18.08.2012 Aufrufe

Haushalte - Kurt Viebranz Verlag

Haushalte - Kurt Viebranz Verlag

Haushalte - Kurt Viebranz Verlag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Seite 12 Büchener Anzeiger • <strong>Kurt</strong> <strong>Viebranz</strong> <strong>Verlag</strong> e 0 41 51 - 88 90 0 26. Januar 2010<br />

- Anzeige -<br />

Raiffeisenbank Büchen-Crivitz-Hagenow-Plate - Filiale Müssen<br />

Gewinnsparer aus Dalldorf gewinnen 2.500 Euro<br />

Müssen (cks) - Ellen und Horst<br />

Böhm aus Dalldorf haben<br />

beim Gewinnsparen der Raiffeisenbanken<br />

2.500 Euro gewonnen.<br />

»Das Geld kommt auf<br />

die hohe Kante«, erklärt Horst<br />

Böhm, der insgesamt fünf Gewinnlose<br />

besitzt und bereits<br />

mehrfach Gewinne einheimsen<br />

konnte. »Ich habe die Lose<br />

schon lange und konnte mich<br />

vor rund zehn Jahren über einen<br />

Gewinn von 5.000 DM<br />

und im November vergangenen<br />

Jahres noch einmal über<br />

250 Euro beim Gewinnsparen<br />

freuen«, klärt Böhm auf, der<br />

übrigens 31 Jahre lang bei der<br />

Raiffeisen-Warenabteilung in<br />

Müssen tätig war und für den<br />

sich das Gewinnsparen der<br />

Raiffeisenbank mehr als lohnt.<br />

��������� ���������<br />

����������<br />

���������� �����������������<br />

�������������������������<br />

���������������������������<br />

�������������<br />

����������������������������������<br />

Carmen Eggersglüß (li.) und Jutta Steckmann (re.) von der Raiffeisenbank-Filiale<br />

in Müssen, übergaben an Horst und Ellen Böhm aus Dalldorf<br />

neben dem Gewinn auch einen großen Blumenstrauß.<br />

������������������������<br />

�������������������<br />

����������������������������������������������������������������������������<br />

����������������������������������������������������������������������<br />

����������������������������������������������������������������<br />

����������������������������������<br />

���������������������������������������������������������������������������������<br />

�������������������������������������������������������������������������������<br />

������������������������������������������������������������<br />

����������������������������������������������������������������������<br />

���������������������������������<br />

�����������������������������������������������������������������������<br />

Foto: Christina Kriegs-Schmidt<br />

����������<br />

�������������� �������������������<br />

������<br />

����<br />

���������������������������<br />

��������������������������������������������<br />

����������������<br />

Ein Los kostet 22,50 Euro im<br />

Quartal wovon 4,50 Euro<br />

Spieleinsatz sind.<br />

18 Euro sind also der Sparanteil.<br />

Monat für Monat werden<br />

Gewinne in Höhe von 10<br />

Euro, 250 Euro und 2.500 Euro<br />

ausgelost.<br />

Zum Quartalsschluss hat man<br />

zudem die Chance auf einen<br />

der drei Hauptgewinne von je<br />

25.000 Euro und zahlreiche 25<br />

Euro-Gewinne.<br />

Gleichzeitig hilft man dort, wo<br />

Hilfe nötig ist, denn 25 Prozent<br />

des Spielbetrages eines jeden<br />

Gewinnsparloses werden für<br />

gemeinnützige und wohlfahrtspflegerische<br />

Zwecke gespendet.<br />

Traditioneller Neujahrsempfang der Büchener SPD<br />

Büchen (br) – »Nie hätte ich<br />

geglaubt, dass wir so tief abrutschen<br />

können.« Mit Bedacht<br />

wählte der SPD-Landtagsabgeordnete<br />

Olaf Schulze seine<br />

Worte, um die aktuelle Situation<br />

der Sozial Demokratischen<br />

Partei in Schleswig-Holstein zu<br />

beschreiben. Auf dem traditionellen<br />

Neujahrsempfang in der<br />

Büchener Priesterkate reflektierte<br />

er damit das schlechte<br />

Abschneiden der SPD bei der<br />

Bundestags- und vorgezogenen<br />

Landtagswahl und kündigte<br />

gleichzeitig an, dass auf Landesebene<br />

jetzt Fehleranalyse<br />

betrieben werde. Ein außerordentlicher<br />

Landesparteitag<br />

soll Klarheit darüber bringen,<br />

ob möglicherweise eine getrennte<br />

Besetzung des Fraktions-<br />

und Parteivorsitzes wieder<br />

mehr Wählerattraktivität einfahren<br />

könnte. Auch werde sich<br />

SPD Landtagsabgeordneter Olaf Schulze und Ortsvorsitzender Thorsten<br />

Melsbach hielten Rückschau auf das Jahr 2009. Foto: Ursula Braun<br />

die SPD ausgiebig damit auseinander<br />

setzen, wie die 60<br />

Millionen Euro, die den Kommunen<br />

aus dem 130 Millionen<br />

Euro teuren Wachstumsbeschleunigungsgesetzaufgebürdet<br />

wurden, herbeigeschafft<br />

werden können. »Ob-<br />

wohl wir gegen dieses Gesetz<br />

waren und enttäuscht über das<br />

Einknicken von Ministerpräsident<br />

Peter Harry Carstensen<br />

sind, werden wir uns konstruktiv<br />

an der Bewältigung der Finanz-<br />

und Wirtschaftskrise beteiligen«,<br />

zeigte sich Schulze<br />

kämpferisch.<br />

Ortsvorsitzender Thorsten<br />

Melsbach hingegen blickte ein<br />

wenig gelassener auf das zurückliegende<br />

Jahr.<br />

»In Büchen ist die SPD gut aufgestellt«,<br />

berichtete er. Im<br />

Kommunalparlament seien die<br />

Parteien nicht zerstritten, sodass<br />

politisch vieles ohne große<br />

Kämpfe verwirklicht werden<br />

konnte, führte er weiter aus<br />

und gab seiner Hoffnung Ausdruck,<br />

dass dies auch 2010 so<br />

weitergehen möge.<br />

Die Besucherresonanz zeigte,<br />

dass viele aktive Bürger mit Interesse<br />

am öffentlichen Leben<br />

Büchens teilhaben. Mit rund<br />

50 Gästen war die historische<br />

Priesterkate gut gefüllt. Bei<br />

Schmalz- und Mettbroten, Sekt<br />

und Kaffee ließ es sich gut plaudern<br />

und fraktionsübergreifend<br />

über das eine oder andere<br />

Thema auch manchmal intensiver<br />

diskutieren. Seit nunmehr<br />

15 Jahren bietet die Büchener<br />

SPD damit ein beliebtes Forum,<br />

das viele zu schätzen wissen.<br />

Mit von der Partie waren<br />

dieses Mal unter anderem Bürgermeister<br />

Uwe Möller, Bürgervorsteher<br />

Hubertus Doering,<br />

CDU-Fraktionsvorsitzender<br />

Markus Räth, Peter Schmid,<br />

Vorsitzender des Fördervereins<br />

zur Unterstützung schwersterkrankter<br />

und behinderter<br />

Kinder, ESV-Vertreter Eckhard<br />

Schulz, Künstler Ludwig Vöpel,<br />

Wehrführer Jürgen Lempges<br />

und Büchens Ehrenbürger<br />

Günter Mund.<br />

Kleider-<br />

markt<br />

Lauenburg (zrcks) - Am Montag,<br />

15. Februar findet im Dietrich-Bonhoeffer-Haus<br />

um 15<br />

Uhr ein Kleidermarkt der evangelischenFamilienbildungsstätte<br />

statt.<br />

Wenn Sie gut erhaltene Kinderkleidung,<br />

Spielzeug und Bücher<br />

haben, können diese Sachen<br />

dort für Sie zum Verkauf<br />

angeboten werden. In der Cafeteria<br />

können Sie Kaffee und Kuchen<br />

genießen.<br />

Annahme: Montag, 15. Februar,<br />

10.30 bis 12 Uhr, Verkauf:<br />

15 bis 17 Uhr, Rückgabe: 17 bis<br />

18 Uhr.<br />

VIELE<br />

EINZELTEILE<br />

BIS 70%<br />

REDUZIERT<br />

WINTER<br />

SCHLUSS<br />

VERKAUF<br />

JETZT STARK<br />

REDUZIERT<br />

IM WSV<br />

AB MONTAG<br />

GIBT ES BEI UNS<br />

NOCHMALS<br />

30%*<br />

RABATT<br />

AUF DIE GESAMTE<br />

REDUZIERTE<br />

WINTERWARE<br />

FÜR DAMEN<br />

UND HERREN<br />

*RABATT nicht<br />

kombinierbar –<br />

es gilt jeweils der<br />

höchste Rabattsatz<br />

Uraufführung<br />

im Kloster Zarrentin<br />

Zarrentin (zrcks) - »Wir sind<br />

das Volk«. Diese Losung der<br />

DDR-Opposition, die das<br />

Wunder der Grenzöffnung<br />

vom 9. November 1989 einleitete,<br />

ist auch der Titel eines<br />

Theaterstücks von Dr. Ute<br />

Meister. In fünf Akten zeigt die<br />

Autorin und Regisseurin entscheidende<br />

Stationen im<br />

menschlichen Zusammenleben<br />

auf – von der Steinzeit und<br />

dem mittelalterlichen Klosterleben<br />

in Zarrentin über die<br />

Leibeigenschaft in Mecklen-<br />

burg und die Gründung der<br />

beiden deutschen Staaten bis<br />

zum Ende der DDR. Die Uraufführung<br />

am Freitag, 29. Januar,<br />

um 20 Uhr im Kloster Zarrentin<br />

wird fürs Fernsehen aufgezeichnet.<br />

Eine zweite Vorstellung<br />

folgt am Sonnabend, 30.<br />

Januar, ebenfalls um 20 Uhr.<br />

Karten gibt es telefonisch unter<br />

der Nummer 038851-83 85 10<br />

(dienstags bis sonntags von 14<br />

bis 17 Uhr), im Internet unter<br />

www.kloster-zarrentin.de und<br />

an der Abendkasse.<br />

Kurze Wege<br />

zur Wunschschule<br />

Kiel (zrml) - Mit einer Neuregelung<br />

für die Anmeldung<br />

von Kindern an weiterführenden<br />

Schulen schafft das Ministerium<br />

für Bildung und Kultur<br />

jetzt Rechtssicherheit für Schüler<br />

sowie Planungssicherheit<br />

für Schulen. »Der neue Anmeldeschein<br />

verhindert Doppelanmeldungen,<br />

die bislang eine<br />

verlässliche Planung erschwert<br />

haben«, sagt Bildungsstaatssekretär<br />

Eckhard Zirkmann. Eltern<br />

können für ihr Kind nun<br />

neben der Wunschschule drei<br />

weitere Alternativ-Schulen angeben,<br />

damit es bei Aufnahmeengpässen<br />

und einer Ablehnung<br />

der Lieblingsschule nicht<br />

zu Verzögerungen und langer<br />

Ungewissheit kommt.<br />

Das Verfahren ist für Eltern<br />

transparent, und sie haben eine<br />

Rechtsgrundlage für einen<br />

eventuellen Widerspruch. Eltern<br />

und Schüler können an ihren<br />

Wunschschulen abgelehnt<br />

werden, wenn die Aufnahmekapazität<br />

der Schule überschritten<br />

ist.<br />

Wer für diesen Fall im Anmeldeschein<br />

eine zweite, dritte<br />

oder sogar vierte Alternativ-<br />

Schule anführt, verkürzt das<br />

Verfahren erheblich und kann<br />

davon ausgehen, dass das Kind<br />

an einer seiner Wunschschulen<br />

weiter lernen kann.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!