30.11.2012 Aufrufe

1 1. Leuchtbakterientest nach DIN 38412 Prinzip: Bestimmung der ...

1 1. Leuchtbakterientest nach DIN 38412 Prinzip: Bestimmung der ...

1 1. Leuchtbakterientest nach DIN 38412 Prinzip: Bestimmung der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Studiengang Ingenieurökologie Praktikum Umweltbiotechnologie Dr. Uta Langheinrich<br />

Durchführung<br />

<strong>1.</strong> Oberflächenwasser<br />

Stellen Sie eine Verdünnungsreihe aus dem Oberflächenwasser bis 10 –2 her. (9 ml steriles Wasser und 1<br />

ml Probe bzw. vorhergehende Konzentration).<br />

<strong>1.</strong>1 Ermitteln Sie Koloniezahlen (22°C, 36°C) durch das Plattenverfahren.<br />

Beschriften Sie 3 Platten PC – Nährmedium: Name / Vers. <strong>1.</strong>1 / 22°C / 10 0 (bzw. 10 –1 u. 10 –2 ).<br />

Beschriften Sie 3 Platten PC – Nährmedium: Name / Vers. <strong>1.</strong>1 / 36°C / 10 0 (bzw. 10 –1 u. 10 –2 ).<br />

Beimpfen Sie die Platten mit je 0,1 ml <strong>der</strong> entsprechenden Konzentration und spateln Sie die Flüssigkeit<br />

mittels Drigalsky – Spatel aus.<br />

<strong>1.</strong>2 Bestimmen Sie Gesamtcoliforme und E. coli mittels MPN-Verfahren.<br />

Je 3 Röhrchen Fluorocult – Bouillon mit 10 0 beschriften und mit je 1 ml dieser Konzentration beimpfen.<br />

Mit den Konzentrationen 10 – 1 und 10 –2 genauso verfahren.<br />

Ein 10. Röhrchen als Kontrolle aufstellen und mit 1 ml sterilem Wasser beimpfen.<br />

<strong>1.</strong>3 Bestimmen Sie die Zahl <strong>der</strong> intestinalen Enterokokken mittels Filtrationsverfahren und Azid-<br />

Agar-NKS<br />

Beschriften Sie die Schale mit <strong>der</strong> Nährkartonscheibe (NKS: Azid-Agar <strong>nach</strong> SLANETZ und BARTLEY)<br />

(Name, Vers. <strong>1.</strong>3).<br />

Pipettieren Sie ca. 3 ml steriles Wasser auf die Nährkartonscheibe, so dass diese gut angefeuchtet ist.<br />

Legen Sie mit einer sterilen Pinzette einen sterilen Filter in das aufgeschraubte Filtrationsgerät ein und<br />

bauen dieses wie<strong>der</strong> zusammen.<br />

Entnehmen Sie mittels Vollpipette 100 ml Probe, pipettieren Sie diese in das Filtrationsgerät und filtrieren<br />

Sie die Probe durch das Gerät. Nach dem Belüften („Abzug“ an Pumpe betätigen) wird mit etwas sterilem<br />

LW gespült und wie<strong>der</strong>um filtriert. Nach erneutem Belüften wird <strong>der</strong> Filter entnommen und mit <strong>der</strong> karierten<br />

Seite <strong>nach</strong> oben auf die NKS gelegt.<br />

<strong>1.</strong>4 Verwenden Sie für weitere <strong>Bestimmung</strong>en das Dip-Stick-Verfahren:<br />

Für Koloniezahlen, Gesamtcoliforme und E. coli: Envirocheck Contact C<br />

Den Deckel des Röhrchens abschrauben und den Nährbodenträger entnehmen, ohne die Agarflächen zu<br />

berühren.<br />

Den Nährbodenträger 5 – 10 Sekunden in die Testflüssigkeit tauchen, so dass beide Agarflächen vollständig<br />

benetzt sind. Überschüssige Flüssigkeit abtropfen lassen.<br />

Den Nährbodenträger zurück in das Röhrchen geben und den Deckel zuschrauben, beschriften.<br />

2. Trinkwasser<br />

Entnehmen Sie mittels steriler Flasche ca. 400 ml Trinkwasser aus einem desinfizierten Wasserhahn.<br />

(Nach <strong>DIN</strong> 38411 Teil 1 und <strong>DIN</strong> EN 25667 müssen Hähne abgeflammt werden. Hier: Desinfektion)<br />

2.1 Ermitteln Sie Koloniezahlen (22°C, 36°C) durch das Filtrationsverfahren.<br />

Beschriften Sie 2 PC-Platten: Name / Vers. 2.<strong>1.</strong> / 22°C bzw. 36 °C.<br />

Legen Sie mit einer sterilen Pinzette einen sterilen Filter in das aufgeschraubte Filtrationsgerät ein und<br />

bauen dieses wie<strong>der</strong> zusammen.<br />

Messen Sie im Meßzylin<strong>der</strong> 100 ml Trinkwasser Ihrer Probe ab und pumpen Sie es durch das Gerät.<br />

Nach dem Belüften („Abzug“ an Pumpe betätigen) wird <strong>der</strong> Filter entnommen und mit <strong>der</strong> karierten Seite<br />

<strong>nach</strong> oben auf einen PC – Nährboden gelegt.<br />

Für die 2. Inkubationstemperatur den gesamten Vorgang wie<strong>der</strong>holen.<br />

2.2 Bestimmen Sie Gesamtcoliforme und E. coli mittels Filtrationsverfahren unter Verwendung einer<br />

ENDO-Nährkartonscheibe.<br />

Beschriften Sie die Schale mit <strong>der</strong> ENDO-Nährkartonscheibe (Name, Vers. 2.2.).<br />

Pipettieren Sie ca. 3 ml steriles Wasser auf die Nährkartonscheibe, so daß diese gut angefeuchtet ist.<br />

Filtrieren Sie 100 ml Trinkwasser (wie bei 2.<strong>1.</strong>) und legen Sie den Filter auf die Nährkartonscheibe.<br />

Inkubation:<br />

Koloniezahlen bei 22°C und 36 °C: 68 ± 4 h<br />

Gesamtcoliforme, E. coli und int. Enterobakterien bei 36 °C: 24 bis max. 72 h<br />

20

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!