30.11.2012 Aufrufe

Konzeption des Ev. Familienzentrums Südstadt - Stephansstift

Konzeption des Ev. Familienzentrums Südstadt - Stephansstift

Konzeption des Ev. Familienzentrums Südstadt - Stephansstift

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kooperation und Vernetzung<br />

Fachdienste<br />

- Kontakt und Austausch mit den Frühförderstellen, Ergotherapeuten und logopädischen<br />

Praxen<br />

- Besuch der Zahnpflege in den Kindergartengruppen<br />

- Kontakt und Austausch mit dem Jugendpsychologischen Dienst, dem kommunalen<br />

Sozialdienst.<br />

- bei Bedarf werden weitere Fachdienste hinzugezogen.<br />

Vernetzung in Gemeinde/Stadtteil<br />

- Gemeinsame Veranstaltungen mit der Kirchengemeinde (Erntedankfest, Oster- und<br />

Weihnachtsgottesdienste)<br />

- Zusammenarbeit der Grundschulen und gelegentlich weiteren Schulen im Umkreis<br />

- Schulveranstaltungen<br />

- Kontakt und Austausch in Besprechungen und über das Telefon/Fax/Mail<br />

- bei gegenseitigen Besuchen<br />

- regelmäßige Kontakte der verschiedenen Kindergärten im Stadtteil<br />

- Arbeitskreise auf Fachkräfteebene<br />

- Bei gemeinsamen Veranstaltungen und/oder Ausflügen<br />

- Teilnahme am Stadtteilgespräch<br />

- regelmäßiger Kontakt zur Stadtteilbücherei<br />

Fortbildung<br />

Jede pädagogische Fachkraft nimmt zur Erweiterung ihrer fachlichen Kompetenzen<br />

regelmäßig an Fortbildungsveranstaltungen teil. Fortbildungsinhalte werden dem Team zur<br />

Verfügung gestellt und fließen in die künftige Arbeit ein. Zusätzlich finden pro Jahr drei<br />

sogenannte "Studientage" statt. An diesen Fortbildungstagen arbeitet das gesamte Team an<br />

einem gemeinsamen Thema.<br />

Supervision<br />

Es ist grundsätzlich möglich, Einzel- oder Teamsupervision in Anspruch zu nehmen.<br />

Fachberatung<br />

Die Fachberatung erfolgt durch die Fachbereichsleitung <strong>des</strong> Trägers. Eine externe<br />

Unterstützung ist bei Bedarf möglich.<br />

Anmeldung<br />

Interessierte Eltern können ganzjährig einen Anmeldebogen der Kindertagesstätte ausfüllen<br />

und abgeben. Nach telefonischer Absprache kann die Einrichtung besichtigt werden.<br />

Anmeldungen für den Kindergarten werden ab dem zweiten Geburtstag <strong>des</strong> Kin<strong>des</strong><br />

entgegengenommen. Der Anmeldebogen ist für die Eltern unverbindlich, gibt aber der<br />

Einrichtungsleitung die nötigen Informationen, die sie für die evtl. Platzvergabe braucht. Er<br />

ist keine Zusage für einen Kindergartenplatz.<br />

Ansprechperson<br />

Ihre Ansprechperson ist die Leitung der Einrichtung (sowie die stellvertretende Leitung),<br />

erreichbar unter der Telefonnummer: 0511 – 88 99 37.<br />

Aktuelles<br />

Termine und Veranstaltungen der Kindertagesstätte werden den Eltern schriftlich mitgeteilt<br />

und vor den Gruppen und im Eingangsbereich veröffentlicht. Sich kurzfristig ergebende<br />

Termine werden gesondert schriftlich mitgeteilt und zusätzlich durch Aushang veröffentlicht.<br />

Impressum<br />

Verantwortlich für den Inhalt dieser Darstellung (<strong>Konzeption</strong> <strong>des</strong> <strong>Familienzentrums</strong>) ist die<br />

<strong>Stephansstift</strong> Kinderhilfe gGmbH, Anschrift siehe oben

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!