30.11.2012 Aufrufe

Evangelisches Waldkrankenhaus Spandau

Evangelisches Waldkrankenhaus Spandau

Evangelisches Waldkrankenhaus Spandau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

__________________________________________________________________________________________<br />

Die Klinik für Kinder- und Jugendmedizin des Ev. <strong>Waldkrankenhaus</strong>es <strong>Spandau</strong> beteiligt sich<br />

an der Ausbildung von Studenten der Universitätsmedizin Berlin, Charité. Im Jahr 2008<br />

wurden in diesem Rahmen mehrere Kurse durchgeführt. Die Ausbildung nach der alten<br />

Studienordnung wurde im Jahr 2007 neu strukturiert. Für das nach der neuen Studienordnung<br />

durchgeführte Blockpraktikum wurde ebenfalls eine Struktur erarbeitet, die neben einem<br />

möglichst hohen Praxisanteil auch die theoretische Aufarbeitung und das Besprechen von<br />

Kernthemen in Seminarform beinhaltet.<br />

5.2 Lehrveranstaltungen für Studenten (Seminare)<br />

Die folgenden Seminarthemen wurden im Jahr 2008 für verschiedene Studentengruppen<br />

aufbereitet und im Rahmen des Studentenunterrichts angeboten (neue Studienordnung):<br />

Themenblock 1 pädiatrische Untersuchungstechniken<br />

der Umgang mit Perzentilen<br />

parenterale/enterale Ernährung<br />

Themenblock 2 „Kinderkrankheiten“<br />

Besprechung von für die Pädiatrie wichtigen Infektionskrankheiten, wie Meningitis/<br />

Pneumonie/Harnwegsinfektionen/juveniler Diabetes<br />

Themenblock 3 neurologischer Entwicklungsrückstand<br />

Umgang mit „Syndromverdacht“<br />

häufige „Syndrome“<br />

Krampfanfälle<br />

Differenzialdiagnose zum Fieberkrampf<br />

Themenblock 4 Stoffwechselerkrankungen und Pathologien des Gastrointestinaltraktes<br />

Nahrungsmittelunverträglichkeiten<br />

Neugeborenescreening<br />

Anämie und ihre Ursachen<br />

Die folgenden Seminarthemen wurden im Jahr 2008 für Studentengruppen nach der alten<br />

Studienordnung in Seminarform angeboten:<br />

- pädiatrische Untersuchungstechniken<br />

- Hyperbilirubinämie<br />

- Infektiologie (inkl. Meningitis/Pneumonie)<br />

- Nahrungsmittelunverträglichkeit<br />

- pädiatrische Vorsorgeuntersuchungen<br />

- Umgang mit Syndromverdacht/häufige Syndrome<br />

- plötzlicher Kindstod und gesunde Schlafumgebung<br />

- Herzfehler/Kinderurologie<br />

- Frühgeburtlichkeit<br />

- parenterale/enterale Ernährung<br />

- neurologischer Entwicklungsrückstand<br />

- Fieberkrampf/Epilepsie<br />

- Differenzialdiagnostik bei Anämie<br />

- kindlicher Diabetes mellitus<br />

33/47<br />

5.3 Strukturiertes Ausbildungsprogramm für Famulanten<br />

Das im Jahr 2007 zur Verbesserung der Ausbildung von Famulanten entwickelte strukturierte<br />

Programm war erfolgreich und wurde auch 2008 angewandt. Es werden, neben einer gut

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!