12.07.2015 Aufrufe

Gemeindezeitung 5 / 2009 (1,67 MB) - Gemeinde Wilhering

Gemeindezeitung 5 / 2009 (1,67 MB) - Gemeinde Wilhering

Gemeindezeitung 5 / 2009 (1,67 MB) - Gemeinde Wilhering

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

26 Allgemeines<strong><strong>Gemeinde</strong>zeitung</strong>Trotz Wirtschaftskrise ausgezeichnete Jobaussichten für Absolventen der PTS OttensheimPraxisnaher Unterricht, Exkursionen undSchnupperlehren in der PolytechnischenSchuleBerufsgrundbildung in FachbereichenNach einer vierwöchigen Orientierungsphasezu Schulbeginn wählen die SchülerInnenje nach Interessen, Neigungund Fähigkeiten einen der folgendenFachbereiche: Handel/Büro, Dienstleistung,Elektro, Tourismus, Metall oderHolz/Bau. Neben den Hauptfächern undallgemeinen Fächern (z. B. Berufskunde,Politische Bildung etc.) erhalten dieSchüler eine Berufsgrundbildung imAusmaß von 13 Wochenstunden in ihremgewählten Fachbereich.Praxis in BetriebenBis zu 14 Tage haben die SchülerInnenpro Schuljahr die Gelegenheit, in verschiedenenBetrieben und unterschiedlichenBerufen zu schnuppern. Dies ermöglichtden Schülern nicht nur einepraxisnahe Ausbildung, sondern bietetauch die Möglichkeit in ihrem Wunschberuferste Erfahrungen zu sammeln.Die Betriebe lernen dabei ihre zukünftigenLehrlinge bereits näher kennen,denn fast alle SchülerInnen beginnenihre duale Ausbildung in einem Betrieb,in dem sie während des Schuljahresgeschnuppert haben.LehrstellensituationAm Ende des letzten Schuljahres hattentrotz der sehr angespannten Lage amArbeitsmarkt wieder fast alle Absolventenunserer Schule eine fixe Lehrstellenzusage.In den Jahren zuvor konntenebenfalls jeweils mehr als 90 % derSchülerInnen am Ende des Schuljahreseine Lehrstellenzusage vorweisen.Schüler und Lehrer der PolytechnischenSchule Ottensheim bedanken sich beiallen Betrieben (vorwiegend aus den <strong>Gemeinde</strong>ndes Bezirkes Urfahr-Umgebungund aus dem Großraum Linz), dieimmer wieder bereit sind, junge Leutezu Facharbeitern auszubilden und auchwährend des Schuljahres Schnupperlehrlingezu betreuen.Informationsabend am 14.01.2010Am 14.01.2010 findet um 19.00 Uhr eineInformationsveranstaltung für Elternvon Schülern der 8. Schulstufe bzw. alleInteressierten in der Aula unserer Schulestatt.Martin HuemerMagdalena KolbitschSchule am Bauernhof„Schule am Bauernhof“ wird auch beiuns in <strong>Wilhering</strong> von 3 Bäuerinnen undeinem Bauer angeboten! HerzlichenGlückwunsch zum erfolgreichen Ausbildungsabschluss„Schule am Bauernhof“an Gudrun Roitner, Lisa Aumayrund Klaus Mayr aus Appersberg undMargit Stadler-Schauer, Ortsbäuerinaus Katzing.Schule am Bauernhof ermöglicht Kindernund Jugendlichen einen Einblickin die Landwirtschaft, vermittelt landwirtschaftlicheInhalte und stärkt ihreHaltung als zukünftige umweltbewussteKonsumentInnen.Schule am Bauernhof schafft ein besseresVerständnis für ökologische undökonomische Zusammenhänge, verschiedeneBewirtschaftungsformen,Herkunft und Produktionsweisen vonLebensmitteln und für neue Entwicklungenin der Landwirtschaft.Mit Schule am Bauernhof wird die heutigeLandwirtschaft unverfälscht undpraxisnahe dargestellt.Schule am Bauernhof leistet einen Beitragzur nachhaltigen Entwicklung impersönlichen, gesellschaftlichen undökologischen Bereich.Das Motto für Schule am Bauernhofkann so verstanden werden: Wir sindeine Schule, die keine Schule ist, wieman sie kennt. Das Schulgebäude istdie freie Natur, das Klassenzimmer istder Acker, die Wiese, der Wald und dasStallgebäude. Unsere Lehrer sind diePflanzen, die Tiere und die Menschen,die auf dem Bauernhof leben.Pädagogisch geschulten Bäuerinnenund Bauern ermöglichen den Schülerinnenund Schülern in leicht nachvollziehbarenSchritten selbst Butter, Joghurt,Käse, Brot usw. herzustellen undzeigen ihnen so den Weg der Nahrungsmittelvon der Herstellung bis zum Supermarktregal.Weitere Themen sindnoch Tiere am Hof, Obstbau, Honig bishin zur Verarbeitung von Schafwolleund vieles mehr.Kinder und Jugendliche aus allen <strong>Wilhering</strong>erKindergärten, Horten, Schulenund Kinder-/Jugendgruppen sindherzlich willkommen.Am besten unsere SaB- Pädagoginnendirekt persönlich kontaktieren und sichinformieren.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!