30.11.2012 Aufrufe

Seilhebezug (Seilwinde) Modell: Art.-No. 1256 - produktinfo.conrad ...

Seilhebezug (Seilwinde) Modell: Art.-No. 1256 - produktinfo.conrad ...

Seilhebezug (Seilwinde) Modell: Art.-No. 1256 - produktinfo.conrad ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

• Die Bedienperson hat vor dem Betrieb des Hebezuges die Sicherheitseinrichtungen zu<br />

prüfen.<br />

• Die Last darf nicht unmittelbar mit dem Hubseil, sondern muss immer am Lasthaken<br />

befestigt werden.<br />

• Die Bedienperson muss die Bewegung der Last ständig im Auge behalten.<br />

• Kann die Bedienperson die Auf- oder Abbewegung nicht einsehen, so ist der<br />

Gefahrenbereich abzusperren und Einweiser, die das Arbeitsfeld überblicken, einzusetzen.<br />

• Die Bedienperson muss das Ende des Lastweges einsehen können, um das betriebsmäßige<br />

Anfahren des <strong>No</strong>tendschalters zu vermeiden.<br />

• Wird die <strong>Seilwinde</strong> von der Bedienperson mit schwebender Last verlassen, so ist der<br />

Gefahrenbereich unter der Last zu sichern.<br />

• <strong>Seilwinde</strong>n dürfen nur zum Heben und Senken von Lasten verwendet werden, das<br />

Befördern von Personen ist grundsätzlich verboten.<br />

• Ein Verhaken der Last ist unbedingt zu vermeiden, um die <strong>Seilwinde</strong> nicht zu überlasten.<br />

• Die zu befördernde Last muss immer fest und sicher am Befestigungshaken eingehängt<br />

werden.<br />

• Ein beschädigtes Seil ist unverzüglich auszuwechseln (siehe Pflege und Wartung).<br />

Inbetriebnahme<br />

• Vergewissern Sie sich vor Arbeitsbeginn, dass die Netzspannung der Stromquelle mit den<br />

Angaben auf dem Typenschild übereinstimmt.<br />

• Stellen Sie sicher, dass der Netzschalter beim Anschluss der Maschine an das Stromnetz<br />

ausgeschaltet ist.<br />

Installation<br />

• Montieren Sie die <strong>Seilwinde</strong> an einem Stahlträger. Verwenden Sie hierzu die mitgelieferten<br />

Befestigungsbügel, die Sie mit Hilfe der Schrauben und Federringe oben am Trägergehäuse<br />

anbringen.<br />

• Der Stahlträger muss mindestens das doppelte der Nennlast der <strong>Seilwinde</strong> aufnehmen<br />

können. Wenden Sie sich zur Montage am besten an eine Fachkraft.<br />

• Der Stahlträger muss einen Querschnitt von 44 x 44 mm, eine Wandstärke von mindestens<br />

2,3 mm und eine Länge von mindestens 450 mm haben.<br />

• Der Stahlträger muss fest in einer Wand verankert sein. Die Verankerung muss<br />

entsprechend stabil ausgeführt werden, um die auftretenden Kräfte aufnehmen zu können.<br />

• Achten Sie darauf, dass die <strong>Seilwinde</strong> immer waagerecht und niemals schräg befestigt wird.<br />

• Die Kabel-Fernbedienung muss immer gut zugänglich sein und muss daher einen Abstand<br />

vom Boden zwischen 0,8 m und 1,5 m haben.<br />

Beschreibung der Bedienelemente<br />

Kabel-Fernbedienung (11)<br />

NOT-Aus-Schalter (9):<br />

Durch Betätigen des <strong>No</strong>t-Aus-Schalters kann die <strong>Seilwinde</strong> bei einem <strong>No</strong>tfall sofort abgeschaltet<br />

und gegen Wiedereinschalten gesichert werden. Um das Gerät wieder betriebsbereit<br />

zu machen, muss der <strong>No</strong>t-Aus-Schalter zuerst im Uhrzeigersinn gedreht werden, dadurch wird<br />

die rote Taste entriegelt und die <strong>Seilwinde</strong> kann wieder verwendet werden.<br />

DE - 6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!