12.07.2015 Aufrufe

Wegbegleitung wodrüschu - in der Gemeinde Schwyz

Wegbegleitung wodrüschu - in der Gemeinde Schwyz

Wegbegleitung wodrüschu - in der Gemeinde Schwyz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2. ZielDie Begleitung o<strong>der</strong> auch «<strong>Wegbegleitung</strong> <strong>wodrüschu</strong>» <strong>der</strong> drei Pfarreien <strong>Schwyz</strong>,Seewen und Ibach will – unter dem Motto «Hilfe zur Selbsthilfe » Menschen <strong>in</strong> kritischenLebenssituationen von Freiwilligen kompetent begleiten lassen.2.1 ZielsetzungenMenschen, die e<strong>in</strong>er Begleitung bedürfen verstärken ihr soziales Netz unmittelbar über den Kontakt mit ihrer Begleitperson undmittelbar über den begleiteten Zugang zu weiteren Kontakten. erhalten Hilfe zur Selbsthilfe durch e<strong>in</strong>e vorübergehende, punktuelle Unterstützung bei<strong>der</strong> Bewältigung des Alltags und durch die Aktivierung ihrer Selbstorganisationskräfte. lernen nach ihren Möglichkeiten weitere Angebote zu ihrer Entlastung o<strong>der</strong> Wege zue<strong>in</strong>er erhöhten Integration <strong>in</strong>s Quartier-, Pfarreileben kennen. beurteilen das <strong>in</strong>dividuelle E<strong>in</strong>gehen auf ihre kritische Lebenssituation als Gew<strong>in</strong>n vonLebensqualität.Die Begleitpersonen erhalten die Möglichkeit e<strong>in</strong>es <strong>in</strong>haltlich und zeitlich auf sie zugeschnittenen sozialenE<strong>in</strong>satzes. knüpfen neue Kontakte im Austausch mit an<strong>der</strong>en Freiwilligen. br<strong>in</strong>gen ihre Sach- und Sozialkompetenzen e<strong>in</strong> und entwickeln sie weiter. erhalten durch den E<strong>in</strong>führungskurs (5 Abende a 2 ½ - 3 Std.) e<strong>in</strong>e fachlicheAusbildung. reflektieren ihren sozialen E<strong>in</strong>satz <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Supervisionsgruppe -5 Mal pro Jahr geleitetvon e<strong>in</strong>er externen Fachperson organisieren sich nach Bedarf e<strong>in</strong>e Intervisionsgruppe <strong>in</strong> EigenverantwortungDie Pfarreien gew<strong>in</strong>nen Menschen, die durch ihren freiwilligen Dienst die Liebe Gottes erfahrbarmachen. stärken ihre Diakonie und machen sie sichtbar. können Menschen <strong>in</strong> ihren jeweiligen Lebenssituationen begleiten und unterstützen. bieten e<strong>in</strong> <strong>in</strong>teressantes Feld für Freiwillige an, womit die Glaubwürdigkeit deskirchlich-diakonischen Engagements geför<strong>der</strong>t wird. ermöglichen die Erfahrung, dass e<strong>in</strong> Engagement <strong>in</strong> <strong>der</strong> Freiwilligenarbeit e<strong>in</strong>enberuflichen Wie<strong>der</strong>e<strong>in</strong>stieg erleichtern kann.2.2. ZielgruppenDie «<strong>Wegbegleitung</strong> <strong>wodrüschu</strong> » ist e<strong>in</strong> Angebot, das Menschen <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er kritischenLebenssituation zugutekommt. Es bietet sich an bei Trennungssituationen, beiArbeitslosigkeit, für Alle<strong>in</strong>erziehende, Familien mit Kle<strong>in</strong>k<strong>in</strong><strong>der</strong>n, Eltern mit e<strong>in</strong>embeh<strong>in</strong><strong>der</strong>ten K<strong>in</strong>d, Angehörige von Schwerkranken, für Verwitwete, Alle<strong>in</strong>stehende, an dieWohnung gebundene Menschen, Migrant<strong>in</strong>nen und Migranten(Integration) usw.Steuergruppe Diakonie, Fe<strong>in</strong>konzept «<strong>Wegbegleitung</strong> <strong>wodrüschu</strong>» /KIRSO/ sh2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!