12.07.2015 Aufrufe

Handwerkskammer Koblenz - Handwerk Special

Handwerkskammer Koblenz - Handwerk Special

Handwerkskammer Koblenz - Handwerk Special

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

11 www.handwerk-special.deNr. 167 23. Februar 2013HwK qualifiziert Experten ihres Faches – Projekt HiM erweitertKunststoff formenHwK ist top bei Schulung zum Kunststoff-SchweißfachmannFlotter KäferLackierer verleihen Meisterstücken GlanzHeiko Mattert kommt ausGera und holt sich in<strong>Koblenz</strong> das Know-howzum Kunststoff-Schweißfachmann:Dicke Büchermit Formeln, Übersichtenzu Materialeigenschaftenund Einsatzgebietenwerden gewälzt, währenddirekt neben dem 36-Jährigen Infrarotplattenaufheizen, um Kunststoffrohreberührungslos zuverschweißen.Die Verbindung aus Theorieund Praxis ist ideal und bietetbeste Voraussetzungen, daszur Prüfung nach 14-tägigemVollzeitkurs jeder Handgriff sitztund das Fachwissen abrufbar ist.Anschließend geht es direkt nachPolen, wo Matterts Unternehmenden <strong>Handwerk</strong>er mit seinemSpezialwissen einsetzen wird.Wie dem Thüringer geht es vielen:Entweder sie kommen „ausaller Welt“ ... oder sie gehennach dem Lehrgang in alle Welt,weil sie als Experten gesucht undihre Fähigkeiten als Kunststoff-Schweißfachmann internationalgefragt sind.Die <strong><strong>Handwerk</strong>skammer</strong> (HwK)<strong>Koblenz</strong> zählt mit ihrem Kunststoffzentrumzu drei Schulungsstättenin Deutschland, die fürdiesen Bereich zertifiziert sind,Fachlehrgänge anbieten undPrüfungen abnehmen. Es sindoft knifflige Aufgaben in derMaterialbearbeitung, die denLehrgang zum „Kunststoff-Schweißfachmann DVS 2213“herausheben. Da müssen Kunststoffrohrefür den Einsatz inKrankenhäusern so verschweißtEin breites theoretisches und praktisches Wissenwird im Lehrgang „Kunststoff-Schweißfachmann“ imHwK-Kunststoffzentrum vermittelt. Nach Abschlusssind die Teilnehmer gefragte Spezialisten.werden, dass es keine Naht gibt,in deren rauer Oberfläche sichBakterien einnisten. Das giltnicht nur für das äußere Erscheinungsbild,sondern auch für dieNaht im Rohrinneren. Aber wiewill man an die unzugänglicheSchweißstelle im Rohr kommen,die irgendwo im System liegt undmit Armen und Händen gar nichterreichbar ist? „Wir fahren einLuftkissen ein und pumpen esan der Nahtstelle auf. Das gibtHalt und erzeugt beim Schweißvorgangden nötigen Gegendruckvon innen“, erklärt HwK-DozentGünter Wendling den Teilnehmern,von denen einer sogar ausden benachbarten Niederlandenangereist ist, um sich hier fachlichfit zu machen.Zwei Wochen dauert der Kurs,der mit einer Prüfung abschließt.Die Be- und Verarbeitung vonKunststoffen gewinnt – auchim <strong>Handwerk</strong> – permanent anBedeutung. Behälter oder Rohrleitungenwerden heute verstärktaus Kunststoffen gefertigt, da siein der Anschaffung kostengünstiger,oft haltbarer und in derVerarbeitung einfacher sind alsvergleichbare Metallteile.Mit dem Lehrgang zum Kunststoff-Schweißfachmannbietetdie HwK <strong>Koblenz</strong> ideale Voraussetzungenzur beruflichenQualifikation in diesem Zukunftsbereich.Der nächste Kurs findet statt ab27. Januar 2014.Weitere Infos und Anmeldemöglichkeitenbei der HwK <strong>Koblenz</strong>,Tel.: 0261/ 398-523, E-Mail:metz@hwk-koblenz.deSie lackieren ihr Meisterstück. Die zukünftigen Maler- undLackierermeister der Fachrichtung Fahrzeuglackierung geben ihremAuto in der Lackierwerkstatt der <strong><strong>Handwerk</strong>skammer</strong> (HwK)<strong>Koblenz</strong> den letzten Schliff. Die Fahrzeuglackierung muss inZweischicht-Metallic- oder Pearl-Effekt auf Wasserbasislackerfolgen. Darüber hinaus ist eine Dokumentation zur Planungund Kalkulation zu erstellen. Ein auf das Meisterprüfungsobjektbezogenes Fachgespräch rundet den fachpraktischen Teil derMeisterprüfung ab.Mario Fascella aus Ransbach-Baumbach hat ein VW KäferCabriolet nach den Regeln der Lackierkunst bearbeitet undgestaltet. Mit seinem Know-how hat er ein unverwechselbaresEinzelstück geschaffen. Der junge Fahrzeuglackierermeister inspe plant die Selbstständigkeit.„Der Fahrzeuglackierer sorgt auch bei Oldtimern für ein neuesOutfit. Der Kreativität der jungen Leute sind hier keine Grenzengesetzt“, so Maler- und Lackierermeister Bernd Gerady, stellvertretenderVorsitzender im Meisterprüfungsausschuss.Der nächste Meisterkurs für Fahrzeuglackierer bei der HwK <strong>Koblenz</strong>beginnt am 11. Oktober 2013.Infos und Anmeldung bei der HwK-Meisterakademie, Tel.:0261/ 398-315, Fax: -990, E-Mail: meister@hwk-koblenz.deMario Fascella und sein glänzendes Meisterstück, einVW Käfer Cabriolet.„<strong>Handwerk</strong> integriert Migranten“Zwei Wochen Wissensvermittlung, im praktischenwie auch ...... theoretischen Bereich, die untereinem Dach vermittelt werden.2007 bei der HwK <strong>Koblenz</strong>gestartet, bringen sichjetzt alle vier rheinlandpfälzischen<strong><strong>Handwerk</strong>skammer</strong>nim Projekt„<strong>Handwerk</strong> integriertMigranten“ (HiM) ein.Die Ausgangslage 2007 für dieHwK <strong>Koblenz</strong>: 16,5 Prozentder Einwohner von <strong>Koblenz</strong>sind Migranten. Der Anteil derAusländer ohne beruflichenAbschluss im Alter von 25bis 35 Jahren liegt bei 41Prozent. „Hier setzte das Projektan. Ziel war und ist es,jugendliche Migranten in einAusbildungsverhältnis zu integrieren,Betriebsgründungenvon Migranten zu unterstützenund die Öffentlichkeit für dieSituation Jugendlicher mitMigrationshintergrund zusensibilisieren“, fasst die HwKnach fünf Projektjahren zusammen.Die Ziele wurden nunerweitert durch die Initiierungvon landesweiten Beratungsstellenan allen <strong><strong>Handwerk</strong>skammer</strong>nin Rheinland-Pfalz.HiM wird gefördert aus Mittelndes Landes Rheinland-Pfalz(Wirtschaftsministerium undArbeitsministerium) und derEuropäischen Union (EuropäischerSozialfonds).Weitere Infos bei der HwK <strong>Koblenz</strong>,Tel.: 0261/ 398-305.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!