12.07.2015 Aufrufe

HPLC für Neueinsteiger - bei NOVIA

HPLC für Neueinsteiger - bei NOVIA

HPLC für Neueinsteiger - bei NOVIA

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Was ist überhaupt <strong>HPLC</strong>?<strong>HPLC</strong>Trennungs-;mobile Phase,stationärePhaseIn den 60er Jahren datieren die Anfänge der <strong>HPLC</strong>, High PressureLiquid Chromatography (Hochdruck(flüssigkeits)chromatographie).Dank der verbesserten Säulenmaterialien und Geräten ist seit Endeder 70erJahre die Rede von High Performance LiquidChromatography (Hochleistungs(flüssigkeits)chromatographie). DenBoom erlebte diese Trenntechnik Anfang der 80er Jahre.Die <strong>HPLC</strong> ist eine schnelle Trenntechnik. Da<strong>bei</strong> wird das zutrennende Gemisch mit Hilfe eines Lösungsmittels oderLösungsmittelgemisches (Eluent/Mobile Phase) zur Säulegebracht. Das ist ein Rohr, meist aus rostfreiem Stahl, das mit derso genannten stationären Phase gefüllt ist. Die stationäre Phase(sie wandert im Gegensatz zur mobilen Phase nicht, deswegen„stationär“) besteht meist aus Kieselgel an dessen Oberflächebestimmte Gruppen gebunden sein können. Diese Gruppenfungieren als „Austauschplätze“ für die zu trennenden Substanzen.Je nach Art der Substanz wird sie unterschiedlich lang festgehalten.Durch verschiedene Trennmechanismen, bedingt durch die auf demKieselgel gebundenen Gruppen, findet so die Trennung derSubstanzen des zu untersuchenden Gemisches statt. Abhängig vonder Probe kommt als Mechanismus z. B. Adsorption durch Van derVaals-Kräfte, Ionenaustausch, Ausschluss in die Frage. DieProbensubstanzen werden – hoffentlich – unterschiedlich lang amSäulenmaterial festgehalten und verlassen die Säule nachunterschiedlichen Zeiten. Die Trennung kann durch den Einsatzverschiedener stationärer Phasen (Säulenmaterialien sieheAbschnitt 12) und Lösungsmittelgemische beeinflusst werden. Dieeinzelnen Probekomponenten werden anschließlich vom Detektorregistriert, er gibt diese Informationen an die Auswerteinhalte weiter,das Ergebnis ist ein Chromatogramm. Die Anzahl der Peaksentspricht der Anzahl der aufgetrennten Probekomponenten, dieFläche ist deren Menge proportional.© by <strong>NOVIA</strong>, Alle Rechte <strong>bei</strong> <strong>NOVIA</strong> GmbH 4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!