30.11.2012 Aufrufe

Deutsch als Zweitsprache in der Lehrerausbildung - Fachverband DaF

Deutsch als Zweitsprache in der Lehrerausbildung - Fachverband DaF

Deutsch als Zweitsprache in der Lehrerausbildung - Fachverband DaF

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

E<strong>in</strong>leitung und Zusammenfassung<br />

Prof. Dr. Rupprecht S. Baur, fadaf und Universität Duisburg-Essen, Dr. Dirk Scholten-<br />

Akoun, Universität Duisburg-Essen<br />

<strong>Deutsch</strong> <strong>als</strong> <strong>Zweitsprache</strong>: Vergangenheit – Gegenwart – Zukunft<br />

In e<strong>in</strong>er <strong>der</strong> letzten großen Studien zur Situation des Faches <strong>Deutsch</strong> <strong>als</strong> <strong>Zweitsprache</strong><br />

(DaZ) vor <strong>der</strong> Umstellung auf die Bachelor-Master-Strukturen stellten BAUR/KIS (2002)<br />

fest, dass das Angebot im Bereich <strong>Deutsch</strong> <strong>als</strong> Fremdsprache (<strong>DaF</strong>) an deutschen<br />

Universitäten stärker ausgebaut war und wurde <strong>als</strong> das Angebot für DaZ. Dabei existierte<br />

<strong>DaF</strong> <strong>als</strong> grundständiges Studium, <strong>als</strong> Nebenfachstudium o<strong>der</strong> <strong>als</strong> Zusatzstudium, während<br />

DaZ fast ausschließlich <strong>als</strong> Zusatzstudium angeboten wurde. BAUR/KIS resümieren<br />

folgen<strong>der</strong>maßen:<br />

„Das <strong>in</strong>sgesamt reichhaltige und bee<strong>in</strong>druckende Angebot [<strong>in</strong> <strong>DaF</strong> und DaZ –<br />

RSB/D.S.] 5 sollte dennoch nicht über die Tatsache h<strong>in</strong>wegtäuschen, dass im H<strong>in</strong>blick<br />

auf e<strong>in</strong>e professionelle <strong>Lehrerausbildung</strong> die Standards sehr unterschiedlich def<strong>in</strong>iert<br />

s<strong>in</strong>d. Das gilt sowohl im H<strong>in</strong>blick auf die obligatorischen Studienanteile wie auch im<br />

H<strong>in</strong>blick auf die Studienvolum<strong>in</strong>a. Durch Festlegung essentieller Ausbildungsbereiche<br />

und e<strong>in</strong>es M<strong>in</strong>destumfangs des Studiums sollte versucht werden, Qualitätskriterien<br />

und Standards <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Lehrerausbildung</strong> von <strong>DaF</strong> und DaZ zu def<strong>in</strong>ieren.<br />

E<strong>in</strong> kaum erklärbares und nicht entschuldbares Versäumnis ist vor allem <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>Lehrerausbildung</strong> DaZ zu konstatieren: Rund 40 Jahre nach Beg<strong>in</strong>n <strong>der</strong><br />

kont<strong>in</strong>uierlichen E<strong>in</strong>wan<strong>der</strong>ung ausländischer Arbeitnehmer nach <strong>Deutsch</strong>land bildet<br />

ke<strong>in</strong> Bundesland LehrerInnen für deutsche Schulen aus, die das Fach <strong>Deutsch</strong> <strong>als</strong><br />

<strong>Zweitsprache</strong> <strong>als</strong> obligatorisches Teilfach im Rahmen e<strong>in</strong>er grundständigen<br />

<strong>Lehrerausbildung</strong> studieren. Wenn 15-30% <strong>der</strong> Schüler an deutschen Grundschulen<br />

heute nicht-deutscher Herkunft s<strong>in</strong>d und wenn <strong>in</strong> Ballungsgebieten dieser Prozentsatz<br />

z. T. 50% übersteigt; – wenn <strong>in</strong> <strong>der</strong> PISA-Studie des Weiteren festgestellt wurde,<br />

dass deutsche LehrerInnen nicht <strong>in</strong> <strong>der</strong> Lage s<strong>in</strong>d, Defizite <strong>in</strong> <strong>der</strong> Lesekompetenz von<br />

SchülerInnen zu diagnostizieren und geeignete För<strong>der</strong>ungsmaßnahmen zu ergreifen,<br />

dann liegt <strong>in</strong> <strong>der</strong> Vermittlung von DaZ-Kompetenzen <strong>der</strong> eigentliche Reformbedarf <strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> <strong>Lehrerausbildung</strong> im Fach <strong>Deutsch</strong>. Die Defizite <strong>der</strong> LehrerInnen auf diesem<br />

Gebiet können nur behoben werden, wenn <strong>in</strong> <strong>der</strong> grundständigen <strong>Lehrerausbildung</strong><br />

Kernbereiche mit Studienanteilen von DaZ besetzt werden. Solche Anteile müssen<br />

durch e<strong>in</strong>e <strong>in</strong>haltliche Reform <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Lehrerausbildung</strong> festgeschrieben werden, sonst<br />

5 Rupprecht S. Baur/Dirk Scholten-Akoun<br />

18

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!