30.11.2012 Aufrufe

1 1. Leuchtbakterientest nach DIN 38412 Prinzip: Bestimmung der ...

1 1. Leuchtbakterientest nach DIN 38412 Prinzip: Bestimmung der ...

1 1. Leuchtbakterientest nach DIN 38412 Prinzip: Bestimmung der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Studiengang Ingenieurökologie Praktikum Umweltbiotechnologie Dr. Uta Langheinrich<br />

6.Gram-Färbung: <strong>der</strong> Stämme A, B, C<br />

Wirkungsweise:<br />

Anilinfarbstoffe werden in <strong>der</strong> Zellwand von Mikroorganismen bei <strong>nach</strong>folgen<strong>der</strong><br />

Jodeinwirkung zu einem Farbe-Jod-Komplex gebunden.<br />

Bei grampositiven Mikroorganismen kann <strong>der</strong> Farbe-Jod-Komplex nicht mehr durch Entfärbemittel<br />

wie Alkohol o<strong>der</strong> Aceton aus <strong>der</strong> Zelle gelöst werden. Die Zelle bleibt blauviolett<br />

angefärbt.<br />

Bei gramnegativen Mikroorganismen wird <strong>der</strong> Farbe-Jod-Komplex gelöst und die Zelle<br />

durch Gegenfärbung rosa bis rot angefärbt.<br />

Vorbereitung - Herstellung eines Ausstriches:<br />

Auf einen sauberen (fettfreien) Objektträger wird ein sehr kleiner Tropfen Leitungswasser<br />

aufgebracht (im Becherglas).<br />

Mittels <strong>der</strong> ausgeglühten Impföse wird eine kleine Menge Koloniematerial im Tropfen<br />

verstrichen.<br />

Dann den Ausstrich lufttrocknen lassen (dauert ca. 10 min !, auf die Heizung legen)<br />

Den getrockneten Ausstrich hitzefixieren, indem man den Ausstrich (Ausstrichseite<br />

<strong>nach</strong> oben) dreimal langsam durch den oberen Teil <strong>der</strong> Bunsenbrennerflamme zieht.<br />

Dazu Holzklammer benutzen! Da<strong>nach</strong> erkalten lassen und färben.<br />

Färbung:<br />

<strong>1.</strong> Ausstrich mit einigen Tropfen Kristallviolett (Lsg. I) vollständig bedecken,<br />

2. 2 min färben, abgießen<br />

3. Reste kurz mit Lugols-Lösung (II) abspülen<br />

4. Ausstrich völlig mit Lugols-Lsg. (II) bedecken und 5 min einwirken lassen<br />

5. mit dest. Wasser etwa 5 sec. vorsichtig abspülen<br />

6. Ausstrich mit Entfärbelösung (Ethanol, III) mittels Tropfpipette solange abspülen, bis<br />

keine Farbwolken mehr abgehen und <strong>der</strong> Ausstrich graublau erscheint<br />

7. mit dest. Wasser etwa 5 sec. vorsichtig abspülen<br />

8. Ausstrich mit Safraninlösung (IV) bedecken , 1 min färben<br />

9. mit dest. Wasser etwa 5 sec. vorsichtig abspülen<br />

10.trocknen lassen, mikroskopieren: ohne Deckglas bei 40-Objektiv Bild einstellen<br />

1<strong>1.</strong>Objektiv wegdrehen, 1 Tropfen Immersionsöl auf beleuchtete Stelle im Ausstrich geben<br />

12.Immersionsobjektiv (100x) in den Tropfen hineindrehen<br />

Auswertung:<br />

Welche gram-Reaktion zeigen die Zellen?<br />

Zum Abschluss <strong>der</strong> Versuche 3 – 6: Stellen Sie in einer Tabelle alle untersuchten<br />

Stoffwechselleistungen Ihrer 3 Stämme dar und beschreiben Sie wichtige Eigenschaften.<br />

Versuch Stamm A Stamm B Stamm C<br />

5.<strong>1.</strong>1 Teil B Celluloseabbau<br />

5.2 Hemmung durch Aktinomyceten<br />

5.3 Umsatz von Zuckern<br />

5.4 Teil B Stärkeabbau<br />

5.5 Teil B Fettabbau<br />

5.6 Gelatineverflüssigung<br />

6. Gram-Reaktion<br />

12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!