12.07.2015 Aufrufe

HPLC für Neueinsteiger - bei NOVIA

HPLC für Neueinsteiger - bei NOVIA

HPLC für Neueinsteiger - bei NOVIA

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Wie funktionieren die einzelnen Teile einer <strong>HPLC</strong>-Anlage?PumpeInjektorDas Lösungsmittel bzw. Laufmittelgemisch wird aus einemVorratsgefäß angesaugt und gelangt durch ein Einlassventil in denKolbenraum der Pumpe. Der Kolben komprimiert den Eluenten unddrückt ihn durch das Auslassventil in den Teil der <strong>HPLC</strong>-Anlage, dieden Injekor, die Säule und den Detektor enthält. Eine Pumpe enthältoft zwei Kolben (Doppelkolbenpumpe). Während der eine dasLaufmittel ansaugt, drückt der zweite Kolben das zuvor angesaugteLaufmittel durch das Auslassventil in die <strong>HPLC</strong>-Anlage. DieserVorgang wird mittels modernster Mechanik und Elektronik exaktgesteuert, sodass ein konstanter Fluss möglichst ohneDruckveränderungen gewährleistet wird. Vor Verlassen der Pumpewird das Laufmittel noch durch einen Druckaufnehmer geleitet. Dortwird der Druck gemessen. Der Druckbereich variiert je nach Säuleund eingesetztem Laufmittel von 50 bis 350 bar (70 bar= 1000 PSI).In Spezialfällen (dünne Säulen, kleines Säulenmaterial) kann dieserDruckbereich aber auch überschritten werden. Dieser Druck sollte<strong>bei</strong> Betrieb im Auge behalten werden, da durch ihn indirektVerstopfungen, Flussschwankungen oder Leckagen erkannt werdenkönnen.Mittels des Injektors wird die Probe in die <strong>HPLC</strong>-Anlageeingebracht. Er befindet sich im Eluentenstrom direkt hinter derPumpe. Die Probe muss da<strong>bei</strong> mit „Normaldruck“ in denDruckbereich der Anlage gebracht werden. Der am häufigsteneingesetzte Handinjektor ist das so genannte Rheodyneventil. Es istim Prinzip ein Sechswegeventil. An zwei Einlässen ist eine Schleifeangebracht. Sie kann zum einem eine fest definierte Menge (meist10 oder 20 µl) fassen und wird mit der Probe überfüllt, oder man gibtmit einer exakten Spritze definierte Probenvolumina in die Schleife.Durch umlegen eines Hebels wird der Eluentenstrom durch dieAufgabeschleife geleitet und spült so die Probe auf die Säule.Bei einem Autoinjektor ist dieser Vorgang automatisiert. Wie dasgenau geschieht unterscheidet sich allerdings von Hersteller zuHersteller.© by <strong>NOVIA</strong>, Alle Rechte <strong>bei</strong> <strong>NOVIA</strong> GmbH 6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!