30.11.2012 Aufrufe

Sinne und Genießen - Ugotchi

Sinne und Genießen - Ugotchi

Sinne und Genießen - Ugotchi

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Da das typische Englische Frühstück<br />

so üppig ist, wird es mittlerweile<br />

meistens nur am Wochenende gegessen <strong>und</strong><br />

besteht aus mehreren Gängen.<br />

Ein Orangensaft gehört immer dazu. Als<br />

ersten Gang werden häufig Frühstücks-<br />

Cerealien oder Porrigge (Haferbrei) gegessen.<br />

Anschließend kommt der warme Hauptgang,<br />

der von Toastbrot <strong>und</strong> schwarzem Tee mit<br />

Milch oder Kaffee (Kinder Kräuter- oder<br />

Früchtetee) begleitet wird. Er besteht aus<br />

gebratenem Speck, Ei, gegrillten Tomaten <strong>und</strong><br />

Pilzen, Würstchen <strong>und</strong> häufig noch<br />

gebratener Blutwurst. Am Teller findet man<br />

oft auch Baked Beans – weiße Bohnen in<br />

Tomatensauce.<br />

Zum Abschluss wird dann noch eine Tasse<br />

Tee getrunken <strong>und</strong> dazu Toast mit<br />

gesalzener Butter <strong>und</strong> Orangenmarmelade<br />

gegessen.<br />

Die Japaner unterscheiden sich in<br />

Ihren Essgewohnheiten wohl am<br />

deutlichsten von unseren.<br />

Das traditionell japanische Frühstück besteht<br />

aus ihrem Nationalgericht Miso-Suppe<br />

(Fischbrühe mit Sojabohnenpaste = Miso <strong>und</strong><br />

verschiedenen Einlagen wie Tofu,<br />

Frühlingszwiebeln, Wakame = dünne grüne<br />

Meeralgen) <strong>und</strong> dazu gibt es Reis, Fisch, Nori<br />

(Algen) <strong>und</strong> grünen Tee.<br />

Für viele Japaner, vor allem der jüngeren<br />

Generationen, ist aber auch ein typisch<br />

westliches Frühstück nicht unüblich.<br />

Frühstück <strong>und</strong> Pause<br />

Ü<br />

Frühstücks- <strong>und</strong><br />

Jausenweltmeisterschaft<br />

Kinder führen über eine Woche ein<br />

Frühstücks- <strong>und</strong> Jausentagebuch. Von Montag<br />

bis Freitag notiert jedes Kind, was es den<br />

Vormittag über gegessen <strong>und</strong> getrunken hat.<br />

Für jede Portion aus den Bereichen<br />

Obst/Gemüse, Getreideprodukte,<br />

empfehlenswerte Getränke sowie Milch <strong>und</strong><br />

Milchprodukte gibt es einen Punkt oder Strich<br />

auf einem entsprechend vorbereiteten Plakat.<br />

Ü<br />

Unser Siegermüsli<br />

Im Unterricht wird eine Liste mit möglichen<br />

Müslizutaten erarbeitet. Jedes Kind kann eine<br />

Zutat von zu Hause mitbringen. Teilen Sie Ihre<br />

Schüler in Kleingruppen ein <strong>und</strong> lassen Sie sie<br />

ihr eigenes Müsli mischen. (Zuvor unbedingt<br />

mögliche Allergien abklären!) Die Kinder<br />

sollten ihre verwendeten Zutaten mit<br />

Mengenangabe (z. B. in EL oder gewogen)<br />

notieren. Am Ende der Unterrichtseinheit<br />

werden alle Müslis verkostet <strong>und</strong> das Beste<br />

Müsli zum Siegermüsli gewählt.<br />

5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!