29.11.2012 Aufrufe

Weitere Mitteilungen.pdf - Tengen

Weitere Mitteilungen.pdf - Tengen

Weitere Mitteilungen.pdf - Tengen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Der Hegau war schon früh ein begehrtes Siedlungsgebiet. Nicht nur die Römer, sondern auch<br />

die ersten germanischen Siedler haben Ihre Spuren in dieser alten Kulturlandschaft<br />

hinterlassen. Kreisarchäologe<br />

Dr. Jürgen Hald berichtet am Dienstag, den 14. Dezember, 19.00 Uhr in <strong>Tengen</strong>-<br />

Watterdingen (Biberhalle, Biberweg) in einem Lichtbildvortrag über die archäologischen<br />

Ausgrabungen 2009 und 2010 im Watterdinger Gewerbegebiet „Breitenplatz“. Dabei<br />

werden die spannenden Ausgrabungsbefunde eines frühen alamannischen Dorfes vorgestellt<br />

und in die Siedlungsgeschichte des westlichen Hegaus eingeordnet. Zu der Veranstaltung<br />

laden die Stadt <strong>Tengen</strong> und der Hegau Geschichtsverein ein.<br />

Der Eintritt ist frei.<br />

METTNAU SCHULE<br />

RADOLFZELL<br />

Fortbildung für Erzieherinnen im<br />

Elementarbereich<br />

„Frühkindliche Bildung - Kinder unter Drei“ steht im Mittelpunkt einer zweijährigen<br />

Fortbildung, die die Mettnau-Schule Radolfzell in einer zweiten Runde ab 1. März 2011 in<br />

Teilzeit anbietet.<br />

Zielgruppe sind ausgebildete Erzieherinnen/Erzieher oder Kinderpflegerinnen/Kinderpfleger<br />

die eine staatliche Zusatzqualifikation erwerben wollen.<br />

Im Hintergrund geht es um den Ausbau von Betreuungsmöglichkeiten im Elementarbereich in<br />

Kindergärten, in der Ganztagesbetreuung, bei der Neueinrichtung von Kinderkrippen. Zudem<br />

geht es um Neuerungen und Veränderungen bei den Bildungs- und Erziehungsinhalten, die<br />

die Fachkräfte in den Einrichtungen vor neue Herausforderungen stellt.<br />

Fragen zur beruflichen Identität, Gestaltung des pädagogischen Alltags,<br />

entwicklungspsychologische Grundlagen beim Kleinkind stehen ebenso im Mittelpunkt wie<br />

Materialien für Musik, Spiel und Bewegung oder Fragen zur Ernährung und Pflege.<br />

Hospitationen in ausgewählten Einrichtungen gehören zudem zum Programm.<br />

Der Unterricht findet am Dienstag und Donnerstag im Zeitkorridor zwischen 17.00 und 20.00<br />

Uhr statt. Einige Samstage können nach individueller Vereinbarung dazu kommen.<br />

Der Schulbesuch ist kostenfrei und schließt mit einem staatlichen Zeugnis ab. Mit Ihrer<br />

Anmeldung und unserer Zusage wird Ende Januar 2011 eine Einladung verbunden sein, um<br />

weitere Details absprechen zu können. Zu aktuellen Fragen gibt das Sekretariat der Mettnau-<br />

Schule gerne unter der Tel.Nr. 07732/94420 weitere Auskünfte.<br />

G. Happel, OStD; Schulleiter

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!