12.07.2015 Aufrufe

Wanderwegeservice_klein (5.6 MB ) - Vorarlberg

Wanderwegeservice_klein (5.6 MB ) - Vorarlberg

Wanderwegeservice_klein (5.6 MB ) - Vorarlberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3PRAKTISCHE ARBEITSGRUNDLAGENArbeitskartenDie auf der Grundlage der ÖK 1:50.000 erstelltenRoutenpläne dienen als wichtigste Vorlage für die Realisierungund laufende Betreuung der regionalenWanderwege. Die Ausdrucke für die Verwendung imGelände sind zumeist im Maßstabsbereich 1:15.000bis 1:25.000 gehalten. Die Routenführungen der regionalenWegenetze sind digitalisiert in das GeografischeInformationssystems (VOGIS) aufgenommen.Damit werden zugleich die Streckenlängen automatischerfasst.Bei den WANDERROUTEN werden konzeptgemäßdrei WEGKATEGORIEN unterschieden: mitdurchgezogener Linie – leichte Spazier- und Wanderwege(Markierung gelb-weiß), strichliert – Bergwanderwege(Markierung weiß-rot-weiß), punktiert – alpineSteige (Markierung weiß-blau-weiß).Die WEGWEISERSTANDORTE sind mit <strong>klein</strong>enschwarzen Kreisen und Standortnummern ersichtlichgemacht. Bei diesen ist die Gemeindekennzahl vorangestellt.Nach dem Punkt folgt die laufende Nummerierungder jeweiligen Gemeinde.In blauer Schrift sind für jeden Streckenabschnitt zwischenden nächsten Wegweisern die GEHZEITENin Minuten (in beiden Richtungen) angegeben. Auf dieseWeise ist es für verschiedenste Routenkombinationenleicht möglich, die Gesamtgehzeiten zu ermitteln. Bislanghaben sich Berechnungen der Gehzeiten nachWeglängen und Höhenunterschieden zu wenig bewährt.Es wurde daher verlangt, dass diese im Zuge derbei der Konzepterstellung ohnehin erforderlichen Begehungenmit der Stoppuhr auf- und abwärts minutengenauerfasst werden, wobei jeweils ein gemächlicherSchritt vorausgesetzt wird.Die GEMEINDEGRENZEN sind mit gelben Liniendargestellt.Die Arbeitskarten werden an alle Gemeinden, alpinenVereine und andere mitbeteiligte Stellenausgegeben. Sie dienen primär den Wegwartenals Vorlage für die Anbringung der Wegweiserund Markierungen. Da die Darstellungen laufendauf dem neuesten Stand gehalten werden, eignensie sich zugleich als Vorlage für die Aktualisierungvon Wanderkarten. Sie bilden auch dieGrundlage für andere kartografische Zwecke, wieetwa für Orientierungstafeln und andere <strong>klein</strong>räumigeRoutenabbildungen. Darüber hinauskönnen die Arbeitskarten für verschiedensteZwecke – insbesondere für Rettungs- und Katastropheneinsätze– als Orientierungshilfe verwendetwerden.Wanderwegestatistik (Stand: 1.7.2005):Das gesamte markierte Wanderwegenetz in <strong>Vorarlberg</strong>betrug Anfang Juli 2005 nach dem geografischenInformationssystem <strong>5.6</strong>38 Kilometer. Von den markiertenWanderwegen in <strong>Vorarlberg</strong> sind 50% leichtbegehbare Wanderwege (gelb-weiß), 46% Bergwanderwege(weiß-rot-weiß) und 4% Alpine Steige(weiß-blau-weiß).Die Gehzeiten der bisher in das Wanderwegekonzeptaufgenommenen Wanderwege betragen in beidenGehrichtungen insgesamt 3.886 Stunden. Umgerechnetauf 8-Stundentage bedeutet dies, dass 16 Monate(davon 9 Monate aufwärts und 7 Monate abwärts)benötigt würden, um die Wanderwege in beidenRichtungen abzugehen.Mit Ausnahme weniger Gebiete wurden bislang in<strong>Vorarlberg</strong> <strong>5.6</strong>58 Wegweiserstandorte mit 16.023Wegweisertafeln angebracht.Wanderwegekennziffern und Gesamtlängen der Wanderwege in den Gemeinden <strong>Vorarlberg</strong>s1 Alberschwende 52,9 km2 Altach 16,1 km3 Andelsbuch 52,2 km4 Au 102,3 km5 Bartholomäberg 105,9 km6 Bezau 83,5 km7 Bildstein 33,8 km8 Bizau 57,4 km9 Blons 42,5 km10 Bludenz 51,7 km11 Bludesch 11,9 km12 Brand 65,8 km13 Bregenz 55,1 km14 Buch 15,1 km15 Bürs 55,1 km16 Bürserberg 51,8 km17 Dalaas 126,1 km18 Damüls 66,3 km19 Doren 26,2 km20 Dornbirn 242,5 km21 Düns 7,9 km22 Dünserberg 18,0 km23 Egg 113,0 km24 Eichenberg 33,7 km25 Feldkirch 110,7 km26 Fontanella 78,5 km27 Frastanz 86,2 km28 Fraxern 41,4 km29 Fußach 12,8 km30 Gaißau 13,0 km31 Gaschurn 253,4 km32 Göfis 43,1 km33 Götzis 67,3 km34 Hard 33,9 km35 Hittisau 93,5 km36 Höchst 27,6 km37 Hörbranz 30,6 km38 Hohenems 83,3 km39 Hohenweiler 20,5 km40 Innerbraz 29,2 km41 Kennelbach 14,1 km42 Klaus 23,9 km43 Klösterle 103,1 km44 Koblach 36,0 km45 Krumbach 22,7 km46 Langen 47,2 km47 Langenegg 30,5 km48 Laterns 107,3 km49 Lauterach 19,1 km50 Lech 139,7 km51 Lingenau 25,6 km52 Lochau 41,6 km53 Lorüns 16,7 km54 Ludesch 28,0 km55 Lustenau 46,5 km56 Mäder 12,9 km57 Meiningen 18,6 km58 Mellau 84,3 km59 Mittelberg 187,6 km60 Möggers 34,8 km61 Nenzing 184,4 km62 Nüziders 54,6 km63 Raggal 95,7 km64 Rankweil 63,9 km65 Reuthe 20,0 km66 Riefensberg 32,5 km67 Röns 4,4 km68 Röthis 12,7 km69 St. Anton 14,2 km70 St. Gallenkirch 222,4 km71 St. Gerold 39,2 km72 Satteins 32,2 km73 Schlins 8,3 km74 Schnepfau 46,9 km75 Schnifis 20,4 km76 Schoppernau 98,0 km77 Schröcken 44,5 km78 Schruns 72,5 km79 Schwarzach 21,0 km80 Schwarzenberg 72,4 km81 Sibratsgfäll 57,9 km82 Silbertal 100,7 km83 Sonntag 150,0 km84 Stallehr 2,3 km85 Sulz 12,2 km86 Sulzberg 48,1 km87 Thüringen 10,6 km88 Thüringerberg 36,6 km89 Tschagguns 172,7 km90 Übersaxen 27,4 km91 Vandans 107,1 km92 Viktorsberg 46,5 km93 Warth 47,9 km94 Weiler 14,1 km95 Wolfurt 24,1 km96 Zwischenwasser 55,2 km2425

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!