12.07.2015 Aufrufe

Wanderwegeservice_klein (5.6 MB ) - Vorarlberg

Wanderwegeservice_klein (5.6 MB ) - Vorarlberg

Wanderwegeservice_klein (5.6 MB ) - Vorarlberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Herstellung einer Wildbachbrückedurch Stahlbautechniker-Lehrlinge derLandesberufsschule BludenzBrücken mit Trägern aus Eisenprofilen und Trittflächen aus Holz9BACHÜBERQUERUNGENWo ortsnahe Spazierwege über Bäche führen, werdenfür ein gefahrloses Überqueren die höchsten Sicherheitsansprüchegestellt.Bachquerung bei Niedrigwasser auszuführen, aber anzuketten,so dass sie auch bei Hochwasser nicht weit fortgetragenwerden können.Bei Bergwanderwegen ist es wichtig, wenn im Blick aufsehr verschiedene Risiken unter verschiedensten Lösungengewählt werden kann. Wo ohne jegliche Absturzgefahrnur <strong>klein</strong>e Bäche zu queren sind, kann mansich manchmal mit Trittsteinen oder einfachsten Stegenaus Holz oder Metallrosten behelfen.Zur Eigenart vieler Wildbäche gehört, dass bei trockenemWetter nur ein <strong>klein</strong>es Rinnsal zu queren ist, dass sie nachStarkregen aber zu reißenden Bächen werden können. Jenach der Art der Tobel und dem üblichen Verhalten derWildbäche ist jeweils nach den bestgeeigneten Lösungenzu suchen. In manchen Fällen kann auf jede Art von Stegoder Brücke verzichtet werden, weil eine Überbrückungnur nach sehr starken Regengüssen erforderlich, ebendann aber der Zerstörung ausgesetzt wäre. Bei Fahrwegenbehilft man sich oft mit der Herstellung einer Furt. Damitfür Wanderer ein Passieren auch bei verstärkter Wasserführungmöglich ist, ist manchmal auch ein bergseitig erhöhtangebrachter Fußgängersteg vorhanden.Bei vielen Bergbächen ist auch bei bescheidener Wasserführungein Steg erforderlich. Sehr oft muss allerdingsdamit gerechnet werden, dass ein solcher bei starker Wasserführungmitgerissen wird. Damit die Überbrückungendann nicht gänzlich verloren gehen, hat es sich bei manchenTobeln bewährt, solche Stege zwar nur für eineWo die Länge einer Brücke das Betreten durch mehrerePersonen ermöglicht, sind an die Stabilität der Ausführungentsprechend höhere Ansprüche zu stellen.Dies gilt vor allem auch für Hangbrücken in Rutschgeländeoder für Schluchtstege an Felswänden. Im Hinblickauf die gestiegenen Sicherheitsansprüche werdenimmer häufiger Eisenkonstruktionen verschiedensterArt verwendet. Oft begnügt man sich zur Verbesserungder Haltbarkeit zumindest mit Eisenträgern.Bei hochalpinen Bergwegen stellen sich durchwegs geringereKomfortansprüche. Hier genügt häufig dieHerstellung eines relativ schmalen Stegs mit einseitigemGeländer. Allerdings muss man sich auch bei solcheneinfachen Lösungen auf die Festigkeit der Tragwerkeund Geländer verlassen können.Wo es bei Stegen aller Art auf „maßgeschneiderte“ Lösungenankommt, kann sich manchmal die Kontaktnahmemit einer Berufsschule empfehlen. Mitunter ergibtsich die Chance, spezielle Konstruktionen imRahmen der Lehrlingsausbildung herzustellen.Die Haltbarkeit von Brücken und Stegen ist alljährlich– vor allem auch nach Hochwasserereignissen – zuüberprüfen. Besondere Beachtung verdienen die Tragfähigkeitund die Festigkeit der Geländer.Spazierwegbrücken mit beidseitigem GeländerKleiner Lattensteg, der wegen der wiederholt verstärktenWasserführung des Wildbachs mit einer Kette befestigt ist.Einfachste Querungsmöglichkeiten bei <strong>klein</strong>en BächenDie Holzbrückewerden musste.4445

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!