30.11.2012 Aufrufe

Wichtig ist, die Kandidaten in einer Prüfungssituation zu erleben. >

Wichtig ist, die Kandidaten in einer Prüfungssituation zu erleben. >

Wichtig ist, die Kandidaten in einer Prüfungssituation zu erleben. >

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

MAN: An erster Stelle<br />

steht der Test<br />

Mit <strong>die</strong>sem Argument steht LVM<br />

nicht alle<strong>in</strong>, auch <strong>die</strong> MAN Turbo<br />

AG schätzt <strong>die</strong> Tatsache, dass für<br />

Papiertests ke<strong>in</strong>e EDV gebraucht<br />

wird. MAN testet ihre Bewerber<br />

seit 2008 mit U-Form-Papiertests.<br />

Diese wurden seither von rund 600<br />

<strong>Kandidaten</strong> absolviert, <strong>die</strong> sich für<br />

<strong>die</strong> Ausbildungen <strong>zu</strong>m Industrie-<br />

oder Zerspanungsmechaniker, <strong>zu</strong>m<br />

Technischen Modellbauer sowie als<br />

Industriekaufleute beworben haben.<br />

MAN verwendet den „Metall-Test“<br />

für <strong>die</strong> gewerblichen Berufe sowie<br />

den kaufmännischen Test für <strong>die</strong><br />

Kaufleute.<br />

„Diese wurden zwar nicht speziell<br />

an unser Unternehmen angepasst“,<br />

sagt der Teamleiter HR Prozesse<br />

und Controll<strong>in</strong>g, Sebastian Tüschen.<br />

„Allerd<strong>in</strong>gs ergänzen wir <strong>die</strong><br />

beiden Haupttests jeweils um e<strong>in</strong>en<br />

Konzentrationstest.“ Die Vorteile der<br />

Papiertests s<strong>in</strong>d für Tüschen unter<br />

anderem deren e<strong>in</strong>fache Durchführung<br />

und Auswertung. „Für uns <strong>ist</strong><br />

es außerdem wichtig, <strong>die</strong> <strong>Kandidaten</strong><br />

<strong>in</strong> e<strong>in</strong>er <strong>Prüfungssituation</strong> <strong>zu</strong><br />

<strong>erleben</strong>“, erklärt er. „Daher sitzen <strong>in</strong><br />

jeder Prüfung zwei bis drei Prüfer,<br />

Preisgruppe<br />

I<br />

90 M<strong>in</strong>.<br />

als<br />

Paper-Pencil-<br />

Version<br />

@<br />

und als<br />

Onl<strong>in</strong>e-<br />

Version<br />

MAN testet mit den Tests<br />

612, 628.1 und<br />

> Test<br />

626<br />

Test für <strong>die</strong> Bereiche<br />

Metall verarbeitende Berufe<br />

A<strong>zu</strong>bi-Auswahl bei MAN Turbo, EDEKA und LVM Versicherungen<br />

<strong>die</strong> sich <strong>die</strong> Bewerber anschauen<br />

und ihre E<strong>in</strong>drücke festhalten. Dies<br />

geschieht zwar nicht <strong>in</strong> strukturierter<br />

Form, dennoch können <strong>die</strong>se<br />

E<strong>in</strong>drücke im weiteren Bewerbungsverfahren<br />

wertvoll für <strong>die</strong> Ausbilder<br />

se<strong>in</strong>. Erst danach schauen<br />

wir uns <strong>die</strong> Zeugnisse an. Nur wer<br />

den Test besteht – das s<strong>in</strong>d etwa<br />

30 bis 40 Prozent der Bewerber<br />

– und e<strong>in</strong> gutes Zeugnis hat,<br />

wird <strong>zu</strong>m Gespräch e<strong>in</strong>geladen“,<br />

sagt Tüschen. „Dadurch stellt <strong>die</strong><br />

E<strong>in</strong>gangsprüfung e<strong>in</strong>en echten Filter<br />

für uns dar.“<br />

EDEKA: „Der bestandene<br />

Test <strong>ist</strong> E<strong>in</strong>stellungsvorausset<strong>zu</strong>ng.“<br />

„Früher haben wir uns – neben<br />

Bewerber<strong>in</strong>terviews und Praktika<br />

bei der fachlichen E<strong>in</strong>schät<strong>zu</strong>ng<br />

vor allem auf <strong>die</strong> Schulzeugnisse<br />

verlassen“, berichtet Thomas Jäger,<br />

leitender Mitarbeiter der Personalentwicklung<br />

von EDEKA Südwest.<br />

Das komplette Bewerbungsverfahren<br />

läuft ebenso wie <strong>die</strong> E<strong>in</strong>stellungen<br />

bei EDEKA dezentral ab,<br />

sodass jeder Markt selbstständig<br />

Bewerber e<strong>in</strong>stellt. „Für manche<br />

Marktleiter hatten <strong>in</strong> der Vergangenheit<br />

<strong>die</strong> fachlichen Vorausset<strong>zu</strong>ngen<br />

Testgebiete: Technisches Interesse,<br />

Mathematik, technisches<br />

Vorstellungsvermögen, Verstehen<br />

technischer Texte<br />

nur zweitrangige Bedeutung, sie<br />

haben vor allem darauf geachtet,<br />

ob jemand engagiert <strong>ist</strong> und auch<br />

mal <strong>zu</strong>packen kann“, erzählt Jäger.<br />

Im Rahmen der Ausbildung absolvieren<br />

<strong>die</strong> A<strong>zu</strong>bis neben der Berufsschule<br />

regelmäßig zentral durchgeführte<br />

Ausbildungssem<strong>in</strong>are <strong>zu</strong><br />

verschiedenen Themenbereichen<br />

wie Warenkunde, Verkaufstra<strong>in</strong><strong>in</strong>g<br />

und Prüfungsvorbereitung. „Dort<br />

<strong>ist</strong> uns e<strong>in</strong> rückläufiges Niveau<br />

aufgefallen, <strong>die</strong> Berufsschulnoten<br />

unserer A<strong>zu</strong>bis wurden im Durchschnitt<br />

schlechter“, sagt Jäger.<br />

Das Unternehmen zog schließlich<br />

<strong>die</strong> Konsequenz und führte <strong>die</strong><br />

Papiertests e<strong>in</strong>. Seit vier Jahren<br />

werden nun um <strong>die</strong> 1500 Bewerber<br />

im Jahr <strong>in</strong> den Fächern Allgeme<strong>in</strong>bildung,<br />

Kundenorientierung,<br />

Mathematik und Rechtschreibung<br />

geprüft. „Von manchen Marktleitern<br />

hören wir schon:,Die Aufgaben<br />

s<strong>in</strong>d ganz schön schwer’“, erzählt<br />

Jäger. „Aber wir haben seitdem<br />

mehr A<strong>zu</strong>bis mit guten bis sehr<br />

guten Vorausset<strong>zu</strong>ngen, auch <strong>in</strong><br />

der Berufsschule <strong>zu</strong> bestehen. Die<br />

Vorgabe an <strong>die</strong> Marktleiter <strong>ist</strong> nun<br />

auch, dass nur Bewerber e<strong>in</strong>gestellt<br />

werden dürfen, <strong>die</strong> <strong>die</strong>sen Test bestanden<br />

haben.“ Was er besonders<br />

schätze, sei <strong>die</strong> Tatsache, dass der<br />

Test sehr umfassend sei und jedes<br />

Jahr aktualisiert werde.<br />

Was sehen <strong>die</strong> Unternehmen als<br />

nächsten Schritt <strong>in</strong> ihrer Bewerberauswahl?<br />

„Vielleicht werden wir<br />

unsere Tests durch Potentialanalysen<br />

ergänzen. Allerd<strong>in</strong>gs könnte ich<br />

mir das eher für <strong>die</strong> Absolventen<br />

vorstellen, wenn man sich überlegt,<br />

<strong>in</strong> welcher Abteilung jemand besonders<br />

gut arbeiten könnte“, sagt<br />

Bell<strong>in</strong>grath. Auch bei EDEKA überlegt<br />

man, Potentiale<strong>in</strong>schät<strong>zu</strong>ngsanalysen<br />

<strong>zu</strong>m Ende der Ausbildung<br />

e<strong>in</strong><strong>zu</strong>führen. „Diese sollten sich auf<br />

<strong>die</strong> Analyse persönlicher und sozialer<br />

Kompetenzen konzentrieren“,<br />

erklärt Jäger.<br />

A-Recruiter | 21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!