12.07.2015 Aufrufe

Umweltbericht 2010 - SUN Spengergasse - Umwelt

Umweltbericht 2010 - SUN Spengergasse - Umwelt

Umweltbericht 2010 - SUN Spengergasse - Umwelt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Umwelt</strong>leistungen1.11. <strong>Umwelt</strong>leistungen allgemein 09/10– leistungsorientierter TeilUmsetzungMaßnahmenbeschreibungjährliche Vermeidung/ Reduktion/<strong>Umwelt</strong>nutzenÖkonomischeAuswirkungTerminGrün/ja Gelb/teilweise Rot/nein Was?Projektwoche: <strong>Umwelt</strong>woche<strong>2010</strong> – Rund und GsundBewusstseinbildung: richtigeErnährung, Bewegungspausenund Verzehr vonBiolebensmitteln sowiesaisonaler Lebensmittel.Einbeziehung von Schularzt,Turnlehrern und schulexternenPartnern (u.a. JJ Mensen).Strom(Raumklima)Wärme(Raumklima)AbfallBasis/Einheit844.727kWh1.877.000kWh46.160 kgAbsolut/%25.340kWh/3%56.310kWh/3%1.384kg/3%WeitererNutzenBewusstseinbildungEinsparung [€/a]Investkosten [€]Wann realisiert?Feb.09Ergebnis: Jeder Spengergassler konnte sich den BMI ausrechnen lassen (erstellt von einem Schüler der EDV-Abteilung). Eswurden in vielen Gegenständen das Thema im Hinblick auf gesunde Ernährung und gesunde <strong>Umwelt</strong> (Raumklimamessungen)u.v.a. mehr durchgeführt (siehe Anhang 1)SchülerInnenschulungInformation und Schulung füralle "Neuankömmlinge in derSchule", damit das etablierteAbfalltrennsystem aufrechterhalten werden kann.(Recyclingrate 42%).Kommen nichtder Schule zugute/ VorbereitungszeitRestmüll50.260 kg15.581kg /1%Kommen derSchule nicht zugute / KeineErgebnis: Die SchülerInnen der 1.Jahrgänge wurden am Anfang des Schuljahres durch das <strong>SUN</strong>-Team bezüglichAbfalltrennung und Vermeidung unterwiesen. Die Lehrkräfte wurde via Mail über die neue Mülltrennung in Wien 5 informiert undum Mitarbeit gebeten.Abfalllogistik ÖTIEs soll auf Grund desSchulneubaus eine getrennteAbfallentsorgung von Restmüllund Altstoffen für das ÖTI(Ökologie – Technik –Innovation, österreichischesTextilforschungsinstitut) und denStandort <strong>Spengergasse</strong>ermöglicht werden. Dadurchwürden geänderteAbfallaufkommen für die Schuleentstehen, sowie eineKostenreduzierung.Laufende MaßnahmeRestmüllAltstoff50.260 kg91.383 kgNichtverifizierbarReduzierteEntsorgungskostenfürdie SchuleKommen nichtder Schulezugute, sondernVorteil für BIGJuni 10Ergebnis: Es sollte für den Neubau ab Juli <strong>2010</strong> eine neues Müllkonzept eingeführt werden. Es gab eine Abklärung mit demArchitekt Hasler. Das neue Entsorgungskonzept für das ÖTI ist noch offen. Für den Schulbetrieb wurden neue Behälterangeschafft. Die Entsorgung erfolgt in Wien 5 über das Reinigungspersonal. Es wurde ein neuer Indoor-Müllraum imRaumkonzept vorgesehen, dieser ist aber noch nicht in Betrieb, es gibt dafür eine Übergangslösung im Außenraum.Druckerpatronensammlungzu Gunsten der Roten NasenSammlung leererDruckerpatronen für die rotenNasen – Beginn September 2009Bewusst-Druckerpatrone 10kg - seins-bildung18 € /Kommender Schule nichtzu guteLaufende MaßnahmeErgebnis: In Zusammenarbeit mit der Systemadministration wurde die Sammlung von Druckerpatronen zu Gunsten der rotenNasen eingeführt. <strong>Umwelt</strong>schutz und Lebensfreude für kranke und leidende Menschen lassen sich bei diesem Projektmiteinander verbinden, denn jede recycelbare Patrone und Tonerkartusche bedeutet eine Spende für ROTE NASENInternational.<strong><strong>Umwelt</strong>bericht</strong> HTL <strong>Spengergasse</strong> <strong>2010</strong> 20/30

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!