30.11.2012 Aufrufe

Gersheim und seine Dörfer - Gemeinde Gersheim

Gersheim und seine Dörfer - Gemeinde Gersheim

Gersheim und seine Dörfer - Gemeinde Gersheim

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Walsheim<br />

Der Ort wurde 888 erstmals urk<strong>und</strong>lich erwähnt.<br />

Im Ortskern von Walsheim steht ein<br />

Vorkommen der jüngsten der im Saarpfalz-<br />

Kreis anstehenden Gesteine der Sinter- oder<br />

Wiesenkalke an, der „Duppstein“. Es handelt<br />

sich dabei um einen unregelmäßig porösen Kalktuff mit<br />

Landschnecken <strong>und</strong> Pflanzenresten aus dem Quartär. Sein Alter<br />

beträgt ca. 10.000 Jahre. Zum Vergleich: die Muschelkalke der<br />

näheren Umgebung sind vor über 200 Millionen Jahren entstanden!<br />

Die Kalklinse in Walsheim hatte ursprünglich eine Ausdehnung<br />

von gut 40 m 2 bei einer Mächtigkeit von mindestens vier<br />

Metern. Heute ragt der Duppstein noch maximal 120 Zentimeter<br />

über das umgebende Geländeniveau heraus. Neben dem Kalktuff<br />

in Niedaltdorf bei Saarlouis stellt der „Duppstein“ die größte<br />

Kalksinterbildung <strong>und</strong> das flächenmäßig zweitgrößte derartige<br />

Vorkommen im Saarland dar.<br />

Die evangelische Kirche ist im Kern mittelalterlich <strong>und</strong> reicht in<br />

ihren Ursprüngen bis ins zwölfte Jahrh<strong>und</strong>ert zurück. Der quadratische<br />

Chor, die Sakramentsnische mit Blendmaßwerk in der<br />

Chorostwand <strong>und</strong> der Altartisch aus Sandstein mit <strong>seine</strong>n gotischen<br />

Weihekreuzen stammen aus dem 15. Jahrh<strong>und</strong>ert. Das<br />

kurze, schmucklose Langhaus wurde Mitte des 18. Jahrh<strong>und</strong>erts<br />

als evangelische Kirche erneuert. Die Kirche ist ein typisches<br />

Beispiel für eine romanische Dorfkirche.<br />

Gleichfalls unter Denkmalschutz steht die 1856 konsekrierte<br />

katholische Pfarrkirche „St. Pirminius“. Dieser neuromanische<br />

Kirchenbau mit <strong>seine</strong>m Turm über dem Eingang wurde nach der<br />

teilweisen Zerstörung 1944 in den Jahren 1956 bis 1958 wiederhergestellt<br />

<strong>und</strong> 1968/69 renoviert.<br />

20<br />

Walsheimer<br />

Frühsommer<br />

im Historischen Brauereikeller<br />

Konzerte<br />

vom 9. bis 18. Juni 2009

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!