30.11.2012 Aufrufe

Evangelisches Waldkrankenhaus Spandau

Evangelisches Waldkrankenhaus Spandau

Evangelisches Waldkrankenhaus Spandau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

__________________________________________________________________________________________<br />

<strong>Evangelisches</strong> <strong>Waldkrankenhaus</strong> <strong>Spandau</strong><br />

- Lehrkrankenhaus der Universitätsmedizin Berlin, Charité -<br />

Klinik für Kinder- und Jugendmedizin<br />

Chefarzt Priv.-Doz. Dr. med. Frank Jochum<br />

Jahresbericht 2008<br />

- Leistungen - Qualität - Forschung - Lehre - Publikationen -<br />

Stadtrandstr. 555; D-13589 Berlin<br />

Tel.: ++49 (0)30 3702-1022<br />

Fax.: ++49 (0)30 3702-2380<br />

Mail: paediatrie@waldkrankenhaus.com<br />

www.waldkrankenhaus.com


__________________________________________________________________________________________<br />

Vorwort<br />

1/47<br />

Der vierte Jahresbericht der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin des Evangelischen<br />

<strong>Waldkrankenhaus</strong>es <strong>Spandau</strong> beschreibt in bewährter Form die im Jahr 2008 von den<br />

Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen der Klinik bewältigten Aufgaben. Wie im Vorjahr wurde ein<br />

besonderer Schwerpunkt des Berichtes darauf gelegt, unsere Behandlungs- und Prozessqualität,<br />

insbesondere im Kernbereich der Patientenversorgung, transparent und vergleichbar zu<br />

machen.<br />

Wie in jedem Jahr enthält unser Jahresbericht einen internationalen Vergleich unserer<br />

neonatologischen Behandlungsqualität durch das weltweit größte Qualitätsnetzwerk, das<br />

Vermont Oxford Neonatal Network (VON). Das VON ist ein weltweiter Zusammenschluss<br />

von mehr als 600 neonatologischen Zentren auf allen Kontinenten, die zusammen mehr als<br />

49.000 Frühgeborene mit einem Geburtsgewicht


__________________________________________________________________________________________<br />

Danke<br />

2/47<br />

Vielen Dank an alle Mitarbeiter, die auch in diesem Jahr mit großem Einsatz geholfen haben,<br />

diesen Bericht zusammenzustellen.<br />

Im Besonderen richtet sich der Dank an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Klinik für<br />

Kinder- und Jugendmedizin Herrn Dr. Lange, Herrn Sommer und Frau Holtorff.<br />

Frau Theil, Frau Sas, Frau Eingang und Frau Gottschalk möchte ich für die Überlassung ihrer<br />

internen Statistiken danken. Weiterer Dank gilt Frau Pfeiffer und Herrn Wagner aus der<br />

Patientenverwaltung, Frau Block für die Sekretariatsarbeit, Herrn Dieckmann, Frau<br />

Aghabeygi aus dem Controlling, Frau Heinrich und Frau Krüger vom VzE sowie<br />

Verwaltungsleiterin Frau Hein für die Organisation der Herstellung.<br />

Herrn Sommer, Herrn Dahlinger und Frau Ucta gebührt gesonderter Dank für die<br />

Datenerfassung und Koordination der Datensammlung.<br />

Berlin, im Mai 2009<br />

Priv.-Doz. Dr. med. Frank Jochum<br />

Chefarzt Klinik für Kinder und Jugendmedizin<br />

Ärztlicher Direktor – Ev. <strong>Waldkrankenhaus</strong> <strong>Spandau</strong><br />

3/47


__________________________________________________________________________________________<br />

Inhaltsverzeichnis:<br />

Vorwort ..................................................................................................................... 2<br />

1. Mitarbeiter/innen / Kooperationen....................................................................<br />

6<br />

1.1 Leitung................................................................................................................................... 6<br />

1.2 Ärzte / Ärztinnen................................................................................................................... 6<br />

1.3 Schwestern / Pfleger.............................................................................................................. 7<br />

1.4 Sekretariat.............................................................................................................................. 7<br />

1.5 Weitere Mitarbeiter................................................................................................................ 7<br />

1.6 Interne Kooperationen........................................................................................................... 7<br />

2. Leistungen und Qualität......................................................................................<br />

8<br />

2.1 Allgemeine Pädiatrie..............................................................................................................8<br />

2.1.1 Ergebnisse wiederkehrende Patienten- bzw. Elternbefragung (Allg. Pädiatrie)........10<br />

2.2 Neonatologie........................................................................................................................ 11<br />

2.2.1 Perinatale Versorgung / Kreißsaal............................................................................. 12<br />

2.2.2 Intensivtherapie......................................................................................................... 13<br />

2.2.3 Frühgeborene mit sehr niedrigem Geburtsgewicht................................................... 14<br />

2.2.4 Einzelfallanalyse von Neugeborenen mit signifikanten Komplikationen.................20<br />

2.2.5 Nachsorge.................................................................................................................. 21<br />

2.2.6 Vorsorgeuntersuchungen/Screening.......................................................................... 21<br />

2.2.7 Patiententransporte.................................................................................................... 22<br />

2.2.8 Ergebnisse wiederkehrende Patienten- bzw. Elternbefragung (Neonatologie).........22<br />

2.3 Pädiatrische Gastroenterologie.......................................................................................... 23<br />

2.4 Kinderorthopädie............................................................................................................... 24<br />

2.5 Kinderchirurgische Patienten.............................................................................................24<br />

2.6 Zertifiziertes Schlaflabor................................................................................................... 24<br />

2.7 Kinderzahnheilkunde......................................................................................................... 25<br />

2.8 Behandlung von Verbrühungen / Verbrennungen und Bissverletzungen...........................25<br />

2.9 Pädiatrische Notfallambulanz............................................................................................ 25<br />

2.10 Ambulante Versorgung / prä- und poststationäre Betreuung............................................. 26<br />

2.11 Konsiliarbetreuung Martin-Luther-Krankenhaus.............................................................. 27<br />

2.12 Elternberatung / Förderung / Kurse................................................................................... 27<br />

2.13 Adipositas-Netzwerk..........................................................................................................28<br />

3. Qualitätssicherungsmaßnahmen......................................................................<br />

28<br />

3.1 Strukturelle Maßnahmen zur Qualitätssicherung / Gewährleistung der Prozessqualität.....29<br />

3.1.1 Klinikbesprechungen............................................................................................... 29<br />

3.1.2 Klinikweiterbildungen ............................................................................................ 29<br />

3.1.3 Einzelfallanalysen....................................................................................................29<br />

3.1.4 Journal Club.............................................................................................................29<br />

3.1.5 Klinikleitlinien.........................................................................................................29<br />

3.1.6 Komplikationsmonitoring- und Vermeidungssystem.............................................. 29<br />

3.1.7 Interne Konferenzen: Perinatalkonferenz / Röntgenbesprechung...........................29<br />

3.1.8 Externe Konferenzen............................................................................................... 30<br />

Fortbildungsveranstaltungen....................................................................................30<br />

3.1.9 Teilnahme an Fachkongressen................................................................................. 30<br />

3.2 Qualitätskontrolle.................................................................................................................30<br />

3.2.1 KTQ-Zertifizierung (Kooperation für Transparenz und Qualität im Krankenhaus)30<br />

3.2.2 Qualitätskontrolle durch internen Vergleich mit Vorjahreszeiträumen....................31<br />

3.2.3 Qualitätskontrolle durch landesweiten/bundesweiten Vergleich ............................31<br />

Perinatalerhebung................................................................................................... 31<br />

Neo-KISS................................................................................................................31


__________________________________________________________________________________________<br />

4/47<br />

3.2.4 Wiederkehrende Patienten- bzw. Elternbefragung............................................................31<br />

3.2.5 Qualitätskontrolle im internationalen Vergleich (Vermont Oxford Neonatal<br />

Network).................................................................................................................. 31<br />

3.3 Weitere Maßnahmen..................................................................................................................... 32<br />

3.3.1 Strukturiertes Einarbeitungsprogramm für neue Mitarbeiter...................................32<br />

4. Fortbildungsveranstaltungen............................................................................<br />

32<br />

4.1 Fortbildungsveranstaltungen............................................................................................. 32<br />

4.2 Tagungen............................................................................................................................32<br />

4.3 Extern durchgeführte Veranstaltungen.............................................................................. 32<br />

5. Lehre / Forschung..............................................................................................<br />

33<br />

5.1 Studentenpraktikum...........................................................................................................33<br />

5.2 Lehrveranstaltungen für Studenten (Seminare).................................................................33<br />

5.3 Strukturiertes Ausbildungsprogramm für Famulanten...................................................... 34<br />

5.4 Extern durchgeführte Lehrveranstaltungen....................................................................... 34<br />

5.5 Forschungsvorhaben..........................................................................................................34<br />

6. Publikationen / Vorträge...................................................................................<br />

35<br />

6.1 Veröffentlichungen.............................................................................................................35<br />

6.1.1 Originalarbeiten / Zeitschriftenbeiträge mit Reviewverfahren................................35<br />

6.1.2 Publizierte Zusammenfassungen............................................................................. 36<br />

6.1.3 Poster....................................................................................................................... 37<br />

6.2 Vorträge..............................................................................................................................37<br />

6.2.1 Vorsitz / Moderation................................................................................................ 39<br />

6.3 Ausgerichtete Veranstaltungen...........................................................................................40<br />

6.3.1 Regelmäßig wiederkehrende Veranstaltungen.........................................................42<br />

6.4 Lehrmaterialien/Sonstiges................................................................................................. 43<br />

6.5 Lehre/Ausbildung.............................................................................................................. 43<br />

6.6 Kooperationen/Projekte..................................................................................................... 44<br />

6.7 Reviewtätigkeit.................................................................................................................. 45<br />

6.8 Ernennungen...................................................................................................................... 45<br />

6.9 Preisverleihungen...............................................................................................................46<br />

6.10 Abbildungen ausgewählter Veröffentlichengen der Klinik..............................................47<br />

5/47


__________________________________________________________________________________________<br />

1. Mitarbeiter/innen<br />

1.1 Leitung / Oberärzte<br />

• Chefarzt Priv.-Doz. Dr. med. Frank Jochum<br />

• Leitender Oberarzt Dr. med. Michael Lange / Neonatologie<br />

• Oberarzt Christian Thies / Neuropädiatrie<br />

• Oberärztin Dr. med. Irina v. Gwinner-Bühring / Pulmologie -Allergologie<br />

• Oberarzt Tom Haeusler , Schlafmedizin / EEG<br />

1.2 Ärzte / Ärztinnen<br />

• Fachärzte für Kinder- und<br />

Jugendmedizin<br />

• Hammer, Martina<br />

( MVZ)<br />

• Holtorff , Serena<br />

• Dr. Quint , Sabine<br />

• Sommer, Jörg<br />

• Dr. Bohmeyer , Anna<br />

• Dr. Seibt, Ingrid<br />

• Ucta, Zeynep<br />

1.3 Schwestern / Pfleger<br />

Schwestern/Pfleger der Station 24<br />

(Neonatologie)<br />

Stationsleitung:<br />

• Dirks, Melanie<br />

Stell. Stationsschwester<br />

• Diana, Martin<br />

(Pflegefach-kinderkrankenschwester für<br />

Intensivpflege/ Sanfte Pflege)<br />

• Anner, Simone<br />

• Becker, Antje<br />

• Bubolz, Gudrun (Lactationsberaterin)<br />

• Demmig, Stefanie<br />

• Dhom, Christine<br />

• Drews, Beatrix<br />

• Druschky, Angela<br />

• Gebensleben, Maryke<br />

• Gottschalk, Martina<br />

(Lactationsberaterin/Pflegefach-kinderkrankenschwester für<br />

Intensivpflege)<br />

• Hirsch, Carola (Pflegefachkinderkrankenschwester<br />

für<br />

Intensivpflege)<br />

• Kleebank, Christiane<br />

• Kohl, Ulrike Pflegefachkinderkrankenschwester<br />

für<br />

Intensivpflege)<br />

• Kossack, Christel<br />

• Liebener, Sybille<br />

(Pflegefach-kinderkrankenschwester für<br />

Intensivpflege)<br />

6/47<br />

• Assistenzärzte<br />

• Khayyamian, Saman<br />

• Svehla Frederike<br />

• Konzen , Christine<br />

• Sowa, Daniel<br />

• Röhmel, Jobst<br />

• Dr. Trapp, Johannes<br />

• Stadelmann, Ivonne<br />

• Dr. Köhler, Hanna<br />

• Mathis, Britta<br />

• Michalak, Marion<br />

• Müller, Heidrun<br />

Pflegefach-kinderkrankenschwester für<br />

Intensivpflege)<br />

• Orth, Angela<br />

(Kinderkrankenschwester für sanfte<br />

Pflege)<br />

• Petersdorf, Cornelia<br />

• Redegeld, Martina<br />

• Reinke, Heike<br />

• Rosocha, Cornelia<br />

(Pflegefachkinderkrankenschwester für<br />

Intensivpflege)<br />

• Roß, Christina<br />

(Elternberaterin)<br />

• Sas Ines Pflegefachkinderkrankenschwester<br />

für<br />

Intensivpflege)<br />

• Stenzel, Bettina<br />

Pflegefach-kinderkrankenschwester für<br />

Intensivpflege)<br />

• Stoeckel , Kerstin<br />

• Natzke , Maria (sanfte<br />

Pflege)<br />

• Wysterski, Claudia


__________________________________________________________________________________________<br />

• Station 05 (Pädiatrie)<br />

Stationsleitung: Frau Monika Ledwoch<br />

• Stellv. Stationsleitung: Frau Cornelia<br />

Abresch<br />

• Albrecht, Ines<br />

• Beyer, Doreen<br />

• Demir, Ayse<br />

• Gloger, Alexandra<br />

• Grigalat, Maike<br />

• Grothe, Anita<br />

• Hamann, Sandra<br />

• Jantzen, Gabriele<br />

• Junak-Trenkel, Daniela<br />

Pädiatrische Aufnahme/Ambulanz: Allien , Gabriela ( Arzthelferin)<br />

Funktionsdiagnostik EEG/Schweißtest usw.: Eingang, Annette<br />

1.4 Sekretariat<br />

• Frau Dagmar Block<br />

1.5 Weitere Mitarbeiter<br />

• Lehrerin: Frau Schmidt<br />

• Erzieherin: Frau Foorouzande Asghari<br />

1.6 Interne Kooperationen<br />

• Klinik für Anaesthesie<br />

Herr Chefarzt Dr. Reyle-Hahn<br />

• Klinik für Chirurgie<br />

Herr Chefarzt Prof. Dr. med. Langrehr<br />

• Klinik für Gynäkologie und<br />

Geburtshilfe<br />

Frau Chefärztin Dr. Dombrowski<br />

• Klinik für Orthopädie Herr<br />

Chefarzt Prof. Dr. Noack<br />

• Klinik für Radiologie<br />

7/47<br />

• Kutznik, Michaela<br />

(Mentorin)<br />

• Liebert, Michaela<br />

• Mattersdorfer, Heike<br />

• Mends, Marc<br />

• Möller, Anne<br />

• Paßow, Stefanie<br />

• Pirscher, Katharina<br />

(Mentorin)<br />

• Rittstieg, Carola<br />

• Rhode, Janin<br />

• Ruske, Tanja<br />

• Seligmüller, Annika<br />

• Falk, Daniela<br />

• Wegner, Christiane<br />

• Wurl, Heike<br />

• Wojtzik, Beate (Mentorin)<br />

Herr Chefarzt Dr. Heinisch<br />

• Klinik für Innere Medizin<br />

Herr Chefarzt PD Dr. Wahnschaffe<br />

• Institut für Pathologie<br />

Herr Dr. med. W. Haedicke<br />

• Physikalische Therapie<br />

Leitung: Herr Hardt<br />

• Ergotherapie<br />

Leitung: Herr Hardt


__________________________________________________________________________________________<br />

2. Leistungen und Qualität<br />

2.1 Allgemeine Pädiatrie<br />

Im Bereich Allgemeine Pädiatrie war die Zahl der im Jahr 2008 stationär behandelten Patienten<br />

im Vergleich zum Vorjahr mit sehr hoher Inanspruchnahme leicht rückläufig. Gleichzeitig hat<br />

sich die mittlere Verweildauer, ausgehend von der sehr kurzen Liegedauer 2007, nochmals<br />

leicht reduziert.<br />

Neben der kompetenten medizinischen Versorgung/Pflege der Säuglinge, Kleinkinder und<br />

Jugendlichen ist das Schaffen einer Atmosphäre, die Heilung bestmöglich unterstützt, ein<br />

vorrangiges Ziel der Klinik. Hierbei ist es notwendig, individuell auf die Ängste, Sorgen und<br />

Nöte der betreuten Patienten und ihrer Angehörigen einzugehen. Neben den Ärzten und<br />

Pflegemitarbeitern wurde das Team dabei durch eine Erzieherin und eine Lehrerin unterstützt.<br />

Wie in den Vorjahren konnten durch Spenden finanzierte regelmäßige „Clownvisiten“<br />

durchgeführt werden. Die Patienten- bzw. Elternbefragung mit ihren guten Ergebnissen im<br />

Bereich Allgemeine Pädiatrie zeigt, welch gute Arbeit hier geleistet wurde (vgl. unten).<br />

Zusätzlich zu den unten aufgeführten Kennzahlen berühren auch die separat behandelten<br />

Bereiche 2.3 - 2.5 und 2.9 - 2.10 (kinderchirurgische und kinderorthopädische Patienten,<br />

pädiatrische Notaufnahme, Spezialsprechstunden) die Mitarbeiter dieses Bereichs, da diese<br />

Patienten ebenfalls vom Team der Station 05 betreut werden.<br />

Die Kennzahlen des Bereichs Allgemeine Pädiatrie für das Jahr 2008:<br />

Allgemeine Kennzahlen des Bereichs Allgemeine Pädiatrie / 2008<br />

Kennzahl: Anzahl: (Vorjahr)<br />

Anzahl der Aufnahmen 1.888 (2.081)<br />

Mittlere Verweildauer in Tagen 3,23 (3,27)<br />

Aufgenommene Begleitpersonen nicht erhoben.<br />

Anzahl der Verlegungen in andere Krankenhäuser 17 (4)<br />

Recall-Rate* Nicht erhoben<br />

*Patienten, die innerhalb von 30 Tagen wegen der gleichen Erkrankung erneut aufgenommen wurden.<br />

Einzelfallanalyse der Patienten, die in andere stationäre Einrichtungen verlegt werden mussten<br />

und deren Diagnosen:<br />

8/47


__________________________________________________________________________________________<br />

Einzelfallanalyse: Verlegungen aus der Allgemeinen Pädiatrie in andere Einrichtungen / 2008<br />

Geschlecht: Diagnosen: Verlegungsgrund / Zieleinrichtung:<br />

m/w 4x akutes Abdomen<br />

Kinderchirurgische Therapie<br />

St. Joseph-Krankenhaus<br />

m 4x Pylorusstenose<br />

Kinderchirurgische Therapie<br />

St. Joseph-Krankenhaus<br />

m/w 2x Invagination<br />

Kinderchirurgische Therapie<br />

St. Joseph-Krankenhaus<br />

m Autoimmunhepatitis Virchow Klinikum<br />

m HUS mit beg. Nierenversagen Nephrologie Virchow Klinikum<br />

m Hirnblutung / Krampfanfall Neurochirurgie Virchow Klinikum<br />

m Leukämie Onkologie Virchow Klinikum<br />

w Inkompletter Querschnitt KH Neukölln<br />

m Scrotalhernie<br />

Kinderchirurgische Therapie<br />

St. Joseph-Krankenhaus<br />

w Lymphadenitis coli<br />

Kinderchirurgische Therapie<br />

St. Joseph-Krankenhaus<br />

Im Jahr 2008 diagnostizierte Patienten mit seltenen oder besonders schweren Erkrankungen<br />

aus dem Bereich Allgemeine Pädiatrie:<br />

Seltene / schwere Erkrankungen diagnostiziert im Bereich Allgemeine Pädiatrie / 2008<br />

Diagnosen: Anzahl:<br />

Mastoiditis 8<br />

Erstmanifestation Diabetes mellitus Typ I 3<br />

Kawasaki - Syndrom 6<br />

Invagination 5<br />

HUS 1<br />

Neuroborreliose 4<br />

Autoimmunhepatitis 2<br />

Zöliakie 1<br />

Osteomyelitis 1<br />

Polypöses Adenoleiomyom 1<br />

Pseudotumor cerebri 1<br />

M. Crohn Erstmanifestation 1<br />

Verbrühungen 15<br />

Alkoholintoxikation 33<br />

Seltene gastroenterologische oder orthopädische Erkrankungen � vgl. unten.<br />

Im Bereich Allgemeine Pädiatrie kam es 2008 im Verlauf der stationären Therapie zu keinem<br />

Todesfall. Die folgende Tabelle zeigt die Einzelfallanalyse aller im Jahr 2008 im Bereich<br />

Allgemeine Pädiatrie im Verlauf der stationären Behandlung verstorbenen Patienten:<br />

9/47


__________________________________________________________________________________________<br />

Einzelfallanalyse: 2008 verstorbene Patienten während stationärer Therapie in der Allgemeinen Pädiatrie<br />

Geschlecht: Alter: Todesursache / Diagnosen:<br />

Keine<br />

2.1.1 Wiederkehrende Patientenbefragung der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin –<br />

Bereich Interdisziplinäre Station -<br />

Die Patientenzufriedenheit der Klinik wird etwa alle zwei Jahre durch ein externes<br />

Meinungsforschungsinstitut erfasst. Die Umfrage 2008 liegt noch nicht ausgewertet vor und<br />

wird darum erst im nächsten Jahresbericht veröffentlicht. An dieser Stelle werden nochmals<br />

kurz die Ergebnisse der letzten vorliegenden Patientenbefragung dargestellt. Genaue Angaben<br />

zur Methodik der Untersuchung finden Sie im Kapitel „3.2.4 Wiederkehrende Patienten- bzw.<br />

Elternbefragung“. Die letzte Umfrage fand 2006 statt und wurde im Jahresbericht 2006<br />

ausführlich dargestellt (vgl dort oder unter<br />

http://www.waldkrankenhaus.com/downloads/Jahresbericht-Kinder-und-Jugendmedizin-<br />

2006.pdf).<br />

Da die Patientenbefragung einen wichtigen Bestandteil unseres Qualitätsmonitorings darstellt,<br />

ist in diesem Bericht die Zusammenfassung der Ergebnisse nochmals aufgeführt. Hierbei<br />

finden Sie die Ergebnisse der Umfrage 2006 neben den Ergebnissen unserer vorangegangenen<br />

Umfrage aus dem Jahr 2004 und dem Durchschnitt der Ergebnisse vergleichbarer kinder- und<br />

jugendmedizinischer Einrichtungen Deutschlands dargestellt.<br />

Die folgende Tabelle zeigt die zusammengefassten Ergebnisse zu den neun in der<br />

Patientenbefragung untersuchten Bereichen (Faktor 1-9):<br />

Problemhäufigkeiten – im Vergleich<br />

Angaben<br />

in %<br />

Faktoren Pädiatrie Pädiatrie Deutschl.<br />

2006 2004 Pädiatrie<br />

2004-2006<br />

Faktor 1: Arzt-Eltern-Verhältnis 24,3 24,1 29,0<br />

Faktor 2: Pflegende-Eltern-Verhältnis 12,6 20,6 21,5<br />

Faktor 3: Zimmerausstattung 16,5 16,4 24,5<br />

Faktor 4: Einbeziehung der Eltern 2,8 4,9 11,3<br />

Faktor 5: Erfolg der Behandlung 3,7 3,3 6,6<br />

Faktor 6: Aufnahmeverfahren 8,6 10,5 16,7<br />

Faktor 7: Vorbereitung Entlassung 27,0 26,0 27,7<br />

Faktor 8: Zimmeratmosphäre 16,3 19,9 18,6<br />

Faktor 9: Sauberkeit 15,6 7,8 12,5<br />

10/47


__________________________________________________________________________________________<br />

Interpretation der Ergebnisse: Probleme (Problemhäufigkeiten) wurden im Bereich der<br />

interdisziplinären Pädiatrie des Evangelischen <strong>Waldkrankenhaus</strong>es <strong>Spandau</strong> seltener von<br />

Eltern / Patienten angegeben als im Durchschnitt vergleichbarer Einrichtungen in<br />

Deutschland. Auch im Vergleich zu den guten Ergebnissen unserer vorangegangenen Umfrage<br />

(2004) ist die Elternzufriedenheit seit 2004 noch besser geworden. Insgesamt kann die<br />

Patientenzufriedenheit im interdisziplinären Bereich der Klinik damit als überdurchschnittlich<br />

hoch angegebenen werden.<br />

Insgesamt ist das Ergebnis der Patienten- bzw. Elternberatung 2008 für den Bereich der<br />

Interdisziplinären Station überdurchschnittlich gut. Trotzdem wurden die in der ausführlichen<br />

Darstellung beschriebenen einzelnen Fragen (Items), die zu dem hier wiedergegebenen<br />

Gesamtergebnis führen, ausgewertet und in einer Strategie zur weiteren Verbesserung der<br />

Patientenzufriedenheit zusammengefasst.<br />

Die ausführlichen Ergebnisse unserer Patientenumfragen 2006 finden Sie im Jahresbericht<br />

2006 oder im Internet auf unserer Homepage unter:<br />

http://www.waldkrankenhaus.com/downloads/Jahresbericht-Kinder-und-Jugendmedizin-<br />

2006.pdf<br />

2.2 Neonatologie<br />

Das Team im Bereich Neonatologie folgt dem Leitgedanken einer sanften Diagnostik,<br />

Therapie und Pflege. Durch die gezielte und zurückhaltende Anwendung von invasiven<br />

Prozeduren (wie z. B. Anlegen von zentralen Venenkathetern, Respiratortherapie), kann die<br />

Inzidenz von Therapie bedingten Komplikationen minimiert werden. Darum setzen wir<br />

„aggressive Therapieverfahren“ so zurückhaltend wie möglich ein. Diese Strategie wird durch<br />

ein modernes Konzept der klinischen Ernährung (Klinikleitlinie „Infusionstherapie und<br />

Ernährung“), durch ein modernes und sanftes „Beatmungskonzept“ (basierend auf binasaler<br />

CPAP-Atemhilfe als Basisversorgung) und durch ein die Entwicklung förderndes, sanftes<br />

Pflegekonzept unter größtmöglicher Einbeziehung der Eltern ergänzt. Dadurch wurde die<br />

Häufigkeit von Respiratortherapie weiter reduziert, auch und gerade bei Frühgeborenen mit<br />

extrem niedrigem Geburtsgewicht. Dieses besondere neonatologische Behandlungskonzept<br />

spiegelt sich im Vergleich unserer Behandlungsqualität mit den Kennzahlen des „Vermont<br />

Oxford Neonatal Network“ (VON) wider und führt zu einem sehr erfreulichen Ergebnis (vgl.<br />

Tabelle zum VON in Kapitel 2.2.3 „Frühgeborene mit sehr niedrigem Geburtsgewicht<br />

(


__________________________________________________________________________________________<br />

Das spricht auch für die Qualität der Geburtshilfe des Ev. <strong>Waldkrankenhaus</strong>es <strong>Spandau</strong>.<br />

Neben den unten aufgeführten Tätigkeiten wurden auch 2008 von den Mitarbeitern der<br />

Neonatologie eine Vielzahl von Leistungen erbracht, die nicht systematisch erfasst wurden,<br />

wie präpartale Aufklärungsgespräche, Abstimmungsgespräche zwischen Geburtshilfe und<br />

Neonatologie, ausführliche Elternberatung, die Zusammenarbeit mit den Mitarbeitern des<br />

Jugendgesundheitsdienstes und des Jugendamtes sowie die Durchführung von Notfalleinsätzen<br />

und Transporten in externe Einrichtungen.<br />

Die Kennzahlen für den Bereich Neonatologie sind im Abschnitt 2.2.1 - 2.2.7 aufgeführt.<br />

2.2.1 Perinatale Versorgung / Kreißsaal<br />

Wegen der für eine qualitativ gute Perinatalmedizin engen Zusammenarbeit zwischen der<br />

Geburtshilfe und der Neonatologie sind die Kennzahlen der Geburtsmedizin auch für den<br />

Bereich Neonatologie relevant und darum hier aufgeführt.<br />

Die beiden folgenden Tabellen zeigen die Kennzahlen der neonatologischen<br />

Kreißsaalversorgung im Ev. <strong>Waldkrankenhaus</strong> <strong>Spandau</strong> für das Jahr 2008. Die im<br />

Kreißsaal verstorbenen Neugeborenen sind in einer Einzelfallanalyse dargestellt (�<br />

vgl. unten):<br />

Geburten im Ev. <strong>Waldkrankenhaus</strong> <strong>Spandau</strong> im Jahr 2008°<br />

Kennzahl: Anzahl: (Vorjahr) [Veränderung zum Vorjahr - %]<br />

Anzahl der Geburten 1.872 (1.809) [+3,4%]<br />

Anzahl der Kreißsaaleinsätze* 1.118 (1187) [-6%]<br />

Anzahl der Frühgeborenen** 176 (213) [-21%]<br />

Anzahl der Frühgeborenen unter 1.500g*** 21 (20) [+5%]<br />

°Zahlen ohne Berücksichtigung der außerhalb des Ev. <strong>Waldkrankenhaus</strong>es <strong>Spandau</strong> durchgeführten Versorgungen<br />

( ) Anzahl aus dem Jahr 2007.<br />

* Anzahl beinhaltet stationäre Aufnahmen aus dem Kreißsaal und nur im Kreißsaal betreute Patienten.<br />

** Frühgeborene: Schwangerschaftsdauer


__________________________________________________________________________________________<br />

2.2.2 Intensivtherapie<br />

Anzahl der Aufnahmen und Verweildauer der Neonatologischen Intensivstation des Ev.<br />

<strong>Waldkrankenhaus</strong>es <strong>Spandau</strong>:<br />

Aufnahmen und Verweildauer der Neonatologischen Intensivstation / 2008<br />

Kennzahl:<br />

Anzahl: (Vorjahr) [Veränderung zum Vorjahr - %]<br />

Anzahl der Aufnahmen 416 (454)<br />

Anzahl der externen Aufnahmen (Verlegungen und<br />

nicht im Krankenhaus geborene Kinder)<br />

33 (11) [7,9 % der 416 Aufnahmen]<br />

Mittlere Verweildauer in Tagen 9,74 (10,19)<br />

Mittlere Verweildauer nach Geburtsgewicht: Angabe in Tagen<br />

>2.500g 6,35 (7,3)<br />

1.500-2.500g 19 (20)<br />

1.000-1.4990g 50 (60)<br />


__________________________________________________________________________________________<br />

Diagnosen, Alter und Zielklinik aus der Intensivtherapie verlegter Patienten / 2008<br />

Diagnosen: Alter: Verlegungsgrund/Krankenhaus:<br />

Hydronephrose , ; V.a.<br />

Ureterstenose<br />

2.LT Operative Versorgung / Urologie – KH Westend<br />

Doppelniere, Megaureter;<br />

Ureterocele, HWI<br />

14.LT/21.LT Operative Versorgung / Urologie – KH Westend<br />

Ösophagusatesie 1.LT Operative Versorgung /Kinderchir. St. Joseph KH<br />

Cerebro-Oculo-Faziales<br />

Syndrom<br />

56.LT KH Lindenhof ; Dauerbeatmung<br />

Fgb. 30+0 , Pierre-Robin-<br />

Sequenz, Spalte des harten und<br />

weichen Gaumens , CMV-Inf.,<br />

Mehrmalig Virchow-Klinikum (MKG-Chirurgie);<br />

2.2.3 Frühgeborene mit sehr niedrigem Geburtsgewicht (


__________________________________________________________________________________________<br />

Die Tabelle enthält die Anzahl aller Lebendgeborenen einschließlich der im Kreißsaal verstorbenen oder<br />

fehlgebildet geborenen Kinder sowie alle während der Neonatalperiode verlegten oder von außen zugewiesenen<br />

Kinder mit einem Geburtsgewicht < 1.500g. Bis zu 28 Tage nach dem errechneten Geburtstermin verlegte und<br />

ggf. auch verstorbene Kinder werden von beiden Perinatalzentren (verlegendes und aufnehmendes) in obiger<br />

Tabelle geführt.<br />

Erläuterung: das Sterberisiko ist umso höher, je geringer das Geburtsgewicht und das Gestationsalter (berechnet<br />

nach der Naegele-Regel, evtl. korrigiert nach geburtshilflichem Ultraschall) sind. Ebenfalls besteht ein erhöhtes<br />

Sterberisiko bei Prognose entscheidenden, angeborenen Fehlbildungen, männlichem Geschlecht, Geburt<br />

außerhalb des Perinatalzentrums und bei Mehrlingskindern. Die %-Angaben beziehen sich auf die Gesamtzahl<br />

der Früh- und Termingeborenen mit einem Geburtsgewicht < 1.500g Geburtsgewicht.<br />

*Die Erfassung beginnt mit dem Jahr 2006 und wird jedes Jahr um einen Jahrgang erweitert bis fünf Jahrgänge komplett sind.<br />

Tabelle und Anmerkungen entsprechen der Tabelle 1 nach den Vorgaben des Gemeinsamen Bundesausschusses; nach der Veröffentlichung<br />

im BAnz. Nr. 76 (S. 1 794) vom 26.5.2009.<br />

In der folgenden Tabelle sind Anzahl und Überlebensrate der behandelten Frühgeborenen<br />

aufgeführt. Die Darstellung ist so gewählt, dass bei einer Auswertung nach den<br />

Risikofaktoren Geburtsgewicht und Reife (Schwangerschaftswochen = SSW) Risikogruppen<br />

gebildet werden können. Dadurch kann der Behandlungserfolg auch getrennt für verschiedene<br />

Risikogruppen beurteilt werden kann.<br />

Anzahl und Überlebensrate sehr unreifer Frühgeborener (


__________________________________________________________________________________________<br />

Statistiker arbeiten gern mit großen Zahlen, am besten mit vielen tausend Beobachtungen, um<br />

den Einfluss des Zufalls auf den untersuchten Zusammenhang zu minimieren. Im Vergleich<br />

dazu sind die Behandlungszahlen von sehr unreifen Frühgeborenen an allen Zentren klein. Es<br />

stellt sich bei der Beurteilung des Behandlungserfolges einer Einrichtung die Frage, ob ein<br />

Ergebnis durch Zufall zustande gekommen ist, oder ob es wirklich die Qualität der<br />

Behandlung widerspiegelt. Ist ein Ergebnis möglicherweise nur durch Zufall gut, so ist daran<br />

nichts zu beanstanden, da daraus ja kein Schaden entstanden ist. Problematisch ist der<br />

Einfluss des Zufalls insbesondere bei der Beurteilung schlechter Ergebnisse.<br />

Um den Einfluss des Zufalls zu minimieren, können die Ergebnisse mehrerer Jahre<br />

zusammenfasst werden. So kann mit größeren Zahlen gerechnet werden. Statistisch wird das<br />

Ergebnis dadurch sicherer und ist weniger dem Einfluss des Zufalls ausgesetzt. Leider können<br />

nicht unbeschränkt Daten zusammengefasst werden. Ändert sich z. B. die Therapie<br />

maßgeblich, so ist eine gemeinsame Auswertung unter Umständen nicht mehr sinnvoll.<br />

Darum wurde in der folgenden Tabelle vom G-BA das Zusammenführen von<br />

Jahresergebnissen für maximal 5 Jahrgänge gefordert.<br />

Anzahl und Überlebensrate sehr unreifer Frühgeborener (


__________________________________________________________________________________________<br />

Die Anzahl der verstorbenen Patienten ist, unter Berücksichtigung des Risikoprofils einer<br />

Einrichtung, ein grobes Maß, um die Behandlungsqualität eines Zentrums beurteilen zu<br />

können. Das Auftreten typischer Komplikationen – unter deren Folgen die überlebenden<br />

Frühgeborenen und deren Familien unter Umständen ein leben Lang zu leiden haben –<br />

werden darum zusätzlich zur Beurteilung der Behandlungsqualität herangezogen (vgl. Tabelle<br />

unten):<br />

Kurzzeit-Morbidität: Gehirnblutungen (IVH), Frühgeborenen-Retinopathie (ROP) und nekrotisierende<br />

Enterokolitis (NEC) bei Früh- und Termingeborenen mit einem Geburtsgewicht < 1.500g (in<br />

Absolutzahlen und in Prozent)<br />

Vorjahr/Gewichtsklasse


__________________________________________________________________________________________<br />

Die Tabelle bezieht sich auf alle im Berichtszeitraum Geborenen (auch die außerhalb des Perinatalzentrums<br />

Geborenen), im Perinatalzentrum behandelten und schließlich bis zum Berichtstermin (31. Mai des Folgejahres)<br />

nach Behandlung lebend entlassenen oder verlegten Kinder (Zeile 1 Anzahl der Kinder). Kinder, die nicht bis<br />

zum Berichtstermin entlassen oder verlegt wurden, werden nur in der kumulativen Ergebnisdarstellung<br />

aufgeführt. Die % Zahlen in Klammern beziehen sich auf die Anzahl der Kinder in der jeweiligen<br />

Gewichtsklasse. Dargestellt sind alle Blutungen, die während des (ersten) stationären Aufenthaltes diagnostiziert<br />

wurden.<br />

Tabelle und Anhang entsprechen Tabelle 4 nach den Vorgaben des Gemeinsamen Bundesausschuss; nach der Veröffentlichung im BAnz. Nr.<br />

76 (S. 1 794) vom 26.5.2009).<br />

Wird sich ein Frühgeborenes normal entwickeln? Ist wirklich keine Beeinträchtigung nach<br />

Frühgeburtlichkeit zurückgeblieben? Diese Fragen können leider nicht durch einfache<br />

Untersuchungen beantwortet werden. Zur endgültigen Klärung muss der Verlauf der<br />

Entwicklung beobachtet werden. Das zeigt sich leider abschließend erst Monate nach der<br />

Entlassung aus der stationären Behandlung. An Häufigkeit von Erkrankungen, die ehemalige<br />

Frühgeborene langfristig begleiten, der sogenannten „Langzeitmorbidität“, lässt sich sehr<br />

nachhaltig die Behandlungsqualität eines Zentrums in Bezug auf die überlebenden<br />

Frühgeborenen unter Berücksichtigung des Risikoprofils (vgl. oben) beurteilen. Der<br />

Gemeinsame Bundesausschuss hat darum eine entwicklungsdiagnostische Nachuntersuchung<br />

eingeführt. Diese wird im korrigierten Alter (vgl. unten) von 20 Monaten durchgeführt. Erste<br />

Untersuchungsergebnisse werden darum hier erst 2010 vorliegen können.<br />

Vollständigkeitsanalyse der entwicklungsdiagnostischen Nachuntersuchung im Reife-korrigierten Alter<br />

von 2 Jahren. Kumulierte Darstellung der letzten 5 untersuchten Geburtsjahrgänge*<br />

ab 2008*. Darstellung der Geburtsjahrgänge ab 2008.<br />

Geburtsgewichtsklasse


__________________________________________________________________________________________<br />

zum VON, wie Methoden der Erhebung, finden Sie im Kapitel „3.2.5 Qualitätskontrolle im<br />

internationalen Vergleich. In diesem weltweit größten neonatologischen Qualitätsnetzwerk<br />

sind mehr als 500 Neonatologien auf allen Kontinenten mit dem Ziel der weiteren<br />

Verbesserung der neonatologischen Behandlungsqualität zusammengeschlossen. In<br />

Deutschland stellen sich lediglich zwei Kliniken diesem internationalen Vergleich.<br />

Unsere Ergebnisse sind auch im internationalen Vergleich bemerkenswert. Es zeigt sich, dass<br />

sich unser besonders „sanftes“ Vorgehen im Vergleich zu anderen Einrichtungen auch<br />

statistisch objektivieren lässt und in unserer Einrichtung sehr viel seltener als in vielen<br />

anderen Einrichtungen invasive Behandlungsverfahren angewandt wurden. Das zeigen z. B.<br />

unsere im Vergleich niedrigen Beatmungsraten. Möglicherweise in Verbindung mit dieser<br />

Therapiestrategie treten auch typische Komplikationen neonatologischer Intensivtherapie bei<br />

den hier behandelten Patienten nur selten auf. Das gute Ergebnis unserer Behandlung mit<br />

niedrigen Komplikationsraten aus dem Vorjahr wurde auch 2008 wieder erreicht.<br />

Vergleich der Kenndaten (Behandlungsstrategie und Behandlungsqualität) der Neonatologie der Klinik<br />

für Kinder- und Jugendmedizin des Evang. <strong>Waldkrankenhaus</strong>es <strong>Spandau</strong> (entlassene Patienten) vs. der<br />

Durchschnittswerte des Vermont Oxford Neonatal Network (Frühgeborene


__________________________________________________________________________________________<br />

Statistiken genutzt wurden. Hieraus erklären sich auch die Unterschiede zur oben<br />

aufgeführten Klinikstatistik. Die genauen Definitionen des VON sind unter www.vtoxford.org<br />

im Internet einzusehen.<br />

Der internationale Vergleich unserer Behandlungskenndaten mit den Zahlen des VON<br />

bestätigt die im Jahre 2008 erzielte gute Behandlungsqualität bei den in unserer Einrichtung<br />

behandelten sehr unreifen Frühgeborenen.<br />

Fehlbildungen bei Neugeborenen:<br />

Die Tabelle unten zeigt die im Jahr 2008 mit konnatalen Fehlbildungen in der<br />

Neonatalperiode im Ev. <strong>Waldkrankenhaus</strong> <strong>Spandau</strong> behandelten Neugeborenen:<br />

Konnatale Fehlbildungen der in der Neonatologie behandelten Neugeborenen / 2008<br />

Diagnose: Anzahl:<br />

Lippen-Kiefer-Gaumenspalte 3<br />

Vorhof-Septum Defekt 2<br />

Pes equinovarus 1<br />

Sonstige Extremitätenfehlbildungen 1<br />

Arthrogryposis 2<br />

Balkenagenesie/ hypoplasie 2<br />

Pierre Robin Sequenz 1<br />

Cerebro-Oculo-Faziales Syndrom 1<br />

2.2.4 Einzelfallanalyse aller Neugeborenen mit signifikanten Komplikationen*:<br />

Einzelfallanalyse der Neugeborenen mit signifikanten Komplikationen*.<br />

Diagnose(n): Situation: Outcome:<br />

FG 25+4 SSW, 574g ANS III°; V.a.Aspiration Resp. Versagen unter Resp. Therapie Verstorben<br />

Fgb. 29+5, IVH II°.,Potter-Sequenz. Keine Rea-Maßnahmen Verstorben 40`p.n.<br />

Verlegt ins Virchow-<br />

Fgb. 30+0 , Pierre-Robin-Sequenz, Spalte des harten wiederholte Intubationen-IPPV, CPAP, Klinikum zur<br />

und weichen Gaumens , CMV-Inf., IVH I°,<br />

Versorgung mit Gaumenplatte,<br />

Plattenanlage,<br />

peripart. Asphyxie,, ANS I°, Sepsis<br />

TRacheostoma<br />

Tracheostoma; dort<br />

verstorben<br />

Fgb.27+0 ; 815g; ANS, Pneumothorax, BPD Beatmung, Surfactant, Drainage gesund entlassen<br />

Ngb.40+5, 3635g, Arthrogryposis multiplex cong.<br />

obere Extr., verkürzte Arme ,<br />

Kontrakturen<br />

Mit Nachsorge entlassen<br />

Ngb. 41+2, 3690g, Hydronephrose Verlegung zu Op<br />

Verlegung KH Westend<br />

am 2.LT<br />

Ngb.39+3 SSW; 4475g, Apert-Syndrom Apnoen, Entlassung mit Monitor<br />

Ngb. 38+4 SSW ; 2495g Cerebro-Oculo-Faziales –<br />

Syndrom, Arthrogryposis<br />

Langzeitbeatmung , Krämpfe,<br />

Magensonde<br />

20/47<br />

Verlegung KH Lindenhof<br />

zur Dauerbeatmung<br />

*Definition: Komplikation bei der die Gefahr einer Defektheilung und / oder Lebensgefahr besteht.<br />

AIS= Amnioninfektionssyndrom; CPAP=Continous Positive Pressure Ventilation; IPPV= Intermittant Positive Pressure<br />

-Ventilation, FG= Frühgeborenes; SSW= Schwangerschaftswochen; IVH=Intraventriculare Haemorrhagie


__________________________________________________________________________________________<br />

° “Outborn“ = Ungeplante Geburt außerhalb des Evangelischen <strong>Waldkrankenhaus</strong>es <strong>Spandau</strong>.<br />

2.2.5 Nachsorge<br />

Alle im Jahr 2008 entlassenen Risikoneugeborenen (z. B. Frühgeborene mit einem<br />

Geburtsgewicht kleiner 1.500 g) wurden mit der Empfehlung entlassen, diese regelmäßig im<br />

SPZ-<strong>Spandau</strong> (Sozialpädiatrischen Zentrum) entwicklungsdiagnostisch untersuchen zu lassen.<br />

Leider wurde diese Empfehlung aus verschiedenen Gründen nur bei einem Teil der Kinder<br />

befolgt. Neben der frühzeitigen Entdeckung von Entwicklungsauffälligkeiten und der<br />

frühzeitigen Einleitung einer entsprechenden Behandlung sind die Ergebnisse der<br />

entwicklungs-diagnostischen Untersuchung auch zur Abschätzung unserer<br />

Behandlungsqualität wichtig. Aus diesem Grund werden wir neben der Empfehlung zur<br />

Nachuntersuchung in einem SPZ bei den ab 2006 entlassenen Kindern eine kostenfreie<br />

entwicklungsdiagnostische Nachuntersuchung im Alter von 20 Monaten in unserem Haus<br />

anbieten (vgl. auch Tabelle nach den Vorgaben des G-BA zur eigenen<br />

entwicklungsdiagnostischen Nachuntersuchung, oben).<br />

2.2.6 Vorsorgeuntersuchungen / Screening<br />

Neben den zur „U2“ gehörenden Aufklärungsgespräche zur Rachitis-, Fluorid- und Vitamin<br />

K-Prophylaxe sowie der Erklärung des Vorsorgeprogramms, wurden jeweils eine<br />

persönliche Beratung und ein Gespräch über die gesunde Schlafumgebung (Prävention des<br />

plötzlichen Kindstodes) als „freiwillige“ Maßnahmen durch einen Arzt der Klinik für Kinder-<br />

und Jugendmedizin angeboten und durchgeführt.<br />

Vorsorgeuntersuchungen / Screening im Bereich Neonatologie / 2008<br />

Maßnahme: Anzahl:<br />

Aufklärungsgespräche über gesunde Schlafumgebung Nicht erfasst<br />

Anzahl der durchgeführten „U“-Untersuchungen (U1,U2,U3)* Nicht erfasst<br />

Stoffwechselscreening (inkl. Tandem-MS°) 1.906<br />

Schädelsonographien (exklusive aller Verlaufskontrollen) ca. 420<br />

auffällige Ergebnisse 6<br />

Sonographisches Hüftscreening 1.906<br />

Pathologische Hüftsonographien (> IIb nach Graf) 4<br />

Angaben exklusive aller Verlaufskontrollen.<br />

*Angaben zur „U2“ inklusive Aufklärungsgespräche über die Rachitis-, Fluorid- und Vit. K-Prophylaxe.<br />

°Tandem MS: Technik zur Durchführung des erweiterten Stoffwechselscreenings.<br />

Konsiliarisch durchgeführte Vorsorgeuntersuchungen / Screeningmaßnahmen im<br />

Bereich der Klinik Gynäkologie und Geburtshilfe:<br />

Die im Jahr 2008 bei den gesunden Reifgeborenen durchgeführten Vorsorgeuntersuchungen<br />

wurden nicht systematisch erfasst. Die Anzahl der Untersuchungen sollte in etwa der<br />

Geburtenzahl, abzüglich der in die Neonatologie aufgenommenen Neugeborenen entsprechen,<br />

abzüglich des Anteils der ambulanten Geburten.<br />

2.2.7 Patiententransporte<br />

21/47


__________________________________________________________________________________________<br />

Patiententransporte wurden am häufigsten zur Verlegung von kranken Reifgeborenen aus dem Martin-Luther-<br />

Krankenhaus auf unsere Neonatologie durchgeführt. (Es besteht eine Kooperation bezüglich der<br />

neonatologischen Versorgung zwischen dem Martin-Luther-Krankenhaus und der Neonatologie des EWK.) Es<br />

wurden aber auch Kinder anderer Altersstufen und / oder Einrichtungen aus verschiedener Indikation<br />

transportiert (vgl. unten).<br />

Von den Mitarbeitern der Neonatologie begleitete Patiententransporte / 2008<br />

Kennzahl: Anzahl:<br />

Anzahl der Transporte 37<br />

MLK 26<br />

andere Krankenhäuser 11<br />

davon mit Arztbegleitung: 33<br />

MLK= Martin-Luther-Krankenhaus, Berlin.<br />

2.2.8 Wiederkehrende Patientenbefragung der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin –<br />

Bereich Neonatologie -<br />

Die Patienten- bzw. Elternzufriedenheit der Klinik wird alle zwei Jahre durch ein externes<br />

Meinungsforschungsinstitut erfasst. Genaue Angaben zur Methodik der Untersuchung finden<br />

Sie im Kapitel „3.2.4 Wiederkehrende Patienten- bzw. Elternbefragung“. Die letzte Umfrage<br />

fand 2006 statt und wurde im Jahresbericht 2006 ausführlich dargestellt (vgl dort oder unter<br />

http://www.waldkrankenhaus.com/downloads/Jahresbericht-Kinder-und-Jugendmedizin-<br />

2006.pdf).<br />

Da die Patientenbefragung einen wichtigen Bestandteil unseres Qualitätsmonitorings darstellt,<br />

ist in diesem Bericht die Zusammenfassung der Ergebnisse des Bereichs Neonatologie<br />

nochmals aufgeführt. Hierbei finden Sie die Ergebnisse der Umfrage 2006 neben den<br />

Ergebnissen unserer vorangegangenen Umfrage aus dem Jahr 2004 im Vergleich zum<br />

Durchschnitt der Ergebnisse aus vergleichbaren kinder- und jugendmedizinischen<br />

Einrichtungen Deutschlands dargestellt.<br />

Die folgende Tabelle zeigt die zusammengefassten Ergebnisse zu den fünf in der Befragung<br />

für den Bereich Neonatologie untersuchten Bereichen (Faktor 1-5):<br />

Elternzufriedenheit<br />

Problemhäufigkeiten – im Vergleich Angaben in %<br />

Faktoren Neonatologie<br />

2006 (2004)<br />

Faktor 1: Arzt-Eltern-Verhältnis 9,1 (7,7) 17,7<br />

Faktor 2: Pflegende-Eltern-Verhältnis 6,3 (3,8) 10,6<br />

Faktor 3: Besuchsmöglichkeiten der Familie 33,3 (31,6) 42,1<br />

Faktor 4: Belastung für das Kind 8,3 (15,4) 33,2<br />

Faktor 5: Vorbereitung Entlassung 17,5 (21,4) 34,0<br />

22/47<br />

Deutschl.<br />

Neonatologie<br />

2004-2006


__________________________________________________________________________________________<br />

Probleme (Problemhäufigkeiten) wurden im Bereich Neonatologie der Klinik für Kinder- und<br />

Jugendmedizin des Evangelischen <strong>Waldkrankenhaus</strong>es <strong>Spandau</strong> seltener von Eltern /<br />

Patienten angegeben als im Durchschnitt vergleichbarer Einrichtungen in Deutschland.<br />

Insgesamt kann die Patientenzufriedenheit im Bereich Neonatologie der Klinik damit als<br />

überdurchschnittlich hoch angegebenen werden.<br />

Fragen zu allen fünf Bereichen ergaben ein exzellentes Ergebnis mit Problemhäufigkeiten<br />

weit unterhalb des Durchschnittes vergleichbarer Einrichtungen. Das mangelnde<br />

Platzangebot, das den gemeinsamen Besuch einer Familie aus Platzgründen und aus<br />

infektiologischer Sicht nicht ermöglicht, war 2007 Gegenstand eines Architekturwettbewerbes<br />

und kann ggf. bei einem Umbau verbessert werden.<br />

Insgesamt ist das Ergebnis der Patienten- bzw. Elternberatung für den Bereich Neonatologie/<br />

Pädiatrische Intensivmedizin überdurchschnittlich gut. Trotzdem wurden die oben<br />

dargestellten einzelnen Fragen (Items) ausgewertet und in einer Strategie zur weiteren<br />

Verbesserung der Patientenzufriedenheit zusammengefasst.<br />

Die ausführlichen Ergebnisse unserer Patientenumfragen 2007 finden Sie im Jahresbericht<br />

2006 oder im Internet auf unserer Homepage unter:<br />

http://www.waldkrankenhaus.com/downloads/Jahresbericht-Kinder-und-Jugendmedizin-<br />

2006.pdf<br />

2.3 Pädiatrische Gastroenterologie<br />

Kennzahlen aus dem Bereich Pädiatrische Gastroenterologie / 2008<br />

Kennzahl:<br />

Anzahl:<br />

Anzahl der ambulant zugewiesenen Pat. (ohne Wiedervorstellungen) 157 (127)<br />

Anzahl der Patientenkontakte insgesamt ca. 600<br />

Anzahl der Gastroskopien 40 (50)<br />

Anzahl der Kolorektoskopien 8 (21)<br />

Die häufigsten Diagnosen chronische Obstipation<br />

Fructoseintoleranz<br />

Konstitutionelle Dystrophie<br />

Die folgenden chronischen/schwerwiegenden Krankheiten wurden<br />

diagnostiziert:<br />

In Klammern Zahlen aus 2007 zum Vergleich.<br />

Zöliakie<br />

Antrumgastritis<br />

Refluxösophagitis<br />

M. Crohn<br />

Colitis ulc.<br />

Somatisierungsstörung<br />

Autoimmunhepatitis<br />

23/47<br />

Die Zahlen der im Bereich Pädiatrische Gastroenterologie behandelten Patienten sind im<br />

Vergleich zum Vorjahr in Bezug auf Zuweisungen, trotz einer nicht besetzten Oberarztstelle,


__________________________________________________________________________________________<br />

in diesem Bereich steigend. Das ist nur durch das starke Engagement der Mitarbeiter in<br />

diesem Bereich möglich.<br />

2.4 Kinderorthopädie<br />

In der Kinderorthopädie wird eine gemeinsame Sprechstunde von Orthopäden und Kinder-<br />

und Jugendmedizinern angeboten. Hierdurch wird gewährleistet, dass eine optimale<br />

Versorgung orthopädischer Probleme des Kinder- und Jugendalters erfolgt. So wird<br />

sichergestellt, dass chronische Grunderkrankungen, die zu orthopädischen Problemen führen,<br />

frühzeitig diagnostiziert und adäquat behandelt werden (wie z. B. Erkrankungen des<br />

rheumatischen Formenkreises, Syndrome usw.).<br />

Kennzahlen aus dem Bereich Kinderorthopädie / 2008<br />

Kennzahl: Anzahl:<br />

Anzahl der in der Kinderorthopädie vorgestellten ambulant behandelten Patienten: 1.807 (2370)<br />

davon: stationäre Behandlung nötig: 222 (266)<br />

davon: stationär mit operativer Intervention*: 142 (151)<br />

Komplikationsrate bei invasiven Eingriffen (Blutungen / Wundinfektionen / Zweitoperation): 0<br />

Die häufigsten Diagnosen mit operativer Therapie: Fußfehlstellungen<br />

Tumoren<br />

Hüfterkrankungen<br />

Knieerkrankungen<br />

*Incl. unfallchirurgischer Therapie.<br />

In Klammern Zahlen aus 2007.<br />

2.5 Kinderchirurgische Patienten<br />

Im Ev. <strong>Waldkrankenhaus</strong> <strong>Spandau</strong> werden ambulante und stationäre kinderchirurgische<br />

Eingriffe durchgeführt.<br />

Kennzahlen kinderchirurgischer Therapie / 2008<br />

Kennzahl: Anzahl:<br />

Anzahl der kinderchirurgisch vorgenommenen Eingriffe 112 (270)<br />

Anzahl der Patienten mit Frakturen 10 (21)<br />

Anzahl der stat. Beobachtung mit SHT 137 (114)<br />

Anzahl der Patienten mit Appendizitis 41 (58)<br />

In Klammern Zahlen aus 2007.<br />

2.6 Zertifiziertes Schlaflabor<br />

Das von der Deutschen Gesellschaft für Schlafmedizin (DGSM) zertifizierte pädiatrische<br />

Schlaflabor der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin steht für die Untersuchung von<br />

stationären und ambulanten Patienten (auf Zuweisung) zur Verfügung. Häufigste Indikation<br />

für die Überweisung von außen war die Frage nach der Möglichkeit, eine eingeleitete<br />

Überwachung zu beenden.<br />

Kennzahlen des pädiatrischen Schlaflabors / 2008<br />

Kennzahl:<br />

24/47<br />

Anzahl:


__________________________________________________________________________________________<br />

Anzahl der durchgeführten stationären Schlaflaboruntersuchungen 75 (73)<br />

davon externe Einweisungen 37 (41)<br />

davon Patienten aus dem Bereich Neonatologie 31<br />

davon Patienten aus dem Bereich Allgemeine Pädiatrie 7<br />

In Klammern Zahlen aus 2007.<br />

2.7 Kinderzahnheilkunde<br />

Seit Herbst 2005 führen wir in Zusammenarbeit mit einer, für Kinder und Jugendliche<br />

spezialisierten, niedergelassenen Zahnärztin, die Behandlung von „Angstkindern“ (oder<br />

Kinder mit psychosomatischer Retardierung) in Sedierung durch. Voraussetzung ist, dass die<br />

ambulante Behandlung trotz eingesetzter Angstvermeidungsstrategien nicht möglich ist und<br />

der Eingriff ein Ausmaß hat, das keine Intubationsnarkose notwendig macht. Leider war es<br />

nicht möglich, eine befriedigende Regelung für die Abrechnung zwischen der Verwaltung<br />

unserer Einrichtung und der Zahnärztin zu gewährleisten, so dass dieses Angebot 2008 nicht<br />

mehr durchgeführt werden konnte.<br />

Kennzahlen zur Kinderzahnheilkunde / 2008<br />

Kennzahl: Anzahl:<br />

Anzahl der behandelten Patienten 0<br />

Anzahl der Komplikationen 0<br />

2.8 Behandlung von Verbrühungen / Verbrennungen und Bissverletzungen*<br />

*Kooperation mit der Klinik für Plastische Chirurgie, Martin-Luther-Krankenhaus, Berlin (Gesellschafter:<br />

Verein zur Errichtung Evangelischer Krankenhäuser, VzE).<br />

Mit der Amnionmethode, die zu guten kosmetischen Ergebnissen bei geringer Belastung der<br />

Patienten führt, wurde auch 2008 die erfolgreiche Kooperation zwischen der Kinder- und<br />

Jugendmedizin im EWK und der Klinik für Plastische Chirurgie, Martin-Luther-Krankenhaus,<br />

Berlin weitergeführt, die sich bereits seit einigen Jahren bewährt hat:<br />

Kennzahlen zur Behandlung von Verbrühungen / Verbrennungen und Bissverletzungen° / 2008<br />

Kennzahl: Anzahl:<br />

Anzahl der behandelten Patienten mit Bissverletzungen 0<br />

Anzahl der behandelten Patienten mit Verbrühungen/Verbrennungen 12 (10)<br />

Wundinfektionen 0<br />

andere Komplikationen 0<br />

2.9 Pädiatrische Notfallambulanz / Spezialsprechstunden<br />

Die Zahl der in der pädiatrischen Notaufnahme untersuchten Patienten war 2008, wie in den<br />

vorangehenden Jahren, zunehmend. Trotz der großen Anzahl der Versorgungen und dem<br />

gleichzeitigen Betrieb verschiedener Spezialsprechstunden waren die Wartezeiten gering.<br />

25/47<br />

Kennzahlen der pädiatrischen Notfallambulanz / Spezialsprechstunden / 2008<br />

Kennzahl:<br />

Anzahl:


__________________________________________________________________________________________<br />

Anzahl Notfallversorgungen und der elektiven Aufnahmen 15.469 (15.123)<br />

davon ambulant versorgte Kinder/Jugendliche 13.581 (13.069)<br />

In Klammern Zahlen 2007<br />

Anzahl und Differenzierung der stationär aufgenommenen Patienten (mit/ohne Einweisung):<br />

Anzahl der stationären Aufnahmen differenziert nach Notfällen und Aufnahmen nach Einweisung / 2008<br />

Kennzahl: Anzahl:<br />

Anzahl der Aufnahmen (alle pädiatrischen Subdisziplinen ohne Neonatologie) 1.903 (2.054)<br />

Anzahl der Aufnahmen mit Einweisung /praestat. 522 (588)<br />

Anzahl der Aufnahmen ohne Einweisung 1.258 (1.298)<br />

In Klammern Zahlen 2007 Nicht enthalten sind verlegte, oder aus der hiesigen Geburtsmedizin stationär aufgenommenen Patienten.<br />

In der Notaufnahme der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin des Evangelischen<br />

<strong>Waldkrankenhaus</strong>es <strong>Spandau</strong> wurden mit 15.469 Versorgungen im Jahr 2008 nach einer<br />

Steigerung von 24 % im Jahr 2007 erneut 2,3 % mehr Kinder und Jugendliche ambulant<br />

behandelt. Die Aufgabe wurde 2008 wie in den Vorjahren mit im Vergleich nur geringen<br />

personellen und materiellen Ressourcen bewältigt. Dieses Leistungsprofil wird besonders<br />

deutlich, wenn der Personal-/Patienten-Quotient mit anderen ambulanten Bereichen<br />

verglichen wird. Um der steigenden Zahl von Hilfe suchenden Kindern und Jugendlichen mit<br />

ihren Familien auch in Zukunft adäquat helfen und zukunftsweisende Konzepte mit<br />

Spezialambulanzen am Standort EWK realisieren zu können, sind strukturelle und personelle<br />

Umgestaltung des Bereichs notwendig.<br />

2.10 Ambulante Versorgung / prä- und poststationäre Betreuung<br />

Kennzahlen ambulant erbrachter Leistungen der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin<br />

Kennzahl: Anzahl:<br />

Anzahl der technischen Untersuchungen: Nicht erfasst<br />

davon: prästationäre Patienten: Nicht erfasst<br />

davon: poststationäre Patienten: Nicht erfasst<br />

26/47<br />

Anzahl ausgewählter Funktionsuntersuchungen der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin:<br />

Ausgewählte Funktionsuntersuchungen der Kinder- und Jugendmedizin / 2008


__________________________________________________________________________________________<br />

Untersuchung: Anzahl:<br />

In Klammern Zahlen 2007<br />

MRT 19 (21)<br />

CT 4 (2)<br />

Bronchoskopie 0 (2)<br />

EEG 102 (142)<br />

OAE (beidseits): 341 (413)<br />

Schweißteste: 71 (99)<br />

EKG + Schellongtest 67 (109)<br />

H2-Atemtest 36 (55)<br />

Lungenfunktionsuntersuchungen Nicht erfasst (6)<br />

Langzeit-EKG Nicht erfasst (6)<br />

Herz-Echokardiographie Nicht erfasst (130)<br />

Belastungs-EKG Nicht erfasst ( 2)<br />

EEG: Elektroencephalogramm; AEP= Akustisch Evozierte Potenziale;<br />

EKG: Elektrokardiogramm; MRT= Magnetresonanztomographie;<br />

ECHO: Ultraschalluntersuchung des Herzens.<br />

*OAE: Otoakustisch Evozierte Potentiale.<br />

*Die Anzahl übersteigt die Anzahl der betreuten Patienten, da die Untersuchung z. T. im Verlauf wiederholt werden musste.<br />

In Klammern Zahlen 2007.<br />

2.11 Konsiliarbetreuung Martin-Luther-Krankenhaus, Berlin<br />

Es findet eine konsiliarische Mitbetreuung der Neugeborenen des Martin-Luther-<br />

Krankenhauses statt (an den Tagen, an denen die dort angestellte Kinderärztin nicht anwesend<br />

sein kann).<br />

Kennzahlen der Konsiliarbetreuung des Martin-Luther-Krankenhauses (MLK) / 2008<br />

Kennzahl: Anzahl:<br />

Anzahl der Tage mit Konsiliartätigkeit am MLK (Zeitaufwand in h) 645 (521h)<br />

Anzahl der ungeplanten Einsätze am MLK 35<br />

Anzahl der vom MLK zu uns verlegten Neugeborenen 26<br />

Die häufigsten Aufnahmediagnosen zu uns verlegter Neugeborener aus dem MLK:<br />

Amnioninfektionssyndrom<br />

Respiratorische Maladaptation<br />

2.12 Elternberatung / Schulung / Kurse<br />

Für die Elternberatung gibt es besonders ausgebildete Pflegemitarbeiter.<br />

Zusätzlich wurden als regelmäßige Veranstaltung angeboten:<br />

-Stillgruppe (Sr. Gudrun Bubolz / Sr. Martina Gottschalk)<br />

Angebot: jeden Montag. 10:30 – 13:30 Uhr<br />

Teilnehmer: bis zu 15 Mütter sowie ihre Kinder., insgesamt 350 Beratungen / Jahr<br />

Zusätzlich erfolgte eine Telefonberatung durch die Station 24.<br />

-Frühgeborenengruppe (Sr. Christina Roß / Sr. Bettina Stenzel)<br />

Angebot: am ersten Mittwoch jeden Monats von 16:00 – 19:00 Uhr<br />

Teilnehmer: Im Durchschnitt ca. 20 Teilnehmer pro Treffen., insgesamt 250 Teilnehmer<br />

27/47<br />

-Säuglingsschwimmen: Die Teilnahme wurde nicht erfasst.<br />

-Säuglingspflegekurs (gegen Gebühr) (Sr. Angela Orth)


__________________________________________________________________________________________<br />

Angebot: einmal pro Monat / jeweils 2h.<br />

Teilnehmer ca. 120 Personen.<br />

2.13 Adipositas Netzwerk<br />

Die Klinik für Kinder- und Jugendmedizin beteiligt sich am Netzwerk für übergewichtige<br />

Kinder und Jugendliche, einem von ambulant tätigen Ärzten für Kinder- und Jugendmedizin<br />

in <strong>Spandau</strong> initiierten Projekt. Das Netzwerk besteht aus lokalen Sportvereinen mit<br />

besonderem Angebot für adipöse Kinder, den niedergelassenen Kollegen für Kinder- und<br />

Jugendmedizin in <strong>Spandau</strong>, dem Jugendgesundheitsdienst und der Klinik für Kinder- und<br />

Jugendmedizin des EWK. Wir bieten in diesem Verbundsystem eine qualifizierte<br />

Ernährungsberatung an. Hierfür werden auf Anforderung Beratungsveranstaltungen mit<br />

praktischen Übungen in der Lehrküche des Evangelischen <strong>Waldkrankenhaus</strong>es <strong>Spandau</strong> für<br />

Eltern und Kinder durchgeführt..<br />

3. Qualitätssicherungsmaßnahmen<br />

Zur Sicherung der Struktur- und Prozessqualität wurde das Evangelische <strong>Waldkrankenhaus</strong><br />

<strong>Spandau</strong> 2005, als zu diesem Zeitpunkt größte Klinik bundesweit, erfolgreich nach den<br />

Kriterien der Kooperation für Transparenz und Qualität im Krankenhaus (KTQ) zertifiziert<br />

(vgl. unten, Kap. 3.2.1.).<br />

Neben den KTQ-zertifizierten Kliniken, mit denen die Kinder- und Jugendmedizin kooperiert,<br />

werden wir für die in der Kinder- und Jugendmedizin notwendigen Spezialzubereitungen von<br />

Medikamenten durch unsere Krankenhausapotheke unterstützt, die ebenfalls besondere<br />

Qualitätsanforderungen erfüllt (zertifiziert von der Deutschen Gesellschaft für Onkologische<br />

Pharmazie – DGOP).<br />

In der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin sind zur Sicherung der Behandlungs- und<br />

Prozessqualität verschiedene Werkzeuge etabliert. Zum Teil sind Maßnahmen weiterhin in der<br />

Umsetzungsphase, so dass sie erst in der Zukunft ihre ganze Wirkung entfalten werden. Dazu<br />

gehören die Überarbeitung und Neuerstellung von Klinikleitlinien und das<br />

Komplikationsmonitoring- und -vermeidungssystem.<br />

Das pädiatrische Schlaflabor wurde in Berlin als erste Einrichtung nach den Kriterien der<br />

Deutschen Gesellschaft für Schlafmedizin (DGSM) zertifiziert.<br />

Im Bereich Neonatologie erfüllen wir die nach der Klassifikation des gemeinsamen<br />

Bundesausschusses (G-BA) gültigen Anforderungen der höchsten Stufe zur Klassifikation von<br />

Neonatologien im Bundesgebiet, nämlich die Kriterien einer Neonatologie nach Level 1.<br />

28/47<br />

3.1 Strukturelle Maßnahmen zur Qualitätssicherung / Gewährleistung der<br />

Prozessqualität<br />

3.1.1 Klinikbesprechungen


__________________________________________________________________________________________<br />

Es findet täglich eine Klinikbesprechung statt, bei der alle neu aufgenommenen Patienten,<br />

Risikopatienten, Probleme bei der Behandlung stationärer und ambulanter Patienten sowie<br />

relevante präpartale Neuaufnahmen vorgestellt und diskutiert werden. Klinikbesprechungen<br />

dienen dem Informationsfluss, der Aufrechterhaltung einer gleichmäßigen<br />

Behandlungsqualität und auch der Ausbildung.<br />

3.1.2 Klinikweiterbildungen<br />

Einmal monatlich wird von einem Assistenten ein interessanter Patient / ein interessantes für<br />

die Patientenversorgung in der Kinder- und Jugendmedizin relevantes Thema vorgestellt und<br />

unter Beachtung der aktuellen Fachliteratur diskutiert. Aus diesen Vorstellungen werden<br />

Klinikleitlinien generiert. Die Veranstaltungen sind auch für externe Ärzte offen und z. T.<br />

durch die Ärztekammer Berlin zertifiziert.<br />

3.1.3 Einzelfallanalysen<br />

Bei schwerwiegenden Krankheitsverläufen werden zeitnah Einzelfallanalysen durchgeführt.<br />

Ziel: Klassifizierung des Verlaufs in vermeidbar oder nicht vermeidbar, Verbesserung der<br />

Behandlungs- und Prozessqualität.<br />

3.1.4 Journal Club<br />

Im Jahr 2008 fand regelmäßig einmal im Monat ein „Journal Club“ statt. Ziel ist die kritische<br />

Diskussion neuer diagnostischer und therapeutischer Verfahren aus aktueller nationaler und<br />

internationaler Fachliteratur.<br />

3.1.5 Klinikleitlinien / Standardprozeduren / Memoranden<br />

Zur Optimierung der Behandlungs- und Prozessqualität und der Minimierung von<br />

Komplikationen wurde 2005 begonnen, Klinikleitlinien zu überarbeiten / neu zu erstellen.<br />

Dieser Prozess steht am Anfang der Entwicklung. Er wurde 2007 durch die Definition von<br />

„Standardprozeduren“ und „Memoranden“ erweitert. Die regelmäßige Überarbeitung der<br />

erstellten Leitlinien (spätestens alle drei Jahre) sorgt für Anpassung der Klinikleitlinien an den<br />

wissenschaftlichen Fortschritt.<br />

3.1.6 Komplikationsmonitoring und -vermeidungssystem<br />

Komplikationen bei der Behandlung sowie bei der Organisation der Behandlung werden von<br />

allen Teammitgliedern (ärztlicher und pflegerischer Bereich), auf Wunsch auch anonym,<br />

erfasst. Die entstehenden „Komplikationslisten“ werden in regelmäßigen Abständen unter<br />

dem Gesichtspunkt „War die Komplikation vermeidbar, bedingt vermeidbar oder<br />

schicksalhaft?“ ausgewertet. Die Auswertung, der Vergleich mit den Zahlen aus<br />

vorangehenden Zeiträumen und die Beschäftigung mit diesem Thema sensibilisieren, dienen<br />

der Ausbildung, zeigen Schwachstellen auf und führen langfristig zur Reduktion von<br />

Komplikationen und damit zu einer Verbesserung der Behandlungs- und Prozessqualität.<br />

3.1.7 Interne Konferenzen<br />

Perinatalkonferenz<br />

29/47<br />

In zweiwöchigen Abständen werden alle an der Perinatalmedizin beteiligten Ärzte,<br />

Hebammen, Pflegekräfte (Geburtshilfe, Kinder- und Jugendmedizin, Anästhesie, Pathologie)<br />

zur regelmäßig stattfindenden Perinatalkonferenz eingeladen. Ziel ist es, durch die Diskussion<br />

von Verläufen die Zusammenarbeit zu verbessern und Sensibilität für kritische Situationen zu


__________________________________________________________________________________________<br />

schaffen. Die Perinatalkonferenz ist durch die Ärztekammer Berlin als<br />

Fortbildungsveranstaltung zertifiziert.<br />

Röntgendemonstration<br />

Einmal pro Woche findet eine interdisziplinäre Röntgendemonstration in Zusammenarbeit mit<br />

der Klinik für Radiologie des Ev. <strong>Waldkrankenhaus</strong>es <strong>Spandau</strong> statt. Hier werden alle<br />

Röntgenbilder der vergangenen Woche demonstriert und in Zusammenhang mit der Klinik der<br />

Patienten besprochen. Ziel ist Qualitätssicherung und Ausbildung.<br />

3.1.8 Externe Konferenzen<br />

Fortbildungsveranstaltungen<br />

Durch die Klinik für Kinder- und Jugendmedizin des Ev. <strong>Waldkrankenhaus</strong>es <strong>Spandau</strong><br />

wurden im Jahr 2008 vier durch die Ärztekammer Berlin zertifizierte<br />

Fortbildungsveranstaltungen für ambulant tätige Ärzte (die an der Versorgung von Kindern<br />

und Jugendlichen teilnehmen), für Mitarbeiter des Jugendgesundheitsdienstes und des<br />

Jugendamtes, aber auch für interessierte Ärzte von umliegenden Kliniken und nicht zuletzt für<br />

die eigenen Mitarbeiter angeboten.<br />

� Vgl. auch unten, Kapitel 4, Fortbildungsveranstaltungen.<br />

3.1.9 Teilnahme an Fachkongressen<br />

Das Ev. <strong>Waldkrankenhaus</strong> <strong>Spandau</strong> förderte auch 2008 die Teilnahme an wissenschaftlichen<br />

Fachkongressen mit relevanten Themen für die Klinik für Kinder- und Jugendmedizin.<br />

Interessante Themen wurden im Anschluss in der Klinikbesprechung vorgestellt und<br />

diskutiert.<br />

3.2 Qualitätskontrolle<br />

Neben den o. g. strukturellen Maßnahmen zur Qualitätssicherung und Gewährleistung der<br />

Prozessqualität werden die unten aufgeführten Qualitätskontrollmaßnahmen durchgeführt:<br />

3.2.1. Zertifizierung nach KTQ (Kooperation für Transparenz und Qualität im Krankenhaus)<br />

Mit dem aufwändigen Zertifizierungsverfahren nach KTQ wurde 2005 das Evangelische<br />

<strong>Waldkrankenhaus</strong> <strong>Spandau</strong>, als – zum Zertifizierungszeitpunkt - größte Klinik bundesweit,<br />

erfolgreich zertifiziert. Die Klinik für Kinder- und Jugendmedizin war, wie alle Kliniken des<br />

Evangelischen <strong>Waldkrankenhaus</strong>es <strong>Spandau</strong>, Bestandteil des Zertifizierungsprozesses.<br />

Gegenstand des Zertifizierungsverfahrens war die Überprüfung und Erfassung der Prozess-<br />

und Strukturqualität in und zwischen den Kliniken. In regelmäßigen Abständen müssen<br />

„Rezertifizierungsüberprüfungen“ zur Aufrechterhaltung der Zertifizierung absolviert werden.<br />

30/47<br />

3.2.2 Qualitätskontrolle durch internen Vergleich mit Vorjahreszeiträumen<br />

Mit Hilfe der Qualitätskontrolle durch internen Vergleich mit Vorjahreszeiträumen ist es<br />

möglich, zeitnah Veränderungen der Behandlungsqualität und der Prozessabläufe zu erfassen<br />

und darauf in den o. g. strukturellen Maßnahmen zur Qualitätssicherung zu reagieren.


__________________________________________________________________________________________<br />

3.2.3 Qualitätskontrolle durch landes- / bundesweiten Vergleich<br />

Neonatalerhebung: Im Bundesland Berlin erfolgt die Auswertung der Neonatalerhebung nicht<br />

bereits im Folgejahr. Durch die Auswertung mit Zeitverzögerung sind die übermittelten<br />

Daten zur Durchführung von Qualitätssicherungsmaßnahmen in der Klinik von<br />

eingeschränktem Nutzen und haben historischen Charakter. Der Wunsch nach einer früheren<br />

Auswertung wurde dem Vorsitzenden der Qualitätskommission der Ärztekammer Berlin auch<br />

in diesem Jahr wieder übermittelt.<br />

Neo-KISS: Die Klinik für Kinder- und Jugendmedizin des Ev. <strong>Waldkrankenhaus</strong>es <strong>Spandau</strong><br />

beteiligt sich an der nationalen Studie zur Erfassung nosokomialer Infektionen auf<br />

neonatologischen Intensivstationen.<br />

Ziel ist der Vergleich der Anzahl von nosokomialen Infektionen auf der neonatologischen<br />

Intensivstation mit anderen Einrichtungen, die Detektion von möglichen Ursachen (z. B.<br />

zentralen intravasalen Kathetern oder anderen Therapiestrategien) und die Reduktion der<br />

Inzidenz durch entsprechende Maßnahmen.<br />

3.2.4 Wiederkehrende Patienten- bzw. Elternbefragung<br />

Alle zwei Jahre wird durch ein externes, auf den medizinischen Bereich spezialisiertes<br />

Meinungsforschungsunternehmen die Patientenzufriedenheit im Evangelischen<br />

<strong>Waldkrankenhaus</strong> <strong>Spandau</strong> repräsentativ erfasst. Das Unternehmen ist Marktführer für<br />

Erhebungen dieser Art in Deutschland und befragt mit dem gleichen Fragenkatalog eine große<br />

Anzahl vergleichbarer Einrichtungen. Das Ergebnis der Auswertung wird mit der<br />

vorangehenden Erhebung verglichen und zum durchschnittlichen Ergebnis vergleichbarer<br />

Einrichtungen in Bezug gesetzt. Der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin ist es damit<br />

möglich, interne Veränderungen im Verlauf zu erfassen, aber auch die Positionierung im<br />

Vergleich zu ähnlichen Einrichtungen festzustellen. Die Ergebnisse werden ausgewertet und<br />

fließen in zukünftige Strategien ein.<br />

3.2.5 Qualitätskontrolle im internationalen Vergleich (Vermont Oxford Neonatal Network)<br />

Mehr als 600 neonatologische Einrichtungen weltweit beteiligten sich an einem Netzwerk mit<br />

dem Ziel, Qualitätskriterien der Versorgung sehr unreifer Frühgeborener zu vergleichen und<br />

aus diesen Daten Maßnahmen zur Verbesserung der Behandlungsqualität abzuleiten. Das<br />

Vermont Oxford Neonatal Network (VON) erfasst zur Zeit pro Jahr mehr als 49.000<br />

Frühgeborene mit einem Geburtsgewicht kleiner 1.500g und ist damit das größte<br />

Qualitätsnetzwerk welt-weit. Der Bereich Neonatologie der Klinik für Kinder- und<br />

Jugendmedizin des Ev. <strong>Waldkrankenhaus</strong>es <strong>Spandau</strong> beteiligt sich als eines von nur drei<br />

deutschen Neonatologien an diesem größten internationalen Qualitätsnetzwerk. Definierte<br />

Daten zur Behandlungsstrategie und Behandlungsqualität werden strukturiert sowie nach<br />

einheitlichen Definitionen erfasst, kontrolliert und sowohl gemeinsam als auch für jedes<br />

einzelne Zentrum ausgewertet.<br />

31/47<br />

Die genauen Definitionen des VON sind unter www.vtoxford.org im Internet einzusehen.<br />

Wir werden den jährlich erscheinenden Report zu unserer Einrichtung in Auszügen in<br />

unserem Jahresbericht veröffentlichen. Der komplette, ca. 400 Seiten starke VON-<br />

Jahresbericht für unsere Einrichtung wird jährlich auf unserer Homepage veröffentlicht.


__________________________________________________________________________________________<br />

3.3 Weitere Maßnahmen<br />

3.3.1 Strukturiertes Einarbeitungsprogramm für neue Mitarbeiter<br />

Die Einarbeitung von neuen Mitarbeitern stellt, wie in verschiedenen Publikationen<br />

beschrieben, einen kritischen Punkt für die Aufrechterhaltung der optimalen Behandlungs-<br />

und Prozessqualität dar. Die Klinik für Kinder- und Jugendmedizin des Ev.<br />

<strong>Waldkrankenhaus</strong>es <strong>Spandau</strong> hat im Vergleich zu Universitätsklinika den Vorteil, seltener<br />

neue Mitarbeiter ins Team integrieren zu müssen. Wir haben zur Verbesserung dieses für die<br />

Behandlungs- und Prozessqualität kritischen Punktes ein strukturiertes<br />

Einarbeitungsprogramm für neue Mitarbeiter etabliert. Ziel ist es, die Einarbeitungszeit zu<br />

strukturieren und dadurch sicherzustellen, dass alle relevanten Informationen und Fähigkeiten<br />

an den neuen Mitarbeiter vermittelt werden, bevor er sich eigenverantwortlich an der<br />

Patientenversorgung beteiligt.<br />

4. Fortbildungsveranstaltungen<br />

4.1 Fortbildungsveranstaltungen<br />

Im Jahr 2008 hat die Klinik für Kinder- und Jugendmedizin des Ev. <strong>Waldkrankenhaus</strong>es<br />

<strong>Spandau</strong> vier Fortbildungsveranstaltungen und einen Workshop für ambulant tätige ärztliche<br />

Kollegen sowie für die Mitarbeiter von umliegenden Krankenhäusern bzw. Kliniken und die<br />

eigenen Mitarbeiter durchgeführt.<br />

Die durchschnittliche Beteiligung lag bei 25 Ärzten pro Veranstaltung.<br />

4.2 Tagungen<br />

Die Klinik für Kinder- und Jugendmedizin hat den ersten Ausbildungskurs für „Pädiatrische<br />

Ernährungsmedizin“ initiiert und im Auftrag der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und<br />

Jugendmedizin (DGKJ) erfolgreich am Standort Ev. <strong>Waldkrankenhaus</strong> durchgeführt.<br />

Teilnehmer und Referenten nahmen aus dem gesamten Bundesgebiet teil. Der nächste Kurs<br />

pädiatrische Ernährungsmedizin ist, im Auftrag der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und<br />

Jugendmedizin (DGKJ), für 2013 am Ev. <strong>Waldkrankenhaus</strong> <strong>Spandau</strong> geplant.<br />

4.3 Extern durchgeführte Veranstaltungen<br />

An der Ernst-Moritz-Arndt Universität Greifwald wurde durch Mitarbeiter der Klinik für<br />

Kinder- und Jugendmedizin des Ev. <strong>Waldkrankenhaus</strong>es <strong>Spandau</strong> ein Wochenendseminar zur<br />

pädiatrischen klinischen Ernährung für Studenten und Ärzte in Weiterbildung angeboten.<br />

5. Lehre / Forschung<br />

5.1 Studentenpraktikum<br />

32/47


__________________________________________________________________________________________<br />

Die Klinik für Kinder- und Jugendmedizin des Ev. <strong>Waldkrankenhaus</strong>es <strong>Spandau</strong> beteiligt sich<br />

an der Ausbildung von Studenten der Universitätsmedizin Berlin, Charité. Im Jahr 2008<br />

wurden in diesem Rahmen mehrere Kurse durchgeführt. Die Ausbildung nach der alten<br />

Studienordnung wurde im Jahr 2007 neu strukturiert. Für das nach der neuen Studienordnung<br />

durchgeführte Blockpraktikum wurde ebenfalls eine Struktur erarbeitet, die neben einem<br />

möglichst hohen Praxisanteil auch die theoretische Aufarbeitung und das Besprechen von<br />

Kernthemen in Seminarform beinhaltet.<br />

5.2 Lehrveranstaltungen für Studenten (Seminare)<br />

Die folgenden Seminarthemen wurden im Jahr 2008 für verschiedene Studentengruppen<br />

aufbereitet und im Rahmen des Studentenunterrichts angeboten (neue Studienordnung):<br />

Themenblock 1 pädiatrische Untersuchungstechniken<br />

der Umgang mit Perzentilen<br />

parenterale/enterale Ernährung<br />

Themenblock 2 „Kinderkrankheiten“<br />

Besprechung von für die Pädiatrie wichtigen Infektionskrankheiten, wie Meningitis/<br />

Pneumonie/Harnwegsinfektionen/juveniler Diabetes<br />

Themenblock 3 neurologischer Entwicklungsrückstand<br />

Umgang mit „Syndromverdacht“<br />

häufige „Syndrome“<br />

Krampfanfälle<br />

Differenzialdiagnose zum Fieberkrampf<br />

Themenblock 4 Stoffwechselerkrankungen und Pathologien des Gastrointestinaltraktes<br />

Nahrungsmittelunverträglichkeiten<br />

Neugeborenescreening<br />

Anämie und ihre Ursachen<br />

Die folgenden Seminarthemen wurden im Jahr 2008 für Studentengruppen nach der alten<br />

Studienordnung in Seminarform angeboten:<br />

- pädiatrische Untersuchungstechniken<br />

- Hyperbilirubinämie<br />

- Infektiologie (inkl. Meningitis/Pneumonie)<br />

- Nahrungsmittelunverträglichkeit<br />

- pädiatrische Vorsorgeuntersuchungen<br />

- Umgang mit Syndromverdacht/häufige Syndrome<br />

- plötzlicher Kindstod und gesunde Schlafumgebung<br />

- Herzfehler/Kinderurologie<br />

- Frühgeburtlichkeit<br />

- parenterale/enterale Ernährung<br />

- neurologischer Entwicklungsrückstand<br />

- Fieberkrampf/Epilepsie<br />

- Differenzialdiagnostik bei Anämie<br />

- kindlicher Diabetes mellitus<br />

33/47<br />

5.3 Strukturiertes Ausbildungsprogramm für Famulanten<br />

Das im Jahr 2007 zur Verbesserung der Ausbildung von Famulanten entwickelte strukturierte<br />

Programm war erfolgreich und wurde auch 2008 angewandt. Es werden, neben einer gut


__________________________________________________________________________________________<br />

supervidierten und angeleiteten Ausbildung am Krankenbett, auch strukturierte Lehrgespräche<br />

zu Kerngebieten der Kinder- und Jugendmedizin angeboten (vgl. unten).<br />

- pädiatrische Untersuchungstechniken<br />

- pädiatrische Vorsorgeuntersuchungen<br />

- Screening auf angeborene Stoffwechselstörungen<br />

- der Umgang mit den Perzentilen<br />

- Hüftscreening<br />

- Impfungen<br />

- Hörscreening<br />

- Neugeborenereflexe<br />

- Hyperbilirubinämie<br />

- Nahrungsmittelunverträglichkeit<br />

- Umgang mit Syndromverdacht<br />

- plötzlicher Kindstod und gesunde Schlafumgebung<br />

- Probleme der Frühgeburtlichkeit<br />

- neurologischer Entwicklungsrückstand<br />

- Fieberkrampf/Epilepsie<br />

- Anämie<br />

- kindlicher Diabetes mellitus<br />

- obstruktive Bronchitis/Asthma<br />

- Meningitis<br />

- Pneumonie<br />

5.4 Extern durchgeführte Lehrveranstaltungen<br />

Die Klinik für Kinder- und Jugendmedizin des Ev. <strong>Waldkrankenhaus</strong>es <strong>Spandau</strong> pflegt, neben<br />

der Beteiligung an der Lehre für die Studenten der Universitätsmedizin Berlin, Charité, einen<br />

engen akademischen Kontakt zum Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin der Universität<br />

Greifswald. Hier wurde im Jahr 2008 ein Lehrauftrag über Ernährung, Prävention und<br />

Entwicklungsphysiologie mit der Beteiligung an verschiedenen Lehrveranstaltungen<br />

wahrgenommen.<br />

5.5 Forschungsvorhaben<br />

Im Jahr 2008 wurde das 2005 in Kooperation mit dem Institut für Ernährungswissenschaften<br />

der Rheinischen Friedrich-Wilhelm-Universität zu Bonn (Prof. Stehle) Forschungsprojekt<br />

zum Übergang von Pflanzeninhaltsstoffen in Muttermilch weiter geführt. Projektleiter:<br />

Norbert Dahlinger.<br />

Stand des Projektes: Probensammelphase und Messphase. Abschluss des Projektes Frühjahr 2009.<br />

34/47<br />

6. Publikationen / Vorträge / Veranstaltungen / Wissenschaftliche<br />

Aktivitäten


__________________________________________________________________________________________<br />

6.1 Veröffentlichungen<br />

6.1.1 Originalarbeiten / Zeitschriftenbeiträge mit Reviewverfahren:<br />

-Jochum,F., Schmidt,B., Schunk,K., Hesse,V., Distler,B., Laske,G., v Moers,A.,<br />

Dombrowsky,M., Elling,D., Kentenich,H., Mendling,W., Untch,M.,<br />

Grüning,T., Abou-Dakn,M.: Quality of of care of VLBW neonates:<br />

relationship between unit volume and outcome is different between<br />

metropolitan and rural regions. Acta Paediatr. (2008) 97(10): 1470-4.<br />

Epub: (2008) Jul 25. : ww3.interscience.wiley.com/journal/121393903/issue<br />

DOI: 10.1111/j.1651-2227.2008.00934.x<br />

-Jochum,F., Schmidt,B., Schunk,K., Hesse,V., Distler,B., Laske,G., v Moers,A.,<br />

Dombrowsky,M., Elling,D., Kentenich,H., Mendling,W., Untch,M.,<br />

Grüning,T., Abou-Dakn,M.: Quality of care of VLBW neonates:<br />

relationship between unit volume and outcome is different between<br />

metropolitan and rural regions -Replay. Acta Paediatr. (2009) 98(4): 610-<br />

612.<br />

6.1.1.a Leitlinien mit Reviewverfahren:<br />

-Fusch,C., Jochum,F.: (2008) DGEM-Leitlinie Enterale und<br />

Parenterale Ernährung (Kurzfassung): Kapitel: Pädiatrie / Neonatologie.<br />

(2008). Hrsg.: Deutsche Gesellschaft für Ernährungsmedizin (DGEM). Thieme<br />

Verlag, Stuttgart.<br />

6.1.1.b Monographien, Buchbeiträge mit Reviewverfahren:<br />

-Fusch,C., Jochum,F.: DGEM-Leitlinie Enterale und Parenterale<br />

Ernährung (Kurzfassung): Kapitel: Neonatologie / Pädiatrie. Hrsg.:<br />

Deutsche Gesellschaft für Ernährungsmedizin (DGEM). Thieme<br />

Verlag, Stuttgart. (2008) 93-104.<br />

35/47<br />

6.1.1.c Zeitschriftenbeiträge ohne Reviewverfahren:<br />

-Jochum,F.: Wege zur Verbesserung der neonatologischen Versorgung in


__________________________________________________________________________________________<br />

Deutschland: „Kontra Mindestmengen“ (Printversion). Chefsache 2008(1):<br />

17.<br />

Epub: Chefsache (2008)6: www.nestlemedwissdienst.de<br />

-Jochum,F., Untch,M.: Quantität allein garantiert keine Qualität. Direkte Indikatoren<br />

wie Überlebensrate, Inzidenz an Hirnblutungen oder Retinopathie versprechen<br />

in der Neonatologie eine bessere Aussagekraft für die Abschätzung der<br />

Behandlungsqualität als indirekte Indikatoren wie etwa Fallzahlen. Deutsches<br />

Ärzteblatt: (2008) 105(30): A1605-1608.<br />

Epub: Ärzteblatt: (2008) 25.7.: www.aerzteblatt.de/lit3008<br />

-Jochum,F.: Neonatologische Versorgungsqualität in Deutschland – Quo vadis?<br />

(Printversion). Chefsache 2009(1):18.<br />

Epub: Chefsache (2009)18: www.nestlemedwissdienst.de<br />

6.1.1.d Monographien ohne Reviewverfahren:<br />

-Fusch,C., Jochum,F.: Die Ernährung von Frühgeborenen nach der Entlassung.<br />

Elternbroschüre. Hrsg.: Bundesverband „Das frühgeborene Kind“ e.V.;<br />

Frankfurt am Main. (2008). Verfügbar ab 2009.<br />

6.1.2 Publizierte Zusammenfassungen:<br />

-Jochum,F.: Stellenwert der Ernährung in der Intensivtherapie. 51. Kasseler<br />

6.1.3 Poster:<br />

Symposium. Stadthalle Kassel (2008) 20.-21. Juni.<br />

Epub: Präsentation und Vortrag unter: www. kasseler-<br />

symposium.de/cps/rde/xchg/kasseler_symposium/hs.xsl/3702.html (2008).<br />

-Jochum,F.: Dokumentation und Verantwortlichkeit bei Erstversorgung und<br />

Transport. Vortrag bei: 34. Jahrestagung der Gesellschaft für<br />

Neonatologie und Pädiatrische Intensivmedizin (GNPI). Zürich (2008)<br />

29.-31.Mai. Abstrakt im Tagungsband.<br />

Kein Beitrag.<br />

36/47


__________________________________________________________________________________________<br />

6.2 Vorträge<br />

-Jochum,F.: Dokumentation und Verantwortlichkeit bei Erstversorgung und<br />

Transport. Vortrag bei Neugeborenen Notarztseminar. Charité, Campus<br />

Benjamin Franklin: Ausbildungszentrum Laktation und Stillen. Berlin<br />

(2008), 10 Oktober.<br />

-Jochum,F.: Parenterale Ernährung. Vortrag bei 57. Jahrestagung der Gesellschaft<br />

für Kinder- und Jugendmedizin. Uniklinikum Greifswald. Greifswald (2008)<br />

16.-18.Mai.<br />

-Jochum,F.: Infusionstechnik und Rechtliche Aspekte. Vortrag bei: DGKJ-Kurs<br />

Pädiatrische Ernährungsmedizin. Ev. <strong>Waldkrankenhaus</strong> <strong>Spandau</strong>, Berlin (2008)<br />

23. Februar.<br />

-Jochum,F.: Praktische (und theoretische) Aspekte der Ernährung von<br />

Frühgeborenen. Vortrag: Klinikfortbildung der Klinik für Kinder- und<br />

Jugendmedizin Kreiskrankenhaus Itzehoe (2008) 20. Februar.<br />

-Jochum,F.: Hearing Abgeordnetenhaus Berlin; Ausschuss für Gesundheit, Umwelt<br />

und Verbraucherschutz: Neugeborenen Screening / Sozialpädiatrische Zentren<br />

(SPZ) . Berlin (2008) 18. Februar.<br />

-Jochum,F.: Vorsitz / Moderation: DGKJ-Kurs Pädiatrische Ernährungsmedizin. Ev.<br />

<strong>Waldkrankenhaus</strong> <strong>Spandau</strong>, (2008) Berlin, 25-27. Februar.<br />

-Jochum,F.: Physiologie / Besonderheiten pädiatrischer Patienten. Vortrag bei:<br />

DGKJ-Kurs Pädiatrische Ernährungsmedizin. Ev. <strong>Waldkrankenhaus</strong> <strong>Spandau</strong>,<br />

Berlin (2008), 26. Januar.<br />

-Jochum,F.: Bewertung von Empfehlungen für die Nährstoffzufuhr. Vortrag bei:<br />

DGKJ-Kurs Pädiatrische Ernährungsmedizin. Ev. <strong>Waldkrankenhaus</strong> <strong>Spandau</strong>,<br />

Berlin (2008) 26. Januar.<br />

37/47<br />

-Jochum,F.: Organisation und Verordnungspraxis. Vortrag bei: DGKJ-Kurs<br />

Pädiatrische Ernährungsmedizin. Ev. <strong>Waldkrankenhaus</strong> <strong>Spandau</strong>, Berlin (2008)<br />

27. Januar.


__________________________________________________________________________________________<br />

-Jochum,F.: Literaturübersicht Ernährungsmedizin. Vortrag bei: DGKJ-Kurs<br />

Pädiatrische Ernährungsmedizin. Ev. <strong>Waldkrankenhaus</strong> <strong>Spandau</strong>, Berlin (2008)<br />

9. Februar.<br />

-Jochum,F.: Vorsitz / Moderation: DGKJ-Kurs Pädiatrische Ernährungsmedizin. Ev.<br />

<strong>Waldkrankenhaus</strong> <strong>Spandau</strong>, Berlin (2008) 8.-10. Februar.<br />

-Jochum,F.: Hearing Abgeordnetenhaus Berlin; Ausschuss für Gesundheit, Umwelt<br />

und Verbraucherschutz: Neugeborenen Screening / Sozialpädiatrische Zentren<br />

(SPZ) . Berlin (2008) 18. Februar.<br />

-Jochum,F.: Praktische (und theoretische) Aspekte der Ernährung von<br />

Frühgeborenen. Vortrag: Klinikfortbildung der Klinik für Kinder- und<br />

Jugendmedizin Kreiskrankenhaus Itzehoe (2008) 20. Februar.<br />

-Jochum,F.: Infusionstechnik und Rechtliche Aspekte. Vortrag bei: DGKJ-Kurs<br />

Pädiatrische Ernährungsmedizin. Ev. <strong>Waldkrankenhaus</strong> <strong>Spandau</strong>, Berlin (2008)<br />

23. Februar.<br />

-Jochum,F.: Vorsitz / Moderation: DGKJ-Kurs Pädiatrische Ernährungsmedizin. Ev.<br />

<strong>Waldkrankenhaus</strong> <strong>Spandau</strong>, Berlin (2008) 22-24. Februar.<br />

-Jochum,F.: Vorsitz / Moderation: DGKJ-Kurs Pädiatrische Ernährungsmedizin. Ev.<br />

<strong>Waldkrankenhaus</strong> <strong>Spandau</strong>, Berlin (2008) 7-9. März.<br />

-Jochum,F.: Parenterale Ernährung. Vortrag bei 57. Jahrestagung der Gesellschaft<br />

für Kinder- und Jugendmedizin. Uniklinikum Greifswald. Greifswald (2008)<br />

16.-18. Mai.<br />

-Jochum,F., Fusch,C: CPAP/NIV. Vorsitz bei 57. Jahrestagung der Gesellschaft für<br />

Kinder- und Jugendmedizin. Satellitensymposium II; Uniklinikum Greifswald.<br />

Greifswald (2008) 16. 18. Mai.<br />

38/47<br />

-Jochum,F.: Seminar Ernährung. Moderation bei 57. Jahrestagung der Gesellschaft<br />

für Kinder- und Jugendmedizin. Uniklinikum Greifswald. Greifswald (2008)<br />

16.-18. Mai.


__________________________________________________________________________________________<br />

-Fusch,C., Jochum,F.: Seminar Neonatologie und Erährung. Bei 57. Jahrestagung<br />

der Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin. Uniklinikum Greifswald.<br />

Greifswald (2008) 16.-18. Mai.<br />

-Jochum,F.: Dokumentation und Verantwortlichkeit bei Erstversorgung und<br />

Transport. Vortrag bei: 34. Jahrestagung der Gesellschaft für<br />

Neonatologie und Pädiatrische Intensivmedizin (GNPI). Zürich (2008)<br />

29.-31.Mai. Abstrakt im Tagungsband.<br />

-Jochum,F.: Stellenwert der Ernährung in der Intensivtherapie. 51. Kasseler<br />

Symposium. Stadthalle Kassel (2008) 20.-21. Juni.<br />

Epub: Präsentation und Vortrag unter: www. kasseler-<br />

symposium.de/cps/rde/xchg/kasseler_symposium/hs.xsl/3702.html (2008).<br />

-Jochum,F.: Dokumentation und Verantwortlichkeit bei Erstversorgung und<br />

6.2.1 Vorsitz / Moderation:<br />

Transport. Vortrag bei Neugeborenen Notarztseminar. Charité, Campus<br />

Benjamin Franklin: Ausbildungszentrum Laktation und Stillen. Berlin<br />

(2008), 10. Oktober.<br />

-Harms,E., Jochum,F.: Vorsitz Plenarsitzung I: Kindesmisshandlung,<br />

Verwahrlosung: bei 57. Jahrestagung der Gesellschaft für Kinder- und<br />

Jugendmedizin. Uniklinikum Greifswald. Greifswald (2008) 16.-18. Mai.<br />

-Wagner,N., Jochum,F.: Vorsitz Plenarsitzung II: Allergische Dermatosen bei 57.<br />

Jahrestagung der Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin. Uniklinikum<br />

Greifswald. Greifswald (2008) 16.-18. Mai.<br />

-Koletzko,B., Jochum,F.: Vorsitz: Adipositas im Kindesalter. Bei Ernährung 2008. 7.<br />

Dreiländertagung der Deutschen Gesellschaft für Klinische Ernährung; 7.<br />

Jahrestagung Gesellschaften / Arbeitsgemeinschaft für klinische Ernährung der<br />

Schweiz, Österreich und Deutschland. Hamburg (2008) 12.-16 Juni.<br />

39/47<br />

-Jochum,F., Fusch,C: CPAP/NIV. Vorsitz bei 57. Jahrestagung der Gesellschaft für<br />

Kinder- und Jugendmedizin. Satellitensymposium II; Uniklinikum Greifswald.<br />

Greifswald (2008) 16.-18. Mai.


__________________________________________________________________________________________<br />

-Jochum,F.: Seminar Ernährung. Moderation bei 57. Jahrestagung der Gesellschaft<br />

für Kinder- und Jugendmedizin. Uniklinikum Greifswald. Greifswald (2008)<br />

16.-18. Mai.<br />

-Fusch,C., Jochum,F.: Moderation / Vorsitz bei: Seminar Neonatologie und<br />

Ernährung. Bei 57. Jahrestagung der Gesellschaft für Kinder- und<br />

Jugendmedizin. Uniklinikum Greifswald. Greifswald (2008) 16.-18. Mai.<br />

-Wagner,N., Jochum,F.: Vorsitz Plenarsitzung II: Allergische Dermatosen bei 57.<br />

Jahrestagung der Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin. Uniklinikum<br />

Greifswald. Greifswald (2008) 16.-18. Mai.<br />

-Jochum,F.: Vorsitz / Moderation: DGKJ-Kurs Pädiatrische Ernährungsmedizin. Ev.<br />

<strong>Waldkrankenhaus</strong> <strong>Spandau</strong>, Berlin (2008) 7-9. März.<br />

-Jochum,F.: Vorsitz / Moderation: DGKJ-Kurs Pädiatrische Ernährungsmedizin. Ev.<br />

<strong>Waldkrankenhaus</strong> <strong>Spandau</strong>, (2008) Berlin, 25-27. Februar.<br />

-Jochum,F.: Vorsitz / Moderation: DGKJ-Kurs Pädiatrische Ernährungsmedizin. Ev.<br />

<strong>Waldkrankenhaus</strong> <strong>Spandau</strong>, Berlin (2008) 22-24. Februar.<br />

6.3 Ausgerichtete Veranstaltungen:<br />

-Jochum,F: DGKJ-Kurs Pädiatrische Ernährungsmedizin - Block I -.<br />

Ev. <strong>Waldkrankenhaus</strong> <strong>Spandau</strong>, Berlin (2008) 25-27. Januar.<br />

-Jochum,F.: DGKJ-Kurs Pädiatrische Ernährungsmedizin - Block II -. Ev.<br />

<strong>Waldkrankenhaus</strong> <strong>Spandau</strong>, Berlin (2008) 8.-10. Februar.<br />

-Jochum,F.: DGKJ-Kurs Pädiatrische Ernährungsmedizin - Block III -. Ev.<br />

<strong>Waldkrankenhaus</strong> <strong>Spandau</strong>, Berlin (2008) 22-24. Februar.<br />

40/47<br />

-Jochum,F.: DGKJ-Kurs Pädiatrische Ernährungsmedizin - Block IV -. Ev.<br />

<strong>Waldkrankenhaus</strong> <strong>Spandau</strong>, Berlin (2008) 07-09. März.


__________________________________________________________________________________________<br />

-Jochum,F., Schulz,S., Meys,U., Matz,M.,: Vernachlässigung, Misshandlung,<br />

Kinderschutz – Eine Aufgabe für die Gesellschaft. Kinderschutzkonferenz.<br />

Klinik für Kinder- und Jugendmedizin. Ev. <strong>Waldkrankenhaus</strong> <strong>Spandau</strong>, Berlin<br />

(2008) 27. März.<br />

-Jochum,F., Dombrowski,M., Franke,L., Hartebrodt,J., Ladendorf,B.,<br />

Lange,M., Gwinner-Bühring,I., Holtorff,S., Ucta,Z., SommerJ.,<br />

Trenkel,S.: Perinatalkonferenz (zertifiziert durch die<br />

Ärztekammer Berlin). Kliniken für Kinder- und Jugendmedizin<br />

und Gynäkologie und Geburtshilfe; Ev. <strong>Waldkrankenhaus</strong><br />

<strong>Spandau</strong>. Berlin (2008). 2 x / Monat.<br />

-Jochum,F., Lange,M., Gwinner-Bühring,I., Vermehren,F., Sommer,J.:<br />

Journal Club (Zertifiziert durch die Ärztekammer Berlin): Klinik<br />

für Kinder- und Jugendmedizin; Ev. <strong>Waldkrankenhaus</strong> <strong>Spandau</strong>.<br />

Berlin (2008). 1x / Monat.<br />

-Jochum,F., Mörsberger,A.; Lange,M..: 10 Jahre Kinder und Jugendmedizin im Ev.<br />

<strong>Waldkrankenhaus</strong> <strong>Spandau</strong> -Festvortrag-. Die Ernährung Frühgeborener nach<br />

der Entlassung. Ärztefortbildung. Zertifiziert durch die Ärztekammer Berlin.<br />

Klinik für Kinder- und Jugendmedizin. Ev. <strong>Waldkrankenhaus</strong> <strong>Spandau</strong>, Berlin<br />

(2008) 23.April.<br />

-Jochum,F.: Fortbildungstage der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin des Ev.<br />

<strong>Waldkrankenhaus</strong> <strong>Spandau</strong>. Berlin (2008) 14-16.Juli<br />

Darin:<br />

-Respiratortraining I Gerätekunde mit praktischen Übungen zur<br />

Beatmungsphysiologie<br />

-Respiratortraining II Übungen und Simulationen von<br />

Beatmungssituationen<br />

-Theorie des Neugeborenennotarztdienstes<br />

-Praktische Übungen zum Neugeborenennotarztdienst<br />

41/47<br />

-Jochum,F., Schulz,S., Meys,U., Matz,M.,: Vernachlässigung, Misshandlung,<br />

Kinderschutz – 2. Kinderschutzkonferenz in <strong>Spandau</strong>. Kinderschutzkonferenz.<br />

Klinik für Kinder- und Jugendmedizin. Ev. <strong>Waldkrankenhaus</strong> <strong>Spandau</strong>, Berlin


__________________________________________________________________________________________<br />

(2008) 19. April.<br />

-Jochum,F., Schulz,S., Meys,U., Matz,M.,: Wie gesund sind unsere Kinder? Frau<br />

Bundesgesundheitsministerin Ulla Schmidt stellt Strategien zur Verbesserung<br />

der Kindergesundheit zur Diskussion. Ev. <strong>Waldkrankenhaus</strong> <strong>Spandau</strong>. (2008)<br />

19.September.<br />

-Gwinner-Bühring,I., Thies,C., Bindermann,R., Lange,M., Jochum,F.: Therapie<br />

obstruktiver Lungenerkrankungen. Der interessante Patient: Sturge-Weber-<br />

Syndrom / Nephrotisches Syndrom. Zertifiziert durch die Ärztekammer Berlin.<br />

Klinik für Kinder- und Jugendmedizin. Ev. <strong>Waldkrankenhaus</strong> <strong>Spandau</strong>, Berlin<br />

(2008) 23. Januar.<br />

-Mönch,E., Jochum,F.: Rationelle Diagnostik angeborener Stoffwechselstörungen.<br />

Zertifiziert durch die Ärztekammer Berlin. Klinik für Kinder- und<br />

Jugendmedizin. Ev. <strong>Waldkrankenhaus</strong> <strong>Spandau</strong>, Berlin (2008) 2. Juli.<br />

-Jochum,F., Lange,M., Mundhenk,U.: Amb. Pädiatrische Therapieschemata für<br />

<strong>Spandau</strong>. Was ist Evidenz basiert? Was kann vereinheitlicht werden? Die neue<br />

EU Säuglingsnahrungsrichtlinie. Was ändert sich? Der interessante<br />

Behandlungsfall. Ärztefortbildung. Zertifiziert durch die Ärztekammer Berlin.<br />

Klinik für Kinder- und Jugendmedizin. Ev. <strong>Waldkrankenhaus</strong> <strong>Spandau</strong>, Berlin<br />

(2008) 8.Oktober.<br />

6.3.1 Regelmäßig wiederkehrende ausgerichtete Veranstaltungen:<br />

-Jochum,F., Dombrowski,M., Franke,L., Hartebrodt,J., Ladendorf,B.,<br />

Lange,M., Trenkel,S.: Perinatalkonferenz (zertifiziert durch die<br />

Ärztekammer Berlin). Kliniken für Kinder- und Jugendmedizin<br />

und Gynäkologie und Geburtshilfe; Ev. <strong>Waldkrankenhaus</strong><br />

<strong>Spandau</strong>. Berlin. 2 x / Monat, seit 2006.<br />

42/47<br />

-Jochum,F., Lange,M., Trenkel,S.: Journal Club (Ab 2007 zertifiziert<br />

durch die Ärztekammer Berlin): Klinik für Kinder- und<br />

Jugendmedizin; Ev. <strong>Waldkrankenhaus</strong> <strong>Spandau</strong>. Berlin. 1x /


__________________________________________________________________________________________<br />

Monat seit 2005.<br />

6.4 Lehrmaterialien/Sonstiges:<br />

-Jochum,F., Lange,M., Thies,C., Dahlinger,N., Hausler,T., Holtorff,S., Trenkel,S.,<br />

Sommer,J., Maske,J., Seibt,I., Kaiser,H., Geilen,W., Vermehren,F., Block,D.,<br />

Theil,M., Sas,I., Ledwoch,M., Abresch,C., Wurl,H.: Jahresbericht 2006. Klinik<br />

für Kinder- und Jugendmedizin. Berlin (2008) Mai; 1-54.<br />

-Jochum,F.: CD zum DGKJ-Kurs Pädiatrische Ernährungsmedizin. Kinder- und<br />

Jugendmedizin des Ev. <strong>Waldkrankenhaus</strong>es <strong>Spandau</strong> / Deutsche Gesellschaft<br />

für Kinder- und Jugendmedizin. Berlin (2008).<br />

-Jochum,F., Lange,M., Thies,C., Gwinner-Bühring,I., Dahlinger,N., Hausler,T.,<br />

6.5 Lehre/Ausbildung:<br />

Holtorff,S., Trenkel,S., Sommer,J., Maske,J., Seibt,I., Kaiser,H., Reith,A.,<br />

Vermehren,F., Bindermann,R., Quint,S., Block,D., Theil,M., Sas,I.,<br />

Ledwoch,M., Abresch,C.: Jahresbericht 2007. Klinik für Kinder- und<br />

Jugendmedizin. Berlin (2009) In Press; 1-46.<br />

-Journal Club. Moderierte Auswertung neuer wissenschaftlicher<br />

Publikationen mit Bezug zur Kinderheilkunde. Diskussion der<br />

Methoden, Inhalte und Aussagen. Ev. <strong>Waldkrankenhaus</strong> <strong>Spandau</strong>.<br />

Berlin. 1x/Monat seit 2005.<br />

-Studentenausbildung in Kleingruppen. Ca. 6 Kurse / Semester (mit<br />

jeweils ca. 5 Unterrichtseinheiten) seit 2005. Klinik für Kinder-<br />

und Jugendmedizin. Ev. <strong>Waldkrankenhaus</strong> <strong>Spandau</strong>. Berlin.<br />

-Kompaktkurs „Ernährung von gesunden Säuglingen und Kindern“ 32<br />

Stunden. Universität Greifswald. Fakultatives Angebot seit dem<br />

Sommersemester 2003. Ernst-Moritz-Arndt Universität<br />

Greifswald.<br />

43/47<br />

-Jochum,F.: Seminar: Prävention durch Ernährung und Nahrungs-<br />

supplementation. Bei Morbiditätsrisiken, Präventionsstrategien<br />

und Screening in der Pädiatrie. Fakultatives Lehrangebot seit dem


__________________________________________________________________________________________<br />

Sommersemester 2005. Ernst-Moritz-Arndt Universität<br />

Greifswald.<br />

-Jochum,F.: Erstversorgung von Neugeborenen mit Gastrochisis<br />

Mitarbeiterfortbildung. Klinik für Kinder- und Jugendmedizin. Ev.<br />

<strong>Waldkrankenhaus</strong> <strong>Spandau</strong>. Berlin 20. Februar und 6. März 2007.<br />

6.6 Kooperationen/Projekte:<br />

-Bestimmung der Konzentration von Glutamin in der Muttermilch von<br />

Müttern nach Früh- oder Termingeburt. Kooperationspartner: Prof.<br />

Stehle, Inst. für Ernährungswissenschaften, Univ. Bonn.<br />

Publikation 2007 erschienen. Projekt abgeschlossen 2008.<br />

-Bestimmung der Fettsäuremuster im Plasma und intraerythrocytär bei<br />

mit verschiedenen parenteralen Fettlösungen ernährten<br />

Frühgeborenen. Kooperationspartner: Dr. rer. nat. Karin Nürnberg.<br />

Forschungsinstitut für die Biologie landwirtschaftlicher Nutztiere<br />

(Mitglied der Leibnitz Gemeinschaft), Dummerstorf. Publikation<br />

2007 erschienen. Projekt abgeschlossen 2008.<br />

-Beobachtung von Stressfaktoren bei der Inkubatorpflege.<br />

Koopertionspartner: Evangelische Fachhochschule Berlin. Institut<br />

für Pflegewissenschaften / Pflegemanagement (Frau Prof. Dr. Ch.<br />

Köhlen). Projekt abgeschlossen 2008.<br />

-Untersuchung zum Übergang von Pflanzeninhaltsstoffen in<br />

Muttermilch. Kooperation mit dem Institut für Ernährungs-<br />

wissenschaften der Rheinischen Friedrich-Wilhelm-Universität<br />

zu Bonn (Prof. Stehle). Projektleiter Norbert Dahlinger. Stand<br />

des Projektes: Erste Publikationen erschienen. Abschluss des<br />

Projektes 2010.<br />

44/47<br />

6.7 Reviewtätigkeit bei folgenden Zeitschriften:<br />

-Jochum,F.: Clinical Nutrition. Offizielle Zeitschrift der “European<br />

Society for Clinical Nutrition and Metabolism“ (ESPEN).


__________________________________________________________________________________________<br />

-Jochum,F.: Journal of Trace Elements in Medicine and Biology.<br />

6.8 Ernennungen:<br />

Offizielle Zeitschrift der “Federation of European Societies on<br />

Trace Elements and Minerals (A.I.S.E.T.O.V., GMS, SFERETE)<br />

-Jochum,F.: Sprecher der Vereinigung leitender Kinder- und Jugendärzte<br />

und Kinderchirurgen Deutschlands –Landesverband Berlin-<br />

(VLKKD). Seit 2007.<br />

-Jochum,F.: Gutachter im Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA),<br />

Unterausschuss: Versorgung von Frühgeborenen. Seit 2007.<br />

-Jochum,F.: Abschluss Habilitationsverfahren zum Thema: Bedeutung<br />

der Mikronährstoffe, der Speziation und der Bioverfügbarkeit für<br />

die pädiatrische klinische Ernährung. Medizinische Fakultät der<br />

Ernst-Moritz-Arndt Universität Greifswald. Greifswald (2007) 23.<br />

April.<br />

- Jochum,F.: Verleihung der venia legendi für das Fachgebiet Pädiatrie.<br />

Ernst-Moritz-Arndt Universität Greifswald. Greifswald (2007) 20.<br />

Juni.<br />

-Jochum,F.: Mitglied des Vorstands der Vereinigung leitender Kinder-<br />

und Jugendärzte und Kinderchirurgen Deutschlands –<br />

Bundesverband- (VLKKD). Seit 2008.<br />

-Jochum,F.: Ernennung zum Ärztlichen Direktor des Ev.<br />

<strong>Waldkrankenhaus</strong> <strong>Spandau</strong>. Berlin (2008) November.<br />

45/47<br />

6.9 Preisverleihungen / Nominierungen (ab 2004):<br />

-Young Investigators Award of the 2 nd World Congress of Pediatric


__________________________________________________________________________________________<br />

Gastroenterology, Hepatology and Nutrition (ESPGHAN). Paris (2004),<br />

6. Juli.<br />

-Klinik Award 2007: Kongress für Klinikkommunikation. Köln (2007) 6.<br />

November.<br />

-Nominierung für: Klinik Award 2008: Kongress für Klinikkommunikation.<br />

Köln (2008) 27-30. Oktober.<br />

46/47<br />

2008<br />

6.10 Abbildung ausgewählter Veröffentlichungen: mit Beitrag von Mitarbeitern der Klinik<br />

für Kinder- und Jugendmedizin des Ev. <strong>Waldkrankenhaus</strong> <strong>Spandau</strong>:


__________________________________________________________________________________________<br />

Künstlerisch-Architektonischer-<br />

Ideenwettbewerb<br />

-Katalog zur Ausstellung-<br />

Küns tleris ch-Architektonischer-Ideenwe ttbewerb; A bteilun g für<br />

Kinder- und Ju gendme dizin ; Ev. <strong>Waldkrankenhaus</strong> S panda u

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!