30.11.2012 Aufrufe

Burgmuseum in Plau am See wird saniert - Landkreis Ludwigslust

Burgmuseum in Plau am See wird saniert - Landkreis Ludwigslust

Burgmuseum in Plau am See wird saniert - Landkreis Ludwigslust

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Amtliches Bekanntmachungs- und<br />

Informationsblatt des <strong>Landkreis</strong>es Parchim<br />

<strong>Burgmuseum</strong> <strong>in</strong> <strong>Plau</strong> <strong>am</strong> <strong>See</strong> <strong>wird</strong> <strong>saniert</strong><br />

294.000 Euro Fördermittel für die Stadt<br />

Wer kennt es nicht, das Museum <strong>in</strong><br />

der Burganlage <strong>in</strong> <strong>Plau</strong> <strong>am</strong> <strong>See</strong> mit<br />

se<strong>in</strong>em Burgturm, der schon von<br />

weitem zu e<strong>in</strong>er Erkundung e<strong>in</strong>lädt!<br />

Im Museum <strong>wird</strong> die Geschichte der<br />

Stadt <strong>Plau</strong> <strong>am</strong> <strong>See</strong>, <strong>in</strong>sbesondere die<br />

Handwerksgeschichte, lebendig. Der<br />

<strong>Plau</strong>er Heimatvere<strong>in</strong> e. V. hat die unzähligen<br />

Ausstellungsstücke über viele<br />

Jahre zus<strong>am</strong>mengetragen, aufbereitet<br />

und präsentiert sie hier liebevoll jährlich<br />

den ca. 23.000 <strong>in</strong>teressierten Gästen.<br />

Das Gebäude des Heimatmuseums ist<br />

mittlerweile jedoch stark sanierungsbedürftig,<br />

das Dach sogar e<strong>in</strong>sturzgefährdet.<br />

Für die F<strong>in</strong>anzierung der nötigen<br />

Baumaßnahmen hat sich die Lokale Aktionsgruppe<br />

(LAG) Warnow-Elde-Land<br />

e<strong>in</strong>gesetzt. Der Vorsitzende und gleichzeitig<br />

Bürgermeister der Stadt Sternberg,<br />

Jochen Quandt, übergab <strong>am</strong> 24. März<br />

geme<strong>in</strong>s<strong>am</strong> mit Astrid W<strong>in</strong>kelmann vom<br />

Staatlichen Amt für Landwirtschaft und<br />

Umwelt Westmecklenburg e<strong>in</strong>en Zuwendungsbescheid<br />

<strong>in</strong> Höhe von rund<br />

294.000 Euro. D<strong>am</strong>it sollen nun die baulichen<br />

Mängel beseitigt werden. Außerdem<br />

ist die Modernisierung der sanitären<br />

Anlagen und die Schaffung von Barrierefreiheit<br />

geplant.<br />

Durch die Verbesserung der Raumaufteilung<br />

des Gebäudes werden auch<br />

neue Möglichkeiten zur Präsentation der<br />

Ausstellungsstücke geschaffen. „Unser<br />

Heimatmuseum <strong>wird</strong> so zu e<strong>in</strong>em noch<br />

Aktion bis 3. Juni 2011<br />

Wir verlosen 3 x 2 Tickets! *<br />

* Nähere Informationen erhalten Sie <strong>in</strong> unseren Geschäftsstellen.<br />

www.sparkasse-parchim.de<br />

Übergabe des Fördermittelbescheids durch Astrid W<strong>in</strong>kelmann<br />

Dieter Froh an der Setzmasch<strong>in</strong>e<br />

Nr. 04 | 16. Jahrgang | 21. April 2011<br />

Für alle Haushalte des <strong>Landkreis</strong>es Parchim<br />

Auflage: 47.000 Exemplare<br />

www.kreis-pch.de<br />

größeren Anziehungspunkt und <strong>in</strong>sbesondere<br />

als „Schlechtwetterangebot“<br />

zu e<strong>in</strong>em weiteren Bauste<strong>in</strong> <strong>in</strong> der touristischen<br />

Infrastruktur der Stadt.“, so<br />

Norbert Reier, Bürgermeister von <strong>Plau</strong><br />

<strong>am</strong> <strong>See</strong>.<br />

Die Leitung und Betreibung des Museums<br />

unterliegt den Museumsfreunden<br />

des <strong>Plau</strong>er Heimatvere<strong>in</strong>s. Dieter Ehrke<br />

und Dieter Froh begannen vor 12 Jahren<br />

mit dem Aufbau des Heimatmuseums.<br />

Mittlerweile handelt es sich bei den Museumsfreunden<br />

um e<strong>in</strong>e Gruppe von 25<br />

Personen die sich um die technischen Belange<br />

der Präsentationsstücke kümmern,<br />

die Öffnungszeiten absichern und die<br />

Besucher mit viel Begeisterung durch die<br />

Ausstellung führen. „E<strong>in</strong>e Vorführung,<br />

die bee<strong>in</strong>druckt.“, so Jochen Quandt,<br />

„Vor allem wenn man bedenkt, dass die<br />

Arbeit ehren<strong>am</strong>tlich verrichtet <strong>wird</strong> – davon<br />

können auch andere Städte lernen.“<br />

Mit der Durchführung der Baumaßnahmen<br />

soll möglichst bald begonnen<br />

werden, um das Museum schon zur Urlaubssaison<br />

2012 den Gästen <strong>in</strong> frischem<br />

Glanz zu präsentieren. „Wir hoffen, dass<br />

wir im Frühherbst dieses Jahres mit der<br />

Sanierung beg<strong>in</strong>nen können und im<br />

nächsten Jahr die Bauphase abschließen<br />

werden.“, so Dieter Ehrke.<br />

Mehr Informationen über die LAG Warnow-Elde-Land<br />

und zur Förderung der<br />

Projekte 2011 bis 2013 auf Seite 2 oder<br />

unter www.kreis-pch.de.<br />

Holen Sie sich Ihre Dauerkarte für die besten Plätze der Welt.<br />

Die Kreditkarte Gold mit Sicherheit weltweit.<br />

Nutzen Sie jetzt die Vorteile der Goldkarte:<br />

�� Weltweit bequem bezahlen<br />

�� Bargeldservice und Onl<strong>in</strong>ebezahlung<br />

�� Jeden Monat Z<strong>in</strong>svorteile<br />

�� Begrenzte Haftung<br />

�� Reiserücktrittskosten-/Reiseabbruchversicherung<br />

�� Auslandsreise-Krankenversicherung<br />

�� Auslands-Auto-Schutzbrief<br />

�� Reise-Notfallservice<br />

Beantragen Sie noch heute e<strong>in</strong>e Visa Card ® Gold oder<br />

MasterCard ® Gold <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er unserer Geschäftsstellen.<br />

S Sparkasse<br />

Parchim-Lübz


Kurznachrichten<br />

Kreistag<br />

Der Kreistag Parchim tagt <strong>am</strong> Donnerstag,<br />

dem 28.04.2011.<br />

mehr auf Seite 6 …<br />

Der Bürgerbeauftragte<br />

Sprechtag <strong>in</strong> Parchim<br />

Der Bürgerbeauftragte des Landes M-V<br />

Bernd Schubert, ist <strong>am</strong> 11. Mai 2011<br />

<strong>in</strong> Parchim. Jeder Bürger hat an diesem<br />

Tag die Möglichkeit, se<strong>in</strong>e Anliegen<br />

mündlich vorzutragen.<br />

Der Sprechtag f<strong>in</strong>det <strong>in</strong> der Kreisverwaltung<br />

Parchim, Putlitzer Straße 25 <strong>in</strong><br />

Raum 102 statt.<br />

Die Bürger werden um telefonische Anmeldung<br />

im Büro des Bürgerbeauftragten,<br />

Schlossstraße 1, 19053 Schwer<strong>in</strong>,<br />

Tel.: 0385 5252709 gebeten.<br />

Beratung<br />

Existenzgründung<br />

Die nächste Beratung zur Existenzgründung/Existenzsicherung<br />

f<strong>in</strong>det <strong>am</strong><br />

26.04.2011 <strong>in</strong> der Zeit von 14 bis 16<br />

Uhr <strong>in</strong> der Kreisverwaltung Parchim,<br />

Putlitzer Straße 25, Zimmer 223 statt.<br />

Alle Interessenten können dieses Angebot<br />

für e<strong>in</strong>e E<strong>in</strong>zelberatung kostenlos<br />

nutzen.<br />

Anmeldung und Term<strong>in</strong>vergabe<br />

unter Tel. 03871 722-205<br />

Fotoausstellung<br />

Fotografien aus Indien und Nepal<br />

stellt Cornelia Warncke aus Parchim<br />

bis zum 29. April 2011 <strong>in</strong> der Kreisverwaltung<br />

Parchim im 2. Obergeschoss<br />

sowie im Solitär aus.<br />

Lassen Sie sich auf e<strong>in</strong>e kle<strong>in</strong>e Reise<br />

durch den <strong>in</strong>dischen Subkont<strong>in</strong>ent entführen<br />

und gew<strong>in</strong>nen Sie e<strong>in</strong>en lebendigen<br />

E<strong>in</strong>druck von se<strong>in</strong>en Farben und<br />

vor allem von se<strong>in</strong>en Menschen, ihrem<br />

Glauben und ihrem Alltag.<br />

Kathmandutal <strong>in</strong> Sway<strong>am</strong>bhunath<br />

… mehr unter www.kreis-pch.de<br />

2 | Unser Landbote | Ausgabe 04/2011<br />

Impressum<br />

Informationen aus der Kreisverwaltung<br />

LAG Warnow-Elde-Land<br />

Fortsetzung vom Titel<br />

Die LEADER-Region Warnow-Elde-<br />

Land, deckungsgleich mit dem Gebiet<br />

des <strong>Landkreis</strong>es Parchim, ist e<strong>in</strong>e von<br />

13 Regionen <strong>in</strong> M-V, die Fördermittel<br />

der Europäischen Union für Projekte<br />

zur Stärkung des ländlichen Raumes erhalten.<br />

Die LAG Warnow-Elde-Land hat<br />

e<strong>in</strong>e Entwicklungsstrategie erarbeitet,<br />

die bis 2013 umgesetzt <strong>wird</strong>.<br />

Um die zentralen Entwicklungsziele zu<br />

erreichen, erfolgt die thematische Konzentration<br />

von Maßnahmen auf drei<br />

Handlungsfelder: Tourismus und Naherholung,<br />

natürliches und kulturelles<br />

Erbe sowie Dase<strong>in</strong>svorsorge.<br />

Zur Bauabnahme k<strong>am</strong>en <strong>am</strong> 8. April<br />

nahezu alle Beteiligten zus<strong>am</strong>men, um<br />

die erfolgreiche Zus<strong>am</strong>menarbeit bei der<br />

Planung und Ausführung der Baumaßnahme<br />

abschließend auszuwerten und<br />

auch zu feiern. Bürgermeister Jens Kühl<br />

nahm <strong>am</strong> Ortse<strong>in</strong>gangsschild die Gäste<br />

<strong>in</strong> Empfang. Gleich dah<strong>in</strong>ter konnte<br />

man schon die blitzsaubere neue Straße<br />

mit breitem Bürgersteig <strong>in</strong> Richtung<br />

Dorf bewundern.<br />

Nachdem Bürgermeister Kühl, assistiert<br />

von Günter Matschoß, 1. Stellvertreter<br />

des Landrates, und Dietmar Greßmann<br />

vom Straßenbau<strong>am</strong>t Schwer<strong>in</strong>, zur Eröff-<br />

„Unser Landbote“ ersche<strong>in</strong>t monatlich und<br />

<strong>wird</strong> kostenlos an alle erreichbaren Haushalte<br />

im <strong>Landkreis</strong> verteilt. Daneben kann der Landbote<br />

e<strong>in</strong>zeln oder im Abonnement beim Herausgeber<br />

gegen Erstattung der anfallenden<br />

Portogebühren bezogen werden.<br />

Herausgeber:<br />

<strong>Landkreis</strong> Parchim - Der Landrat<br />

Putlitzer Straße 25, 19370 Parchim<br />

Tel.: 03871 722-0, www.kreis-pch.de<br />

landbote@lkparchim.de<br />

Redaktioneller Inhalt:<br />

SG Kreistag / Öffentlichkeitsarbeit<br />

Verlag: PS. Werbung Sibylle Plust<br />

Zum Kirschenhof 12, 19057 Schwer<strong>in</strong><br />

Tel.: 0385 5575-17<br />

Fax: 0385 5575-19<br />

www.werbeagentur-plust.de<br />

<strong>in</strong>fo@werbeagentur-plust.de<br />

Projekte 2011-2013:<br />

����������������������<br />

����������������������������������������<br />

Netzwerk Westmecklenburg<br />

��������������������������������<br />

INFO-Direkt im Naturpark<br />

Sternberger <strong>See</strong>nland<br />

���������������������������<br />

Pfarrhaus Groß Pankow<br />

����������������������������<br />

��������������������������<br />

Wooster Teerofen<br />

��������������������������������������<br />

Die Maßnahmen umfassen e<strong>in</strong> Ges<strong>am</strong>tvolumen<br />

von 1,6 Mio. Euro, wovon<br />

rund 1 Mio. Euro als Förderzuschüsse<br />

Neue Kreisstraße durch Gischow kann sich sehen lassen<br />

nung der Straße das Band zerschnitten<br />

und verteilt hatte, fand man sich nach<br />

e<strong>in</strong>em Fußmarsch über die neue Piste<br />

auf E<strong>in</strong>ladung des Bürgermeisters im<br />

alten Dorfkrug e<strong>in</strong>. Jens Kühl bedankte<br />

sich nochmals bei allen für die gute<br />

Arbeit, nach ihm ergriffen auch Günter<br />

Matschoß und Olaf Beck (Eigenbetrieb<br />

Abwasser der Stadt Lübz) das Wort.<br />

Ortschronist Jürgen Wolff sprach im N<strong>am</strong>en<br />

der Gischower E<strong>in</strong>wohner den Bauarbeitern<br />

e<strong>in</strong> Lob aus, die stets versucht<br />

haben, die Belastungen für die Anwohner<br />

möglichst ger<strong>in</strong>g zu halten. Jetzt<br />

können sich alle über e<strong>in</strong>e den Dorf-<br />

Druck:<br />

A. Beig Druckerei und Verlag GmbH & Co.<br />

KG, D<strong>am</strong>m 9-19, P<strong>in</strong>neberg<br />

Vertrieb: MZV Mecklenburger<br />

Zeitungsvertrieb GmbH<br />

Gutenbergstr. 1, 19061 Schwer<strong>in</strong><br />

Anzeigen-Hotl<strong>in</strong>e:<br />

PS. Werbung Sibylle Plust<br />

Tel.: 0385 5575-17<br />

Verbreitungsgebiet:<br />

<strong>Landkreis</strong> Parchim<br />

Auflage: 47.000 Exemplare, es gilt die Preisliste<br />

Nr. 1 vom 1.1. 2005. Für unaufgefordert<br />

e<strong>in</strong>gesandte Manuskripte, Bilder und Zeichnungen<br />

<strong>wird</strong> ke<strong>in</strong>e Haftung übernommen.<br />

Die Redaktion behält sich das Recht der Textkürzung<br />

von Zuschriften vor. Nachdruck nur<br />

mit Quellenangabe erlaubt. Gedruckt auf<br />

chlorfrei gebleichtem Papier.<br />

Nächste Ausgabe: 27. Mai 2011 | Redaktionsschluss: 18. Mai 2011<br />

<strong>in</strong> die Region fließen.<br />

Ihre Ideen s<strong>in</strong>d gefragt! Haben Sie Projektvorschläge,<br />

die der Umsetzung der<br />

Entwicklungsstrategie der LAG Warnow-<br />

Elde-Land dienen? Dann nehmen Sie<br />

Kontakt auf. Beratung und Unterstützung<br />

bei der Erstellung e<strong>in</strong>es Förderantrages erhalten<br />

Sie vom Regionalmanagement.<br />

Kontakt<br />

Landgesellschaft M-V<br />

Krist<strong>in</strong> Hormann<br />

L<strong>in</strong>denallee 2a, 193067 Leezen<br />

Tel.: 03866 404-196<br />

E-Mail: krist<strong>in</strong>.hormann@lgmv.de<br />

Internet: www.warnow-elde-land.de<br />

anblick verschönernde Straße und e<strong>in</strong>e<br />

saubere Abwasserlösung und somit e<strong>in</strong><br />

Stück verbesserte Lebensqualität freuen.<br />

Geme<strong>in</strong>schaftsmaßnahme - Ausbau<br />

der K25 <strong>in</strong> der Ortslage Gischow<br />

��������������������������������������<br />

bau K25 , Gehwegbau<br />

�����������������������������������te<br />

6,0 m<br />

���1,5 m breitem Gehweg, Beleuchtungsanlage,<br />

Straßenentwässerungsanlage<br />

����������������������������������<br />

��������������������������������<br />

���Beteiligte: Eigenbetrieb Abwasser Lübz,<br />

<strong>Landkreis</strong> Parchim, Geme<strong>in</strong>de Gischow<br />

���������������������������������<br />

�������������� ����������� ���� ��������<br />

EUR, Planung ca. 90.000 EUR<br />

Die Ges<strong>am</strong>tmaßnahme K25 mit den<br />

Teilen Straßenbau und Gehwegbau<br />

wurde aus Mitteln der Kommunalen<br />

Straßenbaurichtl<strong>in</strong>ie Mecklenburg-Vorpommern<br />

zu 65 % gefördert. Durch<br />

den gleichzeitigen Ausbau der Kreisstraße<br />

und die erstmalige Errichtung<br />

der Abwasserkanalanlage im Straßenkörper<br />

wurde der Kostenumfang für<br />

den <strong>Landkreis</strong> weiterh<strong>in</strong> gesenkt.<br />

Kreisverwaltung Parchim<br />

Putlitzer Straße 25<br />

19370 Parchim<br />

Tel.: 03871 722-0<br />

Fax: 03871 722-390<br />

E-Mail: haupt<strong>am</strong>t@lkparchim.de<br />

Internet: www.kreis-pch.de<br />

Öffnungszeiten<br />

Di. 9 – 12 und 13:30 – 17 Uhr<br />

Do. 9 – 12 und 13:30 – 17 Uhr<br />

Fr. 9 – 12 Uhr<br />

Straßenverkehrs<strong>am</strong>t<br />

Mo. 9 – 12 Uhr<br />

Di. 9 – 12 und 13:30 – 16 Uhr<br />

Mi. 9 – 12 Uhr<br />

Do. 9 – 12 und 13:30 – 18 Uhr<br />

Fr. 9 – 12 Uhr


Informationen aus der Kreisverwaltung<br />

Projekt- und Sachkostenförderung <strong>in</strong> der Jugendarbeit durch den <strong>Landkreis</strong> Parchim<br />

Der <strong>Landkreis</strong> Parchim unterstützt<br />

als örtlicher Träger der öffentlichen<br />

Jugendhilfe die Jugendarbeit,<br />

Jugendsozialarbeit, den erzieherischen<br />

K<strong>in</strong>der- und Jugendschutz,<br />

die K<strong>in</strong>der- und Jugenderholung<br />

und die Internationale Jugendarbeit.<br />

Die fi nanziellen Mittel werden vom<br />

Kreistag des <strong>Landkreis</strong>es Parchim durch<br />

Beschluss der Haushaltssatzung des<br />

jeweiligen Förderjahres zur Verfügung<br />

gestellt.<br />

Der Jugendhilfeausschuss des Kreistages<br />

Parchim beschließt im Rahmen<br />

der vom Kreistag bereitgestellten Mittel<br />

über die Höhe der Kreiszuschüsse,<br />

soweit nicht die Verwaltung zuständig<br />

ist. Er beschließt auf der Grundlage der<br />

Höhe der vorliegenden Anträge auch<br />

die Budgets der ämterbezogenen Planungsgruppen,<br />

die regional die Vergabe<br />

der Mittel vornehmen.<br />

Entsprechend den „Rahmenbed<strong>in</strong>gungen<br />

zur Förderung der K<strong>in</strong>der und<br />

Jugendlichen im <strong>Landkreis</strong> Parchim“<br />

werden freie und öffentliche Träger der<br />

Jugendarbeit, Verbände, Vere<strong>in</strong>e und<br />

Jugendgruppen sowie die Schulsozialarbeit<br />

an Schulen gefördert, die Projekte,<br />

Maßnahmen, Veranstaltungen<br />

und Ferienfreizeiten gem. der §§ 11-<br />

14 SGB VIII durchführen.<br />

Die zu fördernden Maßnahmen sollen<br />

sich vorrangig an K<strong>in</strong>der und Jugendliche<br />

sowie junge Volljährige von 6 bis<br />

27 Jahren wenden, die ihren ständigen<br />

Wohnsitz im <strong>Landkreis</strong> Parchim haben.<br />

Die Anträge s<strong>in</strong>d bis zum 28.02. des<br />

laufenden Haushaltsjahres, spätestens<br />

jedoch 4 Wochen vor Beg<strong>in</strong>n der Maßnahme,<br />

schriftlich auf den dafür vorgesehenen<br />

Formularen beim Jugend-,<br />

Schulverwaltungs- und Kultur<strong>am</strong>t e<strong>in</strong>zureichen.<br />

Später e<strong>in</strong>gehende Anträge<br />

kommen <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e so genannte Warteschleife<br />

und werden nach der Reihenfolge<br />

des E<strong>in</strong>gangs aus nicht verbrauchten<br />

Mitteln bedient.<br />

Außerhalb der vorgenannten Frist<br />

können auch Anträge berücksichtigt<br />

werden, die aus der Neubildung von<br />

Verbänden und Vere<strong>in</strong>en oder der<br />

kurzfristigen <strong>in</strong>haltlichen Neuentwicklung<br />

<strong>in</strong> der Jugendarbeit resultieren.<br />

Klassenfahrten und Fahrten der schulischen<br />

Bildung (z. B. Projekttage, die<br />

Inhalt der Schulbildung s<strong>in</strong>d) und Projekte<br />

mit kommerziellem Charakter<br />

werden nicht gefördert.<br />

Die Bewilligung der Förderung für<br />

Projekte und Veranstaltungen erfolgt<br />

grundsätzlich <strong>in</strong> Form e<strong>in</strong>er Anteilsfi<br />

nanzierung. Bei Anerkennung der<br />

Förderwürdigkeit kann der Zuschuss<br />

bis zu 50 % der Ges<strong>am</strong>tkosten betragen,<br />

höchstens jedoch 1.500 EUR.<br />

E<strong>in</strong>e höchstmögliche Beteiligung Dritter<br />

an der F<strong>in</strong>anzierung des Projektes, der<br />

Veranstaltung oder des Vorhabens ist<br />

anzustreben.<br />

Für Jugendgruppen und Arbeitsgeme<strong>in</strong>schaften<br />

kann e<strong>in</strong>e Festbetragsfi -<br />

nanzierung von bis zu 200 EUR für Materialien<br />

und Geräte zur Durchführung<br />

von Jugendarbeit beantragt werden.<br />

Für Ferienfahrten und Jugendbegegnungen<br />

kann e<strong>in</strong> Zuschuss von 3 EUR<br />

pro Tag und Teilnehmer gewährt werden.<br />

Jugendclubs und Schulsozialarbeit können<br />

mittels e<strong>in</strong>er Fördervere<strong>in</strong>barung<br />

mit e<strong>in</strong>em Ges<strong>am</strong>tjahresbudget gefördert<br />

werden.<br />

Grundsätzlich behalten sich der Jugendhilfeausschuss<br />

und die Planungsgruppenmitglieder<br />

der jeweiligen<br />

Amtsbereiche die endgültige E<strong>in</strong>zelfallentscheidung<br />

vor.<br />

Das förderfähige Antragsvolumen im<br />

Haushaltsjahr 2010 betrug 90.887,25<br />

EUR. Demgegenüber standen 79.900<br />

EUR Landes- und Kreismittel zur Verfügung.<br />

Von den 303 förderfähigen<br />

Anträgen im Jahr 2010 konnten 298<br />

Projekte, Veranstaltungen und Ferienfreizeiten<br />

e<strong>in</strong>en Zuschuss erhalten.<br />

E<strong>in</strong>ige herausragende Projekte waren<br />

z. B. der Jugendtag im Amtsbereich<br />

Mestl<strong>in</strong>, der vom Vere<strong>in</strong> Denkmal Kultur<br />

Mestl<strong>in</strong> e. V. durchgeführt wurde,<br />

der Workshop „The Young Americans“<br />

Eröffnungsveranstaltung <strong>am</strong> 25. Mai 2011<br />

Thema: „Mecklenburg-Vorpommern = Gesundheits-, Bildungs-,<br />

Energieland oder Schlusslicht?“<br />

Ort: Gaststätte Eichenkrug <strong>in</strong> Domsühl<br />

Beg<strong>in</strong>n: 14 Uhr, Kaffeegedeck 5 Euro<br />

des Fördervere<strong>in</strong>s der Verbundenen Re-<br />

������������������������������������<br />

berg, die Maßnahme „Amateurfunk<br />

von A bis Z“ des DARC Ortsverbandes<br />

<strong>Plau</strong> <strong>am</strong> <strong>See</strong>, der Jugendschutzkalender<br />

des Kreisjugendr<strong>in</strong>ges Parchim e.<br />

��������������������������������������<br />

gendmigrationsdienstes des Diakoniewerkes<br />

Kloster Dobbert<strong>in</strong> gGmbH, die<br />

K<strong>in</strong>der- und Jugendferienfreizeit der<br />

katholischen Pfarrgeme<strong>in</strong>de Parchim<br />

und das Projekt „F<strong>am</strong>ilienarbeit Jung<br />

und Alt“ vom Bürgerkomitee Südstadt<br />

e. V., um nur e<strong>in</strong>ige zu nennen.<br />

Im Jahr 2011 stellt der <strong>Landkreis</strong> Parchim<br />

73.600 EUR für Projektförderungen<br />

der Jugendarbeit zur Verfügung.<br />

Bisher wurden 270 Anträge<br />

registriert.<br />

Der Jugendhilfeausschuss des Kreistages<br />

hat <strong>in</strong> se<strong>in</strong>er Sitzung <strong>am</strong><br />

24.03.2011 den Beschluss zur „Vergabe<br />

der Budgets für die Förderung der<br />

Nachruf<br />

Jugendarbeit an die Planungsgruppen<br />

für das Haushaltsjahr 2011“ bestätigt.<br />

Seit dem 4. April 2011 führen die Planungsgruppen<br />

ihre Sitzungen zur Budgetvergabe<br />

<strong>in</strong> den neun Amtsbereichen<br />

des <strong>Landkreis</strong>es Parchim durch. Nach<br />

Beschlussfassung der Planungsgruppen<br />

werden die Bescheide für die bestätigten<br />

Maßnahmen und Projekte vom<br />

Jugend-, Schulverwaltungs- und Kultur<strong>am</strong>t<br />

erstellt.<br />

Projektanträge können<br />

gestellt werden an:<br />

<strong>Landkreis</strong> Parchim<br />

Jugend-, Schulverwaltungs-<br />

und Kultur<strong>am</strong>t<br />

Putlitzer Straße 25<br />

19370 Parchim<br />

Tel. 03871 722-143<br />

Formulare im Serviceportal unter<br />

www.kreis-pch.de.<br />

Wir erhielten die traurige Nachricht dass unser Mitarbeiter<br />

Herr Hans-Dieter Kotsch<br />

<strong>am</strong> 19. März 2011 plötzlich und unerwartet verstorben ist.<br />

Wir verlieren mit Herrn Kotsch e<strong>in</strong>en<br />

engagierten, gewissenhaften, immer hilfsbereiten und<br />

freundlichen Kollegen. Er hat mit se<strong>in</strong>er Tätigkeit als<br />

Sachbearbeiter des Ordnungs<strong>am</strong>tes des<br />

<strong>Landkreis</strong>es Parchim e<strong>in</strong>en großen Teil<br />

zur Erfüllung der kreislichen Aufgaben beigetragen.<br />

Unser tiefes Mitgefühl gilt den Angehörigen.<br />

Wir werden Herrn Hans-Dieter Kotsch e<strong>in</strong> ehrendes<br />

Andenken bewahren.<br />

Iredi Schmerer<br />

Landrat Personalratsvorsitzende<br />

– Nachruf –<br />

17. Seniorentage<br />

Sänger- und Tanzfest <strong>am</strong> 28. Mai 2011<br />

Ort: EVITA-Forum Demen<br />

Beg<strong>in</strong>n: 14 Uhr bis ca. 18 Uhr, Kaffeegedeck 5 Euro<br />

Moderation: Christa Bothe<br />

Musik: Wiesenband Banzkow unter der Leitung von Solveig Leo<br />

Der Kreisseniorenbeirat bereitet <strong>in</strong> Zus<strong>am</strong>menarbeit mit dem Gesundheits<strong>am</strong>t des <strong>Landkreis</strong>es Parchim weitere Details zu den 17. Seniorentagen vor.<br />

Mehr Informationen zu diesen Veranstaltungen entnehmen Sie bitte der Tagespresse.<br />

Unser Landbote | Ausgabe 04/2011 | 3


Informationen aus der Kreisverwaltung<br />

Sekunden entscheiden über de<strong>in</strong> Leben<br />

Verkehrssicherheitstag an der Beruflichen Schule<br />

des <strong>Landkreis</strong>es Parchim<br />

E<strong>in</strong> Auto auf der Bundesstraße, 5<br />

Jugendliche an Bord, e<strong>in</strong>en Moment<br />

unaufmerks<strong>am</strong> und das Leben<br />

kann vorbei se<strong>in</strong>…<br />

Realitätsnahe Videoclips und Bilder aus<br />

der Arbeit zeigte Rettungsassistent des<br />

DRK Stefan Krömer den knapp 400<br />

Schülern <strong>in</strong> der Sporthalle der Beruflichen<br />

Schule. Unter dem Motto „Sicher<br />

fahren junge Fahrer besser“ – „Ich<br />

sauf heut nicht“ organisierte die Kreisverkehrswacht<br />

Parchim geme<strong>in</strong>s<strong>am</strong> mit<br />

der Beruflichen Schule den Verkehrssicherheitstag.<br />

Zahlreiche Informationsstände wurden<br />

für die Jugendlichen <strong>in</strong> den Räumlichkeiten<br />

der Schule angeboten, wie beispielsweise<br />

der Fahrsimulator der Kreisverkehrswacht<br />

Uecker-Randow, das<br />

Sehtestgerät von Augenoptiker Bode,<br />

der Nikot<strong>in</strong>tester der AOK sowie die<br />

Im Rahmen der Ausbildung zum<br />

Vermessungstechniker haben sich<br />

Philipp Kruse und Björn Grahlmann<br />

(beide im 2. Ausbildungsjahr) dieser<br />

Frage gestellt.<br />

Die Parchimer Sonnenberge s<strong>in</strong>d nicht<br />

nur durch den Räuber Viet<strong>in</strong>g bekannt,<br />

sondern auch durch e<strong>in</strong>en großen Douglasienbestand<br />

von überregionaler Bedeutung.<br />

So mancher Tourist und auch<br />

E<strong>in</strong>heimische fragen sich, wie hoch s<strong>in</strong>d<br />

diese Bäume wohl heute.<br />

Dieser Frage g<strong>in</strong>g auch Marion Maaß<br />

von der Stadt<strong>in</strong>formation Parchim geme<strong>in</strong>s<strong>am</strong><br />

mit dem Ausbildungs- und<br />

Sachgebietsleiter des Kataster- und<br />

Vermessungs<strong>am</strong>tes Parchim Gunther<br />

Herrmann und dem zuständigen Revierförster<br />

Frank Möller nach. Die letzte<br />

offizielle Höhenbestimmung st<strong>am</strong>mt<br />

aus dem Jahre 1993. Der Vorschlag<br />

des Ausbildungsleiters, diese Aufgabe<br />

von den Azubis durchführen zu lassen,<br />

stieß auf breite Zustimmung. E<strong>in</strong> Vor-<br />

Ort-Term<strong>in</strong> wurde vere<strong>in</strong>bart.<br />

„In der Berufsschule haben wir gerade<br />

die trigonometrische Höhenbestimmung<br />

behandelt. Es ist schön, wenn<br />

auch andere Interesse an den Ergebnissen<br />

unserer Praxisübung haben und wir<br />

unser Wissen so unter Beweis stellen<br />

können. Das spornt an.“, freuten sich<br />

die beiden angehenden Vermessungstechniker.<br />

Bevor es im Wald an die hochmodernen<br />

Mess<strong>in</strong>strumente g<strong>in</strong>g, gab<br />

es e<strong>in</strong>e sehr <strong>in</strong>teressante E<strong>in</strong>führung<br />

durch Frank Möller. So war zu erfahren,<br />

dass die Douglasien <strong>in</strong> den Jahren<br />

1893/1894 durch den d<strong>am</strong>aligen Forstsenator<br />

W. Evers gepflanzt wurden.<br />

4 | Unser Landbote | Ausgabe 04/2011<br />

Softbar (alkoholfreie Mixgetränke) vom<br />

Haus der Jugend. Auf dem Gelände<br />

der Beruflichen Schule konnten sich die<br />

Jugendlichen ausprobieren. Die Fahrschule<br />

René Szillat bot e<strong>in</strong>e Probefahrt<br />

mit der Rauschbrille an. Diese Brillen<br />

simulieren e<strong>in</strong>en Wert von 0,8 bis 1,3<br />

Promille Blutalkohol.<br />

Des Weiteren konnten die Schüler an<br />

Gesprächsrunden bzw. Kursen teilnehmen,<br />

<strong>in</strong> denen zum Beispiel die<br />

Fahrschule Poschmann über den Führersche<strong>in</strong><br />

und das begleitete Fahren<br />

ab 17 berichtete oder Mitarbeiter des<br />

Straßenverkehrs<strong>am</strong>tes zum Thema<br />

„Fahranfänger/Führersche<strong>in</strong> weg, was<br />

nun?“ erklärten. E<strong>in</strong>en brisanten Vortrag<br />

präsentierte Herr Baruschke. Als<br />

trockener Alkoholiker mit bewältigter<br />

Drogenerfahrung berichtete er von den<br />

Dieser war sehr experimentierfreudig<br />

und versuchte erstmals <strong>in</strong> der Region<br />

Douglasien anzubauen. Geme<strong>in</strong>s<strong>am</strong><br />

mit e<strong>in</strong>em H<strong>am</strong>burger S<strong>am</strong>enhändler<br />

achtete er besonders auf die Herkunftsgebiete<br />

der Pflanzen. Mit viel Fachverstand<br />

und vielleicht auch etwas Glück<br />

wurden Pflanzen ausgesucht, die sich<br />

<strong>in</strong> der neuen Umgebung bestens entwickelten.<br />

Die Säml<strong>in</strong>ge st<strong>am</strong>mten aus<br />

dem Staat Wash<strong>in</strong>gton.<br />

In den 60er Jahren des letzten Jahrhunderts<br />

wurden Versuchsflächen mit<br />

Douglasien aus 26 Herkunftsgebieten<br />

angelegt. Hierbei schnitt das Saatgut<br />

aus Kiek<strong>in</strong>demark <strong>am</strong> besten ab. Die<br />

Saatgutgew<strong>in</strong>nung <strong>wird</strong> <strong>in</strong> der Stadtforst<br />

Parchim heute noch durchgeführt.<br />

Hierzu ist es notwendig, dass<br />

die Forstarbeiter bis <strong>in</strong> die Baumwipfel<br />

hoch klettern. Das sieht schw<strong>in</strong>delerregend<br />

aus. Aber wie hoch s<strong>in</strong>d die Bäume<br />

nun eigentlich?<br />

Franz Heidenreich bei der Probefahrt mit der Rauschbrille (simuliert 1,3 Promille).<br />

Anfängen se<strong>in</strong>er Sucht, den Folgen und<br />

dem Ausstieg. Für die Jugendlichen war<br />

e<strong>in</strong> vielseitiges Progr<strong>am</strong>m geboten. DJ<br />

������ ���������� ���� ����� ��� ���� ��gleitete<br />

den Tag und leitete das Quiz der<br />

S<strong>in</strong>d die Douglasien im Revier Kiek<strong>in</strong>demark die höchsten Mitteleuropas?<br />

Das war das Stichwort für die beiden<br />

Azubis. Nun wurde die Messtechnik<br />

aufgebaut. Die höchsten Bäume standen<br />

mitten im Wald. Dort war das Messen<br />

gar nicht so e<strong>in</strong>fach, da (fast) immer<br />

e<strong>in</strong> anderer Baum im Wege stand.<br />

Aber die Mühe hatte sich gelohnt. Der<br />

höchste Baum brachte es auf 52,2 Meter<br />

Höhe und auf e<strong>in</strong>en Umfang von<br />

3,7 Meter. Der stärkste Baum erreichte<br />

sogar e<strong>in</strong>en Umfang von 4,3 Metern. Er<br />

E<strong>in</strong>führung und Abstimmung der Arbeiten bei trübem Wetter.<br />

(v. l.) Björn Grahlmann, Philipp Kruse, Gunther Hermann und Frank Möller<br />

stand <strong>am</strong> Rande e<strong>in</strong>er freien Fläche. So<br />

war es für die beiden Azubis ke<strong>in</strong> Problem,<br />

se<strong>in</strong>e Höhe mit knapp 46 Metern<br />

zu bestimmen.<br />

Im Vergleich dazu hat die St. Georgenkirche<br />

laut Wikipedia e<strong>in</strong>e Höhe<br />

von 48,5 Metern. Wie die Auswertung<br />

ergab, haben sich die Baumhöhen gegenüber<br />

der letzten Messung vor 18<br />

Jahren kaum geändert. Im Umfang<br />

gab es aber deutliche Zuwächse. Das<br />

Kreisverkehrswacht, das ebenfalls unter<br />

dem Tagesmotto stand. Zu gew<strong>in</strong>nen<br />

gab es Tank-, K<strong>in</strong>o-, McDonalds- und<br />

Solariengutsche<strong>in</strong>e sowie Sachpreise für<br />

Kfz.<br />

freut den Forstmann, deutet es doch<br />

auf e<strong>in</strong>e gute Ertragsentwicklung h<strong>in</strong>.<br />

„Ob diese nun aber die größten Douglasien<br />

Mitteleuropas se<strong>in</strong> sollen, wage<br />

ich zu bezweifeln. Es gibt bestimmt<br />

E<strong>in</strong>zelexemplare, die höher s<strong>in</strong>d. Jedoch<br />

ist dies e<strong>in</strong>er der größten zus<strong>am</strong>menhängenden<br />

Bestände (<strong>in</strong>sges<strong>am</strong>t<br />

2,9 Hektar) <strong>in</strong> Mitteleuropa.“, so der<br />

Revierförster. D<strong>am</strong>it untermauerte er<br />

die Erkenntnisse der Azubis aus ihrer<br />

Literatur- und Internetrecherche.<br />

Nun führte Frank Möller vor, wie <strong>in</strong> der<br />

Forst mit e<strong>in</strong>em Blume-Leiss-Höhenmesser<br />

die Baumhöhe bestimmt werden<br />

kann. Die Azubis k<strong>am</strong>en fast auf<br />

das gleiche Ergebnis. Sie waren bee<strong>in</strong>druckt<br />

davon, wie e<strong>in</strong>fach und robust<br />

diese Forstmesstechnik ist und welche<br />

Genauigkeiten sich mit solchen altbewährten<br />

Methoden und etwas Erfahrung<br />

erzielen lassen.<br />

Um auch <strong>in</strong> Zukunft die gemessenen<br />

Bäume wiederzuf<strong>in</strong>den, haben Philipp<br />

und Björn deren Standpunktkoord<strong>in</strong>aten<br />

mit e<strong>in</strong>em Satellitenmessgerät bestimmt.<br />

So konnten sie die Messpunkte<br />

<strong>in</strong> e<strong>in</strong>er topographischen Karte und <strong>in</strong><br />

e<strong>in</strong>em Luftbild genau darstellen. Den<br />

krönenden Abschluss des Ausbildungsprojektes<br />

bildete e<strong>in</strong>ige Tage später die<br />

Präsentation der Ergebnisse im Forsthof<br />

Kiek<strong>in</strong>demark. Dabei machten die beiden<br />

deutlich, dass sie sehr gut <strong>in</strong> der<br />

Lage s<strong>in</strong>d, solche Projekte selbständig<br />

zu bearbeiten und dass ihnen die Ausbildung<br />

zum Vermessungstechniker<br />

sehr viel Spaß bereitet - auch wenn das<br />

Wetter nicht immer mitspielt.<br />

Zum Abschluss bedankte sich der Ausbildungsleiter<br />

bei Frank Möller für die<br />

sehr gute Zus<strong>am</strong>menarbeit.


Treffen der ehren<strong>am</strong>tlichen Naturschützer 2011<br />

Am 26. März fand auf E<strong>in</strong>ladung<br />

der unteren Naturschutzbehörde<br />

das traditionelle Treffen der ehren<strong>am</strong>tlichen<br />

Naturschützer unseres<br />

<strong>Landkreis</strong>es – d. h. der Naturschutzwarte,<br />

der Betreuer der<br />

Flächennaturdenkmale (FND) und<br />

Geschützten Landschaftsbestandteile<br />

(GLB) sowie der Mitglieder des<br />

Naturschutzbeirates – <strong>in</strong> der Kreisverwaltung<br />

Parchim statt. Das Treffen<br />

diente <strong>in</strong> bewährter Form dem<br />

geme<strong>in</strong>s<strong>am</strong>en Erfahrungsaustausch<br />

über die praktische Naturschutzarbeit.<br />

E<strong>in</strong>en Schwerpunkt der Veranstaltung<br />

bildete die Neuberufung des Naturschutzbeirates<br />

sowie die Ernennung<br />

von neuen Naturschutzwarten und<br />

Schutzgebietsbetreuern.<br />

Jochen Krippenstapel, Amtsleiter des<br />

Umwelt<strong>am</strong>tes des <strong>Landkreis</strong>es, dankte<br />

<strong>in</strong> se<strong>in</strong>em Grußwort für die im vergangenen<br />

Jahr geleistete Arbeit. Er hob<br />

hervor, dass der <strong>Landkreis</strong> Parchim<br />

bislang nahezu der e<strong>in</strong>zige <strong>in</strong> Mecklenburg-Vorpommern<br />

ist, der die Möglichkeit<br />

zum Aufbau e<strong>in</strong>es effektiven und<br />

umfassenden ehren<strong>am</strong>tlichen Naturschutzes<br />

genutzt hat.<br />

Im Anschluss erfolgte die Berufung<br />

des neuen Beirates für Naturschutz<br />

und Landschaftspflege bei der unteren<br />

Naturschutzbehörde des <strong>Landkreis</strong>es<br />

Parchim (Naturschutzbeirat). Der Beirat<br />

besteht aufgrund e<strong>in</strong>es Kreistagsbeschlusses<br />

vom 28. Januar 1999 und<br />

Unter der Federführung des Gesundheits<strong>am</strong>tes<br />

wurde geme<strong>in</strong>s<strong>am</strong> mit<br />

weiteren Mitgliedern des Arbeitskreises<br />

Gesundheitsförderung des<br />

<strong>Landkreis</strong>es Parchim, <strong>in</strong>sbesondere<br />

dem Jugend-, Schulverwaltungs-<br />

und Kultur<strong>am</strong>t, der Gleichstellungsbeauftragten,<br />

der Asklepios Kl<strong>in</strong>ik<br />

Parchim und der Polizei Parchim e<strong>in</strong><br />

Weiterbildungstag organisiert.<br />

In diesem Jahr wurden neben ErzieherInnen,<br />

Tagesmüttern und –vätern auch<br />

LehrerInnen des ges<strong>am</strong>ten <strong>Landkreis</strong>es<br />

e<strong>in</strong>geladen. Rund 30 Erzieher<strong>in</strong>nen<br />

nahmen das Angebot an.<br />

E<strong>in</strong> umfangreiches Progr<strong>am</strong>m stand auf<br />

der Tagesordnung. Andreas Neumann,<br />

2. Stellvertreter des Landrates und<br />

Amtsärzt<strong>in</strong> Dipl.-Med. Vera Schwartz<br />

begrüßten alle Anwesenden zum brisanten<br />

Tagesthema: Vernachlässigung,<br />

K<strong>in</strong>deswohlgefährdung und häusliche<br />

Gewalt.„Die kunterbunten Musikmäuse“<br />

der K<strong>in</strong>dertagesstätte „Villa Kunterbunt“<br />

Parchim stellten mit Erzieher<strong>in</strong><br />

Daniela Kühn e<strong>in</strong> kle<strong>in</strong>es Progr<strong>am</strong>m auf<br />

tritt nun se<strong>in</strong>e dritte Berufungsperiode<br />

an. Der Berufungszeitraum dauert aufgrund<br />

der anstehenden Kreisgebietsreform<br />

vorerst jedoch nur bis zum 4.<br />

September 2011.<br />

Dem neuen Naturschutzbeirat gehören<br />

folgende alte und neue Mitglieder an:<br />

�������������������<br />

für die Region „Lübz“<br />

����������������������������<br />

für die Region „Parchim“<br />

����������������������<br />

für die Region „Sternberg“<br />

������������������<br />

für die Region „Schwer<strong>in</strong>“<br />

���������������������������������<br />

��������������������������������<br />

����������������������������������<br />

��������������������������<br />

Landesanglerverband<br />

�������������������������<br />

Landesjagdverband<br />

������������� ������ ���� ���� ��������me<strong>in</strong>schaft<br />

Deutscher Wald sowie für<br />

den Forstvere<strong>in</strong><br />

������������������������<br />

Kreisbauernverband<br />

���������������������������<br />

Wasser- und Bodenverbände<br />

�����������������������������<br />

Landesverband der B<strong>in</strong>nenfischer.<br />

Zum Kreisnaturschutzbeauftragten wur -<br />

de erneut Udo Ste<strong>in</strong>häuser gewählt. Im<br />

Anschluss erfolgte durch Cornelia Warncke,<br />

Sachgebietsleiter<strong>in</strong> für Naturschutz<br />

die Be<strong>in</strong>e, welches das Motto des Tages<br />

widerspiegelte. Viele Vorträge waren<br />

für den Tag angesagt, was nicht bedeutete,<br />

dass Langeweile oder E<strong>in</strong>tönigkeit<br />

aufk<strong>am</strong>. Durch die verschiedenen Themen<br />

wurden u. a. Anzeichen für die<br />

Erkennung von Vernachlässigung und<br />

Der Naturschutzbeirat<br />

und Landschaftspflege im Umwelt<strong>am</strong>t,<br />

die Übertragung von Betreuungsaufgaben<br />

für mehrere FND und GLB an neue<br />

Schutzgebietsbetreuer sowie die Ernennung<br />

von Herbert Remmel zum Naturschutzwart<br />

für die Geme<strong>in</strong>de P<strong>in</strong>now.<br />

Die Generalvers<strong>am</strong>mlung der Vere<strong>in</strong>ten<br />

Nationen hat das Jahr 2011 zum „Internationalen<br />

Jahr der Wälder“ erklärt, so<br />

dass das Thema „Wald“ <strong>in</strong> diesem Jahr<br />

den weiteren <strong>in</strong>haltlichen Schwerpunkt<br />

der Veranstaltung bildete: Den Anfang<br />

machte e<strong>in</strong> Vortrag des Naturschutzwartes<br />

German Knaak, der das Thema<br />

„Schwarzpappeln“ behandelte.<br />

Walter Thiel hielt e<strong>in</strong>en Dia-Vortrag<br />

zum Thema „Wälder <strong>in</strong> Mecklenburg-<br />

Vorpommern“, welchen er <strong>in</strong> gewohnter<br />

Weise sehr lebendig und <strong>in</strong>teressant<br />

gestaltete. Begeisterte Zuhörer<br />

waren ihm auch <strong>in</strong> diesem Jahr sicher.<br />

Vernachlässigung, K<strong>in</strong>deswohlgefährdung und häusliche Gewalt<br />

Das war der „K<strong>in</strong>dergartentag“ <strong>in</strong> der Kreisverwaltung Parchim <strong>am</strong> 19. März<br />

Andreas Neumann, 2. Stellvertreter des Landrates (l<strong>in</strong>ks) hört den „Kunterbunten Musikmäusen“<br />

der AWO-K<strong>in</strong>dertagesstätte „Villa Kunterbunt“ Parchim aufmerks<strong>am</strong> zu.<br />

K<strong>in</strong>deswohlgefährdung aufgezeigt. Als<br />

Ausblick stellte Susanne Polak, Koord<strong>in</strong>ator<strong>in</strong><br />

für Gesundheitsförderung des<br />

Gesundheits<strong>am</strong>tes, das Projekt „Ich<br />

geh´ zur U! Und Du?“ vor, welches von<br />

der Bundeszentrale für gesundheitliche<br />

Aufklärung (BzgA) und vom Landes<strong>am</strong>t<br />

Informationen aus der Kreisverwaltung<br />

Den Abschluss bildete das Beiratsmitglied<br />

Christian Lange, welcher Nutzungskonflikte<br />

bei der Waldbewirtschaftung<br />

erläuterte.<br />

E<strong>in</strong> ganz besonderer Dank gilt den genannten<br />

Referenten.<br />

Wie <strong>in</strong> den Vorjahren wurde die Veranstaltung<br />

wieder von e<strong>in</strong>er Fotoausstellung<br />

zum Thema „Natur und<br />

Landschaft im und um den <strong>Landkreis</strong><br />

Parchim“ umrahmt. Die Fotos wurden<br />

<strong>in</strong> diesem Jahr zur Verfügung gestellt<br />

von:<br />

- Udo Ste<strong>in</strong>häuser, <strong>Plau</strong> <strong>am</strong> <strong>See</strong>,<br />

�������������������������������<br />

- Ralf Ottmann, Neustadt-Glewe,<br />

- Stefan Labes, Parchim,<br />

- Udo Knaak, Hof Hagen,<br />

denen ebenfalls e<strong>in</strong> herzlicher Dank<br />

gilt.<br />

für Gesundheit und Soziales (LaGuS)<br />

gefördert <strong>wird</strong>. Dieses Projekt wurde im<br />

Rahmen der Vorsorgeuntersuchungen<br />

e<strong>in</strong>geführt, da <strong>in</strong>sbesondere ca. 13 %<br />

der K<strong>in</strong>der nicht zur U7, U7a, U8 und<br />

U9 gehen. „Die Zus<strong>am</strong>menarbeit zwischen<br />

Gesundheits<strong>am</strong>t, K<strong>in</strong>dertagesstätten,<br />

Eltern und Ärzten soll den Prozentsatz<br />

weiter m<strong>in</strong>dern.“, so Susanne<br />

Polak.<br />

Im Herbst 2011 <strong>wird</strong> das Projekt im<br />

<strong>Landkreis</strong> Parchim anlaufen. Spontan<br />

haben sich drei K<strong>in</strong>dertagesstätten zur<br />

Teilnahme bereiterklärt.<br />

Die Erzieher<strong>in</strong>nen bedankten sich abschließend<br />

für die Anregungen und<br />

Hilfestellungen und freuen sich auf den<br />

nächsten „K<strong>in</strong>dergartentag“. E<strong>in</strong> herzliches<br />

Dankeschön galt der AWO-K<strong>in</strong>dertagesstätte<br />

„Villa Kunterbunt“ Parchim<br />

für das hervorragende Progr<strong>am</strong>m,<br />

den Referenten für die Vorträge, den<br />

Lewitz-Werkstätten gGmbH für die Versorgung<br />

sowie dem technischen Te<strong>am</strong><br />

der Kreisverwaltung Parchim.<br />

Unser Landbote | Ausgabe 04/2011 | 5


Amtliche Bekanntmachung<br />

Die 10. Sitzung des Kreistages Parchim f<strong>in</strong>det <strong>am</strong> Donnerstag, dem 28. April<br />

2011 um 17 Uhr im Kreistagssaal <strong>am</strong> Sitz der Kreisverwaltung, Putlitzer Straße<br />

25, 19370 Parchim statt.<br />

Tagesordnung:<br />

I Öffentliche Sitzung<br />

1 Eröffnung und Begrüßung<br />

2 Feststellung der Beschlussfähigkeit<br />

3 Bestätigung der Tagesordnung<br />

a) öffentliche Sitzung<br />

b) nicht öffentliche Sitzung<br />

4 E<strong>in</strong>wohnerfragestunde<br />

5 Genehmigung der Niederschrift über die Sitzung des Kreistages Parchim<br />

vom 24.02.2011<br />

6 Auszeichnung „Walter- Dahnke- Naturschutzpreis“<br />

7 Mitteilungen<br />

7.1 der Kreistagspräsident<strong>in</strong><br />

7.2 des Landrates<br />

7.3 der Ausschüsse<br />

8 Beratung und Verabschiedung von Beschlussvorlagen<br />

8.1 Ernennung des Stellvertreters des Kreiswehrführers <strong>in</strong> das<br />

Ehrenbe<strong>am</strong>tenverhältnis<br />

8.2 Jahresabschluss 2008 des Eigenbetriebes Grundstücksverwaltung<br />

Flughafen Parchim <strong>in</strong> Liquidation<br />

8.3 Vorschlag zur Bestellung e<strong>in</strong>es Beauftragten für den neuen <strong>Landkreis</strong><br />

8.4 Bestellung e<strong>in</strong>er vorläufigen Gleichstellungsbeauftragten für den<br />

neuen <strong>Landkreis</strong><br />

8.5 Vorläufige Hauptsatzung für den neuen <strong>Landkreis</strong><br />

8.6 Zusätzliche Veröffentlichung mit H<strong>in</strong>weis auf die<br />

Amtliche Bekanntmachung im Internet<br />

8.7 Bildung e<strong>in</strong>es Abstimmungsausschusses sowie Briefabstimmung im<br />

Rahmen des Bürgerentscheides über den N<strong>am</strong>en des neu zu<br />

bildenden <strong>Landkreis</strong>es<br />

8.8 Vorschlag zum N<strong>am</strong>en des neuen <strong>Landkreis</strong>es<br />

9 Verschiedenes<br />

II Nicht öffentliche Sitzung<br />

gez. Horst-Dieter Ked<strong>in</strong>g<br />

1. Stellvertreter der Kreistagspräsident<strong>in</strong><br />

Die 8. Sitzung des Zeitweiligen Ausschusses zur Vorbereitung auf die<br />

neue Struktur der <strong>Landkreis</strong>e des Kreistages Parchim f<strong>in</strong>det <strong>am</strong> Montag, dem<br />

9. Mai 2011 um 17 Uhr <strong>in</strong> die Kreisverwaltung Parchim, Putlitzer Straße 25,<br />

19370 Parchim, Raum 202 statt.<br />

Tagesordnung:<br />

I. Öffentliche Sitzung<br />

1. Eröffnung, Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit<br />

2. Bestätigung der Tagesordnung<br />

3. Genehmigung des Protokolls der 7. Sitzung vom 14.03.2011<br />

4. Sachstandsbericht des Landrates zur Umsetzung des Kreisstrukturgesetzes<br />

5. Geschäftsordnung des Kreistages<br />

6. Verschiedenes<br />

II. Nicht öffentliche Sitzung<br />

gez. Gudrun Ste<strong>in</strong><br />

Ausschussvorsitzende<br />

6 | Unser Landbote | Ausgabe 04/2011<br />

Die nächste Sitzung des Ausschusses für Soziales, Gesundheit, F<strong>am</strong>ilien-<br />

und Gleichstellungsfragen des Kreistages Parchim f<strong>in</strong>det <strong>am</strong> Montag, dem 9.<br />

Mai 2011 um 17 Uhr im Altenpflegeheim „Haus <strong>am</strong> Petersberg“, Mitteltrift 3,<br />

19065 P<strong>in</strong>now statt.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung, Anwesenheitsfeststellung, Bestätigung der Tagesordnung<br />

2. Protokollkontrolle<br />

3. Überblick zur Ausbildung im Bereich Altenpflege mit anschließender Besichtigung<br />

der E<strong>in</strong>richtung<br />

4. Auswertung des Wettbewerbs „K<strong>in</strong>der- und jugendfreundliche Geme<strong>in</strong>de“<br />

5. Information zum aktuellen Stand der Umsetzung des Bildungs- und Teilhabepakets<br />

6. Verschiedenes<br />

gez. Olaf Ste<strong>in</strong>berg<br />

Ausschussvorsitzender<br />

Die 16. Sitzung des Ausschusses für Bildung und Kultur des Kreistages<br />

Parchim f<strong>in</strong>det <strong>am</strong> Mittwoch, dem 11. Mai 2011 um 18 Uhr im Eldenburg-<br />

�����������������������������������������������������<br />

Tagesordnung:<br />

1. Feststellung der Beschlussfähigkeit<br />

2. Beratung und Bestätigung der Tagesordnung<br />

3. Beratung und Bestätigung der Niederschrift der 15. Beratung vom 23.03.2011<br />

4. Informationen der <strong>am</strong>tierenden Schulleiter<strong>in</strong> zur Vorbereitung des Schul-<br />

������������������������������������������<br />

5. Informationen zur Ausgestaltung der Fusion mit dem Volkstheater Rostock<br />

und Sachstandsbericht zur Sanierungskonzeption Mecklenburgisches Landestheater<br />

Parchim<br />

6. Sonstiges<br />

gez. Doris Kaltenste<strong>in</strong><br />

Ausschussvorsitzende<br />

Die 16. Sitzung des Jugendhilfeausschusses des Kreistages Parchim f<strong>in</strong>det<br />

<strong>am</strong> Donnerstag, dem 12. Mai 2011 um 17 Uhr <strong>in</strong> der Kreisverwaltung Parchim,<br />

Putlitzer Straße 25, 19370 Parchim, kle<strong>in</strong>er Saal im Solitär statt.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Feststellung der Ordnungsmäßigkeit der E<strong>in</strong>berufung und der Beschlussfähigkeit<br />

2. Bestätigung der Tagesordnung<br />

3. Protokollkontrolle der 15. Beratung vom 24.03.2011<br />

4. Beschluss zur Vergabe von Fördermitteln zum Krippenausbau<br />

5. Beratung über Kriterien zur Vergabe von Personalkostenzuschüssen <strong>in</strong> der<br />

Jugendsozialarbeit<br />

6. Beschluss zum Preis des Jugendhilfeausschusses<br />

7. Sonstiges<br />

gez. Hans-He<strong>in</strong>rich Erke<br />

Ausschussvorsitzender<br />

Die 11. Sitzung des Ausschusses ländlicher Raum des Kreistages Parchim f<strong>in</strong>det<br />

<strong>am</strong> Donnerstag, dem 26. Mai 2011 um 18 Uhr im Museumscafé, Dorfstraße<br />

10, 19406 Kobrow statt.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Eröffnung und Begrüßung<br />

2. Protokollkontrolle<br />

3. Vorstellung des Fördervere<strong>in</strong>s „Sternberger <strong>See</strong>nplatte e. V.“<br />

4. Die Entwicklung der ländlichen Räume <strong>in</strong> Mecklenburg-Vorpommern im Lichte<br />

des demographischen Wandels<br />

5. Verschiedenes<br />

gez. Hans Diederichs<br />

Ausschussvorsitzender


Die nächste Sitzung des Ausschusses für Umwelt, Naturschutz und Abfallwirtschaft<br />

des Kreistages Parchim f<strong>in</strong>det <strong>am</strong> Mittwoch, dem 18. Mai 2011<br />

um 17 Uhr <strong>in</strong> der Kreisverwaltung Parchim, Putlitzer Straße 25, 19370 Parchim,<br />

Raum 202 statt.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Feststellung der Beschlussfähigkeit<br />

2. Beschluss über das Protokoll Nr. 14 vom 13. April 2011<br />

3. Europäische Vogelschutzgebiete – Retzower Heide<br />

4. Verschiedenes<br />

gez. Dr. Klaus-Dieter Feige<br />

Ausschussvorsitzender<br />

Öffentliche Ausschreibung<br />

nach § 17 Nr. 1 VOL/A<br />

a) Zur Angebotsabgabe auffordernde und Zuschlag erteilende Stelle:<br />

<strong>Landkreis</strong> Parchim, Der Landrat<br />

Putlitzer Straße 25, 19370 Parchim<br />

Stelle, bei der Angebote mit dem Kennwort<br />

„Schulbücher 2011/12“ e<strong>in</strong>zureichen s<strong>in</strong>d:<br />

<strong>Landkreis</strong> Parchim, Jugend-, Schulverwaltungs- und Kultur<strong>am</strong>t,<br />

Sachgebiet Schulverwaltung, Putlitzer Straße 25, 19370 Parchim<br />

Telefon: 03871 722-322, Fax: 03871 722386<br />

b) Öffentliche Ausschreibung nach § 3 der VOL/A<br />

c) Lieferung von Schulbüchern auf der Grundlage des Schulbuchkataloges<br />

Mecklenburg-Vorpommern 2011/2012 für Schulen <strong>in</strong> Trägerschaft des<br />

<strong>Landkreis</strong>es<br />

d) Aufteilung <strong>in</strong> Lose<br />

Los 1 Berufliche Schule Parchim<br />

� � ����������������������������������<br />

Pestalozzischule Parchim<br />

Schule mit den Förderschwerpunkten Lernen<br />

und geistige Entwicklung Sternberg 61.500 EUR<br />

� ������ ���������������������������������������������<br />

� � ������������������������<br />

� � �������������������������������� �<br />

Schule <strong>am</strong> Neuen Teich Lübz 62.000 EUR<br />

Angebote können für e<strong>in</strong> Los oder für mehrere e<strong>in</strong>gereicht werden.<br />

Vorbehalt der Vergabe der Lose an verschiedene Bieter ohne Losverfahren.<br />

e) Lieferfrist bis 22. Juli 2011<br />

f) Die Verd<strong>in</strong>gungsunterlagen können bis zum 6. Mai 2011 abgefordert<br />

werden beim <strong>Landkreis</strong> Parchim, Jugend-, Schulverwaltungs- und Kultur<strong>am</strong>t,<br />

Sachgebiet Schulverwaltung, Putlitzer Straße 25, 19370 Parchim<br />

g) wie f)<br />

h) Abgabe der Verd<strong>in</strong>gungsunterlagen gegen e<strong>in</strong> Entgelt von 3 EUR pro Los <strong>in</strong><br />

bar oder per Verrechnungsscheck. Ke<strong>in</strong>e Entschädigung für Verd<strong>in</strong>gungsunterlagen.<br />

i) Ablauf der Angebotsfrist: 20. Mai 2011<br />

k) entfällt<br />

l) E<strong>in</strong>haltung der gesetzlichen Zahlungsfristen, Rechnungen für Teillieferungen<br />

s<strong>in</strong>d möglich.<br />

m) Darstellung der Erfahrungen <strong>in</strong> der Schulbuchversorgung<br />

Kriterien der Vergabe s<strong>in</strong>d guter Service, gute Erreichbarkeit des Buchhändlers<br />

durch die Schule, Flexibilität bei Nachbestellungen von E<strong>in</strong>zelexemplaren<br />

und Rücknahme des Verpackungsmaterials.<br />

n) Zuschlags- und B<strong>in</strong>defrist: 15. Juni 2011<br />

o) Der Bewerber unterliegt mit der Abgabe se<strong>in</strong>es Angebotes den Bestimmungen<br />

des § 27 VOL/A über nicht berücksichtigte Angebote.<br />

Iredi<br />

Landrat<br />

Amtliche Bekanntmachung<br />

Jägerprüfung im <strong>Landkreis</strong> Parchim<br />

<strong>in</strong> der Zeit vom 21.06. – 24.06.2011<br />

Die Jagdbehörde des <strong>Landkreis</strong>es Parchim zeigt an, dass im Juni 2011 die nächste<br />

Prüfung zur Erlangung des ersten Jagdsche<strong>in</strong>es (Jägerprüfung) ab dem 21.06.2011<br />

stattf<strong>in</strong>den soll. Den genauen Zeitpunkt entnehmen Sie bitte der Zulassung zur<br />

Prüfung. Interessenten, die an dieser Prüfung teilnehmen möchten, melden sich<br />

bitte bis zum 18.05.2011 bei der unteren Jagdbehörde des <strong>Landkreis</strong>es Parchim,<br />

Putlitzer Straße 25, Zimmer 447 (persönliche Meldung bzw. Vertretung durch<br />

e<strong>in</strong>en Berechtigten e<strong>in</strong>er Ausbildungs<strong>in</strong>stitution erforderlich). Entsprechend der<br />

Verordnung über die Prüfung zur Erlangung des ersten Jagdsche<strong>in</strong>es des Landes<br />

M-V (Jägerprüfungsverordnung – JägerPVO M-V) vom 14. Februar 2002 <strong>in</strong> Kraft<br />

getreten <strong>am</strong> 1. April 2002 ist gem. § 6 der JägerPVO M-V folgendes zu beachten:<br />

(1) Der Prüfl<strong>in</strong>g hat sich bis zum 18.05.2011 bei der Jagdbehörde anzumelden.<br />

Voraussetzung für die Zulassung zur Prüfung durch die Jagdbehörde ist,<br />

dass der Prüfl<strong>in</strong>g bis spätestens e<strong>in</strong>en Werktag vor Prüfungsbeg<strong>in</strong>n folgende<br />

Nachweise erbracht hat:<br />

1. e<strong>in</strong>en Nachweis, dass er an m<strong>in</strong>destens 120 Ausbildungsstunden e<strong>in</strong>es <strong>in</strong><br />

Meck-lenburg-Vorpommern anerkannten und dort durchgeführten Ausbildungskurses<br />

bei der Landesjägerschaft oder bei e<strong>in</strong>er privaten Jägerschule<br />

oder an e<strong>in</strong>em m<strong>in</strong>destens e<strong>in</strong>jährigen Ausbildungskurs bei e<strong>in</strong>em bestätigten<br />

Mentor teilgenommen hat; das Ende der Ausbildung darf nicht länger<br />

als e<strong>in</strong> Jahr zurückliegen, wobei die Jagdbehörde von der Jahresfrist Ausnahmen<br />

zulassen kann,<br />

2. den Nachweis e<strong>in</strong>er gültigen Haftpflichtversicherung über Waffengebrauch,<br />

3. für den Fall se<strong>in</strong>er M<strong>in</strong>derjährigkeit, die E<strong>in</strong>willigung der gesetzlichen Vertreter,<br />

4. den Nachweis, dass die Prüfungsgebühren entrichtet wurden. Die Gebühren<br />

betragen 215 Euro.<br />

Ermäßigungen werden nicht gewährt.<br />

Jedoch können nach erfolgreichem Abschluss Personen bis zum vollendeten<br />

21. Lebensjahr und mit ständigem Wohnsitz <strong>in</strong> M-V e<strong>in</strong>e e<strong>in</strong>malige Ermäßigung<br />

<strong>in</strong> Höhe von 100 Euro beantragen. Entsprechende Formulare erhalten<br />

Sie nach bestandener Prüfung.<br />

(2) Falsche Angaben des Bewerbers haben dessen Ausschluss von der Prüfung<br />

zur Folge. Bereits entrichtete Prüfungsgebühren werden nicht erstattet.<br />

Es <strong>wird</strong> darauf h<strong>in</strong>gewiesen, dass aus organisatorischen Gründen nicht mehr als<br />

25 Bewerber zur Jägerprüfung zugelassen werden können.<br />

Parchim, 08.04.2011<br />

Iredi<br />

Landrat<br />

Das Kataster- und Vermessungs<strong>am</strong>t des<br />

<strong>Landkreis</strong>es Parchim <strong>in</strong>formiert über die<br />

Durchführung von Gebäudee<strong>in</strong>messungen<br />

Ab März 2011 werden im Auftrag des Kataster- und Vermessungs<strong>am</strong>tes des<br />

<strong>Landkreis</strong>es Parchim vom Vermessungsbüro Boerner, Mühlenstraße 34 <strong>in</strong><br />

17207 Röbel/ Müritz <strong>in</strong> folgenden Gemarkungen Feldvergleiche durchgeführt<br />

und der Altgebäudebestand (Herstellung vor 1992) aufgemessen:<br />

Geme<strong>in</strong>de: Buchberg Gemarkung: Kle<strong>in</strong> D<strong>am</strong>merow<br />

Geme<strong>in</strong>de: Wahlstorf Gemarkung: Wahlstorf, Quaßl<strong>in</strong>, Darß<br />

Geme<strong>in</strong>de: Kreien Gemarkung: Wilsen<br />

Geme<strong>in</strong>de: Siggelkow Gemarkung: Kle<strong>in</strong> Pankow, Redl<strong>in</strong><br />

Geme<strong>in</strong>de: Suckow Gemarkung: Suckow, Drenkow, Ment<strong>in</strong>-Griebow<br />

Der Feldvergleich dient dem flächendeckenden Aufbau der Automatisierten Liegenschaftskarte<br />

(ALK) <strong>in</strong> Mecklenburg Vorpommern. Entsprechend § 25 des<br />

Gesetzes über das <strong>am</strong>tliche Geo<strong>in</strong>formations- und Vermessungswesen (Geo<strong>in</strong>formations-<br />

und Vermessungsgesetz - GeoVermG M-V) vom 16. Dezember 2010<br />

(GVOBl. M-V S. 713) <strong>in</strong> Kraft <strong>am</strong> 30. Dezember 2010, ist die Absicht, Grundstücke<br />

oder bauliche Anlagen zu betreten oder zu befahren, den Eigentümern, Erbbau-<br />

oder Nutzungsberechtigten <strong>in</strong> angemessener Zeit vorher mitzuteilen. Hiermit <strong>wird</strong><br />

darum gebeten, den Mitarbeitern des Vermessungsbüros Boerner das Betreten der<br />

Grundstücke zur Durchführung der Arbeiten zu ermöglichen.<br />

Delgmann<br />

Amtsleiter des Kataster- und Vermessungs<strong>am</strong>tes<br />

Unser Landbote | Ausgabe 04/2011 | 7


Amtliche Bekanntmachung<br />

Bekanntmachung des Kreiswahlleiters für die Kommunalwahlen<br />

Wahlbekanntmachung zur Wahl des Kreistages und zur Wahl der Landrät<strong>in</strong> oder des Landrates <strong>am</strong> 04.09.2011<br />

Gemäß § 14 des Landes- und Kommunalwahlgesetzes (LKWG M-V) vom 16.<br />

Dezember 2010 (GVOBl. M-V S. 690) fordere ich im H<strong>in</strong>blick auf die <strong>am</strong> 4. September<br />

2011 stattf<strong>in</strong>denden Wahlen des Kreistages und der Landrät<strong>in</strong> oder des<br />

Landrates (Landratswahl) des <strong>Landkreis</strong>es mit der vorläufigen Bezeichnung Südwestmecklenburg<br />

die nach § 15 Absatz 1 LKWG M-V vorschlagsberechtigten<br />

Parteien, Wählergruppen, E<strong>in</strong>zelbewerber<strong>in</strong>nen und E<strong>in</strong>zelbewerber zur möglichst<br />

frühzeitigen E<strong>in</strong>reichung von Wahlvorschlägen auf und gebe folgende<br />

H<strong>in</strong>weise:<br />

I. H<strong>in</strong>weise für die Kreistagswahl und die Landratswahl<br />

1. Wahlgebiet<br />

Wahlgebiet ist das Gebiet des künftigen <strong>Landkreis</strong>es mit der vorläufigen Bezeichnung<br />

Südwestmecklenburg (heutige <strong>Landkreis</strong>e <strong>Ludwigslust</strong> und Parchim).<br />

2. Abgabeort und E<strong>in</strong>reichungsfrist für Wahlvorschläge<br />

Wahlvorschläge s<strong>in</strong>d spätestens <strong>am</strong> 23. Juni 2011 bis spätestens 18 Uhr<br />

beim Kreiswahlleiter unter folgender Anschrift e<strong>in</strong>zureichen:<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Ludwigslust</strong><br />

Kreiswahlleiter Südwestmecklenburg<br />

Garnisonsstraße 1<br />

19288 <strong>Ludwigslust</strong><br />

Wahlvorschläge s<strong>in</strong>d nach Möglichkeit so frühzeitig vor dem letzten Tag der E<strong>in</strong>reichungsfrist<br />

(23. Juni 2011) e<strong>in</strong>zureichen, dass Mängel, die die Gültigkeit der<br />

Wahlvorschläge betreffen, rechtzeitig behoben werden können.<br />

3. Wahlvorschlagsträger<br />

Wahlvorschläge können von Parteien, Wählergruppen und E<strong>in</strong>zelpersonen e<strong>in</strong>gereicht<br />

werden.<br />

4. Anforderungen an Form und Inhalt der Wahlvorschläge<br />

Wahlvorschläge von Parteien oder Wählergruppen müssen den N<strong>am</strong>en der e<strong>in</strong>reichenden<br />

Partei oder Wählergruppe und, sofern sie e<strong>in</strong>e Kurzbezeichnung verwendet,<br />

auch diese enthalten.<br />

Die Bewerber<strong>in</strong>nen und Bewerber e<strong>in</strong>er Partei oder Wählergruppe werden <strong>in</strong><br />

e<strong>in</strong>er Mitglieder- oder Vertretervers<strong>am</strong>mlung aufgestellt. Sie werden <strong>in</strong> geheimer<br />

schriftlicher Abstimmung mit der Mehrheit der abgegebenen Stimmen gewählt.<br />

Als Bewerber e<strong>in</strong>er Partei oder Wählergruppe kann nur benannt werden, wer die<br />

unwiderrufliche Zustimmung zur Benennung schriftlich erteilt hat.<br />

Alle Personen, die sich auf dem Wahlvorschlag e<strong>in</strong>er Partei bewerben, müssen<br />

Mitglieder dieser Partei oder parteilos se<strong>in</strong>.<br />

Der Wahlvorschlag e<strong>in</strong>er Partei oder Wählergruppe muss von den für das Wahlgebiet<br />

nach ihrer Satzung zuständigen Vertretungsberechtigten, der Wahlvorschlag<br />

e<strong>in</strong>er e<strong>in</strong>zelnen Person muss von ihr selbst persönlich und handschriftlich<br />

unterzeichnet se<strong>in</strong>.<br />

In jedem Wahlvorschlag s<strong>in</strong>d zwei Vertrauenspersonen zu bezeichnen. E<strong>in</strong>e E<strong>in</strong>zelbewerber<strong>in</strong><br />

oder e<strong>in</strong> E<strong>in</strong>zelbewerber nimmt die Funktion der Vertrauensperson<br />

selbst wahr; e<strong>in</strong>e weitere Vertrauensperson für die E<strong>in</strong>zelbewerbung kann,<br />

muss aber nicht benannt werden.<br />

E<strong>in</strong>e Partei oder Wählergruppe hat auf Verlangen der Kreiswahlleitung die Satzung<br />

und e<strong>in</strong>en Nachweis über die demokratische Wahl des Vorstands vorzulegen.<br />

Soweit mit den Wahlunterlagen Besche<strong>in</strong>igungen der Wählbarkeit e<strong>in</strong>zureichen<br />

s<strong>in</strong>d, dürfen diese <strong>am</strong> Tag der E<strong>in</strong>reichung nicht älter als drei Monate se<strong>in</strong>.<br />

5. Unionsbürger<br />

Unionsbürger (Staatsangehörige der Mitgliedsstaaten der Europäischen Geme<strong>in</strong>schaft,<br />

die nicht Deutsche s<strong>in</strong>d), die bei Kommunalwahlen kandidieren wollen,<br />

müssen die für Deutsche geltenden Wählbarkeitsvoraussetzungen erfüllen und<br />

dürfen darüber h<strong>in</strong>aus nicht <strong>in</strong> ihrem Herkunftsmitgliedstaat aufgrund e<strong>in</strong>er zivil-<br />

oder strafrechtlichen E<strong>in</strong>zelfallentscheidung von der Wählbarkeit ausgeschlossen<br />

se<strong>in</strong>. Sie haben ihrer Zustimmungserklärung (Formblatt 4.1.3 LKWO M-V oder<br />

5.1.3 LKWO M-V) oder ihrem Wahlvorschlag als E<strong>in</strong>zelbewerbung (Formblatt<br />

4.2 LKWO M-V oder 5.2 LKWO M-V) e<strong>in</strong>e Versicherung an Eides statt über ihre<br />

Wählbarkeit im Herkunftsstaat beizufügen (Formblatt der Anlage 6 LKWO M-V).<br />

Unionsbürger s<strong>in</strong>d für Kommunalwahlen nach den für Deutsche geltenden Voraussetzungen<br />

wahlberechtigt und werden <strong>in</strong> das Wählerverzeichnis e<strong>in</strong>getragen.<br />

Wahlberechtigte Unionsbürger, die nach § 23 des Landesmeldegesetzes<br />

8 | Unser Landbote | Ausgabe 04/2011<br />

von der Meldepflicht befreit s<strong>in</strong>d, werden <strong>in</strong> das Wählerverzeichnis auf Antrag<br />

e<strong>in</strong>getragen, wenn sie bis spätestens zum 12. August 2011 nachweisen, dass<br />

sie m<strong>in</strong>destens seit dem 29. Juli 2011 im Wahlgebiet ihre Wohnung, bei mehreren<br />

Wohnungen <strong>in</strong>nerhalb der Bundesrepublik Deutschland im Wahlgebiet ihre<br />

Hauptwohnung haben.<br />

6. Formblätter für Wahlvorschläge<br />

Alle <strong>am</strong>tlichen Formblätter werden auf Anforderung kostenfrei vom Kreiswahlleiter<br />

zur Verfügung gestellt.<br />

II. H<strong>in</strong>weise zur Kreistagswahl<br />

1. Zahl der zu wählenden Vertreter<br />

Es s<strong>in</strong>d 77 Kreistagsmitglieder zu wählen.<br />

2. Höchstzahl der auf dem Wahlvorschlag e<strong>in</strong>er Partei oder Wählergruppe<br />

zu benennenden Bewerber<br />

Wahlvorschläge von Parteien oder Wählergruppen für e<strong>in</strong>en Wahlbereich dürfen<br />

höchstens 10 Bewerber<strong>in</strong>nen und Bewerber enthalten.<br />

3. Anzahl und Abgrenzung der Wahlbereiche<br />

Die Kreistage der <strong>Landkreis</strong>e <strong>Ludwigslust</strong> und Parchim haben übere<strong>in</strong>stimmend<br />

beschlossen, das Wahlgebiet <strong>in</strong> 11 Wahlbereiche mit folgender Abgrenzung e<strong>in</strong>zuteilen:<br />

Wahl Abgrenzung des Wahlbereiches<br />

bereich<br />

1 Städte Boizenburg/Elbe und Lübtheen sowie Amt Boizenburg-Land<br />

2 Ämter Wittenburg und Zarrent<strong>in</strong><br />

3 Stadt Hagenow und Amt Hagenow-Land<br />

4 Ämter Stralendorf und <strong>Ludwigslust</strong>-Land<br />

5 Stadt <strong>Ludwigslust</strong> und Amt Dömitz-Malliß<br />

6 Ämter Grabow und Neustadt-Glewe<br />

7 Stadt Parchim<br />

8 Ämter Ostufer Schwer<strong>in</strong>er <strong>See</strong> und Sternberger <strong>See</strong>nlandschaft<br />

9 Ämter Banzkow und Crivitz<br />

10 Ämter Goldberg-Mildenitz und Parchimer Umland<br />

11 Ämter Eldenburg Lübz und <strong>Plau</strong> <strong>am</strong> <strong>See</strong><br />

4. Form und Inhalt von Wahlvorschlägen<br />

Verb<strong>in</strong>dungen von Wahlvorschlägen oder geme<strong>in</strong>s<strong>am</strong>e Wahlvorschläge s<strong>in</strong>d<br />

nicht zulässig.<br />

Jeder Wahlvorschlagsträger darf <strong>in</strong> jedem Wahlbereich jeweils e<strong>in</strong>en Wahlvorschlag<br />

e<strong>in</strong>reichen.<br />

E<strong>in</strong>e wahlberechtigte Person darf <strong>in</strong> mehreren Wahlvorschlägen e<strong>in</strong>es Wahlgebiets<br />

benannt werden; wenn gleichzeitig Geme<strong>in</strong>devertreterwahlen stattf<strong>in</strong>den,<br />

darf die gleiche Person für die Wahl der Geme<strong>in</strong>devertretung und des Kreistages<br />

benannt werden.<br />

Wahlvorschläge zur Kreistagswahl s<strong>in</strong>d auf den Formblättern 4.1.1 bis 4.2 der<br />

Anlage 4 LKWO M-V e<strong>in</strong>zureichen. Dabei kann das Formblatt 4.1.2 (Niederschrift)<br />

für die Aufstellungsvers<strong>am</strong>mlung für mehrere Wahlbereiche geme<strong>in</strong>s<strong>am</strong><br />

verwendet werden, wenn für diese Wahlbereiche die gleichen Personen <strong>in</strong> derselben<br />

Reihenfolge vorgeschlagen werden. Weichen die Vorschläge vone<strong>in</strong>ander<br />

ab, ist für jeden Wahlbereich gesondert die Niederschrift auszufüllen und zu<br />

unterschreiben.<br />

III. H<strong>in</strong>weise zur Landratswahl<br />

Jeder Wahlvorschlag darf nur e<strong>in</strong>e Person enthalten.<br />

Mehrere Parteien und/oder Wählergruppen können e<strong>in</strong>en geme<strong>in</strong>s<strong>am</strong>en Wahlvorschlag<br />

abgeben. In diesem Fall muss die Bewerber<strong>in</strong> oder der Bewerber Mitglied<br />

e<strong>in</strong>er dieser Parteien oder parteilos se<strong>in</strong>.<br />

Jede Partei oder Wählergruppe darf sich nur an e<strong>in</strong>em geme<strong>in</strong>s<strong>am</strong>en Wahlvorschlag<br />

beteiligen. Wahlvorschläge zur Landratswahl s<strong>in</strong>d auf den Formblättern<br />

5.1.1 bis 5.2 der Anlage 5 LKWO M-V e<strong>in</strong>zureichen.<br />

<strong>Ludwigslust</strong>, den 5. April 2011<br />

Glaser<br />

(Kreiswahlleiter)


Bekanntmachung der<br />

Straßenaufsichtsbehörde<br />

Bekanntmachung des Landrates des <strong>Landkreis</strong>es Parchim - Straßenaufsichtsbehörde<br />

- nach § 9 Straßen- und Wegegesetz Mecklenburg-Vorpommern vom<br />

13. Januar 1993 und § 41 Abs. 4 des Verwaltungsverfahrensgesetzes Mecklenburg-Vorpommerns<br />

vom 21.April 1993 i. V .m. § 19 der Hauptsatzung des<br />

<strong>Landkreis</strong>es Parchim<br />

E<strong>in</strong>ziehung e<strong>in</strong>er Verkehrsfläche <strong>in</strong> Wendorf (Teilfläche aus dem Flurstück<br />

523, Flur 1 <strong>in</strong> der Gemarkung Wendorf)<br />

Auf der Grundlage des § 9 des Straßen- und Wegegesetzes des Landes Mecklenburg-Vorpommern<br />

(StrWG M-V) vom 13. Januar 1993 (GVOBl. M-V S. 42),<br />

<strong>in</strong> Kraft <strong>am</strong> 30. Januar 1993, geändert durch § 15 des Gesetzes vom 2. März<br />

1993 (GVOBl. M-V S. 178), <strong>in</strong> Kraft <strong>am</strong> 31. März 1993, Artikel 3 des Gesetzes<br />

vom 21. Juli 1998 (GVOBl. M-V S. 647), <strong>in</strong> Kraft <strong>am</strong> 30. Juli 1998, Artikel 4 des<br />

Gesetzes vom 9. August 2002 (GVOBl. M-V S. 531), <strong>in</strong> Kraft <strong>am</strong> 15.08.2002<br />

und auf Grundlage e<strong>in</strong>es Geme<strong>in</strong>devertreterbeschlusses <strong>wird</strong> der Weg auf dem<br />

o. g. Flurstück e<strong>in</strong>gezogen (Fläche ca. 200 m²).<br />

Die Widmung für den öffentlichen Verkehr <strong>wird</strong> zurückgenommen, da die entsprechende<br />

Verkehrsbedeutung nicht mehr gegeben ist. Die E<strong>in</strong>ziehung tritt <strong>am</strong><br />

Tage der Bekanntmachung <strong>in</strong> Kraft. Sie gilt an dem auf die Bekanntmachung<br />

folgendem Tage als bekanntgegeben.<br />

Rechtsbehelfsbelehrung:<br />

Gegen diese Entscheidung kann <strong>in</strong>nerhalb e<strong>in</strong>es Monats nach Bekanntgabe Widerspruch<br />

erhoben werden. Der Widerspruch ist beim Landrat des <strong>Landkreis</strong>es<br />

Parchim, Putlitzer Straße 25, 19370 Parchim, schriftlich oder zur Niederschrift<br />

e<strong>in</strong>zulegen.<br />

Iredi<br />

Landrat<br />

Bekanntmachung des Regionalen<br />

Planungsverbandes Westmecklenburg<br />

Die 39. Verbandsvers<strong>am</strong>mlung des Regionalen Planungsverbandes Westmecklenburg<br />

f<strong>in</strong>det <strong>am</strong> Donnerstag, dem 5. Mai 2011 um 17 Uhr <strong>in</strong> der Kreisverwaltung<br />

Nordwestmecklenburg (Grevesmühlen, Börzower Weg 1 – Kreissitzungssaal)<br />

statt.<br />

Als Tagesordnung ist vorgesehen:<br />

1. Begrüßung und Eröffnung der Sitzung durch den Verbandsvorsitzenden<br />

2. Feststellung der Beschlussfähigkeit<br />

3. Feststellung der Tagesordnung<br />

4. Protokollkontrolle der 38. Verbandsvers<strong>am</strong>mlung vom 02.03.2011<br />

5. Tätigkeitsbericht des Verbandsvorsitzenden<br />

6. Öffentliche Anfragen<br />

7. Neuaufstellung des RREP WM<br />

a) Information zur 3. Beteiligungsstufe<br />

b) Änderungen <strong>am</strong> Entwurf des RREP WM (Text e<strong>in</strong>schl. Übersichtskarten und<br />

Karte M 1:100.000) und <strong>am</strong> Entwurf des Umweltberichtes zum RREP WM<br />

c) Abwägungsdokumentation zur 3. Beteiligungsstufe<br />

d) Beschlussfassung über die Abwägung der Stellungnahmen zur 3. Beteiligungsstufe,<br />

die überarbeiteten Entwürfe des RREP WM und des Umweltberichtes,<br />

die zus<strong>am</strong>menfassende Umwelterklärung, und die Übergabe<br />

der Unterlagen an die Oberste Landesplanungsbehörde zur E<strong>in</strong>leitung der<br />

Rechtsfestsetzung<br />

8. Erläuterung der Jahresrechnung 2010 und Beschlussfassung über die<br />

Entlastung des Vorstandes vom Haushalt 2010<br />

9. Sonstiges<br />

Die Sitzung ist öffentlich.<br />

gez. Rolf Christiansen<br />

Verbandsvorsitzender<br />

Grundbuchbere<strong>in</strong>igungsgesetz<br />

Amtliche Bekanntmachung<br />

Der <strong>Landkreis</strong> Parchim gibt hiermit gemäß § 9 Abs. 4 Grundbuchbere<strong>in</strong>igungsgesetz<br />

(GBBerG) und § 7 Abs. 1 Sachenrechtsdurchführungsverordnung (SachenR-DV)<br />

bekannt, dass das Amt Eldenburg Lübz beabsichtigt, <strong>in</strong> den Gemarkungen<br />

Benz<strong>in</strong> und Tessenow die Leitungsrechte für e<strong>in</strong>e wasserwirtschaftliche<br />

Anlage zu erwerben. Für diese Vorhaben wurden bei der unteren Wasserbehörde<br />

Anträge auf e<strong>in</strong>e Leitungs- und Anlagenrechtsbesche<strong>in</strong>igung gestellt.<br />

Die Anträge beziehen sich auf Regenwasserentsorgungsleitungen. Die Schutzstreifenbreite<br />

beträgt 4 m (Detailangaben sh. ausgelegte Antragsunterlagen).<br />

Die Schutzflächen werden benötigt, um die Unterhaltung der Rohrleitungen<br />

durch den Antragsteller sichern zu können.<br />

Davon s<strong>in</strong>d folgende Grundstücke der Gemarkung Benz<strong>in</strong> betroffen:<br />

Nr. Flur Flurstück Grundbuchblatt Nr. Flur Flurstück Grundbuchblatt<br />

1. 2 161 1272-10473-1 2. 2 162/1 1272-10307-1<br />

Folgendes Grundstück der Gemarkung Tessenow ist betroffen:<br />

Nr. Flur Flurstück Grundbuchblatt<br />

1. 2 62 1203-241-3<br />

Weiterh<strong>in</strong> teilt die untere Wasserbehörde (gemäß § 9 Abs. 4 Satz 3 GBBerG<br />

und § 7 Abs. 1 SachenR-DV) mit, dass die Antragsunterlagen beim Amt Eldenburg<br />

Lübz, für e<strong>in</strong>en Zeitraum von 4 Wochen ab Bekanntgabe, zur<br />

E<strong>in</strong>sicht für die Grundstückseigentümer ausliegen. Auslegungsort ist <strong>in</strong> der<br />

Bauverwaltung (Zimmer: 2A-9) des Amtes Eldenburg Lübz, Am Markt 22<br />

<strong>in</strong> 19386 Lübz.<br />

Dort kann auch die Flurkarte mit dem Trassenverlauf der Regenwasserentsorgungsleitungen<br />

sowie der Inhalt der beschränkten persönlichen Dienstbarkeit<br />

gemäß § 4 SachenR-DV <strong>in</strong> den ausliegenden Antragsunterlagen ebenfalls e<strong>in</strong>gesehen<br />

werden.<br />

Zu weiteren Rückfragen erreichen Sie Herrn Polak vom Amt Eldenburg<br />

Lübz telefonisch unter 038731 507-313 zu den üblichen Öffnungszeiten.<br />

Die durch Gesetz entstandene beschränkte persönliche Dienstbarkeit dokumentiert<br />

nur den Stand <strong>am</strong> 3. Oktober 1990. Alle danach e<strong>in</strong>getretenen Veränderungen<br />

müssen durch e<strong>in</strong>en zivilrechtlichen Vertrag zwischen den Versorgungsunternehmen<br />

und dem Grundstückseigentümer geklärt werden.<br />

Die Dienstbarkeit ist durch Gesetz entstanden.<br />

E<strong>in</strong> Widerspruch kann nicht d<strong>am</strong>it begründet werden, dass ke<strong>in</strong> E<strong>in</strong>verständnis<br />

mit der Belastung des Grundbuches besteht. E<strong>in</strong> <strong>in</strong> der Sache begründeter Widerspruch<br />

kann nur darauf gerichtet se<strong>in</strong>, dass die betroffene Leitung nicht vor<br />

dem 3. Oktober 1990 gebaut wurde bzw. dass die Leitung vor dem 25. Dezember<br />

1993 außer Betrieb gewesen ist oder dass die von dem antragstellenden<br />

Unternehmen dargestellte Leitungsführung nicht richtig bzw. e<strong>in</strong> Grundstück<br />

gar nicht oder <strong>in</strong> anderer Weise als vom Antragsteller dargestellt, von der Leitung<br />

betroffen ist.<br />

Der Widerspruch kann nur beim <strong>Landkreis</strong> Parchim schriftlich oder zur Niederschrift<br />

bis zum Ende der Auslegungsfrist erhoben werden.<br />

Iredi<br />

Landrat<br />

Bekanntmachung<br />

Am Montag, dem 9. Mai 2011, f<strong>in</strong>det um 18 Uhr im Schulungsraum<br />

der Sparkasse Parchim-Lübz, Moltkeplatz 1, 19370 Parchim, die<br />

Sitzung der Verbandsvers<strong>am</strong>mlung des<br />

Zweckverbandes Sparkasse Parchim-Lübz<br />

statt.<br />

Die Sitzung ist öffentlich. Die Tagesordnung liegt <strong>in</strong> der Sparkasse<br />

Parchim-Lübz im Sekretariat aus.<br />

Pischel<br />

Vorsitzender der Verbandsvers<strong>am</strong>mlung<br />

Unser Landbote | Ausgabe 04/2011 | 17


Amtliche Bekanntmachung/ Informationen aus der Kreisverwaltung<br />

Öffentliche Stellenausschreibung<br />

Gemäß § 23 Absatz 1 des Gesetzes zur Schaffung zukunftsfähiger Strukturen der <strong>Landkreis</strong>e ist die Stelle der Landrät<strong>in</strong>/des Landrates durch den<br />

Landrat des <strong>Landkreis</strong>es mit der höchsten E<strong>in</strong>wohnerzahl öffentlich auszuschreiben.<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Ludwigslust</strong><br />

Der Landrat<br />

Stellenausschreibung Landrät<strong>in</strong> / Landrat<br />

Beim <strong>Landkreis</strong> Südwestmecklenburg, dessen N<strong>am</strong>e vorläufiger Natur ist, ist<br />

nach se<strong>in</strong>er Neubildung im Rahmen der Neustrukturierung der <strong>Landkreis</strong>e <strong>in</strong><br />

Mecklenburg-Vorpommern <strong>am</strong> 04.09.2011 die Stelle<br />

neu zu besetzen.<br />

E<strong>in</strong> wichtiges, jährlich wiederkehrendes<br />

Kulturereignis wirft bereits<br />

se<strong>in</strong>e Schatten voraus. E<strong>in</strong>e 7-köp-<br />

���� ����� ���� ���� ���� ������ ��������<br />

Aufgabe, aus den nom<strong>in</strong>ierten Kandidaten<br />

für den Kunst- und Kulturpreis<br />

(6 Vorschläge) und den Förderpreis für<br />

die Kunst- und Kulturarbeit mit K<strong>in</strong>dern<br />

und Jugendlichen (10) im <strong>Landkreis</strong><br />

Parchim die „Besten“ des Jahres 2010<br />

zu ermitteln.<br />

Besonders schwierig gestaltet sich die<br />

Auswahl, da die gestandenen und jungen<br />

Künstler sich <strong>in</strong> allen möglichen<br />

Genres bewegen.<br />

Die Vergabe der Preise erfolgt <strong>am</strong> 20.<br />

Juni 2011 um 17 Uhr <strong>in</strong> der Remise<br />

der Kreisverwaltung Parchim, Putlitzer<br />

Straße 25 <strong>in</strong> Parchim im Rahmen e<strong>in</strong>er<br />

feierlichen Veranstaltung. Hier werden<br />

nicht nur die Preisträger selbst gewür-<br />

der Landrät<strong>in</strong> / des Landrates<br />

Der <strong>Landkreis</strong> Südwestmecklenburg <strong>wird</strong> aus den bisherigen <strong>Landkreis</strong>en <strong>Ludwigslust</strong><br />

und Parchim gebildet und liegt im Südwesten des Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommern.<br />

Er <strong>wird</strong> ca. 220.000 E<strong>in</strong>wohner haben. Sitz des <strong>Landkreis</strong>es<br />

ist Parchim. Die Stadt Parchim liegt ca. 40 km von der Landeshauptstadt<br />

Schwer<strong>in</strong> entfernt.<br />

Die Landrät<strong>in</strong> bzw. der Landrat <strong>wird</strong> von den Wahlberechtigten des <strong>Landkreis</strong>es<br />

Südwestmecklenburg unmittelbar gewählt.<br />

Wahltag ist der 04.09.2011. Wahlbewerber müssen die Wählbarkeitsvoraussetzungen<br />

gemäß § 66 Landes- und Kommunalwahlgesetz (LKWG M-V) erfüllen.<br />

Insbesondere muss die Bewerber<strong>in</strong> bzw. der Bewerber<br />

����������������������������������������������������������������������������<br />

oder die Staatsangehörigkeit e<strong>in</strong>es anderen Mitgliedstaates der Europäischen<br />

Union (Unionsbürger) besitzen,<br />

���������������������������������������<br />

���������������������������������������������������������������������������<br />

auf Zeit erfüllen,<br />

������������������������������������������������������������������������������ordnung<br />

im S<strong>in</strong>ne des Grundgesetzes e<strong>in</strong>zutreten.<br />

Bewerber<strong>in</strong>nen und Bewerber dürfen <strong>am</strong> Wahltag das 60. Lebensjahr noch nicht<br />

vollendet haben und nicht von der Wählbarkeit ausgeschlossen se<strong>in</strong>. Nicht wählbar<br />

ist nach § 6 Abs. 2 LKWG M-V, wer aufgrund e<strong>in</strong>er rechtskräftigen Verurteilung<br />

durch e<strong>in</strong> deutsches Gericht die Fähigkeit, öffentliche Ämter zu bekleiden<br />

und Rechte aus öffentlichen Wahlen zu erlangen, nicht besitzt. Nicht wählbar<br />

s<strong>in</strong>d weiterh<strong>in</strong> Unionsbürger<strong>in</strong>nen und Unionsbürger auch dann, wenn sie <strong>in</strong>folge<br />

e<strong>in</strong>er zivil- oder strafrechtlichen E<strong>in</strong>zelfallentscheidung im Herkunftsmitgliedstaat<br />

die Wählbarkeit nicht besitzen.<br />

Kunst- und Kulturpreise werden im Juni verliehen<br />

Die Jury hat die Qual der Wahl<br />

18 | Unser Landbote | Ausgabe 04/2011<br />

digt, sondern gleichzeitig auch die anderen<br />

Akteure der vielfältigen Kunst-<br />

und Kulturszene unseres <strong>Landkreis</strong>es.<br />

Nom<strong>in</strong>iert wurden für den Kunst- und<br />

Kulturpreis des <strong>Landkreis</strong>es Parchim<br />

2010: Die Theatergruppe P<strong>in</strong>gelhoff-<br />

Späldeel, der Heimatbund Parchim,<br />

der Holzbildhauer Oliver Guse und die<br />

Handweber<strong>in</strong> Antje Zimprich, KMS-<br />

Direktor Bernd Jagutzki, der Indianer<br />

Wolfgang Kr<strong>in</strong>g und das Kulturforum<br />

P<strong>am</strong>p<strong>in</strong>er Hof.<br />

Für den Förderpreis für die Kunst- und<br />

Kulturarbeit mit K<strong>in</strong>dern und Jugendlichen<br />

wurden vorgeschlagen: der Holzbildhauer<br />

Oliver Guse, Der Spielmannszug<br />

des SV „E<strong>in</strong>heit 46“ Parchim e. V.,<br />

das Musical „Zoff auf dem Abfallplatz“,<br />

die Schülerband „Chill out“, das Mest-<br />

Um nach § 12 Landesbe<strong>am</strong>tengesetz (LBG M-V) zur Be<strong>am</strong>t<strong>in</strong> / zum Be<strong>am</strong>ten<br />

auf Zeit ernannt werden zu können, müssen Bewerber<strong>in</strong>nen bzw. Bewerber <strong>in</strong><br />

persönlicher und gesundheitlicher H<strong>in</strong>sicht geeignet se<strong>in</strong>. Hierzu s<strong>in</strong>d im Rahmen<br />

des Wahlvorschlagsverfahrens entsprechende Erklärungen gegenüber dem<br />

Kreiswahlleiter abzugeben und e<strong>in</strong> Gesundheitszeugnis e<strong>in</strong>zureichen.<br />

Die Ernennung zur Be<strong>am</strong>t<strong>in</strong> / zum Be<strong>am</strong>ten auf Zeit erfolgt für die Dauer der<br />

Amtszeit von voraussichtlich 7 Jahren. Die Amtszeit, die zwischen 7 Jahren und<br />

9 Jahren betragen kann, <strong>wird</strong> im Rahmen e<strong>in</strong>er noch zu erlassenden vorläufigen<br />

Hauptsatzung festgelegt. Die Besoldung richtet sich nach der Kommunalbesoldungslandesverordnung<br />

des Landes Mecklenburg-Vorpommern <strong>in</strong> der ab<br />

04.09.2011 gültigen Fassung. Danach ist das Amt <strong>in</strong> die Besoldungsgruppe B 6<br />

e<strong>in</strong>gestuft. Daneben <strong>wird</strong> e<strong>in</strong>e Aufwandsentschädigung gewährt.<br />

Gesucht <strong>wird</strong> e<strong>in</strong>e zielstrebige und verantwortungsbewusste Persönlichkeit mit<br />

der für das Amt erforderlichen Eignung, Befähigung und Sachkunde. Sie muss<br />

die Verwaltungen der bisherigen <strong>Landkreis</strong>e zus<strong>am</strong>menführen und soll die geme<strong>in</strong>s<strong>am</strong><br />

zu bildende Verwaltung des <strong>Landkreis</strong>es Südwestmecklenburg bürgernah,<br />

wirtschaftlich und leistungsorientiert ausrichten. E<strong>in</strong>e vertrauensvolle<br />

Zus<strong>am</strong>menarbeit mit den gewählten Mitgliedern des Kreistages ist von wesentlicher<br />

Bedeutung. Erfahrungen <strong>in</strong> der öffentlichen Verwaltung möglichst im Bereich<br />

der Kommunalverwaltung sollten daher vorhanden se<strong>in</strong>.<br />

Bewerbungen werden mit den üblichen Bewerbungsunterlagen bis zum<br />

31.05.2011 unter Angabe des Kennwortes „Ausschreibung Landrat Südwestmecklenburg“<br />

beim <strong>Landkreis</strong> <strong>Ludwigslust</strong>, Fachdienst Personal, Organisation<br />

und IT, Garnisonsstraße 1, 19288 <strong>Ludwigslust</strong> erbeten.<br />

Es ist beabsichtigt, die Bewerbungsunterlagen <strong>in</strong>teressierten Parteien und Wählergruppen<br />

zum Zwecke der Kandidatenf<strong>in</strong>dung für ihre Wahlvorschläge zur<br />

E<strong>in</strong>sicht zu geben. Bewerber<strong>in</strong>nen und Bewerber, die diesbezüglich E<strong>in</strong>schränkungen<br />

machen möchten, müssen dies <strong>in</strong> ihrer Bewerbung angeben.<br />

Die E<strong>in</strong>reichung der Bewerbungsunterlagen ist nicht mit der E<strong>in</strong>reichung e<strong>in</strong>es<br />

Wahlvorschlages gleichzusetzen. Wahlvorschläge s<strong>in</strong>d beim Kreiswahlleiter e<strong>in</strong>zureichen.<br />

Sie können außer von Parteien und Wählergruppen auch von E<strong>in</strong>zelbewerbern<br />

e<strong>in</strong>gereicht werden. Die im Wahlgebiet vertretenen größeren Parteien<br />

haben bereits Entscheidungen zu Kandidaten getroffen.<br />

Sollte e<strong>in</strong>e Bewerber<strong>in</strong> bzw. e<strong>in</strong> Bewerber auf diese Anzeige nicht von e<strong>in</strong>er der<br />

Partei oder Wählergruppe vorgeschlagen werden, besteht die Möglichkeit, e<strong>in</strong>en<br />

eigenen Wahlvorschlag nach § 62 LKWG M-V e<strong>in</strong>zureichen.<br />

Nähere E<strong>in</strong>zelheiten zum Wahlvorschlagsverfahren, <strong>in</strong>sbesondere zu den Fristen<br />

sowie zu den e<strong>in</strong>zureichenden Unterlagen, werden den Bewerber<strong>in</strong>nen und Bewerbern<br />

auf Anfrage mitgeteilt.<br />

l<strong>in</strong>er Theaterstück „Effenheim“, die<br />

K<strong>in</strong>dertanzgruppe „Feuersternchen“<br />

aus Sternberg, der Schulchor des Elden-<br />

���������������� ������ ���� ����� ����<br />

�������������������������������������<br />

„Die Waldgeister“ aus Banzkow.<br />

Mitglieder der Jury<br />

- Andreas Sturm: Mitglied<br />

Bildungs- und Kulturausschuss<br />

- Doris Kaltenste<strong>in</strong>: Vors.<br />

Bildungs- u. Kulturausschuss<br />

- Kar<strong>in</strong> Rakow:<br />

Mitglied Bildungs- u. Kulturausschuss<br />

- Thomas Ott-Albrecht:<br />

Leiter Mecklenburgisches<br />

Landestheater Parchim<br />

- Helga Hoffmann:<br />

Händelchor Parchim e. V.<br />

- Michael Gatz:<br />

Kunsterzieher, Malerei<br />

- Britta Gnadke:<br />

Mitarbeiter<strong>in</strong> der Verwaltung<br />

����������������������������������<br />

über die Vergabe beider Preise.<br />

In den letzten drei Jahren wurden<br />

folgende Künstler ausgezeichnet:<br />

Kunst- und Kulturpreis<br />

2007: Dabeler Müllerburschen<br />

2008: Frau Lotte Jenßen<br />

2009: Blasorchester Banzkow<br />

Förderpreis<br />

2007: Vere<strong>in</strong> Bildende Kunst e. V.<br />

Parchim<br />

2008: Chor des<br />

���������������������������<br />

������� �����������������������<br />

Parchim


Ordnungswidrigkeitsverfahren<br />

bei Verstößen gegen die Vorschriften der Landesbauordnung<br />

Mit der neuen Landesbauordnung<br />

von Mecklenburg-Vorpommern<br />

(LBauO M-V), gab der Gesetzgeber<br />

den unteren Bauaufsichtsbehörden<br />

die Zuständigkeit bei der<br />

Durchführung von Ordnungswidrigkeitsverfahren<br />

bei Verstößen<br />

gegen die öffentlich-rechtlichen<br />

Vorschriften der Landesbauordnung.<br />

In dieser Veröffentlichung kann nur<br />

e<strong>in</strong> begrenzter Bereich der Maßnahmen<br />

benannt werden, die mit e<strong>in</strong>em<br />

Bußgeld geahndet werden können.<br />

Im § 84 LBauO M-V s<strong>in</strong>d die ges<strong>am</strong>ten<br />

Tatbestände nachzuvollziehen.<br />

Die Durchführung von Ordnungswidrigkeitsverfahren<br />

nimmt e<strong>in</strong>en nicht<br />

unerheblichen Teil der Arbeit der Mitarbeiter<br />

des Bauordnungs<strong>am</strong>tes des<br />

<strong>Landkreis</strong>es Parchim e<strong>in</strong>. Nicht alle<br />

Verfahren werden mit e<strong>in</strong>em Bußgeldbescheid<br />

abgeschlossen. Es handelt<br />

sich bei jedem Ordnungswidrigkeitsverfahren<br />

um e<strong>in</strong>e E<strong>in</strong>zelfallentscheidung.<br />

Der umfangreiche Katalog der verfahrensfreien<br />

Vorhaben, <strong>wird</strong> von vielen<br />

Bauherren ohne rechtliche Grundlage<br />

erweitert. Es werden bauliche Anlagen<br />

errichtet, geändert, umgenutzt und<br />

abgebrochen ohne die erforderlichen<br />

Baugenehmigungen.<br />

Es <strong>wird</strong> deshalb darauf h<strong>in</strong>gewiesen,<br />

dass nur die im § 61 LBauO M-V benannten<br />

Vorhaben verfahrensfrei errichtet<br />

werden dürfen.<br />

Durch die im <strong>Landkreis</strong> tätigen Lebensmittelkontrolleure<br />

und Amtstierärzte<br />

wurden im zurückliegenden<br />

Jahr 2010 <strong>in</strong>sges<strong>am</strong>t 1946<br />

Kontrollen durchgeführt. 392 E<strong>in</strong>zelhändler<br />

und 575 Küchen und gastronomische<br />

E<strong>in</strong>richtungen wurden dabei<br />

unter anderem kontrolliert. Insges<strong>am</strong>t<br />

wurden dabei 983 Mängel <strong>in</strong> 512 Betrieben<br />

festgestellt.<br />

Als Haupt-Beanstandung stellten sich<br />

die Mängel der Eigenkontrolle/Dokumentation<br />

mit 320 Fällen dar, auf den<br />

Plätzen 2 und 3 folgen dann die baulichen<br />

Mängel (198) und Mängel der<br />

�������������������������������������anstandungen<br />

wurden 667 Maßnahmen<br />

e<strong>in</strong>geleitet, davon waren 17 Ordnungswidrigkeitsverfahren.<br />

12 weitere<br />

Fälle wurden an die jeweils zuständigen<br />

<strong>Landkreis</strong>e abgegeben. Gegen 5 Verursacher<br />

wurden Ordnungsverfügungen<br />

erlassen. In 91 Fällen wurden Rückrufe<br />

der Industrie und des E<strong>in</strong>zelhandels<br />

Für die E<strong>in</strong>haltung der öffentlichrechtlichen<br />

Vorschriften bei der Durchführung<br />

dieser Verfahren zeichnen der<br />

Bauherr und die anderen <strong>am</strong> Bau Beteiligten<br />

selbst verantwortlich. Auch<br />

verfahrensfreie Vorhaben können<br />

somit unzulässig se<strong>in</strong>. Wer ohne die<br />

erforderliche Baugenehmigung baugenehmigungspflichtige<br />

Anlagen errichtet,<br />

ändert, benutzt oder abbricht,<br />

handelt ordnungswidrig.<br />

Dies trifft auch zu, wenn mit der Bauausführung<br />

begonnen <strong>wird</strong>, ohne das<br />

die Baugenehmigung dem Bauherren<br />

zugegangen ist und die Baubeg<strong>in</strong>nanzeige<br />

nicht bei der Bauaufsichtsbehörde<br />

vorliegt.<br />

E<strong>in</strong>ige Bauherren nehmen die Informationen<br />

des Bauordnungs<strong>am</strong>tes<br />

über die Fertigstellung der Baugenehmigung<br />

oder über Gekos-onl<strong>in</strong>e als<br />

Grundlage für den Beg<strong>in</strong>n des Bauvorhabens.<br />

Dies berechtigt nicht zum Baubeg<strong>in</strong>n.<br />

E<strong>in</strong>e große Anzahl von Baugenehmigungen<br />

müssen mit Bed<strong>in</strong>gungen und<br />

Auflagen erteilt werden (z. B. Vorlage<br />

von Erklärungen zu den bautechnischen<br />

Nachweisen vor Baubeg<strong>in</strong>n).<br />

Baugenehmigungen, die unter aufschiebenden<br />

Bed<strong>in</strong>gungen erteilt<br />

werden, können erst <strong>in</strong> Anspruch genommen<br />

werden, wenn diese Bed<strong>in</strong>gungen<br />

erfüllt s<strong>in</strong>d.<br />

Werden die Baugenehmigungen ohne<br />

die Erfüllung der Bed<strong>in</strong>gungen zur<br />

kontrolliert. Alle Rückrufe wurden ordnungsgemäß<br />

durchgeführt.<br />

Insges<strong>am</strong>t 487 Proben von Lebensmitteln<br />

und Bedarfsgegenständen wurden<br />

im Jahr 2010 entnommen. Davon wurden<br />

lediglich 42 Proben beanstandet.<br />

Da bei 11 beanstandeten Proben die<br />

Hersteller nicht ihren Sitz im <strong>Landkreis</strong><br />

Parchim hatten, wurden diese Fälle an<br />

die für den Hersteller zuständigen Veter<strong>in</strong>är-<br />

und Lebensmittelüberwachungsämter<br />

weitergeleitet. Aufgrund von<br />

Beschwerden wurden 6 Proben an das<br />

Landes<strong>am</strong>t für Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit<br />

und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern<br />

zur Untersuchung<br />

e<strong>in</strong>gesandt. Mit Recht zu beanstanden<br />

waren hiervon drei.<br />

Weitere 89 Proben wurden entnommen<br />

und bezüglich der illegalen Anwendung<br />

verbotener oder nicht zugelassener<br />

Tierarzneimittel bzw. auf<br />

E<strong>in</strong>haltung der Wartezeit bei E<strong>in</strong>satz<br />

von Antibiotika an Lebensmittel liefernde<br />

Tiere mit negativem Ergebnis<br />

Ausführung gebracht, ist dies e<strong>in</strong>em<br />

Bauen ohne Baugenehmigung gleich<br />

zu setzen.<br />

Es handelt sich somit auch um e<strong>in</strong>en<br />

„Schwarzbau“, obwohl e<strong>in</strong>e Baugenehmigung<br />

existiert.<br />

Ordnungswidrigkeiten können mit<br />

e<strong>in</strong>em Bußgeld bis zu 500.000 Euro<br />

geahndet werden. Wie aus dieser<br />

Formulierung ersichtlich ist, handelt<br />

es sich hierbei um e<strong>in</strong>e Ermessensentscheidung<br />

der Bauaufsichtsbehörde.<br />

Bei der Festlegung der Höhe des<br />

Bußgeldes <strong>wird</strong> neben dem Stand der<br />

Baumaßnahme auch berücksichtigt,<br />

ob es sich um e<strong>in</strong>en „normalen“ Bauherren,<br />

e<strong>in</strong>en Fachkundigen handelt<br />

oder andere erschwerende Umstände<br />

dazu kommen (Vorsatz, Wiederholungstatbestand).<br />

Diesbezüglich kann es dann auch zu<br />

erheblichen Unterschieden bei der<br />

Festlegung der Höhe des Bußgeldes<br />

kommen.<br />

E<strong>in</strong>ige Bauherren gehen davon aus,<br />

dass mit der Bezahlung des Bußgeldes<br />

ihr illegal errichtetes Vorhaben legalisiert<br />

werden kann. E<strong>in</strong> bezahltes<br />

Bußgeld macht e<strong>in</strong> illegales Vorhaben<br />

jedoch nicht legal. Es ist nicht auszuschließen,<br />

dass neben dem Bußgeldverfahren<br />

der Rückbau bzw. die<br />

Nutzungsuntersagung verfügt werden<br />

muss. Auch gehen Bauherren oft<br />

davon aus, dass bei älteren „Schwarzbauten“<br />

die Verjährung der Ordnungswidrigkeit<br />

e<strong>in</strong>getreten ist. Die<br />

untersucht. Zur Überwachung der Radioaktivität<br />

<strong>in</strong> der Umwelt und um somit<br />

Aussagen zur Belastung von Lebensmitteln<br />

treffen zu können, wurden 13<br />

Proben der Untersuchung zugeführt.<br />

Auch diese führten nicht zu e<strong>in</strong>er Beanstandung.<br />

Die Anzahl der festgestellten<br />

Mängel hat sich im Vergleich<br />

zu den Vorjahren kaum verändert (von<br />

ca. 980 auf 983). Auch die Art der festgestellten<br />

Mängel hat sich zum Vorjahr<br />

nicht wesentlich verändert. Da sich die<br />

Anzahl der zu entnehmenden Proben<br />

nach der E<strong>in</strong>wohnerzahl des <strong>Landkreis</strong>es<br />

richtet, unterlag die Probenzahl<br />

im Vergleich zum Jahr 2008 ke<strong>in</strong>er<br />

Veränderung. Allerd<strong>in</strong>gs werden jedes<br />

Jahr die Schwerpunkte <strong>in</strong> den Untersuchungszielen<br />

neu def<strong>in</strong>iert. Sie richten<br />

sich aus an dem Verbraucherverhalten<br />

oder aktuellen Ereignissen. Wie<br />

<strong>in</strong> den letzten Jahren wurde auch im<br />

Jahr 2010 ke<strong>in</strong> lebensmittelbed<strong>in</strong>gtes<br />

Erkrankungsgeschehen im <strong>Landkreis</strong><br />

Parchim registriert.<br />

Informationen aus der Kreisverwaltung<br />

e<strong>in</strong>zelnen Verjährungsfristen treten<br />

erst nach Kenntnis der Bauaufsichtsbehörde<br />

über die Ordnungswidrigkeit<br />

e<strong>in</strong>. Es ist somit auch die Ahndung<br />

e<strong>in</strong>er weit zurückliegenden Ordnungswidrigkeit<br />

durchaus möglich.<br />

Bevor e<strong>in</strong> Bauherr das Risiko e<strong>in</strong>geht,<br />

gegebenenfalls e<strong>in</strong>e Ordnungswidrigkeit<br />

zu begehen, kann ihm nur<br />

empfohlen werden, sich bei der zuständigen<br />

Bauaufsichtsbehörde zu erkundigen<br />

bzw. beraten zu lassen. Mit<br />

dem Bauvorhaben darf erst begonnen<br />

werden, wenn der Bauherr die Baugenehmigung<br />

vorliegen hat.<br />

Die Baugenehmigung sollte vollständig<br />

zur Kenntnis genommen werden,<br />

um festzustellen, ob noch auf Grundlage<br />

der Nebenbestimmungen (Bed<strong>in</strong>gungen,<br />

Auflagen und H<strong>in</strong>weise)<br />

vor Baubeg<strong>in</strong>n weitere Maßnahmen<br />

erforderlich s<strong>in</strong>d, die die Inanspruchnahme<br />

der Baugenehmigung hemmen<br />

könnten.<br />

Die Mitarbeiter des Bauordnungs<strong>am</strong>tes<br />

des <strong>Landkreis</strong>es Parchim stehen<br />

den Auskunftssuchenden gerne zur<br />

Verfügung.<br />

Kontakt<br />

<strong>Landkreis</strong> Parchim<br />

Bauordnungs<strong>am</strong>t<br />

Putlitzer Straße 25<br />

19370 Parchim<br />

Tel.: 03871 722-400<br />

E-Mail: bauordnung@lkparchim.de<br />

Amtliche Lebensmittelüberwachung im <strong>Landkreis</strong> Parchim im Jahr 2010 Lübzer<br />

Vizemeister<br />

Triumph!<br />

Der Landesmeisterpokal Mecklenburg-Vorpommern<br />

vom 14. ERD-<br />

GASPOKAL der Schülerköche®<br />

steht <strong>in</strong> der Regionalen Schule<br />

„He<strong>in</strong>rich He<strong>in</strong>e“ <strong>in</strong> Karlshagen.<br />

Mit se<strong>in</strong>em Menü „Kul<strong>in</strong>arischer<br />

Dreiklang“ kochte sich das Te<strong>am</strong><br />

im Landesf<strong>in</strong>ale zum Sieg.<br />

Über kul<strong>in</strong>arisches Silber und den<br />

Vizemeistertitel freute sich die<br />

Kochgruppe der Regionalen Schule<br />

Stadt Lübz und e<strong>in</strong>en tollen dritten<br />

Platz errang die Mannschaft<br />

der BALTIC-Schule aus Rostock.<br />

Wir sagen<br />

herzlichen Glückwunsch.<br />

Unser Landbote | Ausgabe 04/2011 | 19


Informationen aus der Kreisverwaltung<br />

Zensus 2011 – Beg<strong>in</strong>n der Befragungen im Mai<br />

Fortsetzung vom März-Landboten<br />

Wie läuft die Befragung ab?<br />

Der Zensus 2011 besteht aus verschiedenen<br />

Erhebungsteilen. E<strong>in</strong> Teil davon<br />

s<strong>in</strong>d die Befragungen:<br />

Etwa jeder zehnte E<strong>in</strong>wohner Deutschlands<br />

<strong>wird</strong> im Rahmen der Haushaltebefragung<br />

<strong>in</strong>terviewt werden. Das Statistische<br />

Bundes<strong>am</strong>t wählt dafür nach<br />

e<strong>in</strong>em mathematischen Zufallsverfahren<br />

Anschriften aus. Sollte Ihre Anschrift<br />

im Rahmen der Stichprobenziehung<br />

für die Haushaltebefragung des<br />

Zensus 2011 gezogen werden, dann<br />

<strong>wird</strong> sich e<strong>in</strong> Erhebungsbeauftragter<br />

(Interviewer) zunächst mit e<strong>in</strong>em Brief<br />

e<strong>in</strong> paar Tage vor dem Zensusstichtag<br />

ankündigen.<br />

Wenn der Interviewer zu Ihnen kommt,<br />

müssen Sie ihn nicht <strong>in</strong> die Wohnung<br />

lassen, Sie können das Interview auch<br />

im Flur führen oder ganz <strong>in</strong> Abwesenheit<br />

des Interviewers den Fragebogen<br />

alle<strong>in</strong>e ausfüllen, entweder auf Papier<br />

oder onl<strong>in</strong>e. Auch wenn Sie den Interviewer<br />

<strong>in</strong> Ihre Wohnung lassen, <strong>wird</strong> er<br />

lediglich die Fragen des Fragebogens<br />

stellen und auch nur Ihre Antworten<br />

e<strong>in</strong>tragen. Das ganze sollte <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er<br />

Viertelstunde erledigt se<strong>in</strong>.<br />

Sollten Sie Eigentümer/-<strong>in</strong> von Wohnraum<br />

se<strong>in</strong>, oder Wohnraum verwalten,<br />

dann s<strong>in</strong>d Sie bei der Gebäude- und<br />

Wohnungszählung (GWZ) auskunftspflichtig.<br />

Die Gebäude- und Wohnungszählung,<br />

die als Teil des Zensus<br />

2011 stattf<strong>in</strong>det, ist e<strong>in</strong>e postalische<br />

Befragung, d. h. e<strong>in</strong> Papierfragebogen<br />

<strong>wird</strong> Ihnen vom Statistischen Amt M-V<br />

im verschlossenen Umschlag zugesandt<br />

und Sie können diesen auf Papier oder<br />

onl<strong>in</strong>e ausfüllen.<br />

Gibt es bereits Vordrucke für die<br />

Fragebogen-Formulare?<br />

Muster der Fragebogen können Sie auf<br />

www.zensus2011.de e<strong>in</strong>sehen.<br />

Was muss ich beim Onl<strong>in</strong>e-Fragebogen<br />

beachten?<br />

Zur Onl<strong>in</strong>e-Meldung benötigen Sie die<br />

Zugangsdaten zum Onl<strong>in</strong>e-Fragebogen:<br />

das s<strong>in</strong>d die Fragebogennummer<br />

und der Aktivierungscode. Beides f<strong>in</strong>den<br />

Sie auf der ersten Seite Ihres Papier-Fragebogens<br />

<strong>in</strong> der Zeile „Onl<strong>in</strong>e“.<br />

Geben Sie bitte alle Zeichen, die h<strong>in</strong>ter<br />

dem Doppelpunkt stehen e<strong>in</strong>. Also<br />

auch Punkt, Komma, Kl<strong>am</strong>mer oder<br />

andere Sonderzeichen. Die Fragebogennummer<br />

ist immer e<strong>in</strong>e 10stellige<br />

Nummer (Ziffernfolge).<br />

Muss ich Porto zahlen?<br />

Wenn Sie im Rahmen der Haushaltebefragung<br />

Ihren Fragebogen vom<br />

Erhebungsbeauftragten erhalten oder<br />

20 | Unser Landbote | Ausgabe 04/2011<br />

den Fragebogen zur Gebäude- und<br />

Wohnungszählung vom Statistischen<br />

Amt M-V per Post bekommen, enthalten<br />

diese Schreiben auch e<strong>in</strong>en unfrankierten<br />

Rückumschlag.<br />

Wir bitten Sie, den Fragebogen auszufüllen<br />

und an die jeweilige Adresse auf<br />

dem Umschlag zurückzusenden. Der<br />

Rückumschlag muss von Ihnen frankiert<br />

werden.<br />

Sie können die Portokosten sparen, <strong>in</strong>dem<br />

Sie den Fragebogen alternativ onl<strong>in</strong>e<br />

ausfüllen.<br />

Muss ich die Fragen beantworten?<br />

Ja, für die Beantwortung der Fragen<br />

besteht nach §18 Abs.5 ZensG 2011<br />

Auskunftspflicht. Die Befragten s<strong>in</strong>d<br />

auch für ihre m<strong>in</strong>derjährigen K<strong>in</strong>der<br />

auskunftspflichtig. Nur durch die Ermittlung<br />

aller <strong>in</strong> Deutschland lebenden<br />

Personen können im Rahmen des Zensus<br />

2011 Ergebnisse von hoher Qualität<br />

erzielt werden.<br />

Was passiert bei e<strong>in</strong>er Verweigerung<br />

der Auskunftspflicht?<br />

Lediglich die Auskunft über die Erhebungsmerkmale<br />

(Bekenntnis zu e<strong>in</strong>er<br />

Religion, Glaubensrichtung oder Weltanschauung)<br />

ist freiwillig. Bei e<strong>in</strong>er Verweigerung<br />

der Auskunft <strong>wird</strong> zunächst<br />

bei nicht fristgerecht e<strong>in</strong>gegangener<br />

Auskunft e<strong>in</strong>e Er<strong>in</strong>nerung verschickt.<br />

Im Falle e<strong>in</strong>er unvollständigen Auskunft<br />

<strong>wird</strong> gegebenenfalls e<strong>in</strong>e Rückfrage<br />

durchgeführt.<br />

Zur Durchsetzung der Auskunftspflicht<br />

<strong>wird</strong> e<strong>in</strong> Verwaltungszwangsverfahren<br />

durchgeführt, d. h. die Androhung und<br />

Festsetzung e<strong>in</strong>es Zwangsgelds.<br />

Die Höhe e<strong>in</strong>es Zwangsgeldes <strong>wird</strong><br />

sich dabei auch nach dem Umfang der<br />

Auskunftspflicht richten, also entsprechend<br />

höher se<strong>in</strong> für e<strong>in</strong> Wohnungsunternehmen<br />

mit 10.000 Wohnungen<br />

als für den Besitzer e<strong>in</strong>er e<strong>in</strong>zelnen<br />

Eigentumswohnung oder bei e<strong>in</strong>em<br />

e<strong>in</strong>zelnen Befragten <strong>in</strong> der Haushaltebefragung.<br />

Kommt e<strong>in</strong> Zwangsgeldverfahren<br />

zum E<strong>in</strong>satz, so erlischt die<br />

Auskunftspflicht d<strong>am</strong>it nicht, d. h. dass<br />

man nach e<strong>in</strong>er Auskunftsverweige-<br />

rung das Zwangsgeld zahlen und die<br />

Fragen beantworten muss.<br />

Werden Sie prüfen, ob korrekte<br />

Angaben im Fragebogen gemacht<br />

wurden?<br />

Die örtlichen Erhebungsstellen übergeben<br />

die ausgefüllten Erhebungsbögen,<br />

nach e<strong>in</strong>er von ihnen durchgeführten<br />

„Vollzähligkeits- und Vollständigkeitskontrolle“,<br />

an das Statistische Amt<br />

M-V.<br />

Dieses führt die „<strong>Plau</strong>sibilitätskontrolle“<br />

durch, d. h. es überprüft die E<strong>in</strong>zelangaben<br />

<strong>in</strong> den Erhebungsbögen<br />

<strong>in</strong>sbesondere auf Widerspruchsfreiheit,<br />

formale Richtigkeit und <strong>in</strong>haltliche<br />

Konsistenz. Hierbei werden softwaregestützte<br />

Verfahren angewendet, die<br />

beispielsweise unlogische E<strong>in</strong>zelangaben<br />

herausfiltern.<br />

Was passiert wenn vorsätzlich<br />

Falschangaben im Fragebogen gemacht<br />

werden?<br />

Wir möchten ausdrücklich darauf h<strong>in</strong>weisen,<br />

den Fragebogen korrekt auszufüllen.<br />

Protestaktionen mit „absichtlichen<br />

Falschangaben“ helfen niemand<br />

weiter - weder der Politik noch der <strong>am</strong>tlichen<br />

Statistik und schon gar nicht Ihnen<br />

selbst als Bürger dieses Landes. Der<br />

Zensus 2011 hat e<strong>in</strong>en großen Nutzen<br />

für die Allgeme<strong>in</strong>heit, denn die Ergebnisse<br />

des Zensus 2011 werden die Ba-<br />

�������������������������������������������<br />

die wiederum die Grundlage für viele<br />

Entscheidungen bei der Infrastrukturplanung<br />

darstellen:<br />

So ist es wichtig, genau zu wissen, ob<br />

eher K<strong>in</strong>dergartenplätze, Schulen oder<br />

Altenheime benötigt werden. Um nur<br />

e<strong>in</strong> Beispiel zu nennen. Bitte begreifen<br />

Sie die Beteiligung als e<strong>in</strong>e selbstverständliche<br />

geme<strong>in</strong>schaftsbezogene<br />

Verpflichtung.<br />

Darf ich aus datenschutzrechtlicher<br />

Sicht die N<strong>am</strong>en me<strong>in</strong>er Mieter bzw.<br />

me<strong>in</strong>es Vermieters weitergeben?<br />

Ja, dies ist im Zensusgesetz 2011 geregelt.<br />

Bei der Gebäude- und Wohnungszählung<br />

müssen im Fragebogen unter<br />

der Wohnungsfrage W1 der N<strong>am</strong>e und<br />

Vorn<strong>am</strong>e von bis zu zwei Personen<br />

angegeben werden. Die Angaben zu<br />

diesen Personen s<strong>in</strong>d auskunftspflichtige<br />

Hilfsmerkmale. Auskunftspflichtig<br />

dafür s<strong>in</strong>d der Eigentümer, der Verwalter<br />

oder die sonstigen Verfügungs- und<br />

Nutzungsberechtigten der Gebäude<br />

oder Wohnungen.<br />

Für alle anderen Fragen des Fragebogens<br />

besteht ebenfalls e<strong>in</strong>e Auskunftspflicht.<br />

Verfügt e<strong>in</strong>e auskunftspflichtige<br />

Person nicht über die nötigen Informationen,<br />

hat sie e<strong>in</strong>e auskunftspflichtige<br />

Person zu benennen, die die Auskunft<br />

erteilen kann.<br />

Kann e<strong>in</strong>e Wohnungsverwaltung ke<strong>in</strong>e<br />

Angaben machen (z. B. über Fläche der<br />

Wohnung, Ausstattung), so ist sie verpflichtet,<br />

Angaben zu den N<strong>am</strong>en und<br />

Anschriften der Eigentümer und Eigentümer<strong>in</strong>nen<br />

zu erteilen.<br />

Das Statistikgeheimnis gewährleistet,<br />

dass die Daten im Bereich der <strong>am</strong>tlichen<br />

Statistik bleiben und auch nur für<br />

diese Zwecke genutzt werden.<br />

Wie verhalten sich die Auskunftspflicht<br />

nach §18 Zensusgesetz und<br />

etwaige Datenschutzklauseln, die<br />

<strong>in</strong> Miet- oder Verwalterverträgen<br />

enthalten s<strong>in</strong>d, zue<strong>in</strong>ander?<br />

Innerhalb der Rechtsordnung besteht<br />

e<strong>in</strong>e Rangfolge der Normen. d. h. es<br />

gilt der Vorrang höherrangigen Rechts.<br />

Zwar gilt im Privatrecht der Grundsatz<br />

der Vertragsfreiheit.<br />

Er endet jedoch dort, wo dieser gegen<br />

gesetzliche Gebote oder Verbote verstößt.<br />

Da sich die Auskunftspflicht für den<br />

Zensus aus e<strong>in</strong>em Bundesgesetz ergibt,<br />

können weder untergesetzliche<br />

Normen noch Nebenreden <strong>in</strong> Vere<strong>in</strong>barungen<br />

die gesetzliche Auskunftspflicht<br />

aushebeln.<br />

Ausnahmeregelungen oder Öffnungsklauseln<br />

über die Zulässigkeit davon<br />

abweichender Vere<strong>in</strong>barungen gibt es<br />

auf diesem Gebiet nicht.<br />

Mehr Informationen unter<br />

www.kreis-pch.de / Aktuelles.


Top-Ausbildungsbetrieb 2010<br />

Volker Rumstich Transport GmbH, Spornitz<br />

„Bananenrepublik Deutschland“ –<br />

für Volker Rumstich (54) hat dieser<br />

Ausdruck e<strong>in</strong>e ganz eigene Bedeutung.<br />

Als er <strong>am</strong> 01.07.1990 kurzentschlossen<br />

mit e<strong>in</strong>em Partner e<strong>in</strong> Transportunternehmen<br />

gründete, holte er für se<strong>in</strong>en<br />

ersten Kunden mit drei Lastzügen jeden<br />

Tag Obst und Gemüse aus den<br />

alten Bundesländern nach Parchim und<br />

Umgebung. Alle zwei Tage zusätzlich<br />

e<strong>in</strong>en ganzen Sattelzug nur mit Bananen.<br />

1994 trennte er sich von se<strong>in</strong>em<br />

Partner und machte alle<strong>in</strong> weiter. Nach<br />

und nach k<strong>am</strong>en weitere Kunden und<br />

neue Aufträge h<strong>in</strong>zu.<br />

Seit 2001 bef<strong>in</strong>det sich der Firmensitz<br />

<strong>in</strong> Spornitz. „D<strong>am</strong>it haben wir optimale<br />

Bed<strong>in</strong>gungen für unsere Mitarbeiter<br />

und unseren Fuhrpark geschaffen. Und<br />

<strong>in</strong> der eigenen Werkstatt <strong>in</strong> Parchim<br />

werden die Fahrzeuge repariert und<br />

auf gesetzliche Prüfungen vorbereitet.“<br />

Se<strong>in</strong>e Frau Annegret erledigt schon seit<br />

den ersten Tagen die komplette Buchhaltung<br />

und 2008 ist auch se<strong>in</strong>e Tochter<br />

Katja (32) <strong>in</strong> das Unternehmen e<strong>in</strong>gestiegen.<br />

Die 35 Lkw, alles 40-Tonnen<br />

Wechselbrücken oder Sattelzüge fahren<br />

deutschlandweit im Schicht- und<br />

L<strong>in</strong>iendienst. Aktuell beschäftigt das<br />

Unternehmen 65 Mitarbeiter (Altersdurchschnitt<br />

38,5 Jahre), darunter 11<br />

Auszubildende (Berufskraftfahrer/-<strong>in</strong><br />

und Kaufmann/-frau für Spedition und<br />

Logistikdienstleistung).<br />

„Wir wollen unseren eigenen Nachwuchs<br />

ausbilden, daher sagen wir den<br />

Auszubildenden bereits bei den E<strong>in</strong>stellungsgesprächen,<br />

dass wir ihnen nach<br />

erfolgreicher Ausbildung und guter Zus<strong>am</strong>menarbeit<br />

auch e<strong>in</strong>en Arbeitsplatz<br />

anbieten können. Das Transportaufkommen<br />

<strong>wird</strong> nach wissenschaftlichen<br />

Studien <strong>in</strong> den nächsten 15 Jahren um<br />

über 70 Prozent ansteigen. Gerade<br />

gute Kraftfahrer werden sich also bis<br />

zur Rente ke<strong>in</strong>e Sorgen um Arbeitslosigkeit<br />

machen brauchen.“<br />

Und dann fügt er h<strong>in</strong>zu: „Unser erster<br />

Lehrl<strong>in</strong>g, der 1998 angefangen hat, ist<br />

heute noch bei uns und e<strong>in</strong>er unserer<br />

besten Mitarbeiter.“ Die neueste Auszeichnung<br />

sche<strong>in</strong>t die gute Ausbildung<br />

zu bestätigen:<br />

Am 30.03.2011 wurde das Unternehmen<br />

Volker Rumstich Transporte<br />

+ Spedition von der IHK zu Schwer<strong>in</strong><br />

zum Top-Ausbildungsbetrieb 2010 gekürt,<br />

als e<strong>in</strong>ziges im <strong>Landkreis</strong> Parchim.<br />

Bei der Verleihung des Titels „Top-Ausbildungsbetrieb 2010“ bei der IHK Schwer<strong>in</strong> <strong>am</strong> 30. März<br />

(v. l. Hans Thon und Volker Rumstich)<br />

Am 9. April wurde Volker Rumstich<br />

auf dem geme<strong>in</strong>s<strong>am</strong>en Wirtschaftsball<br />

des Unternehmerverbandes, der IHK<br />

zu Schwer<strong>in</strong> und der Handwerksk<strong>am</strong>mer<br />

Schwer<strong>in</strong> im Beise<strong>in</strong> von über 300<br />

Gästen aus Wirtschaft und Politik zum<br />

Unternehmer des Jahres 2010 gekürt.<br />

Neben der eigentlichen Arbeit im Unternehmen<br />

engagieren sich die Firmen<strong>in</strong>haber<br />

auf vielfältige Weise.<br />

Volker Rumstich ist unter anderem<br />

ehren<strong>am</strong>tlicher Vizepräsident bei der<br />

IHK zu Schwer<strong>in</strong>, Mitglied im Verkehrsausschuss<br />

der DIHK, Rotarier,<br />

ehren<strong>am</strong>tlicher Arbeitsrichter. Se<strong>in</strong>e<br />

Tochter Katja ist Mitglied der Wirtschaftsjunioren,<br />

Mitglied <strong>in</strong> Prüfungsausschüssen<br />

bei der IHK zu Schwer<strong>in</strong><br />

und arbeitet unter anderem aktiv im<br />

Arbeitskreis Schule-Wirtschaft Parchim<br />

mit.<br />

Wenn Sie sich über e<strong>in</strong>e Ausbildung<br />

oder e<strong>in</strong>en Arbeitsplatz bei der Spedition<br />

Rumstich <strong>in</strong>formieren möchten,<br />

treffen Sie die Unternehmer persönlich<br />

auf den zahlreichen Berufs- und Ausbildungsmessen<br />

im Land oder <strong>am</strong> „Tag<br />

der Logistik“. (siehe Kasten rechts)<br />

Aktuelles aus der Region<br />

Tag der Logistik <strong>am</strong><br />

7. Mai <strong>in</strong> Spornitz<br />

Am S<strong>am</strong>stag, dem 7. Mai 2011,<br />

<strong>wird</strong> <strong>in</strong> Spornitz auf dem Gelände<br />

der Spedition BLT GmbH, Zur<br />

großen Heide 4, e<strong>in</strong>e Informationsveranstaltung<br />

zur Berufsausbildung<br />

und zum Fachkräftebedarf<br />

im Speditions-, Logistik- und Personenverkehrsgewerbedurchgeführt.<br />

Anlässlich des Tages der<br />

Logistik <strong>in</strong>formieren Unternehmen<br />

über Möglichkeiten der Berufsausbildung<br />

sowie über offene Stellen<br />

für Fachkräfte. Beteiligt s<strong>in</strong>d hierbei<br />

die Transport- und Speditionsunternehmen<br />

BLT GmbH und Volker<br />

Rumstich Transport GmbH, die<br />

Reisedienst Parchim GmbH und die<br />

Fahrschule Torsten Poschmann.<br />

Das Ziel der Veranstaltung besteht<br />

dar<strong>in</strong>, die Kernkompetenzen der<br />

e<strong>in</strong>zelnen Unternehmen vorzustellen,<br />

E<strong>in</strong>blicke <strong>in</strong> deren Arbeit zu<br />

ermöglichen und die vielfältigen<br />

Ausbildungsberufe vorzustellen.<br />

Es werden folgende<br />

Berufe vorgestellt:<br />

- Kaufmann/-frau für Spedition<br />

und Logistikdienstleistung<br />

- Berufskraftfahrer/-<strong>in</strong> für den Güter-<br />

oder Personenverkehr<br />

- Kfz-Mechatroniker<br />

- Fachkraft für Lagerlogistik<br />

In der Zeit zwischen 10 und 13 Uhr<br />

werden Fahrzeuge und weiteres<br />

Anschauungsmaterial präsentiert.<br />

Fachleute geben vor Ort Auskunft<br />

zu den Berufsfeldern. Die genannten<br />

Unternehmen laden Sie zum<br />

Besuch dieser Veranstaltung recht<br />

herzlich e<strong>in</strong>.<br />

KÄUFER GESUCHT<br />

Das Amt Eldenburg Lübz schreibt das<br />

Büro- und Verwaltungsgebäude <strong>in</strong><br />

19386 Lübz, Grevener Straße 31,<br />

zum Verkauf aus.<br />

Teilunterkellertes, e<strong>in</strong>geschossiges<br />

Gebäude mit teilweise ausbaufähigem<br />

Dachgeschoss, Baujahr 1984,<br />

Modernisierung 1993, Anbau Seitentrakt<br />

1996, Grundstücksgröße:<br />

4.878 qm, Nutzfläche 552 m²<br />

Interessenten erhalten auf Anfrage<br />

e<strong>in</strong> kurzes Exposé. Ihr schriftliches<br />

Kaufangebot richten Sie an das<br />

Amt Eldenburg Lübz<br />

Amt für Stadt- und<br />

Geme<strong>in</strong>deentwicklung<br />

Am Markt 22, 19386 Lübz,<br />

Tel.: 038731 507-321<br />

Fax: 038731 507-104<br />

Unser Landbote | Ausgabe 04/2011 | 21


Aus der Region/Kultur<br />

3. Radsternfahrt durch die Lewitz<br />

Wie bereits <strong>in</strong> den vergangenen zwei<br />

Jahren bildet auch <strong>in</strong> diesem Jahr e<strong>in</strong>e<br />

Radsternfahrt durch die Lewitz den<br />

Auftakt <strong>in</strong> die Freiluftsaison 2011. Ausgehend<br />

von fünf Startrichtungen werden<br />

<strong>am</strong> Sonntag, dem 1. Mai 2011,<br />

wieder e<strong>in</strong>ige hundert Radfahrer <strong>in</strong> die<br />

Pedale treten.<br />

Auf ihrem Weg werden Radler aus den<br />

auf der Strecke liegenden Dörfern dazustoßen,<br />

um dann zum geme<strong>in</strong>s<strong>am</strong>en<br />

Ziel, dem Jagdschloss Friedrichsmoor,<br />

zu fahren. Alle Radsterne werden von<br />

Tourbegleitern angeführt. An sehenswerten<br />

Punkten entlang der Strecken<br />

werden Zwischenstopps für Besichtigungen<br />

e<strong>in</strong>gelegt. Am Jagdschloss<br />

Friedrichsmoor werden alle Aktiven<br />

22 | Unser Landbote | Ausgabe 04/2011<br />

zum Picknick e<strong>in</strong>geladen. Für das leibliche<br />

Wohl <strong>wird</strong> gesorgt. E<strong>in</strong> kle<strong>in</strong>es<br />

musikalisches Progr<strong>am</strong>m, e<strong>in</strong>ige Info-<br />

und Servicestände und e<strong>in</strong> K<strong>in</strong>derprogr<strong>am</strong>m<br />

werden für Abwechslung sorgen.<br />

Außerdem f<strong>in</strong>det wieder e<strong>in</strong>e Tombola<br />

mit attraktiven Preisen aus der Region<br />

statt. Startpunkte s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> Neustadt-Glewe,<br />

Matzlow - Garwitz, Crivitz, Sukow<br />

und Rastow vorgesehen. Informationen<br />

zu den weiteren S<strong>am</strong>melpunkten und<br />

Abfahrzeiten f<strong>in</strong>den Sie bereits jetzt<br />

unter www.lewitz-landschaft.de sowie<br />

über die Tourist-Info Banzkow; Tel.<br />

03861 3029772.<br />

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!<br />

Ihre Tourist-Information Banzkow<br />

Bundesweiter<br />

Aktionstag<br />

„Kultur gut stärken“<br />

<strong>am</strong> 21.05.2011<br />

Um e<strong>in</strong> Zeichen zum Schutz und<br />

zur Förderung der kulturellen Vielfalt<br />

und gegen den Kulturabbau zu<br />

setzen, veranstaltet der Deutsche<br />

Kulturrat e<strong>in</strong>en Aktionstag unter<br />

dem Motto „Kultur gut stärken“.<br />

Am Wochenende um den 21. Mai<br />

2011 sollen bundesweit Aktionen,<br />

Veranstaltungen, Ausstellungen,<br />

Lesungen, Konzerte, Tage der offenen<br />

Tür, Demonstrationen und<br />

vieles andere mehr stattf<strong>in</strong>den.<br />

Der 21. Mai wurde ausgewählt,<br />

weil er der UNESCO-Welttag der<br />

kulturellen Vielfalt ist.<br />

Aus diesem Grunde s<strong>in</strong>d alle<br />

Künstler, Kultur<strong>in</strong>stitutionen, Kulturvere<strong>in</strong>e<br />

und Kultur<strong>in</strong>teressierte<br />

aufgerufen, den Aktionstag mitzugestalten.<br />

Denkbar s<strong>in</strong>d eigens auf<br />

den Tag zugeschnittene Veranstaltungen,<br />

es besteht aber auch die<br />

Möglichkeit, bereits geplante Veranstaltungen,<br />

die um den 21. Mai<br />

stattf<strong>in</strong>den, unter das Motto „Kultur<br />

gut stärken“ zu stellen, um dadurch<br />

Unterstützung für den Tag<br />

der kulturellen Vielfalt und die Aktion<br />

auszudrücken. Werbematerial<br />

der Aktion kann beim Deutschen<br />

Kulturrat gegen Bezahlung bestellt<br />

werden. Weitere Informationen<br />

f<strong>in</strong>den Sie auf der Seite des Deutschen<br />

Kulturrats www.kulturrat.de<br />

Kontakt<br />

Deutscher Kulturrat e. V.<br />

Chausseestraße 103, 10115 Berl<strong>in</strong><br />

E-Mail: post@kulturrat.de<br />

Fax: 030 24721245


Service-Portal<br />

Kreistag<br />

Aus der Verwaltung<br />

Aktuelles<br />

Ämter des Kreises<br />

und Stadt Parchim<br />

Bildung und Kultur<br />

Leben und Wohnen<br />

Tourismus und Natur<br />

Wirtschaft<br />

EU-Projekte<br />

Bildergalerie<br />

Archim<br />

Geodatenportal<br />

Veranstaltungskalender von April/Mai 2011<br />

Kultur/Internet<br />

Aktuelles: Zensus 2011 - ausführliche Information<br />

Geodatenportal: Karte zu den Standorten von KUNST OFFEN 2011 mit Adressen, Telefonnummern und Öffnungszeiten<br />

Ämter des <strong>Landkreis</strong>es und Stadt Parchim:<br />

Parchim: Thematische Stadtführungen im Sommer 2011<br />

Wangel<strong>in</strong>: Saisonbeg<strong>in</strong>n im Wangel<strong>in</strong>er Garten – die ersten Veranstaltungen<br />

Gnevsdorf: Ausstellungseröffnung im Lehmmuseum <strong>am</strong> 20. Mai<br />

Osterfeuer, Osterbrunch u. a. – alle bekannten Term<strong>in</strong>e im Veranstaltungskalender<br />

Bildung und Kultur:<br />

KUNST OFFEN Pf<strong>in</strong>gsten 2011 – Liste mit den Standorten und Angeboten im <strong>Landkreis</strong> Parchim<br />

Konzert und Tanz zum Muttertag <strong>in</strong> der Stadthalle, Progr<strong>am</strong>m zum 2. Yogafestival Mecklenburg vom 17.-19. Juni<br />

Kreismusikschule: Musizierkreis für Erwachsene setzt sich mit neuem Progr<strong>am</strong>m ehrgeizige Ziele<br />

Wirtschaft, Arbeit und Beruf:<br />

ParMa: Mut haben, auf Mütter und Väter zuzugehen | Regionales Netzwerk zur Berufsorientierung setzt auf stärkere E<strong>in</strong>beziehung<br />

von Eltern<br />

Volker Rumstich – Unternehmer des Jahres 2010 aus dem <strong>Landkreis</strong> Parchim<br />

Ständiger Service im Internet<br />

Service-Portal Straßenverkehrs<strong>am</strong>t: Führersche<strong>in</strong> onl<strong>in</strong>e, Bauordnungs<strong>am</strong>t: Bauantrag onl<strong>in</strong>e<br />

Kataster- und Vermessungs<strong>am</strong>t: Geodatenportal, Elektronische Melderegisterauskunft<br />

Umwelt<strong>am</strong>t: Onl<strong>in</strong>e-Dienste der Abfallentsorgung<br />

Aus der Verwaltung Amtliche Bekanntmachungen und Ausschreibungen | Pressemitteilungen<br />

Unser Landbote als pdf-Datei zum download<br />

Wirtschaft Firmenverzeichnis des <strong>Landkreis</strong>es (kostenloser E<strong>in</strong>trag)<br />

Datum Uhrzeit Veranstaltungstitel Veranstaltungsort<br />

21.04.2011 09:00 Uhr Frühl<strong>in</strong>gsmarkt „Aus der Region - für die Region“ Parchim, Schuhmarkt<br />

21.04.2011 19:00 Uhr Kul<strong>in</strong>arischer Filmabend - Filmland Russland und Frankreich Banzkow, Störtal<br />

22.04.2011 15:00 Uhr Musik zur Sterbestunde Jesu Parchim, St. Georgenkirche<br />

23.04.2011 19:30 Uhr 13. Osterfackelschwimmen <strong>Plau</strong> <strong>am</strong> <strong>See</strong>, an der Hühnerbrücke<br />

28.04.2011 19:00 Uhr „Bis ans Ende der Welt“ - Dia-Vortrag von Volker Strüb<strong>in</strong>g Kuppent<strong>in</strong>, Pfarrhaus<br />

28.04.2011 19:30 Uhr Arbeitsgruppe „Parchimer Münzfreunde“ Parchim, Z<strong>in</strong>nhaus, auch <strong>am</strong> 26.5.<br />

28.04.2011 19:30 Uhr CDU-St<strong>am</strong>mtisch „Tau Gast bi Köster Klickermann“ <strong>Plau</strong> <strong>am</strong> <strong>See</strong>, Parkhotel Klüschenberg<br />

29.04.2011 19:00 Uhr Frühl<strong>in</strong>gserwachen Wangel<strong>in</strong>er Garten<br />

30.04.2011 10:00 Uhr Heimattreffen des ehem. Regierungsbezirkes Gumb<strong>in</strong>nen Spornitz, Van der Valk Landhotel<br />

01.05.2011 09:00 Uhr Hoffest <strong>Plau</strong> <strong>am</strong> <strong>See</strong>, Quetz<strong>in</strong>: Bauernhof F<strong>am</strong>ilie Reichelt und Imkerei Neumann<br />

01.05.2011 09:45 Uhr Stadtsportfest Lübz, Rudolf-Harbig-Sportplatz<br />

01.05.2011 10:00 Uhr Fischerfest Sternberg, <strong>See</strong>nfischerei<br />

01.05.2011 11:00 Uhr Hoffest mit traditionellem Markt Peckatel, Am Sandberg 21<br />

04.05.2011 14:00 Uhr Pflanzen-Spezialwissen mit Führung Wangel<strong>in</strong>er Garten, auch <strong>am</strong> 11., 18., 21. und 25.5.<br />

04.05.2011 19:00 Uhr Benefizkonzert der KMS und des FFG - für Japan Parchim, St. Marienkirche<br />

07.05.2011 09:00 Uhr 13. Pflanzmarkt Banzkow, Dorfplatz<br />

07.05.2011 10:00 Uhr Orgelwerkstatt Parchim, St. Georgenkirche<br />

07.05.2011 15:00 Uhr Vorspiel der Klavierklassen <strong>Plau</strong> <strong>am</strong> <strong>See</strong>, KMG-Kl<strong>in</strong>ik Silbermühle, , auch <strong>am</strong> 14.5.<br />

07.05.2011 19:30 Uhr Friede - Freude - Eierkuchen? Der nackte Wahns<strong>in</strong>n Parchim, Café Melange<br />

08.05.2011 10:00 Uhr Trödelmarkt unter‘m Fliederbusch Tr<strong>am</strong>m, Pension „de lütte Slaapmütz“<br />

08.05.2011 13:00 Uhr Pflanzenmarkt Wangel<strong>in</strong>er Garten<br />

08.05.2011 15:00 Uhr Benefizkonzert <strong>in</strong> der Stadtkirche Lübz Lübz, Stadtkirche<br />

08.05.2011 15:00 Uhr Kirchencafé mit musikalischer Begleitung Parchim, St. Marienkirche<br />

08.05.2011 15:00 Uhr Veranstaltung zum Muttertag - Showprogr<strong>am</strong>m Parchim, Stadthalle<br />

14.05.2011 15:00 Uhr Frühl<strong>in</strong>gss<strong>in</strong>gen Tr<strong>am</strong>m, Dorfkirche<br />

14.05.2011 15:30 Uhr 13. Streichertreffen <strong>in</strong> Lübz Lübz, Kreismusikschule, Schützenstraße 35<br />

14.05.2011 19:30 Uhr PREMIERE: Der zerbrochene Krug Parchim, Mecklenburgisches Landestheater<br />

15.05.2011 „Tag der F<strong>am</strong>ilie“ Parchim, Innenstadt<br />

15.05.2011 10:00 Uhr S<strong>in</strong>ge- und Musiziergottesdienst Parchim, St. Georgenkirche<br />

15.05.2011 11:00 Uhr Rad- und Wandertag Dobbert<strong>in</strong>, Treffpunkt Geme<strong>in</strong>dezentrum im Park<br />

15.05.2011 14:00 Uhr Seniorenball Alt D<strong>am</strong>erow, P<strong>in</strong>gelhof<br />

15.05.2011 17:00 Uhr K<strong>am</strong>mermusik W<strong>am</strong>ckow, Dorfkirche<br />

18.05.2011 12:45 Uhr Tagesausflug Seniorenklub 60Plus Raduhn, Rusch, Abfahrt Bushaltestelle<br />

20.05.2011 19:30 Uhr „Mondsche<strong>in</strong>tarif“ - Theateraufführung Demen, EVITA-Forum Demen<br />

20.05.2011 19:30 Uhr Fotoausstellung Lehmbau: Eröffnung Gnevsdorf, Lehmmuseum<br />

21.05.2011 17:00 Uhr Ausstellung - „Wir malen die Welt, wie sie uns gefällt“ Kuppent<strong>in</strong>, Kirche<br />

24.05.2011 14:30 Uhr Mutter-K<strong>in</strong>d-Treff: K<strong>in</strong>derkrankheiten ... Parchim<br />

26.05.2011 19:00 Uhr „Sch<strong>am</strong>“ - Vortrag von Jörn-Uwe Rust Kuppent<strong>in</strong>, Pfarrhaus<br />

Änderungen bleiben den Veranstaltern vorbehalten (Auszug – ausführliche Informationen unter www.kreis-pch.de)<br />

Unser Landbote | Ausgabe 04/2011 | 23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!