12.07.2015 Aufrufe

Gemeindeblatt der Sextner März 2004 - Nr. 53 Teil 01 (ca. 500 kb)

Gemeindeblatt der Sextner März 2004 - Nr. 53 Teil 01 (ca. 500 kb)

Gemeindeblatt der Sextner März 2004 - Nr. 53 Teil 01 (ca. 500 kb)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Der Mehrjahreshaushalt ist, wie übrigensauch <strong>der</strong> Jahreshaushaltsplan, alsreiner Kompetenz-haushalt konzipiert.Bedingt durch den Umstand, dass inErmangelung einer organischen undweitsichtigen Regelung <strong>der</strong> Lokalfinanzden Gemeinden keine konkretenAnhaltspunkte für die Gestaltung ihrerEinnahmen – Grundvoraussetzung fürjede vernünftige und fundierte Finanzplanung- fehlen, erscheint die Erstellungdes Mehrjahres-haushaltes zu einerlästigen Pflichtübung zu werden.Die Gemeinden brauchen daher dienotwendigen Hinweise, damit dieGrundvoraussetzungen für eine mittelfristigeFinanzplanung geschaffenwerden können.Anzahl und Wohnbevölkerung <strong>der</strong> Ortschaften und Weiler in den Gemeinden - Volkszählung 1991GemeindenOrtschaften Davon im Weiler Bevölk. Bevölk.Hauptort Einzelhäuser insgesamtN Bevölk. N Bevölk.Sexten 2 1374 832 1 110 345 1829Bruneck 4 12,233 10,091 3 165 226 12,624Innichen 3 2,627 2,083 4 144 302 3,073Toblach 2 2,497 2,179 4 212 413 3,122Nie<strong>der</strong>dorf 1 1,126 1,126 - - 103 1,229Olang 2 1,846 1,302 5 305 440 2,591Sand in Taufers 6 3,461 1,702 4 113 862 4,436St.Lorenzen 4 1,203 892 9 1,140 742 3,085Welsberg 2 1,933 1,203 2 136 333 2,402Quelle - Fonte: ASTATDie Entwicklung <strong>der</strong> Wohnbevölkerung in <strong>der</strong> Gemeinde Sexten - 20<strong>01</strong> bis zum 31.12.2003JAHREWohnbevölkerungAm 31.12.GestorbeneLebendgeboreneGeburtenbilanzWan<strong>der</strong>ungssaldoBevölkerungsverän<strong>der</strong>ung20<strong>01</strong> 1946 30 7 23 -14 92002 1945 34 17 17 -18 -12003 1918 19 16 3 3 6Quelle - Fonte: ASTATAm 31.12.2002 zählte die GemeindeSexten insgesamt 1945 Einwohner, diesich auf insgesamt 676 Haushalte aufteilen.Es ist festzuhalten, dass sowohl dieEinwohnerzahl als auch die Haushaltegegenüber dem Vorjahr nicht auffälligangestiegen sind.Hinsichtlich <strong>der</strong> natürlichen Bevölkerungsentwicklungweist die Gemeindeim Jahr 2002 (Stand 31.12.2002) einenGeburtenüberschuss von 17 Personenauf (34 Geburten - davon 18 Knabenund 16 Mädchen). Bei den Todesfällenhaben wir insgesamt 17 Personen: davon10 Männer und 7 Frauen.Dienste <strong>der</strong> Gemeindea) Personalausgaben - SchulungMit Beschluss des Gemein<strong>der</strong>ates <strong>Nr</strong>.6 vom 05.03.20<strong>01</strong> wurde <strong>der</strong> geltendeStellenplan des Gemeindepersonalsüberarbeitet und den Erfor<strong>der</strong>nissen angepasst.Derzeit beschäftigt die GemeindeSexten insgesamt 9 Vollzeitbediensteteu. 1 <strong>Teil</strong>zeitbedienstete, 2 Bedienstetemit festgesetztem Stundenplan und 2befristete Bedienstete (Kin<strong>der</strong>garten-köchin mit Vertrag bis zum 31.<strong>01</strong>.<strong>2004</strong>und eine Bibliothekarin).Die vom Gemeindenverband organisierteSchulung des Gemeindepersonalshat sich bewährt, und auch unsere Gemeindehat gute Erfahrungen gemacht.Die Gemeindeverwaltung steht diesemAngebot sehr positiv gegenüber. Die Bedienstetenwurden auch laufend zu denSeminaren entsandt. Gut informierteGemeindebedienstete sind eine Bereicherungfür jede Gemeindeverwaltungund kommen letztendlich den Bürgernzugute.Was den Wan<strong>der</strong>ungssaldo betrifft, mussfestgestellt werden, dass insgesamt 17Personen zugewan<strong>der</strong>t und 35 Personenabgewan<strong>der</strong>t sind.Zusammensetzung <strong>der</strong> drei Sprachgruppenaufgrund <strong>der</strong> bei <strong>der</strong> Volkszählung20<strong>01</strong> abgegebenen Zugehörigkeits- undZuordnungserklärungen in <strong>der</strong> GemeindeSextenGültige Erklärungen (prozentuelle Verteilung)Italiener Deutsche Ladiner3,2 96,58 0,22PERSONAL DER GEMEINDEVERWALTUNG VON SEXTENGEMEINDE SEXTEN Anzahl <strong>2004</strong>KostenstelleGemeindesekretariat – Finanzen – Steuern– Tech. Amt – Demog. Ämter – allge. Verwaltung- OrtspolizeiBeamteArbeiter/KöchinnenPersonalkosten7 306.006,44Kin<strong>der</strong>garten St. Veit u. Moos – Volksschule 4 79.762,74Bibliothek 2 29.280,40Strassenwesen 2 71.903,65INSGESAMT/TOTALE 8 6 486.9<strong>53</strong>,235

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!