30.11.2012 Aufrufe

1 1. Leuchtbakterientest nach DIN 38412 Prinzip: Bestimmung der ...

1 1. Leuchtbakterientest nach DIN 38412 Prinzip: Bestimmung der ...

1 1. Leuchtbakterientest nach DIN 38412 Prinzip: Bestimmung der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Studiengang Ingenieurökologie Praktikum Umweltbiotechnologie Dr. Uta Langheinrich<br />

10. Wirksamkeit verschiedener Desinfektionsmittel<br />

Grundlagen:<br />

Desinfektion bedeutet, daß Mikroorganismen auf / in totem o<strong>der</strong> lebendem Material<br />

durch Behandlung mit keimvermin<strong>der</strong>nden o<strong>der</strong> keimtötenden chemische Substanzen<br />

in einen Zustand versetzt werden, in dem sie nicht mehr infizieren können. Die Beseitigung<br />

aller pathogenen Mikroorganismen muß gewährleistet sein. Zur Desinfektion werden<br />

geeignete chemische Substanzen eingesetzt. Die Wirkungsweise beruht auf:<br />

− Oxidationsvorgängen innerhalb <strong>der</strong> Zelle ( z.B. durch Halogene, H2O2, Ozon),<br />

− auf Zerstörung <strong>der</strong> Cytoplasmamembran ( Phenole, Alkohole, oberflächenaktive<br />

Substanzen),<br />

− o<strong>der</strong> auf Strukturverän<strong>der</strong>ungen von Proteinen (Schwermetalle, Aldehyde)<br />

Mittels Agar - Diffusionstest (Lochplattentest) kann die Wirkung von verschiedenen Desinfektionsmitteln<br />

auf unterschiedliche Stämme getestet werden.<br />

Material:<br />

verschiedene Desinfektionsmittel (gebrauchsfertig) z.B. :<strong>1.</strong> Lyso AM - Flächendesinfektionsmittel<br />

für Fußböden, 2. Lyso Rapid - Arbeitsflächen- und Gerätedesinfektion,<br />

3. Mentex HD -Händedesinfektionsmittel, 4. 70 % - Ethanol – Arbeitsflächenreinigung,<br />

5. Sprühdesinfektionsmittel für Laminarboxen, 6. Spülmittel-Lösung<br />

sterile Pipetten, Spatel, Korkbohrer<br />

3 Platten DEV - Nähragar<br />

Über<strong>nach</strong>tkulturen von Bac. subtilis, E. coli, Micrococcus o<strong>der</strong> Stämme A, B, C in Flüssigkultur<br />

Durchführung:<br />

<strong>1.</strong> je eine Platte mit 0,1 ml Testorganismus beimpfen und mit Drigalsky - Spatel sorgfältig<br />

ausplattieren<br />

2. die Platten gut trocknen lassen<br />

3. die Platten in 6 Sektoren teilen und in jeden mittels ausgeglühten Korkbohrer ein<br />

Loch stanzen, Agar mittels Impfnadel aus den gestanzten Löchern heben<br />

4. 0,1 ml eines Desinfektionsmittels in die Löcher pipettieren, vorher beschriften<br />

5. die Proben werden 24 h bei 36 °C bebrütet<br />

Auswertung:<br />

Messen Sie den Hemmhofdurchmesser und stellen Sie in tabellarischer Form zusammen,<br />

welches Desinfektionsmittel bei welchem Stamm Wirkung zeigt. ( - ... keine Wirkung,<br />

+ ... schwache Wirkung, ++ ...gering gehemmtes Wachstum, +++ ... vollständig<br />

gehemmtes Wachstum, 0 ... kein eindeutiges Ergebnis)<br />

Desinfektionsmittel Stamm 1 Stamm 2 Stamm 3<br />

<strong>1.</strong><br />

2.<br />

3.<br />

4.<br />

5.<br />

6.<br />

Dicke des Hemmhofes<br />

s<br />

0 mm: keine Wirkung<br />

0-1 mm: schwache Wirkung<br />

1-4 mm: mäßige Wirkung<br />

>4 mm: starke Wirkung<br />

16

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!