30.11.2012 Aufrufe

Konzeption des Ev. Familienzentrums Südstadt - Stephansstift

Konzeption des Ev. Familienzentrums Südstadt - Stephansstift

Konzeption des Ev. Familienzentrums Südstadt - Stephansstift

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Zusammenarbeit mit den Eltern<br />

Elternbeitrag<br />

Auf der Grundlage der jeweils gültigen Entgeltregelung für die Kindertagesstätten in der<br />

Lan<strong>des</strong>hauptstadt Hannover, werden Gebühren für den Besuch der Kindertagesstätte<br />

erhoben. Die Gebühren können auf Antrag ganz oder teilweise erlassen werden, wenn die<br />

Aufbringung der Mittel aus dem Familieneinkommen nicht zumutbar ist. Ansprechpartner<br />

hierfür ist der Fachbereich Jugend und Familie der Lan<strong>des</strong>hauptstadt Hannover.<br />

Zusätzlich zu den Gebühren für den Besuch der Kindertagesstätte fallen Kosten für die<br />

Mittagsverpflegung an, wenn für das Kind ein Betreuungsvertrag besteht, der ein<br />

Mittagessen beinhaltet.<br />

Die Kosten betragen ab 01.08.2005 30,00 € monatlich. Es finden im Laufe <strong>des</strong> Jahres<br />

verschieden Ausflüge und Angebote statt. Die Kosten, die z.B. für Eintritt oder Busfahrten<br />

entstehen, werden von den Eltern getragen. Eine freiwillige Spende von 3,00 € für<br />

Frühstück von allen Eltern pro Monat wird eingesammelt.<br />

Information<br />

Die Eltern der Kindertagesstätte werden durch verschiedenste Medien informiert:<br />

Elternbriefe, Aushänge und Broschüren. Aktuell wichtige Informationen werden in der Nähe<br />

<strong>des</strong> Eingangs veröffentlicht.<br />

Elternsprechstunden, Elternnachmittage<br />

In den verschiedenen Kindergartengruppen besteht die Möglichkeit, einen Termin mit den<br />

Erziehern/innen für ein Einzelgespräch zu vereinbaren. Inhalt eines Gesprächs kann z.B.<br />

der Entwicklungsstand <strong>des</strong> Kin<strong>des</strong> sein. Zusätzlich bieten wir allen Eltern Hausbesuche an.<br />

Bei Bedarf begleiten wir die Eltern auch zu Fachdiensten.<br />

Elternabende/-nachmittage finden mehrmals im Jahr zu bestimmten Themen statt. Am<br />

Beginn <strong>des</strong> Kindergartenjahres steht ein Informationselternabend in den jeweiligen Gruppen<br />

statt. Während <strong>des</strong> Jahres finden Nachmittage z.B. zu pädagogischen Themen, sowie auch<br />

Treffen zum gemeinsamen kreativen Gestalten statt.<br />

Mitwirkungsmöglichkeiten<br />

Die Eltern haben die Möglichkeit, Ideen und Vorschläge in den KiTa-Alltag einfließen zu<br />

lassen und in den Gruppen an vorher vereinbarten Terminen Angebote für die Kinder mit zu<br />

gestalten. Des Weiteren bietet sich immer wieder die Möglichkeit, bei Veranstaltungen,<br />

Ausflügen etc. mitzuwirken. Auch die Mithilfe und Unterstützung der Eltern im Elternbeirat<br />

wird gerne gesehen.<br />

Elternbeirat<br />

Im September/Oktober wird je<strong>des</strong> Jahr ein neuer Elternbeirat für die Gesamteinrichtung<br />

gewählt. Hier können sich interessierte Eltern aus allen Gruppen für die Wahl zur Verfügung<br />

stellen. Der gewählte Elternbeirat unterstützt die Interessen der Kinder und Eltern, ist<br />

Ansprechpartner für die Leitung, Mitarbeiter und den Träger bei den vielfältigsten Themen,<br />

leistet Mithilfe bei der Planung, Gestaltung und Durchführung von Veranstaltungen in der<br />

Einrichtung.<br />

Pädagogische Aktivitäten und Projekte<br />

Zum 01.08.2009 ist die Kindertagesstätte von der Stadt Hannover in das Programm<br />

„Familienzentrum“ aufgenommen worden.<br />

Bildung<br />

Unsere Kindertagesstätte ist ein Ort der Bildung. Wir verstehen diesen Begriff ganzheitlich<br />

und vielschichtig. Wir sind der Überzeugung, dass sich Kinder, mit entsprechenden

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!