30.11.2012 Aufrufe

Jahresbericht 2002 - Berner Münster-Stiftung

Jahresbericht 2002 - Berner Münster-Stiftung

Jahresbericht 2002 - Berner Münster-Stiftung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Recherche<br />

Au cours de l’exercice <strong>2002</strong> les thèmes suivants<br />

à caractère de recherche ou de développement<br />

ont pu être abordés dans le cadre de<br />

commandes externes.<br />

Une étude pétrophysique et pétrochimique<br />

poussée menée en collaboration avec l’Université<br />

de Neuchâtel sur la « Pierre Jaune de<br />

Neuchâtel » permettra de clarifier l’influence<br />

des modifications de surface conséquente à<br />

sa mise en œuvre : patines, croûtes gypseuses,<br />

nettoyages par diverses techniques,<br />

traitement de protection. Les résultats montreront<br />

dans quelle mesure ces différents<br />

états de surface sont bénéfiques ou néfastes<br />

pour la durabilité de la pierre. D’autre part,<br />

ces résultats permettront de fournir des<br />

conseils utiles aux entreprises comme aux privés<br />

souhaitant intervenir de quelque manière<br />

que ce soit sur un bâtiment en pierre jaune.<br />

En collaboration avec le Laboratoire de Recherche<br />

des Monuments Historiques (LRMH /<br />

France) un projet de recherche visant à l’optimisation<br />

des techniques de collage d’éléments<br />

cassés provenant de statues en pierre<br />

naturelle a pu être reconduit. Dans ce cadre,<br />

un prototype de collage réversible a pu être<br />

développé et testé.<br />

Un projet de recherche commun avec le Laboratoire<br />

Interuniversitaire des Systèmes Atmosphériques<br />

(LISA) de l’Université de Paris porte<br />

sur l’étude de l’adsorption des gaz polluants<br />

NO2 et SO2 par des surfaces de mortier<br />

et de calcaire. Le simulateur atmosphérique<br />

du laboratoire de Lausanne, réactivé à cet effet,<br />

permet de tester, en conditions climatiques<br />

réelles et dans des laps de temps relativement<br />

courts, le comportement à long terme<br />

de surfaces de constructions traitées et<br />

non-traitées.<br />

L’installation pour la fabrication de lames<br />

minces du laboratoire de Lausanne a également<br />

été remise en service. Une méthode de<br />

coloration permettant la différentiation des<br />

Forschung<br />

Im Jahr <strong>2002</strong> konnten folgende grundlegende<br />

Themen im Rahmen von Dienstleistungsmandaten<br />

mit Forschungscharakter oder als interne<br />

Projekte bearbeitet bzw. weiterführend untersucht<br />

werden:<br />

Eine Studie zur petrophysischen und petrochemischen<br />

Bewertung des «gelben Sandsteins<br />

von Neuchâtel» (« Pierre Jaune de<br />

Neuchâtel ») dient der Klärung des Einflusses<br />

oberflächennaher Veränderungen auf Grund<br />

der Expositionsbedingungen am Gebäude:<br />

Patina, Gipskrusten, diverse Reinigungsmethoden<br />

und Oberflächenschutzsysteme.<br />

Hieraus soll abgeleitet werden, in welchem<br />

Umfang die verschiedenen Oberflächenzustände<br />

die Dauerhaftigkeit des Natursteins<br />

unterstützen oder schwächen. Ferner sollen<br />

die erarbeiteten Resultate für Unternehmen<br />

sowie private Eigentümer nützliche Ratschläge<br />

zur nachhaltigen Pflege von Gebäuden aus<br />

gelbem Sandstein hervorheben.<br />

In Zusammenarbeit mit dem Laboratoire de<br />

Recherche des Monuments Historiques<br />

(LRMH / Frankreich) wurde ein Forschungsmandat<br />

zur Optimierung von Verbindungstechniken<br />

für die Befestigung abgebrochener<br />

Elemente an Naturstein-Statuen weitergeführt.<br />

Es konnte der Prototyp einer reversiblen<br />

Klebeverbindung entwickelt und getestet<br />

werden.<br />

Die Aufnahme der Schadstoffgase NO2 und<br />

SO2 durch Kalkstein- und Mörteloberflächen<br />

wird in Zusammenarbeit mit dem Laboratoire<br />

Interuniversitaire des Systèmes Atmosphériques<br />

(LISA) der Universität Paris untersucht.<br />

Dazu wurde der Simulator des Labors Lausanne<br />

reaktiviert. Mit diesem System lässt sich<br />

unter realistischen Klimabedingungen und in<br />

vergleichsweise kurzen Zeiträumen auch das<br />

Langzeitverhalten von behandelten und unbehandelten<br />

Baustoffoberflächen testen.<br />

Die im Labor Lausanne vorhandene Einrichtung<br />

zur Herstellung von mikroskopischen<br />

33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!