30.11.2012 Aufrufe

Jahresbericht 2002 - Berner Münster-Stiftung

Jahresbericht 2002 - Berner Münster-Stiftung

Jahresbericht 2002 - Berner Münster-Stiftung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Lehre<br />

Führung einer Exkursion zur Sandsteinverwitterung in der Stadt Bern für den Nachdiplomkurs<br />

Denkmalpflege des Instituts für Denkmalpflege ETH Zürich, durch C. Bläuer Böhm<br />

am 23. 01. <strong>2002</strong>.<br />

C. Bläuer Böhm ist Member of the Board of Studies Courtauld Institute of Art London, Conservation<br />

of Wall Painting Department und nahm am 22. 03. und 05. 07. <strong>2002</strong> an Sitzungen des Board<br />

teil.<br />

C. Bläuer Böhm wirkte als Mitglied der Expertenkommission am 27. 03. <strong>2002</strong> bei der Doktorprüfung<br />

von Céline Thomachot in Strasbourg mit. (Thema der Doktorarbeit: Modifications des<br />

propriétés pétrophysiques de grès soumis au gel ou recouverts «d’encroûtements noirs vernisseés»).<br />

Referat von C. Bläuer Böhm zum Thema «Chemische und physikalische Eigenschaften: Vermittlung<br />

der Grundlagen des unterschiedlichen Verhaltens von Baustoffen» am VSBS-Weiterbildungskurs<br />

zu Feuchteschäden an Natursteinbauwerken, am 18. 04. <strong>2002</strong>.<br />

Vorlesung C. Bläuer Böhm zum Thema «Festigung von Naturstein und Mörtel» am 24. 04. <strong>2002</strong> in<br />

der Reihe Altbautechnologie zu «Technischen Spezialfragen der Denkmalpflegepraxis» des<br />

Institut für Denkmalpflege ETHZ.<br />

P. Storemyr gab zusammen mit A. Franz (Dipl. Restaurator-Konservator) den Kurs: Adobe Photoshop<br />

/ Divisual as a tool in Conservation. «Preventive Conservation in the 21 st Century. The Use<br />

of Digital Technology.» Course for Conservators, 02. - 07. 09. <strong>2002</strong>, organisiert vom International<br />

Institute for Conservation of Historic and Artistic Works (IIC) – Nordic Group in Oslo.<br />

P. Storemyr und M. Lopez (<strong>Münster</strong>bauhütte Basel) gaben den Kurs «The use of lead for joint repairs<br />

at historic buildings» für die Restaurierungswerkstätte der Nidaros-Kathedrale in Trondheim<br />

in der Zeit vom 17. - 20. 09. <strong>2002</strong>.<br />

C. Bläuer Böhm war Dozentin des Moduls 5 «Steine und Mörtel» während 5 Tagen,<br />

06. 09. - 04. 10. <strong>2002</strong>, an der <strong>Berner</strong> Fachhochschule HTA im Nachdiplomstudium Denkmalpflege<br />

und Umnutzung.<br />

C. Bläuer Böhm war Koreferentin bei der Diplomarbeit von Reto Pfister zum Thema «Organische<br />

Zusatzmittel in Luftkalkmörteln – Erarbeiten von Grundlagen für den naturwissenschaftlichen<br />

Nachweis», an der <strong>Berner</strong> Fachhochschule, Hochschule für Gestaltung, Kunst und Konservierung<br />

(HGKK).<br />

P. Storemyr war Koreferent bei der Diplomarbeit von Matthias Witt zum Thema «Untersuchungen<br />

an Specksteinen am Dom zu Trondheim» am Institut für Geologische Wissenschaften und Geiseltalmuseum<br />

der Martin-Luther-Universität Halle Wittenberg, Mineralogie/ Geochemie.<br />

Weiterbildung<br />

Das Labor Zürich veranstaltet regelmässig zusammen mit der Forschungsstelle für Technologie<br />

und Konservierung interne Kolloquien, bei welchen jeweils eine Mitarbeiterin oder ein Mitarbeiter<br />

der beiden Institutionen ein für alle relevantes Thema vorstellt; danach wird eine Fachdiskussion<br />

darüber geführt. Die Kolloquien des Jahres <strong>2002</strong> befassten sich mit den Themen «Eigenschaften<br />

und Verwitterung von Carrara-Marmor» (A. Küng und P. Storemyr), «Ägyptische<br />

Steinbrüche» (P. Storemyr), «Bindemittelkurs» (zwei Veranstaltungen als Kurs geleitet von<br />

A. Küng), «Vorstellung Nemi-Projekt» (P. Storemyr, aus diesem Projekt ist das «Demotec-A- Projekt»<br />

hervorgegangen, siehe dazu unter Forschung), «Besuch der ‹Farbküche› in Baden» (organisiert<br />

von A. Küng).<br />

Der wissenschaftliche Austausch zwischen dem Labor Zürich und dem Labor Lausanne bestand in<br />

gegenseitiger Hilfestellung bei Dienstleistungen und in Besuchen der beiden Labors. Dabei in-<br />

21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!