30.11.2012 Aufrufe

Sinne und Genießen - Ugotchi

Sinne und Genießen - Ugotchi

Sinne und Genießen - Ugotchi

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Wasser ist ein lebenswichtiger Bestandteil<br />

unseres Körpers. Dieser besteht zu r<strong>und</strong> 60%<br />

aus Wasser, unser Gehirn sogar zu 80%.<br />

Der Wassergehalt des menschlichen Körpers<br />

wird genau kontrolliert <strong>und</strong> konstant<br />

gehalten. Bereits ein Flüssigkeitsverlust von<br />

2% führt zur einer verminderten geistigen<br />

<strong>und</strong> körperlichen Leistungsfähigkeit, ein<br />

Wasserverlust von 20% ist lebensbedrohlich<br />

<strong>und</strong> führt zum Tod durch Nieren- <strong>und</strong><br />

Kreislaufversagen.<br />

Durst<br />

Verliert der Körper mehr als 0,5% seines<br />

Körpergewichts in Form von Wasser entsteht<br />

bereits ein Durstgefühl. Durst ist ein Warn-<br />

bzw. Notsignal des Körpers <strong>und</strong> sollte<br />

keinesfalls ignoriert werden, sondern<br />

Auslöser für eine sofortige Flüssigkeitszufuhr<br />

sein. Dieses Signal wird jedoch von Kindern<br />

<strong>und</strong> Erwachsenen häufig nicht<br />

wahrgenommen.<br />

Es wird von anderen Signalen wie z. B. Hunger<br />

leicht überlagert oder man ist durch Spiel,<br />

Sport oder Arbeit zu abgelenkt <strong>und</strong> es wird<br />

auf das Trinken vergessen.<br />

Es empfiehlt sich zu trinken, bevor der Durst<br />

entsteht, am Besten bei jeder Mahlzeit <strong>und</strong><br />

auch zwischendurch.<br />

Kinder brauchen täglich mindestens 1 Liter<br />

Flüssigkeit in Form energiearmer Getränke.<br />

Bei körperlicher Aktivität, Hitze, sowie kalter,<br />

trockener Luft, Fieber, Durchfall oder<br />

Erbrechen ist der Flüssigkeitsbedarf noch<br />

höher.<br />

Wasser <strong>und</strong> Trinken<br />

Für die Schule empfehlen sich folgende<br />

Maßnahmen:<br />

� Trinken im Unterricht sollte erlaubt sein<br />

� Regelmäßige Trinkpausen einrichten<br />

� Nach dem Sport ans Trinken erinnern<br />

� Trinken im Unterricht thematisieren<br />

Gib Wasser den Vorzug!<br />

Wasser aus der Leitung oder aus der Flasche,<br />

mit oder ohne Kohlensäure, ist das ideale<br />

Getränk, da es keine Kalorien enthält.<br />

In Österreich haben wir das große Glück, dass<br />

Leitungswasser in ausgezeichneter Qualität<br />

<strong>und</strong> kostengünstig, in ausreichender Menge<br />

für jeden Menschen zugänglich ist. Übrigens<br />

hartes Wasser ist ernährungsphysiologisch<br />

kein Qualitätsmangel. Die Wasserhärte<br />

ergibt sich aus dem Gehalt an Calcium <strong>und</strong><br />

Magnesium im Trinkwasser. Je härter das<br />

Wasser also ist, umso mehr Calcium <strong>und</strong><br />

Magnesium ist in ihm enthalten. Durch den<br />

Mineralstoffgehalt können Trinkwasser <strong>und</strong><br />

Mineralwasser, den Nährstoffbedarf einzelner<br />

Mineralstoffe zu bis zu 20% decken.<br />

Weitere gute Durstlöscher sind mit Wasser<br />

verdünnte Fruchtsäfte (100% Fruchtanteil) im<br />

Verhältnis Wasser : Saft = 3 : 1 sowie<br />

ungesüßte Fürchte- <strong>und</strong> Kräutertees.<br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!