12.07.2015 Aufrufe

Kairo Eindrücke - Manfred Neubauer

Kairo Eindrücke - Manfred Neubauer

Kairo Eindrücke - Manfred Neubauer

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

⇒ Kollegiale Beratung in den neu zusammengesetzten Beratungsgruppen12:30 – 13:00 Uhr: Pause13:30 Uhr:Kleingruppenarbeit⇒ Was kann kollegiale Beratung leisten?⇒ Was kann kollegiale Beratung nicht leisten?⇒ Welche Kompetenzen sind für die Mitarbeit in der kollegialen Beratungsgruppeerforderlich?⇒ Welchen Unterschied stellen wir zum Beratungsverständnis innerhalbder Kursgruppe fest?⇒ Plenum: 20 Minuten⇒ Kurzberichte aus Kleingruppen⇒ Was berichten wir im Kollegium über kollegiale Beratung? (Oder: Wievermarkte ich ein unbekanntes Produkt?)⇒ Rückmeldungen zur Fortbildung: 30 Minuten⇒ Programm, Teilnehmergruppe, Teamer, Rahmenbedingungen und Personen,„und was ich sonst noch sagen möchte“14:45 Uhr: VerabschiedungNach Durchführung der SchiLF der resümierende InternettextAlles anders - alles gleich!?Kollegiales Unterstützungssytem in der Deutschen Evangelischen Oberschule(DEO) in <strong>Kairo</strong> eingeführt.Die TeilnehmerInnen kamen aus Ägypten, Frankreich, England, Österreichund Deutschland, LehrerInnen und Mitarbeitende aus der Begegnungsschulein <strong>Kairo</strong>. Sie hatten den Wunsch, für sich und die Weiterentwicklung vonQualität in der Schule, in der sie tätig sind, etwas zu tun. Im Rahmen derschulinternen Lehrerfortbildung (SchiLF) hatten sie sich für die Fortbildung"Führerschein Kollegiale Beratung - Implementierung eines kollegialenUnterstützungssystems" angemeldet. Sie alle waren aus dem regulärenSchulalltag ausgeplant. Es konnten 14 Personen teilnehmen, der Wunschbei der Fortbildung dabei sein zu können, war bei weiteren KollegInnen vorhanden,konnte allerdings aus organisatorischen Gründen nicht realisiertwerden, da der Schulbetrieb für die mehr als 1.400 SchülerInnen weiterlaufenmusste. Ziel der Fortbildung war es die Rahmenbedingungen, den Ablaufund theoretischen Hintergrund eines Phasenmodells "Kollegiale Beratung"kennenzulernen, an erlebten Situationen aus dem beruflichen Umfeld auszuprobierenund anschließend in festen kollegialen Beratungsgruppen zuetablieren. In den beiden neu gegründeten kollegialen Beratungsgruppensoll es zukünftig darum gehen, sich selbst und den beruflichen Alltag auf15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!