngagement an dieser Zukunft arbeiten. Daraus entsteht das Netzwerk«Religionswissenschaft Schweiz». Ausdruck davon sind interuniversitäreVereinbarungen, Masterprogramme und Doktoranden-Werkstätten, die im Momentaufgebaut werden. Viele Mitglieder der SGR/SSSR sind dabei engagiert.Prof. Dr. Richard Friedli, Präsident SGR-SSSRIl y a une quinzaine d'années, le terme «cultures» n'était pas pris au sérieux par lesSciences humaines qui peinaient à en faire une matière indépendante. Le thème «religions»était, lui, spontanément considéré comme faisant partie de la théologie. En<strong>2004</strong>, il en va autrement. La société en général ainsi que la politique universitaire ont,lors de cette dernière décade, radicalement changé leur point de vue à ce sujet. Preuvesen sont non seulement les différents chapitres du rapport présentés dans ce bulletinde la SSSR 2003-<strong>2004</strong>, mais aussi les nombreux colloques scientifiques internationaux,qui ont eu lieu pendant cette même année sur le thème «religions et globalisation»tant sur le plan national qu'international. Si on a souvent parlé d'«Islam» lorsde ces réunions, c'est surtout de la présence du «facteur religion» dans les perspectivesfutures – locales, européennes, globales - au niveau de l'économie, de la politique,mais aussi sur un plan personnel dont il a été question. Je suis heureux de constaterque les membres de la Société Suisse pour la Science des Religions font preuved'un grand engagement et contribuent à ce futur en mettant à disposition toutes leurscompétences. C'est de ce travail commun qu'est issu le réseau «Science des religionsen Suisse». Cette collaboration se concrétise également à travers les conventions interuniversitaires,les programmes de Master et les travaux de doctorants qui sont missur pieds en ce moment. Nombreux sont les membres de la SSSR qui se sont engagésdans ces projets.4Prof. Dr. Richard Friedli, Président de la SGR-SSSR


Generalversammlung und Jahrestagung <strong>2004</strong>Assemblée générale et journée d'études <strong>2004</strong>Comparer les comparatismes :la diversité des perspectives sur la comparaisondans les sciences des religionsJournée annuelle de la Société Suisse pour la Science des Religions27 novembre <strong>2004</strong>L’emploi tous azimuts de la comparaison chez les évolutionnistes, les structuralisteset les phénoménologues de la religion a rendu problématique l’exercice de la méthodecomparative dans l’étude des religions. Quelle forme de comparaison pratiqueraujourd’hui pour éviter les pièges dans lesquels sont tombés les représentantsde ces grands courants théoriques ? Un rapide tour d’horizon nous conduit à distinguerprincipalement trois positionnements actuels par rapport au comparatisme,chacun étant évidemment susceptible d’être nuancé :Une première tendance préfère renoncer à la comparaison transculturelle en concentrantses efforts sur l’étude des faits religieux particuliers avec pour seul horizon deréférence la culture à laquelle ces faits appartiennent. La comparaison, si elle est pratiquée,intervient uniquement dans l’explication des contacts historiques entre les religions.Un autre courant conçoit la comparaison comme un outil indispensable à la créationde modèles théoriques généraux. Le comparatisme est compris dans cette optiquecomme une tentative de dégager des similitudes entre les différents systèmes religieux.Les universaux recherchés n’ont toutefois pas le même caractère ontologiqueque les catégories fixées par la phénoménologie de la religion : ce sont des conceptsissus de l’activité cognitive des chercheurs – par conséquent falsifiables et sujets àmodifications – qui, une fois coordonnés les uns aux autres, mettent en évidence lesprocessus réguliers à l’œuvre dans les faits religieux particuliers.Un troisième courant accentue la dimension contrastive du comparatisme. Ici ce nesont pas les points communs, mais les différences, qui sont soulignées entre les cultures.En confrontant les uns aux autres certains discours, pratiques ou institutions relevantde la sphère du magico-religieux, on s’attache à mettre en relief le caractèrespécifique des systèmes culturels dans lesquels ces faits magico-religieux sont respectivementenglobés. Ce comparatisme singularisant, contrairement au précédent, nevise pas l’identification de mécanismes généraux pour la religion, mais bien plutôtune meilleure compréhension des cultures dans leur ensemble et des logiques qui lesstructurent. Il n’est pas nécessaire que les religions comparées appartiennent à descultures contiguës ; bien au contraire elles peuvent être prises dans des contextes5


culturels très éloignés les uns des autres dans le temps et dans l’espace.L’objectif de ce colloque est d’instaurer un débat entre les différentes manières deconcevoir et de pratiquer aujourd’hui la comparaison dans les sciences des religions.Il s’agira d’une part de souligner les avantages que l’une ou l’autre de ces approchespeut apporter à l’étude des faits religieux, d’autre part de déterminer si ces perspectivessont complémentaires ou exclusives les unes par rapport aux autres.25.11.<strong>2004</strong>En prologue à la journée de la SSSR, Jeppe Sinding Jensen (Université d’Aarhus)donnera une conférence sur « Qu’est-ce qu’une comparaison ? » le jeudi 25.11.<strong>2004</strong>,Université de Lausanne, BFSH2, à 18h00 (la salle sera communiquée ultérieurement).27.11.<strong>2004</strong>10h0010h3010h4511h3012h1514h00CaféAccueil et présentation de la journéeComparison Is What Makes the Study of Religion ScientificArmin Geertz (Université d’Aarhus)L'histoire comparée des religions et la construction d'objets différentiés: entre polythéismegréco-romain et protestantisme d'inspiration allemandeClaude Calame (EHESS, Université de Lausanne)Repas au restaurant de DorignyReligious System Building:A Comparative Approach Studying Islam and ChristianityVincenzo Pace (Université de Padoue)14h45 Quelle comparaison en histoire des religions après Claude Lévi-Strauss ?Nicola Gasbarro (Université d’Udine)15h3015h4516h30PauseLes pratiques de la comparaison: un objet d'analyse pour l'histoire des religionsPhilippe Borgeaud (Université de Genève)Table-ronde, débat6


17h0017h1518h45PauseAssemblée généraleFin de la journéeDès 19h00 Repas du soirLa salle où se déroulera la journée sera communiquée ultérieurement.Renseignements : Université de Lausanne, DIHSR, BFSH2, 1015 Lausanne-Dorigny.E-mail : yvan.bubloz@dihsr.unil.ch. Tél. +41 21 692 27 20. Fax +41 21 692 27 25.Internet : http://www.unil.ch/dihsr7


Traktandenliste der Generalversammlung <strong>2004</strong>Ordre du jour de l'assemblée générale <strong>2004</strong>Begrüssung 1. OuvertureTagesordnung 2. Ordre du jourProtokoll der GV vom25.10.20033. Procès-verbal de l'AG du25.10.2003Information des Präsidenten 4. Informations du présidentNeuwahl des Vorstands 5. Election du comitatRapport des Kassiers 6. Rapport du caissierNeue Mitglieder 7. Nouveaux membresOrganisation der GV 2005 8. Organisation de l'AG 2005Varia 9. Divers8


Protokoll der Generalversammlung vom 25.10.2003Procès-verbal de l'assemblée générale du 25.10.2003Ort:Zeit:Anwesende:9auf dem Vierwaldstättersee16.10 h -17.30 hD. Baudy, M. Baumann, S. Behloul, P. Bleisch Bouzar, S. Bretfeld,R. Friedli, S. Halter, H.-P. Hasenfratz, A. Jödicke, O.A. Kaiser,K. Kollmar-Paulenz, Ch. Peter, D. Pezzoli-Olgiati, S. Ris-Eberle,J. Stolz, J.-P. Vader, J. Waardenburg, B. Weber,Entschuldigt: Ch. Bochinger, Ph. Borgeaud, Y. Bubloz, S.P. Bumbacher, W.Burkert, K. Frank-Spörri, E. Morier-Genaoud, A. Michaels, J.Müller, F. Prescendi,1 BegrüssungRichard Friedli, Präsident der SGR-SSSR, begrüßt die Anwesenden und bedankt sichbei den Gastgebern M. Baumann und seinen Luzerner Mitarbeiterinnen undMitarbeiter für die tadellose Organisation der internationalen Jahrestagung.Der Tagesordnung wird zugestimmt.2 ProtokollDas Protokoll der Freiburger GV vom 23.11.2002 wird genehmigt.3 Information des Präsidenten• Richard Friedli erwähnt die Tagung zur religiösen Sozialisation, die EndeMärz 2003 in Zürich stattfand (Näheres darüber im SGR-SSSR-<strong>Bulletin</strong> 2003, S.26ff.).• In der schweizerischen Forschungslandschaft ist einiges in Bewegung, wie dasTreffen der Projektleiter vom 14. Oktober 2003 bezeugt.• Die Regelung der «troisièmes cycles» wird immer noch von einemtheologischen Komitee wahrgenommen. R. Friedli schlägt vor, daßreligionswissenschaftliche Veranstaltungen in Zukunft von einerdiesbezüglichen Expertengruppe genehmigt werden müssen. Die GVunterstützt dieses Anliegen.4 Rapport des Kassiers• Frau S. Ris-Eberle wird von der GV einstimmig als stellvertretende Revisoringewählt. Ebenso unbestritten ist die Wiederwahl von Thomas Rösli alsRevisor.• Das Eigenkapital der SGR-SSSR ist im Verlauf der letzten 12 Monate leichtangestiegen.• Es wird daran erinnert, daß das Budget für Vorträge sFr. 500.- pro Sektionbeträgt. Diese können das Geld allenfalls auch anderen Sektionen zur


Verfügung stellen.• Der Bericht der Revisoren Ris-Eberle und Rösli zur Erfolgsrechnung 2002 wirdvorgelesen. Die GV erteilt dem Kassier Ch. Peter vollumfängliche Déchargeund dankt ihm für seine sorgfältige Arbeit.• Das Budget <strong>2004</strong> wird ohne Gegenstimme genehmigt.5 Neue VorstandsmitgliederProf. Dr. Ph. Borgeaud zieht sich aus dem Vorstand zurück. Prof. Dr. MartinBaumann, Luzern, Dr. Sven Bretfeld, Bern sowie Frau Dr. Francesca Prescendi ausGenf werden einstimmig in den Vorstand gewählt. Somit sind alle Sektionen fürReligionswissenschaft der Schweiz wieder im Vorstand vertreten.6 SGR-SSSR-Mitglieder(Stand der Mitglieder am 24.10.2003)Mitglieder 2003 2002Neue (*davon 10 Studierende) *16 13Mitglieder auf Lebenszeit 13 13Kollektivmitglieder 3 4Mitglieder 110 115Studierende 69 68Total 211 213Neueintritte: V. Eugster, M. Jäggi, Y. Jhabvala, A. Ledergerber, M. Pfändler, N.Schacher, M. Schaub, Ch. Schefer, R. Schuler, P. Schulz, E. Sprecher,S. Stefano-Strnadova, J. Stolz, Ch. Uehlinger, J.-P. Vader, S. WettsteinDie neuen Mitglieder werden von R. Friedli im Namen der<strong>Gesellschaft</strong> herzlich begrüsst.Austritte: J. Eugster, F. Grau Salvisberg, das Klösterliche Tibet-Institut, H.Knoblauch, J. Renaud, S. Spinner, E. Zbinden.7 «Bologna»-ReformA. Jödicke und D. Pezzoli-Olgiati berichten über den in der Vorstandssitzung vom 7.Juli 2003 getroffenen Entscheid, eine Informationstagung zum Stand der «Bologna»-Reform in der Religionswissenschaft der Schweiz zu organisieren. Alle anwesendenFachvertreter begrüßen diesen Entscheid. In Rücksprache mit Genf wird ein Datum -möglicherweise in der Woche 7 des kommenden Jahres – festgelegt werden. DieTagung wird an der theologischen Fakultät in Zürich stattfinden.Geplante Traktanden:• Gegenseitige Information anhand einer Vorstellung der jeweiligen Umsetzungbzw. der Umsetzungspläne• Stellungnahme zum Vorschlag von A. Jödicke, «Vereinbarung zur Förderungder Mobilität der Studierenden der RW an den Universitäten und10


Hochschulen der Schweiz»• Möglichkeit der gegenseitigen Anerkennung des BA, von Modulen,Lehrveranstaltungen, usw.8 Austausch unter den RW-Doktorierenden in der SchweizD. Pezzoli-Olgiati schlägt vor, den Austausch unter den Doktorierenden der RW inder Schweiz zu verstärken. Ziel ist es, regelmäßig Kolloquien zu organisieren, indenen laufende Projekte vorgestellt und besprochen werden. Es wärewünschenswert, dass sowohl religionsgeschichtlich als auch sozialwissenschaftlichoder methodisch-systematisch ausgerichtete Projekte gemeinsam besprochen unddass sich sowohl deutsch- als auch französischsprachige Forscherinnen und Forscheran diesem Austausch beteiligen würden. Somit könnte der Mittelbau aktiv zurBildung einer religionswissenschaflichen Identität in der Schweiz beitragen. DieVorstandsmitglieder der Sektionen werden diesbezüglich vom SGR-SSSR-Sekretariatkontaktiert. Der Organisation dieser Kolloquien soll nun eine Bestandesaufnahmeder laufenden Projekte vorausgehen.9 Generalversammlungen <strong>2004</strong>Die nächste Generalversammlung der SGR-SSSR wird am 20. oder 27. November<strong>2004</strong> in Lausanne stattfinden.für das Protokoll:D. Pezzoli-Olgiati, 27.10.200311


Erfolgsrechnung 2003 und Bilanz per 31.12.2003Compte d'exploitation 2003 et bilan au 31.12.2003Erfolgrechnung 2003Aufwand401 Vorträge 3'008.20411 Beiträge a.a. Vereinigungen 5'734.40421 Büromaterial, Porto 9'574.40422 Drucksachen 764.64423 Spesen (Bank / Post) 447.60424 Administration, Sekretariat 662.10430 Ausserordentliche Abschreibung 88.541'100.00Ertrag601 Beiträge 7'970.00610 Zinsen 87.25630 Beiträge Dritter 10'440.10Verlust21'379.8818'497.352'882.53Total 21'379.88 21'379.88Bilanz per 31.12.2003Aktiven101 PC 46-266-8 Olten 29'215.35102 Sparkonto AAE 18'422.40112 Verrechnungssteuer-Guthaben 179.45113 Trans. Aktiven 3'508.20Passiven212 Trans. Passiven 23'392.10220 Eigenkapital 30'815.83Verlust51'325.402'882.5354'207.9354'207.9354'207.9312


Budget 2005Vorschlag zuhanden der Vorstandssitzung vom 10.2.<strong>2004</strong>Aufwand401 Publikationen 0.00402 Tagungen 0.00403 Vorträge 6'500.00404 StRH 10'000.00405 StRH für Mitglieder 7'500.00411 Beiträge a.a. Vereinigungen 850.00421 Büromaterial Porto 1'000.00422 Drucksachen (<strong>Bulletin</strong>) 1'500.00423 Spesen (Bank/Post) 100.00424 Administration / Sekretariat 2'150.00425 Sonstige Spesen 100.00Total Aufwand29'700.00Ertrag601 Beiträge Mitglieder 7'000.00602 Spenden 0.00610 Zinsen 250.00630 Beiträge Dritter (SAGW) 18'750.00Total Erträge26'000.00Verlust3'700.00Total 29'700.00 29'700.0013


Budget 2002–2005Rechnung 03 Budget 03 Budget 04 Budget 05VorschlagAufwand401 Publikationen0.00 0.00 0.00 0.00(Monographien)402 Tagungen 0.00 0.00 0.00 0.00403 Vorträge 3'008.20 7'500.00 6'500.00 6'500.00404 Studia Religiosa 5'734.40 11'000.00 0.00 10'000.00405 StRH für Mitglieder 9'574.40 7'500.00 0.00 7'500.00411 Beiträge a. a.764.64 850.00 850.00 850.00Vereinigungen421 Büromaterial, Porto 447.60 1'000.00 1'000.00 1'000.00422 Drucksachen 662.10 1'500.00 1'500.00 1'500.00423 Spesen (Bank/Post) 88.45 100.00 100.00 100.00424 Administation,1'100.00 2'150.00 2'150.00 2'150.00Sekretariat425 Sonstige Spesen 0.00 100.00 100.00 100.00430 AusserordentlicheAbschreib.0.00 0.00 0.00 0.00Total Aufwand: 21'379.79 31'700.00 12'200.00 29'700.00Ertrag601 Beiträge Mitglieder 7'970.00 7'000.00 7'000.00 7'000.00610 Zinsen 87.25 250.00 250.00 250.00630 Beiträge Dritter 10'440.10 20'750.00 8'750.00 18'750.00Total Ertrag: 18'497.35 28'000.00 16'000.00 26'000.00Gewinn/Verlust -2'882.44 -3'700.00 3'800.00 -3'700.0014


RückblickRétrospectiveBernJahresberichtDas Studienjahr 2003/04 brachte einige personelle Veränderungen am Institut mitsich. Von Oktober bis Februar wurde die freie Assistenzstelle zeitlich befristet mitlic.phil. Marianna Kropf besetzt. Im Dezember trat lic.phil. Nathalie Gasser eineStellung als Assistentin an. Sie wird allerdings im August wieder ausscheiden, umihre ethnologisch ausgerichteten Forschungsinteressen mit einemDissertationsprojekt bei Swisspeace auszubauen. Als Nachfolger wurde StefanRademacher, M.A. (bisher FU Berlin) ausgewählt. Herrn Rademachers fachlicheSchwerpunkte liegen in der empirischen Erforschung von Gegenwartsreligionen; erhat bereits ein erfolgreiches Forschungsprojekt zu Religionen in Berlin durchgeführt.Mit seinem Ortswechsel nach Bern ist die Planung eines Dissertationsprojekts zu denesoterischen religiösen Strömungen in und um Bern verbunden. Dem Institut sindnunmehr regulär 200% Assistenz zugeordnet, die von Dr. Sven Bretfeld (100%),lic.phil. Susanne Ris-Eberle (50%) und Stefan Rademacher, M.A. (50%) ausgefülltwerden.In der Lehre wurden die fachlichen Institutsschwerpunkte religionswissenschaftlicheSystematik und Religionen Zentralasiens im vergangenen akademischen Jahr weiterausgebaut. Prof. Kollmar-Paulenz hat im Wintersemester ein systematisches Seminarzur Theorie der Magie («Die Religion der Anderen?») und im Sommersemesterzusammen mit S. Ris-Eberle ein Seminar «Religion und Visualität» durchgeführt.Dem systematischen Schwerpunkt trugen auch die Proseminare «Schöpfung vonRaum und Zeit» (S. Ris-Eberle, Wintersemester) und «Das kulturelle Gedächtnis alsreligionswissenschaftliches Modell» (S. Bretfeld, Sommersemester) Rechnung. Derzentralasiatisch/indische Schwerpunkt wurde durch mehrere (Pro)Seminare undVorlesungen zum Buddhismus, Hinduismus und Jainismus ausgefüllt. In Ergänzungdieses Schwerpunktes konnte im Sommersemester Dr. Jens Schlieter (Bonn) einenzusätzlichen Lehrauftrag für ein Proseminar erhalten. Ebenfalls im Sommersemesterkonnten Prof. Max Deeg (Wien), PD Dr. Christoph Kleine (Leipzig) und PD Dr. InkenProhl (Berlin) für Gastvorträge über den Buddhismus in Ostasien gewonnen werden.Sprach- und Lektüreübungen zur tibetischen und mongolischen Schriftsprachewurden in beiden Semestern von Prof. Kollmar-Paulenz und Dr. des. DanielScheidegger durchgeführt. Die Sanskrit-Lektüre wurde im Sommersemesterletztmalig von Prof. Annemarie Etter abgehalten, die ab September in den Ruhestandeintreten wird. Für den zweisemestrigen Sanskrit-Einführungskurs wurde ein15


2. «Religionsunterricht an Schweizer Schulen: Eine religionswissenschaftlichePerspektive», Baustelle Religion: Eine empirische Untersuchung zum schulischenReligionsunterricht im Kanton Bern, hg. M. Baumann/R. Grädel et al., Bern <strong>2004</strong>,160—166.3. «Götter und Mythen in Zentralasien und Nordeurasien», Vorwort zu Band VIIdes Wörterbuch der Mythologie, hg. E. Schmalzried und H. W. Haussig,Stuttgart <strong>2004</strong> [im Druck].4. «Aussereuropäische Konzepte von Gemeinwohl: Die Mongolen»,Publikationen der <strong>Schweizerische</strong>n Akademie der Geistes- undSozialwissenschaften, Fribourg <strong>2004</strong>, 378—402.5. « Buddhistische Todes- und Jenseitsvorstellungen», Unipress 118, Oktober 2003,27—29.6. «Die Religionswissenschaft – Zur Relevanz eines »kleinen Fachs« in derakademischen Landschaft», (Berner akademische Reden), Bern 2003.7. (Zusammen mit Inken Prohl), «Einführung: Buddhismus und Gewalt»,Zeitschrift für Religionswissenschaft, Sonderheft «Buddhismus und Gewalt»,11/2003, 143—148.8. «Der Buddhismus als Garant von »Frieden und Ruhe«: Zur religiösenLegitimationsstrategien von Gewalt am Beispiel der tibetisch-buddhistischenMissionierung der Mongolei im späten 16. Jahrhundert», Zeitschrift fürReligionswissenschaft, Sonderheft «Buddhismus und Gewalt», 11/2003, 185—207.Sven Bretfeld1. «Zur Institutionalisierung des Buddhismus und der Suspendierung derethischen Norm der Gewaltlosigkeit in Sri Lanka», Zeitschrift fürReligionswissenschaft, Sonderheft «Buddhismus und Gewalt», 11/2003, 149—165.2. «Leben und Sterben als Kriegsstrategie Gottes: Tod, Wiedergeburt undErlösung im Manichäismus», Unipress 118, Oktober 2003.3. «The Great Debate of bSam yas: Construction and Deconstruction of a TibetanBuddhist Myth», Asiatische Studien/Études Asiatiques LVIII.1 (<strong>2004</strong>), 15—56.4. Rezension zu K. Matzel/P. Jayawardena-Moser, Singhalesisch: Eine Einführung,Wiesbaden 2001, in: Asiatische Studien, LVII.2 (2003), 415-419.5. Co-Autor: Sanskrit-Wörterbuch der buddhistischen Texte aus den Turfan-Fundenund der kanonischen Literatur der Sarvastivada-Schule, 15. Lieferung, bearbeitetvon A. Bock-Raming, S. Bretfeld, J. Chung, S. Dietz, M. Schmidt, Göttingen2003.Susanne Ris1. «Tod und Jenseits im alten Ägypten: Das Fest nach dem Gericht», Unipress118, Oktober 2003.Bern, 21.7.<strong>2004</strong>Sven Bretfeld17


Freiburg18JahresberichtGesamtsituationDas Studienjahr 2003/04 war vor allem durch die Einführung des Bachelor-Studiengangs an der Philosophischen Fakultät der Universität Fribourg geprägt. Inder Religionswissenschaft konnte zwar das erste Jahr erfolgreich abgeschlossenwerden, allerdings war der Lehrstuhlinhaber in der Funktion als Dekan durch dieanstehenden fakultären Probleme stark gefordert, was die Belastung des gesamtenTeams nicht minderte. Auf der anderen Seite ist damit dem FachReligionswissenschaft eine Anerkennung von Seiten einer Philosophischen Fakultätwiderfahren, wie sie bisher in dieser Form im deutschsprachigen Raum noch nichtgegeben war.StudiensituationGemäss den Rückmeldungen sind die Studierenden sowohl mit dem neuenStudiengang als auch im auslaufenden Lizentiatsstudiengang zufrieden bis sehrzufrieden. Die Zahl der Einschreibungen blieb auf hohem Niveau konstant. Derstrukturell bedingte Rückgang durch die Umstellung von einem System mit zweiNebenfächern auf ein System mit nur einem Nebenfach (genannt: Bereich II) hieltsich in Grenzen.Die weitere Entwicklung des Studiengangs wird nach ersten Überlegungen vor allemdie bessere inhaltliche Abstimmung der einführenden und vertiefendenreligionsgeschichtlichen Veranstaltungen ins Auge fassen müssen. Die Frage derEinführung in die religionssoziologischen, empirischen Methoden – eines derKernstücke der Bolognareform für das Profil der Freiburger Religionswissenschaft,blieb noch offen. Bislang wird regelmässig ein 2-stündiger Einführungskursangeboten; Kooperationen mit anderen Fächern werden in diesem Bereichangestrebt.Es zeigt sich auch immer deutlicher, dass die Versorgung der Studierenden denLehrstuhl vollumfänglich auslastet. Mit einer gewissen Sorge blickt deshalb dasTeam auf die kommenden drei Jahre, in denen neben einer grossen Zahl anLizentiaten auch viele Bachelor-Arbeiten betreut werden müssen.Im vergangenen Jahr wurden 4 Lizentiate abgeschlossen:- Individualisierung und religiöse Tradition. Am Beispiel des tibetischenBuddhismus in der Schweiz (Isabell Holder)- Konzepte religiösen Lernens im Spiegel der Postmoderne. Typologie undradikal konstruktivistische Implikationen (Antonio Albanello)- Conception du Christ à l’adolescence, six jeunes responsables en catéchèse


face à l’enseignement traditionnel de l’Eglise (Pierre-Alain Chervet)- «Im Islam muss man auch ein bisschen selber forschen», QualitativeUntersuchung über die Zuweisung von Autorität in religiösen Fragen beiSchweizer Musliminnen (Petra Bleisch Bouzar)Als Dissertation wurde abgeschlossen:- Anfang und Ende des menschlichen Lebens. Vergleich der medizinischenKenntnisse mit den Aussagen der abrahamitischen Religionen (Irmi Rey-Stocker)Dissertationen in Arbeit- Islam en Suisse, musulmans de Suisse. Une enquête qualitative sur l'identitémusulmane en Suisse. (Mallory Schneuwly Purdie)- The Construction of the Relationship between Traditional-Religious ChineseValues and the Human Rights. (Ines Kämpfer)- Application de l'analyse systémique à l'analyse des conflits en Afrique en vuede repérer des bases de reconstruction post-conflit et d'élaborer des stratégiesde prévention des conflits. (Jean-Marc Sierro)Von der GRIS (aus Fribourg: Mallory Schneuwly Purdie und Stéphane Lathion)wurde am 18.10.2003 in Genf eine Tagung zum Thema «Islamophobie en Suisse?Eclairages européens» durchgeführt. Ce colloque avait pour ambition de discuter del'existence ou non d'une islamophobie - latente ou patente - à la fois dans les médiassuisses et dans la sa société civile.Als Teilprojekt im Rahmen der Nationalen Kompetenzzentren in der Schweizbeteiligt sich der Lehrstuhl mit einem Projekt zur religösen Erziehung an der Eingabedes Observatoire des Religions en Suisse (Lausanne). Ebenso wurde eingemeinsames Projekt mit der Zürcher Religionswissenschaft zum Thema «Kreation,Vermittlung und Performanz neuer Rituale» geplant, in dem in ZukunftLizentiatsarbeiten vernetzt werden sollen.Ausblick in die ZukunftIm Herbst <strong>2004</strong> beginnen die Planungen zur Einrichtung der Master-Studiengangs ander Universität Fribourg, der ab 2006 angeboten werden. Die fachliche Identität derReligionswissenschaft muss in dieser Phase der Strukturreform im Rahmen vonneuen Kooperationen mit Sozialanthropologie, Zeitgeschichte undChristentumsgeschichte gesichert bleiben.Ein wichtiger Schritt für das Fach Religionswissenschaft war die im vergangenenStudienjahr 2003/04 gefällte Entscheidung an der Philosophischen Fakultät, welcheden Erhalt und den Ausbau der Religionswissenschaft an der Fakultät bekräftigt hat.Im Rahmen dieser institutionell garantierten Unabhängigkeit wird sich dieReligionswissenschaft in Zukunft verstärkt um eine Zusammenarbeit mit derTheologischen Fakultät bemühen, um die universitären Ressourcen besser zu nutzen.Ansgar Jödicke19


GenfCompte rendu des activités de l’année académique 2003-<strong>2004</strong>L’année académique de l’unité d’Histoire des religions de Genève s’est ouverte avecle colloque international Les objets de la mémoire. Réflexions comparatives à propos des reliques(25-26 octobre). Cette rencontre couronnait le DEA portant sur le même thèmeorganisé pendant l’année académique 2002-2003, par l’unité (dans le cadre duFECOR, programme Sciences-Vie-Société, volet IRIS). Les actes en sont sous presse etconstitueront le prochain Jahrbuch de notre société.L’unité a en outre participé au DEA 2003-<strong>2004</strong> organisé par l’université de Lausanne(encore dans le cadre du FECOR) portant sur «L'histoire comparée des religions et lesétats modifiés de conscience» avec le module Les cultures de l'Antiquité et les états psychiquesmodifiés comprenant, au semestre d’hiver, un séminaire animé par le prof.Jean-louis Durant (EPHE, Paris) sur les Problèmes de la possession. Entre Grèce ancienneet expériences de terrain, et au semestre d’été un séminaire dirigé par le prof. StellaGeorgoudi (EPHE, Paris) sur Mantique et inspiration. Dominique Jaillard et PhilippeBorgeaud ont assuré la continuité de cette activité didactique tout au long de l’année.Au cours de l’année, nous avons eu le plaisir d’inviter deux conférenciers (Prof. AnneBielmann et Prof. Pierre Ellinger) qui nous ont présenté des communications concernantdes aspects de la religion grecque.Philippe Borgeaud, en collaboration avec François Ruegg, a organisé et dirigé le programmede formation continue de l’Université de Genève, « Religions, cultures,communication » Ce programme, qui a eu du succès, sera repris en <strong>2004</strong>-2005.Francesca PrescendiLausanne20Rapport d’activités 03-04Durant l’année académique 03-04, le DIHSR a pu continuer de se développer sur labase des nouveaux moyens mis en place en 2002. Les activités les plus importantesayant marqué le DIHSR en 03-04 sont : la coordination d’un programme de DEA portantsur « Les états modifiés de conscience et l’histoire comparée des religions », laconclusion d’accords d’échanges internationaux, l’organisation de plusieurs confé-


ences et journées de travail ainsi que la réflexion préliminaire sur les changementsde plans d’études pour la branche de lettres « histoire et sciences des religions » impliquéspar la convention de Bologne.DEA « Les états modifiés de conscience et l’histoire comparée des religions »En 2003 s’est déroulée la première édition lausannoise du DEA en histoire comparéedes religions. Celui-ci a été organisé dans le cadre du FECOR (Forum d’étude comparéedes religions), en collaboration avec l’EPFL et l’Université de Genève. Le DEAa été conçu comme interfacultaire : les étudiants ont pu choisir dans quelle Faculté(lettres, SSP ou théologie) ils souhaitaient être immatriculés. 18 étudiants se sont inscritsà ce programme postgrade dont les cours ont été concentrés en fin de semaineafin de permettre une formation en cours d’emploi. Des enseignants lausannois, genevoiset externes sont intervenus apportant différents éclairages thématiques et méthodologiquessur le sujet.Effectif des étudiantsLe nombre d’étudiants lausannois en histoire des religions va toujours croissant : à larentrée 2003, 77 nouveaux étudiants ont choisi la discipline « histoire et sciences desreligions » en Faculté des lettres, ce qui porte le nombre total d’étudiants à 201 pourl’année 2003/<strong>2004</strong>.Mémoires et diplôme de spécialisationEn Faculté des lettres, un mémoire a été défendu en 2003 :D’Andiran, Loraine (sous la dir. de M. Burger et Ph. Borgeaud), Le nouveau mouvementreligieux des Brahma Kumaris : des origines indiennes à l’intégration suisseEn Faculté de théologie, deux mémoires en sciences des religions ont été défendus :Meylan, Nicolas (sous la dir. de M. Burger et I. Kirby), Le Poète et le Magicien. Unpoème eddique à l’épreuve de l’analyse discursiveRittener, Olivier (sous la dir. de M. Burger), Une investigation dans le Vedânta: les termesâtman et brahman dans la Brihad-âranyaka UpanishadUn diplôme de spécialisation a été défendu :Serbaeva, Olga (sous la dir. de M. Burger), L’aspect féminin dans l’école Krama du Sivaismenon-dualiste du CachemireProjet FNRSLe projet FNS « Le yoga entre la Suisse et l’Inde », dirigé par Maya Burger (UNIL) etPeter Schreiner (Zürich) a poursuivi son activité en 2003. Informations à l’adressehttp://www2.unil.ch/yogaproject/ .ColloquesLe DIHSR a collaboré à la mise sur pied de plusieurs colloques et workshops :21 novembre 2003 : Workshop en sociologie de la religion « Projets et méthodes ensociologie et sciences des religions », organisé par J. Stolz.18 mars <strong>2004</strong> : Journée de l'ASSOREL et des chercheurs de l'ORS, avec les contributionsde C. Bovay, M. Krüggeler, A. Jödicke, J. Stolz. Deux conférences de D. Her-21


vieu-Léger.17 juin 2005 : Workshop sur le thème de la comparaison avec N. Gasbarro (Universitéd’Udine).ConférencesIl a en outre organisé les conférences suivantes :Charles Malamoud EPHE La politique religieuse du roi dans 4 novembre 2003l’ArthaçâstraElio Roberto Masferrer Univ. Mexico La configuration du champ religieux17 novembre 2003mexicainFrits Staal Berkeley India and the History of Science 21 novembre 2003Thomas Brüsemeister Université de Hagen Zur Logik der Grounded Theory 10 décembre 2003Jan HoubenUniversité de Leiden Penser les êtres : l'évolution «darwinienne»9 janvier <strong>2004</strong>de la pensée en Inde eten EuropeJan BrouwerUniversité de Power, authority, death and individualism13 janvier <strong>2004</strong>Shillongin the Indian subconti-nentPascal Ménoret EHESS L'énigme saoudienne 16 janvier <strong>2004</strong>Fernando Cervantes Université de Bristol The devil in Spanish America: cultural21 janvier 04interaction and intellectualchangeFrançois Burgat CNRS L'islamisme en face 29 janvier 04Mario Varvoglis IMI Etudes expérimentales de la précognition:1 er avril <strong>2004</strong>peut-on parler d'une 'mé-moire du futur' ?Gérald PersonnierKantonaleQue faire quand la connaissance 6 mai <strong>2004</strong>PsychiatrischeDienste, Liestaldu monde de l'autre ne m'est pasaccessible?Wahhed Hassab AllaLes relations islamo-chrétiennes en 19 mai <strong>2004</strong>EgypteMarie-Joëlle Letourneur Université de Franche-ComtéLa référence à l'autorité de Paul 1 er avril <strong>2004</strong>(Besan-çon)dans les correspondances de Cyprienet de JérômeFrançoise Champion CNRS Entrecroisements contemporainsde la religion et du 'champ psy'10 juin <strong>2004</strong>PublicationsLe DIHSR a soutenu la publication de deux ouvrages :Burger, M. (éd.), Rêves, visions révélatrices, vol. 7, Bern : Peter Lang, 2003.Heidman, U. (ed.), Poétiques comparées des mythes. En hommage à Claude Calame.Lausanne : Payot, 2003.22


Luzern23Jahresbericht des Religionswissenschaftlichen Seminars LuzernWS 2003-SoSe <strong>2004</strong>Das vergangene akademische Jahr stand im Zeichen der Etablierung derReligionswissenschaft an der Universität Luzern als Hauptfach. Aufgrund derUmstellung des Studien- und Lehrbetriebs der Geisteswissenschaftlichen Fakultätauf gestufte BA/MA-Studienprogramme konnte das FachgebietReligionswissenschaft mit dem Beginn des Wintersemesters 2003/04 als Hauptfachin zwei- und dreisäuligen Studiengängen im BA-Studium sowie im zweisäuligenMA-Studiengang studiert werden. 8 Hauptfach- und 32 Nebenfachstudierendenahmen das Studium im Oktober 2003 auf. Das Lehrangebot im Zeitraum umfassteVeranstaltungen aus den Bereichen Religionsgeschichte, systematischeReligionswissenschaft sowie empirische Religionsforschung. Prof. Dr. MartinBaumann stellte in seinen Vorlesungen «Religionsproduktivität seit der Neuzeit»und «Wenig thematisierte Religionen Asiens» vergleichsweise «junge Religionen»wie die Sikh-Tradition, Baha'i, neue religiöse Bewegungen wie die Scientologie-Kirche sowie jahrtausend alte Religionen wie Jainismus, Konfuzianismus undDaoismus vor. Dr. Samuel M. Behloul bot u. a. ein Seminar zur Frühgeschichte desIslam mit dem Schwerpunkt des sozio-kulturellen und gesellschaftspolitischenEntstehungskontextes an. Daneben führte ein zweisemestriger Zyklus von Prof.Baumann in die empirische Religionsforschung ein, konkretisiert anhand derlaufenden Forschungen des Projektes «Religionsgeographie Kanton Luzern» (sieheunten). Aus Anlass der Errichtung der Religionswissenschaft als Hauptfach an derUniversität Luzern fand die Jahrestagung der SGR/SSSR im Oktober 2003 in Luzernstatt. So konnte der erfreuliche Anlass gemeinsam und gebührend gefeiert werden.Die in etwas grösserem als bislang üblichen Rahmen durchgeführte eineinhalb tägigeTagung stand unter dem Thema «Religionspluralismus im lokalen Raum» Nebenschweizerischen Religionswissenschaftlern/ innen nahmen mit Prof. Kim Knott(Leeds) und Prof. Peter Beyer (Ottawa) zwei namhafte Experten aus dem Auslandteil. Thematisch war die Tagung durch einen doppelten Fragekomplex bestimmt:Zum einen wurden anschaulich Erfahrungen mit religiös pluralen Situationen inanderen Ländern wie etwa Kanada, Grossbritannien, Ruanda und Deutschlandpräsentiert. Zum anderen thematisierte die Tagung in Form von workshop-Beiträgendie religiöse Vielfalt in der Schweiz und stellte Projekte lokaler Religionserhebungenvor. Die Tagung schloss mit der Generalversammlung, durchgeführt bei strahlendemSonnenschein und schneegezeichnetem Bergpanorama auf einer Schiffsrundfahrt aufdem Vierwaldstädtersee. Im Nachklang auf das Tagungsthema führte das Seminarim Wintersemester eine interdisziplinäre Vortragsreihe zum Thema «Wie vielReligion(en) verträgt eine <strong>Gesellschaft</strong>?» durch. Die gut besuchten Einzelvorträge aus


der Religionswissenschaft, Geschichte, Philosophie und Soziologie zeigtenunterschiedliche Zugänge und Perspektiven auf, sich mit dem Phänomen Religionund seiner immer grösser werdenden gesellschaftspolitischen Relevanzauseinanderzusetzen. Die Publikation ausgewählter Vorträge sowohl der SGR/SSSR-Tagung als auch der Vortragsreihe ist in Vorbereitung. Die Arbeiten amForschungsprojekt «Religionsgeographie Kanton Luzern»(«http://www.religionenlu.ch» www.religionenlu.ch) wurden weitgehend zumAbschluss gebracht. Im Rahmen dieses Projektes konnte für ein halbes Jahr mit FrauKerstin-Katja Sindemann, M.A. in Wien, eine neue wissenschaftliche Mitarbeiterinam Seminar auf Drittmittelbasis angestellt werden. Frau Sindemann arbeitete an dermedien- und publikumsspezifischen Aufbereitung des Projektes; sie konzipierte u. a.eine Ausstellung zur Religionsvielfalt im Kanton Luzern und dokumentierte dieneue Pluralität durch unterschiedliche Filmmaterialien. Als eigenständigen Beitragim Kontext des Projektes erstellte Dr. Behloul einen Forschungsbericht über Muslimein der Zentralschweiz - gewissermassen als allgemeinen Auszug aus seinemHabilitationsprojekt. Titel der Studie ist «Muslime in der Zentralschweiz. VonMigranten zu Muslimen in der Diaspora». Der Bericht ist auch in English erhältlichund entstand in Zusammenarbeit mit dem Pluralism Project der Harvard University.Von dort hatte das Seminar Fördergelder zur Dokumentation und Analyse diesercase study von lokalem Religionspluralismus erhalten. Über diese Tätigkeiten hinausorganisierte das Seminar im Sommersemester verschiedene Gastvorträge. Prof. PeterAntes (Universität Hannover, Präsident der IAHR) referierte zum Thema «Gibt esreligiösen Fundamentalismus?»; Prof. Dr. Kanwal Prashar (Rockvalley College,Rockford, Illinois, USA) trug zum Thema «Immigrants and Religious Pluralism inthe United States of America» vor und Steffen Rink (Remid, Marburg) widmete sichdem Thema «Religionen ohne Religion. Möglichkeiten und Grenzen derangewandten Religionswissenschaft». Wie im vergangenen Jahr fungierte dasReligionswissenschaftliche Seminar Luzern als nachgefragte Fachstelle seitensunterschiedlicher ausseruniversitärer Institutionen. Prof. Baumann und Dr. Behloulwaren Vortragsreferenten und Fortbildungsleiter in kantonalem und schweizweitemRahmen. Auf internationaler Ebene nahm Prof. Baumann u. a. an der Konferenz derModern South Asian Studies im schwedischen Lund und Dr. Behloul beiminternationalen Workshop «The Conflicts over Islamic Symbols in Public Space» inBielefeld teil. Für das kommende akademische Jahr sind erste Zeichen gesetzt. Am07. Januar 2005 wird in Zusammenarbeit mit dem Ökumenischen Institut derUniversität Luzern und der Fritz-Buri-<strong>Gesellschaft</strong> ein Tagessymposium zum Thema«Religionswissenschaft und Theologie – Gemeinsamkeiten und Abgrenzungen»stattfinden. Im Mai 2005 beteiligt sich das Seminar an den Science et Cité Aktivitätenund versucht durch das Religionsgeographie-Projekt aufzuzeigen, wie Wissenschaftgewinnbringend und nachvollziehbar gesellschaftlich umgesetzt werden kann.Samuel M. Behloul24


ZürichReligionswissenschaft an der Universität ZürichBericht über das akademische Jahr 2003/<strong>2004</strong>Studierende: Im akademischen Jahr 2003/04 waren an der Universität Zürich ca. 40Studierende im Vollstudiengang Religionswissenschaft an der TheologischenFakultät eingeschrieben; ca. 100 Studierende der Philosophischen Fakultät belegtenReligionswissenschaft (bzw. «Allgemeine Religionsgeschichte») als erstes oderzweites Nebenfach. Sechs Dissertations- und zwei Habilitationsprojekte sind imGang.Neubesetzungen: Nachdem die vergangenen Semester seit der Erkrankung und demTod von Fritz Stolz und dem Wegzug von Hubert Knoblauch durch Vakanzen undeine gewisse personelle Unsicherheit geprägt gewesen waren, ist mit derNeubesetzung der Zürcher Professuren für Religionswissenschaft wieder eine klareSituation geschaffen: Am 1.10.2003 trat Christoph Uehlinger sein Amt als ord.Professor für Allgemeine Religionsgeschichte und Religionswissenschaft an, am1.3.<strong>2004</strong> Dorothea Lüddeckens die Assistenzprofessur für Religionswissenschaft mitSchwerpunkt auf der religiösen Gegenwartsforschung.Ausbildung und Fachidentität: Die Erleichterung der Studierenden ist offenkundig, diedamit verbundenen Erwartungen sind es nicht weniger. Den beiden Neuen lagdeshalb viel daran, im Gespräch namentlich mit den StudiengangsabsolventInnen(Vollstudium) deren Einschätzung des von der Theologischen Fakultät inKooperation mit der Philosophischen Fakultät angebotenen Studiengangs, seinerChancen und Probleme kennenzulernen und Maßnahmen einzuleiten, die derKonsolidierung der spezifischen Fachidentität am Studienstandort Zürich dienensollen. Dazu gehören die Verbeiterung der fachspezifischen Grundausbildung(Vervierfachung des Proseminarangebots im Rahmen eines integrierten Drei-Säulen-Konzepts des Kernbereichs: Religionsgeschichte, SystematischeReligionswissenschaft, empirische Gegenwartsforschung), die Durchführung eigenerVeranstaltungen (Exkursion, Aussprachen, Begegnungen mit Gastdozenten) u.ä. Eingemeinsames Seminar zu Grundfragen der Religionswissenschaft im Wintersemestersowie die Koordination der Proseminare zu den Methoden der Religionsgeschichteund der qualitativ-empirischen Religionsforschung im Sommersemester (mit einemgemeinsamen Untersuchungsgegenstand, dem Freiburger Fronleichnamsfest, imzweiten Teil) diente der fachlichen Verständigung der beiden Lehrpersonen.Zugleich bot dieser Rahmen die Möglichkeit, das genannte Ausbildungskonzept denStudierenden zu kommunizieren und erstmals mit ihnen zu erproben.25


Bologna-Studiengänge und Schwerpunkte: Viel Zeit nahm die Planung undNeugestaltung der Studiengänge im Rahmen der Bologna-Reform in Anspruch. InErgänzung des bisherigen Angebots (Vollstudium oder Nebenfach) soll in Zürichkünftig ein Hauptfachstudium Religionswissenschaft angeboten werden; diebisherigen Wahlbereiche werden, wo dies sinnvoll und möglich ist, als reguläreNebenfächer konstituiert, die auch als eigenständige Programme absolviert werdenkönnen. Die Ausarbeitung der entsprechenden Studienpläne ist im Gang. Die vonDaria Pezzoli-Olgiati organisierte Aussprache von VertreterInnen aller RW-Studiengänge an Schweizer Universitäten, die am 9.2.<strong>2004</strong> in Zürich stattgefundenhat, gab wichtige Impulse und trug dazu bei, die Charakteristika der einzelnenStandorte präziser zu erfassen. Dazu gehört in Zürich neben dem traditionellenSchwerpunkt auf altorientalischer und altmediterraner Religionsgeschichte (inVerbindung mit Bibelwissenschaft, Klassischer Philologie, Alter Kirchengeschichte)und systematischer Religionswissenschaft auch die Möglichkeit kompetenterVertiefung in anderen geographischen Bereichen dank der engen Vernetzung derReligionswissenschaft mit Partnerinstituten der Philosophischen Fakultät (z.B.Indologie, Islamwissenschaft, Sinologie). Mit der Berufung von D. Lüddeckens sindauch die qualitative Sozialforschung und religiöse Gegenwartskulturen wieder vollim Lehrplan präsent; in diesem Bereich sieht der Entwicklungsplan der Fakultät inden nächsten Jahren die Errichtung einer zweiten Vollprofessur vor.Institutionelles: Das vergangene Jahr war auch ein solches des institutionellenÜbergangs: Verantwortlichkeiten, die in den letzten Jahren stellvertretend vonDekan Pierre Bühler, Seminardirektor Thomas Krüger oder Mitarbeiterinnen imMittelbau wahrgenommen worden waren (Leitung des Koordinationsausschussesmit der Philosophischen Fakultät, Betreuung von Dissertationen, Planung vonBologna-Studiengängen usw.), sind an den Lehrstuhlinhaber, dieAssistenzprofessorin und das neue Team übergegangen. Zugleich wurde in einemaufwändigen Verfahren die Theologische Fakultät intern und extern evaluiert.Obwohl das Verfahren noch nicht abgeschlossen ist, zeichnet sich ab, dass alsnächster Schritt der institutionellen Konsolidierung der Religionswissenschaft dieGründung eines Instituts ins Auge zu fassen sein wird.Dass die Religionswissenschaft auch universitär und interfakultär als vollwertigePartnerin wahrgenommen wird, zeigt sich an ihrem Einbezug in die Planungverschiedener fach- und fakultätsübergreifender Projekte (Jüdische Studien; Institutfür Religion, Wirtschaft, Politik; Asienstudien u.ä.). Über die Universität hinauswurden durch ein Seminar «Religionen vor Ort» und verschiedene Vorträge (z.B. inder Israelitischen Cultusgemeinde Zürich) Kontakte geknüpft bzw. weiter gepflegt.Eine gemeinsame Tagung mit dem Jüdischen Lehrhaus ist in Vorbereitung.Ehrendoktorat: Erstmals in ihrer Geschichte vergab die Universität Zürich amdiesjährigen Dies academicus am 24.4.<strong>2004</strong> ein Ehrendoktorat inReligionswissenschaft – auch dies ein Zeichen, dass das Fach an der Universitätdefinitiv Fuß gefasst hat. Die Ehrung ging an Prof. Guy G. Stroumsa, Martin BuberProfessor of Comparative Religion und Begründer des Center for the Study of Chris-26


tianity an der Hebrew University in Jerusalem. Mit Unterstützung des Vereins derFreunde der Hebräischen Universität planen wir künftige Kooperationen mitJerusalem, z.B. in Form gemeinsamer Seminare.Was die Forschung angeht, sieht das neue Team aufgrund eigener Kompetenzen, derVerankerung an der Theologischen Fakultät und der in Zürich gegebenenVernetzungen eine Schwerpunktbildung in folgenden Bereichen vor: Visible Religionund Ritual Studies, altorientalische und altmediterrane Religionsgeschichte, religiöseGegenwartskulturen. Daria Pezzoli-Olgiati wird ab 1.10.<strong>2004</strong> das Team der ZürcherReligionswissenschaft als SNF-Förderprofessorin mit einem Forschungsprojekt zumThema «Bild und Text als Kodierungsebenen religiöser Botschaft» verstärken.Einen eigenen Schwerpunkt bildet darüber hinaus die Beschäftigung mit denHerausforderungen des schulischen Religionsunterrichts in derMigrationsgesellschaft. Katharina Frank-Spörri arbeitet an einer Dissertation zumThema und war an der Organisation einer Tagung zum Thema «Religion und Kultur– ein Schulfach für alle?» beteiligt, die am 30.-31.1.<strong>2004</strong> von der TheologischenFakultät (Praktische Theologie, Religionswissenschaft) und der PädagogischenHochschule Zürich durchgeführt wurde. Im Herbst <strong>2004</strong> beginnt die Ausbildung derLehrkräfte für das neue Schulfach «Religion und Kultur», das künftig auf derSekundarschulstufe Religionskunde («teaching about religion») vermitteln soll. DieseAusbildung ist von einer gemeinsamen Arbeitsgruppe der PädagogischenHochschule und der Theologischen Fakultät (unter Beizug von Fachleuten derPhilosophischen Fakultät) konzipiert worden. Die fachwissenschaftlichen Modulesind so weit wie möglich religionswissenschaftlich (d.h. im Unterschied zumbisherigen konfessionellen bzw. konfessionell-kooperativen Unterricht nichttheologisch-religionspädagogisch) ausgerichtet.Für weitere Informationen und ein Portrait der neu in Gang gekommenen ZürcherReligionswissenschaft sei auf die in Ausarbeitung befindliche neue Homepageverwiesen, die im Herbst aufgeschaltet werden soll. Abschließend bleibt mir andieser Stelle zu danken: Christoph Bochinger (Bayreuth) für die engagierte,mehrsemestrige Stellvertretung; Pierre Bühler, dem früheren Dekan, für dieumsichtige Überbrückung der Vakanzzeit; den Mitarbeiterinnen Katharina Frank-Spörri, Chatrina Gaudenz, Anna-Katharina Höpflinger, Margaret Jaques und DariaPezzoli-Olgiati, deren Einsatz wesentlich zum Fortbestand der Religionswissenschaftan der Universität Zürich beigetragen hat.Christoph UehlingerZürich, 6.7.0427


«Religion und Kultur – ein Schulfach für alle?»Tagungsbericht(Folgetagung der Veranstaltung «Kulturelle Tradierung und religiöse Sozialisation»vom 29./30. März 2003)Am 30. und 31. Januar <strong>2004</strong> trafen sich in den Räumen der Universität Zürich rund150 Interessierte zur Tagung «Religion und Kultur – ein Schulfach für alle?».Veranstaltet wurde diese von der Pädagogischen Hochschule Zürich und derTheologischen Fakultät der Universität Zürich (Praktische Theologie undReligionswissenschaft) anlässlich der Neuausrichtung des Religionsunterrichts imKanton Zürich. Die Tagung hatte zum Ziel, das vorliegende Fachkonzeptverschiedenen Experten und einer interessierten Öffentlichkeit zur Diskussion zuunterbreiten.Die Tagung wurde am Freitag mit einem öffentlichen Vortrag von Karl ErnstNipkow, emeritierter Theologe aus Tübingen, eröffnet. Er gab zu bedenken, dass dasbeabsichtigte Unterrichtsobligatorium ohne Alternativen eine Einschränkung derReligionsfreiheit der Schüler bedeuten könnte. Am Samstagvormittag legte MatthiasPfeiffer, Dozent an der Pädagogischen Hochschule, das Konzept des neuenSchulfaches dar und schloss dabei auch Vortragsaspekte des krankheitshalberabwesenden Vorsitzenden der bildungsrätlichen Kommission, Jürgen Oelkers, mitein. Er machte deutlich, dass das vom Staat verantwortete, obligatorische Fachbildungstheoretisch begründet ist und zwei religionsdidaktische Ansätze zum Zugkommen sollen: das «Teaching about Religion» als Strukturprinzip, daneben das«Teaching from Religion». Der Jurist und Theologe Cla Reto Famos, Zürich,beleuchtete das neue Schulfach aus rechtlicher Sicht: Das Obligatorium verlange einereligionskundliche Ausrichtung des Faches; in einem zu erwartendenBundesgerichtsurteil werde sich erweisen, wie die Schweizer Rechtssprechungdiesbezüglich in Zukunft aussehen werde. Friedrich Schweitzer, Theologe ausTübingen, zeigte die Spannungen auf, die dem «Religion und Kultur» – Konzeptzugrunde liegen. In daran anschliessenden Workshops wurden Gemeinsamkeitenund Unterschiede bestehender Religionsunterrichtsmodelle aufgezeigt undverschiedene Aspekte des neuen Schulfaches diskutiert. Der Nachmittag war derEinschätzung des «Religion und Kultur» – Konzeptes aus Sicht der HamburgerErfahrungen gewidmet. Folkert Doedens plädierte für eine grössere Gewichtung desexistentiellen Zugangs. In drei Ateliers hatten die Teilnehmer die Möglichkeit, mitden Praxis-Vertretern Folkert Doedens, Marlitt Gress und Ursula Zielke die Aspekte«Didaktik, Lehrerbildung, Lehrperson» zu diskutieren.Zum Schluss wurde den Teilnehmern und Experten nochmals kurz die Möglichkeitgeboten, ihre Einsichten und Anschlussfragen festzuhalten. Die Organisatorendankten allen Mitwirkenden und schlossen die Veranstaltung mit der Aussicht aufeinen Sammelband sowie auf eine nächste, mehr praktisch ausgerichtete Tagung.Silvia Halter, Katharina Frank-Spörri28


AnkündigungenAnnonces1ère session des doctorants et habilitants de la SSSR14-15.3.2005, Bigorio / TICette session offrira un aperçu sur les travaux de thèse et d'habilitation en cours enSuisse, et permettra des échanges entre les participants. Le but de la session est lamise en réseau des doctorants et chercheurs suisses.Tous les participants sont priés de présenter brièvement (15 min.) leur travail encours. Le premier soir sera consacrée aux conférences données par des intervenantsinvités. En plus des doctorants, sont invités tous les professeurs des universités suissesactifs dans le domaine des sciences des religions.La session se dérrroulera en français et en allemand. Elle aura lieu dans le couventSanta Maria dei Frati Cappuccini in Bigorio près de Lugano. Les frais d'inscriptions'élèvent à Fr. 100-135 par participant-e y compris les frais de repas et de logement.Afin de pouvoir élaborer un programme détaillé de la journée, toutes les personnesintéressées sont priées de s'annoncer auprès de Anna-K. Höpflinger, TheologischesSeminar, Universität Zürich, Kirchgasse 9, 8001 Zürich,A.Hoepflinger@access.unizh.ch.Erste Graduierten-Tagung der SGR-SSSR14.-15.3.1005, Bigorio / TIDie erste Graduierten Tagung der SGR-SSSR bietet einen Einblick in laufendeDissertations- und Habilitationsprojekte in der Schweiz und ermöglicht einenAustausch unter den Teilnehmenden. Ziel der Tagung ist die Vernetzung der in derCH forschenden Graduierten.Alle Teilnehmenden werden gebeten, an der Tagung ihre laufende Arbeit kurz (15min) vorzustellen. Am ersten Abend werden zudem Gastreferenten Vorträge halten.Eingeladen sind neben Doktorierenden und Habilitierenden auch alle Professorinnenund Professoren der Schweizer Universitäten, die im BereichReligionswissenschaften tätig sind.Die Tagung wird zweisprachig (F/D) durchgeführt. Sie findet im Kloster SantaMaria dei Frati Cappuccini in Bigorio bei Lugano statt. Die Kosten belaufen sich aufca. 100-135.-Fr. pro Teilnehmer/in. Darin inbegriffen sind die Mahlzeiten und dieÜbernachtung. Um ein genaues Tagungsprogramm ausarbeiten zu können, bittenwir um eine Voranmeldung aller Interessierten bei Anna-K. Höpflinger,29


Theologisches Seminar, Universität Zürich, Kirchgasse 9, 8001 Zürich,A.Hoepflinger@access.unizh.ch.Le religieux en Suisse : nouvelles perspectivesJournée en sociologie et sciences des religions animée par l'Observatoire des Religionsen Suisse22 octobre <strong>2004</strong>, Université de LausanneRenseignements : info@ors.unil.chConférenceDie Rezeption asiatischer Körperpraktikenantwortin den deutschen Leibesübungen im ersten Drittel des 20. Jahrhunderttenue par Dr. B. Wedemeyer13 décembre <strong>2004</strong>, 18h15, Université de LausanneRenseignements : Pierre-Yves.Brandt@dtheol.unil.chConstruction psychologique de l’identité religieuse3ème cycle CUSO, Université de Lausanne en collaboration avec les universités deFribourg et Genève28-29 janvier 2005, 18-19 mars 2005, 3-4 juin 2005, 10 juin 2005Renseignements : Pierre-Yves.Brandt@dtheol.unil.chVisible Religion an der Universität Zürich, 19.-21. Mai 2005Figuring Deities and Demons in Antiquity- From Iconography to Religious SemanticsGötter- und Dämonendarstellungen in der Antike:Ikonographie und ReligionsgeschichteInternationales Symposion und Sommertagung der<strong>Schweizerische</strong>n <strong>Gesellschaft</strong> für orientalische Altertumswissenschaft30


Referentinnen und Referenten u.a.:Zainab Bahrani (New York), John Baines (Oxford), Dominik Bonatz (Berlin), Mark A.Garrison (San Antonio, TX), Nannó Marinatos (Anavyssos), Tallay Ornan(Jerusalem), A.T. Reyes (Groton, MA), Paolo Xella (Rom)Organisation:Lehrstuhl für Allgemeine Religionsgeschichte und Religionswissenschaft,Internastionales Forschungsprojekt "Iconography of Deities and Demons in theBiblical World"Informationen:Prof. Dr. Christoph Uehlinger, Religionswissenschaft, Universität Zürich, Kirchgasse9, 8001 Zürich, christoph.uehlinger@access.unizh.chAntigone et le devoir de sépulture : ouvertures pluridisciplinaires19-21 mai 2005, Université de LausanneRenseignements : Claude.Berard@iasa.unil.ch, Pierre-Yves.Brandt@dtheol.unil.ch,Muriel.Gilbert@ip.unil.chEthopoïesis. L’histoire comparée des religions et les psychotechniques de transformationdu soi :Savoirs-faire et ortho-pratiques rituellesColloque organisé par la section des sciences des religions de la Faculté de théologie,faisant suite au DEA sur les Etats modifiés de conscience (03-04)16-18 juin 2005, Université de LausanneRenseignements : Silvia.Mancini@dihsr.unil.ch31


Studia Religiosa HelveticaNeuerscheinungen / NouveautéesJahrbuchRichard Friedli, Mallory Schneuwly Purdie (éds.), L’ Europe des Religions. Elémentsd‘analyse des champs religieux européens. Vol. 8/9. Bern usw. 2002/2003.In Vorbereitung :Philippe Borgeaud/ Youri Volokhine (éds.), Les objets de la mémoire. Vol. 10,<strong>2004</strong>/2005.Series AlteraNr. 7: Maya Burger (éd.), Rêves: visions révélatrices. Réception et interprétation des songesen contexte religieux. Bern 2003.Nr. 8 : Jan Loop, Auslegungskulturen. Grundlagen einer komparatistischen Beschreibungislamischer und christlicher Hermeneutiktraditionen. Bern 2003.Nr. 9: Berno Stoffel, Schamanismus in Südkorea und die Wirtschaftskrise 1997/1998. DieInteraktion zwischen Anomie und Religion. Bern 2003.Von der Series Altera sind derzeit keine weiteren Publikationen in Planung.Bern, den 21.7.<strong>2004</strong>Karénina Kollmar-PaulenzBestellungen / CommandesPeter Lang AG , Europäischer Verlag der WissenschaftenMoosstrasse 1, Postfach 350, CH– 2542 PieterlenTel. 032 376 17 17, Fax 032 376 17 27940 21 31, e-mail: info@peterlang.com32


Adressen der SGR-VorstandsmitgliederAdresses des membres du comité de la SSSRProf. Dr. Martin BaumannReligionswissenschaftliches Seminar, Kasernenplatz 3, 6003 Luzern, 041 228 73 90,martin.baumann@unilu.chPhilippe Bornet, WebmasterDepartement d'histoire et sciences des religions (DIHSR), Université de Lausanne, BFSH2,1015 Lausanne, Tel. 021 692 27 20, Philippe.Bornet@dihsr.unil.chDr. Sven BretfeldInstitut für Religionswissenschaft, Länggassstrasse 51, 3012 Bern, Tel. 031 631 46 34 / 631 35 78,Sven.bretfeld@theol.unibe.chProf. Dr. Maya BurgerDepartement d'histoire et sciences des religions (DIHSR), Université de Lausanne, BFSH2,1015 Lausanne, Tel. 021 692 2717, Maya.Burger@dtheol.unil.chDr. Antje Marianne KoldeFaculté des lettres, Université de Genève, 2, Rue des Candolles, 1205 Genève, Tel. 022 705 70 29,antje.kolde@lettres.unige.chProf. Dr. Richard Friedli, PräsidentFachbereich für Religionswissenschaft, Universität Freiburg, Rte d'Englisberg 9,1763 Granges-Paccot, Tel. 026 300 74 48, Fax 026 300 97 64, Richard.Friedli@unifr.chChristian Peter, KassierBahnhofstrasse 57, 3400 Burgdorf, Tel. 034 423 07 55, cpeter@poboxPD Dr. Daria Pezzoli-Olgiati, SekretärinTheologisches Seminar, Universität Zürich, Kirchgasse 9, 8001 Zürich, Tel. 01 634 47 19, Fax 01 1634 49 91, Daria.Pezzoli-Olgiati@access.unizh.chDr. Francesca Prescendi MorresiFaculté des lettres, Université de Genève, 2, Rue des Candolles, 1205 Genève,022 379 70 47, francesca.prescendi@lettres.unige.ch33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!