30.11.2012 Aufrufe

Kapitel 14: Kohlenhydrate - Hoffmeister.it

Kapitel 14: Kohlenhydrate - Hoffmeister.it

Kapitel 14: Kohlenhydrate - Hoffmeister.it

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Organische Chemie - <strong>14</strong> - <strong>Kohlenhydrate</strong><br />

Zusatzinformationen:<br />

http://de.wikipedia.org/wiki/Stärke<br />

http://de.wikipedia.org/wiki/Amylose<br />

Herstellung von Stärkekleister<br />

V: 2,5g Stärke (Es kann auch Speisestärke oder Maisstärke verwendet werden) werden m<strong>it</strong> der ca. 4<br />

fachen Menge Wasser vermischt und verrührt. Dieser Brei wird dann in ca. 500ml kochendes Wasser<br />

geschüttet. Es kann noch kurz we<strong>it</strong>er erh<strong>it</strong>zt werden. Dabei muss ständig gerührt werden. Auch beim<br />

Abkühlen muss we<strong>it</strong>er gerührt werden.<br />

Tipp: Zum Erstellen des Stärkekleisters ist es hilfreich lösliche Stärke zu verwenden, da diese im<br />

Gegensatz zur normalen Stärke nur aus Amylosemolekülen (weniger Glucose-Enden) besteht.<br />

B: Es entsteht eine durchscheinende, sehr dickflüssige klebrige Lösung. (mindestens<br />

Zahnpastakonsistenz).<br />

S: Stärke ist in kaltem Wasser kaum löslich, bei ca. 50°C setzt aber eine Quellung der Stärkekörner<br />

ein, welche einen viskosen Stärkekleister bildet, der eine kolloidale Lösung der Stärke ist.<br />

Die Klebwirkung kommt zustande, indem sich die Stärkemoleküle durch das Wasser sehr gut in die in<br />

jeder Oberfläche vorhandenen Oberflächenfugen legen. Verdunstet dieses Wasser, hält der Kleister<br />

die Oberflächen gut zusammen. Dies klappt besonders gut bei Papier. Weizenstärkekleister war nicht<br />

ohne Grund über Jahrhunderte der bevorzugte Leim, um Buchrücken, beim Buchbinden zu leimen.<br />

Stärkekleister und Jod<br />

V: 10ml des we<strong>it</strong>er verdünnten Stärkekleisters werden im Reagenzglas m<strong>it</strong> etwas I2/KI-Lösung versetzt<br />

und dabei leicht erwärmt. Beim Eintr<strong>it</strong>t der Farbreaktion lässt man alles sofort abkühlen.<br />

B: Beim Erwärmen verblasst die Blaufärbung, bei Abkühlen tr<strong>it</strong>t sie wieder auf (es sei denn, es wurde<br />

zu stark erwärmt).<br />

S: Ursache ist, dass die Blaufärbung des Stärkekleisters-Iodkomplexes nur bei Raumtemperatur<br />

beständig ist. Bei höheren Temperaturen liegt z.T. aufgrund der stärkeren Molekülbewegung keine<br />

Einschlussverbindung mehr vor, dass keine Farbreaktion mehr möglich ist.<br />

50<br />

01.03.2012

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!