30.11.2012 Aufrufe

Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Betzdorf-Kirchen INFOS

Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Betzdorf-Kirchen INFOS

Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Betzdorf-Kirchen INFOS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Freiherr</strong>-<strong>vom</strong>-<strong>Stein</strong>-<strong>Gymnasium</strong> <strong>Betzdorf</strong>-<strong>Kirchen</strong><br />

<strong>INFOS</strong><br />

<strong>Freiherr</strong>-<strong>vom</strong>-<strong>Stein</strong>-Straße 25<br />

D-57518 <strong>Betzdorf</strong><br />

Telefon: 02741 – 93 50 79 - 0<br />

Fax: 02741 – 93 50 79 – 90 50<br />

e-mail: gymnasium-betzdorf@gmx.de<br />

Homepage: www.fvsgy.bildung-rp.de<br />

Nr. 5 (April 2012) Schuljahr 2011/12<br />

Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,<br />

das Schuljahr ist schon weit fortgeschritten und wir biegen zurzeit auf die Zielgerade ein.<br />

1<br />

<strong>Betzdorf</strong>, 17. April 2012<br />

Hier einige interessante Informationen aus dem Schulleben der letzten Wochen und weitere wichtige Bemerkungen<br />

zum Schulalltag und zum Schuljahresende.<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

Manfred Weber, OStD<br />

Schulleiter<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

Die neue Schulchronik für die Jahre 2010/2011 liegt druckfrisch vor.<br />

Die vorbestellten Exemplare können abgeholt werden.<br />

Darüber hinaus kann die Chronik im Sekretariat bei Frau Georg<br />

zum Preis von 10 € käuflich erworben werden.<br />

Personalia S. 2<br />

Abiturienten 2012 S. 2<br />

Abiturienten spenden für Kinderkrebshilfe S. 3<br />

UNESCO-AG: Bücherbazar, Buchspenden, Los Pipitos S. 3-4<br />

Erfolg beim Brückenbauwettbewerb S. 4<br />

Handball-Regionalentscheid in Diez S. 4-5<br />

Landesmeister im Ringtennis S. 5<br />

Gäste aus Kaliningrad S. 6<br />

Neues Online-Angebot für Eltern, Schülerinnen und Schüler S. 6<br />

Maßnahmen bei verletzten/erkrankten Schüler S. 6<br />

Überspringen einer Klassenstufe S. 6<br />

Versetzung in besonderen Fällen S. 6<br />

Mitteilung an die Eltern hinsichtlich Versetzungsgefährdung S. 7<br />

Schülerbeförderung: Neue Regelungen ab Schuljahr 2012/13 S. 7<br />

MIETRA-Schließfächer S. 7<br />

Neuer Newsletter des Bildungsministeriums für Eltern S. 7


Personalia<br />

� Herr Carsten Poppe wurde mit Wirkung <strong>vom</strong><br />

20.01.2012 zum Studiendirektor ernannt.<br />

� Frau Sabine Waldhans wurde am 01.02.2012 zur<br />

Beamtin auf Lebenszeit berufen.<br />

Herzlichen Glückwunsch!<br />

Zum 01.02.2012 sind neu an unsere Schule gekommen<br />

StR’ Jennifer Judt (Biologie und Erdkunde) und StR Marc<br />

Etzbach (Mathematik und Pysik)<br />

Wir wünschen viel Erfolg in der neuen Tätigkeit!<br />

Abitur 2012<br />

Am Freitag, dem 23. März 2012, erhielten im Rahmen der<br />

offiziellen Abiturentlassungsfeier 158 Abiturientinnen und<br />

Abiturienten ihre Reifezeugnisse:<br />

Maike Achterberg, Daaden<br />

Dominik Asbach, <strong>Betzdorf</strong><br />

Fabian Baumgarten, <strong>Kirchen</strong><br />

Jonas Becher, Katzwinkel<br />

Charlotte Becker, Katzwinkel<br />

Florian Michael Becker, Emmerzhausen<br />

Jasmin Bekiesch, Katzwinkel<br />

Tristan Franz Ulrich Bender, Niederfischbach<br />

Moritz Lorenz Beul, Brachbach<br />

Linda Bingener, Daaden<br />

Lukas Blickheuser, <strong>Betzdorf</strong><br />

Maikel Boerebach, <strong>Betzdorf</strong><br />

Patrick Brato, Mudersbach<br />

Eva-Janina Brinken, <strong>Betzdorf</strong><br />

Laura Buchen, Herdorf-Dermbach<br />

Sandra Burghaus, Niederfischbach<br />

Marcel Czermak, <strong>Betzdorf</strong><br />

Sara Deichsel, Herdorf<br />

Jessica Diehl, <strong>Betzdorf</strong><br />

Lina Dietrich , <strong>Stein</strong>eroth<br />

Julia Dornhoff, Niederfischbach<br />

Felix Ebener, Daaden<br />

Celia Carina, Eichhorn, <strong>Kirchen</strong><br />

Janine Eifler, Elkenroth<br />

Alana Ellrich, <strong>Betzdorf</strong><br />

Tim Faikus, Schutzbach<br />

Tim Fischer, <strong>Kirchen</strong><br />

Isabell Flick, Niederdreisbach<br />

Christian Frank, Elkenroth<br />

Michell Fries, Derschen<br />

Dennis Gaus, <strong>Betzdorf</strong><br />

2<br />

Lena Gedigk, Niederfischbach<br />

Stefanie Geimer, Nauroth<br />

Leonie Gerhard, Schutzbach<br />

Sophie Germann, <strong>Betzdorf</strong><br />

Lysette May Geva, <strong>Stein</strong>ebach<br />

Anna-Maria Gilg, Friedewald<br />

Marie Joan Göhlert, Daaden<br />

Swetlana Gorizina, <strong>Kirchen</strong><br />

Marie-Kristin Greb, <strong>Kirchen</strong>-Herkersdorf<br />

Sabrina Greger, Weitefeld<br />

Franziska Isabella Fiona Günther, Wissen<br />

Elmira Gyrdjan, Daaden<br />

Sarah Härter, <strong>Stein</strong>ebach<br />

Carolin Hammer, Kausen<br />

Melissa Hammer, Kausen<br />

Leon Heidrich, Nauroth<br />

Sophie Jeanette Marie Hensel, <strong>Betzdorf</strong><br />

Michel Henze, Niederfischbach<br />

Rebecca Hering, Derschen<br />

Kevin Hermes, Rosenheim<br />

Anna Hernando Gotthardt, <strong>Betzdorf</strong><br />

Angelique Hertzel, Nauroth<br />

Anna Valeska Hübner, Weitefeld<br />

Dominik Pascal Huhn, Niederfischbach<br />

Stefan Maximilian Imhäuser, Grünebach<br />

Daniel Jakob, Elkenroth<br />

Markus Jüngst, <strong>Betzdorf</strong><br />

Marcel Kahlke, Grünebach<br />

Dominik Kelm, Weitefeld<br />

Sarah Kern, Nauroth<br />

Melissa Klingen, Grünebach<br />

Julia Klippel, <strong>Betzdorf</strong><br />

Franziska Koch, Niederfischbach<br />

Lisa Felicitas Köhler, Herdorf<br />

Carina Kötting, Alsdorf<br />

Anna Kohl, <strong>Betzdorf</strong><br />

Tim Patrick Kohlhas, Nauroth<br />

Katrin Krämer, Hachenburg<br />

Dominik Kraus, <strong>Betzdorf</strong><br />

Anna Krell, Alsdorf<br />

Hannah Julia Kühn, Niederfischbach<br />

Demet Kuzugüdenlioglu, Scheuerfeld<br />

Marie Laubenthal, <strong>Kirchen</strong><br />

Johanna Lehnhardt, Pottum<br />

Jonas Leicher, <strong>Betzdorf</strong><br />

Jana Leukel, Daaden<br />

Lukas Mäusezahl, Niederfischbach<br />

Marco Merker, <strong>Kirchen</strong><br />

Jonas Meyer, Elben<br />

Philip Mies, Elkenroth<br />

Daniel Miksche, <strong>Betzdorf</strong><br />

Anna-Lena Mockenhaupt, Alsdorf<br />

Joscha Mockenhaupt, <strong>Betzdorf</strong><br />

Aladin Mohr, Daaden<br />

Benedikt Müller, <strong>Kirchen</strong><br />

Marie-Kristin Müller, Brachbach<br />

Julia Otterbach, Niederfischbach<br />

Jonas Pees, <strong>Kirchen</strong><br />

Sina Peter, <strong>Betzdorf</strong><br />

Benedikt Peters, <strong>Betzdorf</strong><br />

Lena Pfeifer, Brachbach<br />

Lucia Pfeifer, <strong>Betzdorf</strong><br />

Luisa Pfeifer, <strong>Betzdorf</strong><br />

Esther Pheiler, Elkenroth<br />

Huu Duc Pham, Niederfischbach<br />

Louisa Myrea Pieroth, <strong>Kirchen</strong><br />

Jonathan Platzen, Weitefeld<br />

Estelle Rein, Daaden<br />

Janine Reinschmidt, <strong>Betzdorf</strong><br />

Frédéric Renner, Offhausen<br />

Annika Richter, Grünebach


Aleksandra Rochalska, <strong>Kirchen</strong><br />

Felicitas Maria Roth, Dickendorf<br />

Dennis Rump, Wallmenroth<br />

Pascal Sauer, Daaden-Biersdorf<br />

Julian Schaefer, Scheuerfeld<br />

Mareike Schell, Elkenroth<br />

Julika Schlosser, Daaden<br />

Felix Schmallenbach, Elben<br />

Marvin Schmidt, <strong>Betzdorf</strong><br />

Maximilian Schmidt, Herdorf<br />

Marie-Christin Schmitz, Herdorf<br />

Michelle Katharina Schneider, Daaden<br />

Sven Kevin Schneider, Schutzbach<br />

Alexander Schönsiegel, Elkenroth<br />

Katrin Schröder, <strong>Kirchen</strong><br />

Chrissi Schuhen, Daaden<br />

Katharina Schultes , <strong>Kirchen</strong><br />

Peter Schwenk, Katzwinkel<br />

Olga Semidockij, <strong>Kirchen</strong><br />

Jana Kristin Simon, Katzwinkel<br />

Till Spanier, Nauroth<br />

Yassmine Srour, Niederfischbach<br />

Fabian Stahl, Katzwinkel<br />

Tina Stahl, Derschen<br />

Mathis Steup, <strong>Betzdorf</strong><br />

Maximilian Stock, Daaden<br />

Robin Stockschläder, <strong>Kirchen</strong><br />

Daniel André Stolz, <strong>Kirchen</strong>-Freusburg<br />

Dennis Strangfeld, Alsdorf<br />

Ingrid Suciu, <strong>Betzdorf</strong><br />

Michael Theis, Rosenheim<br />

Julia-Kristin Trapp, Daaden<br />

Onur Usta, <strong>Betzdorf</strong><br />

David Utsch, Grünebach<br />

Joscha Vetter, <strong>Kirchen</strong><br />

Riccarda Chiara Vitt, Brachbach<br />

Christopher von Gradowski, Friedewald<br />

Lea Wallmeroth, Neunkhausen<br />

Anna Katharina Weber, Brachbach<br />

Jannik Weber, Brachbach<br />

David Weber, Herdorf<br />

Laura Maria Weber, Alsdorf<br />

Lisa Weber, Scheuerfeld<br />

Oliver Weber, <strong>Kirchen</strong><br />

Vanessa Weber, Wallmenroth<br />

Ann-Kathrin Weier, Harbach-Hinhausen<br />

Oliver Weitz, <strong>Betzdorf</strong><br />

Lorena Weller, Derschen<br />

Marvin-Oliver Werder, <strong>Betzdorf</strong><br />

Laura Weynand, <strong>Kirchen</strong><br />

Linda Weynand, <strong>Kirchen</strong><br />

Maximilian Willius, Emmerzhausen<br />

Maximilian Wisser, <strong>Kirchen</strong><br />

Sergen Yesilcay, <strong>Betzdorf</strong><br />

Peter Christopher Zaudig, Daaden<br />

Kevin Zeese, <strong>Stein</strong>eroth<br />

Besonders ausgezeichnet wurden:<br />

� Die Besten des Jahrgangs waren Lena Pfeifer und<br />

Lina Dietrich, beide mit einem Notendurchschnitt von<br />

1,0. Herr Dr. Johannes überreichte ihnen Urkunde und<br />

Geldpreis des Vereins der Ehemaligen und Freunde<br />

des <strong>Gymnasium</strong>s.<br />

� Joscha Mockenhaupt und Marvin Schmidt erhielten<br />

Buch und Urkunde von Kultusministerin Doris Ahnen<br />

für vorbildliche Haltung und beispielhaften Einsatz in<br />

der Schule.<br />

� Der Buchpreis des Landrats des Kreises Altenkirchen,<br />

Michael Lieber, ging an Charlotte Becker als Anerkennung<br />

für besonderes Engagement im Schulalltag.<br />

� Lina Dietrich wurde sowohl für herausragende Leistungen<br />

in Latein im Abitur 2012 <strong>vom</strong> Deutschen Altphi-<br />

3<br />

lologenverband als auch für beste Leistungen in Englisch<br />

<strong>vom</strong> Partnerschaftsverein in Ross-on-Wye ausgezeichnet.<br />

� Die Deutsche Physikalische Gesellschaft verlieh Huu<br />

Duc Pham als Anerkennung für hervorragende Leistungen<br />

im Fach Physik den DPG-Buchpreis 2012 verbunden<br />

mit einer einjährigen kostenlosen Mitgliedschaft.<br />

� Außerdem erhielten Dennis Gaus, Kevin-Klaus Hermes,<br />

Maximilian Stock und Oliver Weber als Anerkennung<br />

für sehr gute Leistungen im Fach Physik die einjährige<br />

kostenlose Mitgliedschaft mit Bezug der Mitgliederzeitschrift<br />

„Physik-Journal“.<br />

� Jonas Becher erhielt den Abiturienten-Preis Rheinland-Pfalz<br />

des Verbandes Biologie, Biowissenschaften<br />

& Biomedizin in Deutschland.<br />

� Der DMV-Abiturpreis 2012 für herausragende Abiturleistungen<br />

im Fach Mathematik der Deutschen Mathematiker-Vereinigung<br />

ging an Dennis Gaus.<br />

� Für hervorragende Leistungen im Schulsport verbunden<br />

mit fairer Haltung und persönlichem Engagement<br />

innerhalb der Schulgemeinschaft erhielt Marvin<br />

Schmidt den Pierre de Coubertin-Abiturpreis Sport für<br />

das Jahr 2012 <strong>vom</strong> Landessportbund Rheinland-Pfalz.<br />

Allen gratulieren wir nochmals herzlich.<br />

Abiturienten spenden für Kinderkrebshilfe<br />

Bei der Kollekte im ökumenischen Abiturgottesdienst konnten<br />

1.154,26 Euro<br />

eingesammelt werden.<br />

Der Abiturjahrgang 2012 wird diesen Betrag der Kinderkrebshilfe<br />

Gieleroth e.V. zur Verfügung stellen.<br />

Allen Spendern herzlichen Dank!<br />

UNESCO-AG<br />

Bücherbazar und Buchspenden<br />

Auf dem UNESCO-Bücherbazar am Elternsprechtag wurden<br />

184,60 € eingenommen. Allen Helfern und Spendern<br />

an dieser Stelle herzlichen Dank!<br />

Da nunmehr viele der übrig gebliebenen Bücher schon<br />

mehrmals zum Verkauf standen, werden in der nächsten<br />

Zeit nicht verkaufbare Altbestände aussortiert, um unser<br />

Angebot weiterhin attraktiv zu halten. Wir bitten Sie aus<br />

dem gleichen Grund um Verständnis, von Spenden älterer<br />

Sachbücher (z.B. „Was ist was? Chemie“ 1970), älterer<br />

Bildbände („Unser schönes Österreich“) sowie älterer<br />

Schulbücher abzusehen. Echte „Schätzchen“ sind hiervon<br />

natürlich ausgenommen!<br />

Wir benötigen jedoch verstärkt:<br />

� gut erhaltene Bilder-, Kinder- und Jugendbücher aller<br />

Art, auch Comics<br />

� aktuelle und klassische Romane und Erzählungen<br />

Da wir unser Angebot erweitern wollen, sind auch Hörbücher<br />

und DVDs willkommen.<br />

Spenden können nach wie vor in der Sitzecke/Aquarium<br />

(bitte in Kartons oder anderen Behältnisse) abgelegt oder<br />

bei Frau Geimer-Stangier abgegeben werden.


Los Pipitos<br />

Stolze 1200 Euro konnte die Unesco-AG des <strong>Freiherr</strong><strong>vom</strong>-<strong>Stein</strong>-<strong>Gymnasium</strong>s<br />

<strong>Betzdorf</strong>-<strong>Kirchen</strong> den beiden Eirene-Mitarbeiterinnen<br />

Julia <strong>Stein</strong>er und Julia Vogel überreichen,<br />

die von Eirene/Neuwied angereist waren, um in<br />

zwei Durchgängen allen 5. Klassen der Schule einen Einblick<br />

in das Projekt „Los Pipitos“/ Nicaragua zu geben.<br />

Zu Beginn der Vorträge informierten jeweils einige AG-<br />

Mitglieder in einer Powerpoint-Präsentation über die Ziele<br />

und Aktivitäten der Unesco-AG. Verantwortung für die Eine<br />

Welt zu übernehmen und dort insbesondere Kindern und<br />

Jugendlichen zu helfen, ist eines der Hauptziele der Unesco-Projektschulen.<br />

„Los Pipitos“ ist der Name einer ursprünglich von betroffenen<br />

Eltern gegründeten Organisation in Nicaragua, die –<br />

vergleichbar der deutschen „Lebenshilfe“ - behinderte<br />

Kindern und Jugendliche in Tagesstätten fördert, aber<br />

auch therapeutische Maßnahmen ermöglicht, die in einem<br />

so armen Land ungleich schwerer zu erhalten sind.<br />

Das Projekt „Los Pipitos“ wird seit zwei Jahren <strong>vom</strong> <strong>Betzdorf</strong>er<br />

<strong>Gymnasium</strong> unterstützt. In diesem Jahr geht das<br />

Geld zu gleichen Teilen an den Pipitos-Familien-Fonds,<br />

aus dem bedürftige Familien mit behinderten Kindern<br />

Kleinkredite für die Anschaffung eines Rollstuhles und<br />

ähnlicher Hilfsmittel erhalten, die für die behinderten Kinder<br />

und Jugendlichen etwas mehr Lebensqualität bedeuten<br />

oder ihnen eine größere Teilhabe am „normalen“ Leben<br />

ermöglichen. Mit der anderen Hälfte des Geldes wird<br />

das „Soppexxca“-Schokoladenprojekt unterstützt, in dem<br />

Jugendliche in einer eigenen Firma und unter fairen Bedingungen<br />

selbst Schokolade produzieren.<br />

Frau <strong>Stein</strong>er, die erst im September 2011 von einem freiwilligen<br />

Sozialen Jahr bei „Los Pipitos“ zurückgekehrt war,<br />

konnte aus erster Hand berichten. Sie gab, unterstützt von<br />

ihrer Mitreferentin, zunächst einen Überblick über die geographischen<br />

und sozialen Verhältnisse in Nicaragua, dem<br />

„zweitärmsten Land in Mittel- und Südamerika“. In einem<br />

Film über „Los Pipitos“ wurde ausführlich über die einzelnen<br />

behinderten Kinder und Jugendlichen und ihre Förderprogramme<br />

berichtet. So haben einige Kinder die Gebärdensprache<br />

erlernt, um sich zu verständigen. Die Referentinnen<br />

lockerten den Vortrag auf, indem sie den eifrig<br />

gestikulierenden Schülerinnen und Schülern einige Grundelemente<br />

dieser Gebärdensprache beibrachten.<br />

Ausgiebig nutzten die Fünftklässler auch die Gelegenheit,<br />

Fragen zu stellen, die mit viel Geduld von den Referentinnen<br />

beantwortet wurden. Zum Schluss gab es für alle Zuhörer<br />

eine kleine von „Los Pipitos“ selbst hergestellte Friedenstaube.<br />

Die Unesco-AG dankte im Namen von „Los Pipitos“ allen<br />

Spendern innerhalb und außerhalb der AG, die ihren Anteil<br />

zur Spendensumme beigetragen haben.<br />

4<br />

Erfolg im Brückenbauwettbewerb<br />

Einige Nachwuchsphysiker des Leistungskurses MSS 12<br />

von Herrn Jürgen Klinge haben erneut am Papierbrückenbauwettbewerb<br />

erfolgreich teilgenommen.<br />

Die Schülergruppen haben sich bei dem von der Naturwissenschaftlich-Technischen<br />

Fakultät der Universität Siegen<br />

ausgerichteten Wettbewerb den zweiten sowie den dritten<br />

Platz gesichert.<br />

Ziel des Wettbewerbes war es, eine möglichst stabile Brücke<br />

aus Papier, Pappe und handelsüblichem Kleber zu<br />

konstruieren. Die Brücke sollte jedoch stets im Verhältnis<br />

zu ihrem Eigengewicht eine größtmögliche Last tragen.<br />

Außerdem wurden die Kreativität sowie die fachliche Richtigkeit<br />

und Sauberkeit einer zu erstellenden Dokumentation<br />

bewertet. Auch in dieser Einzelwertung lagen die<br />

Teams des <strong>Freiherr</strong>-<strong>vom</strong>-<strong>Stein</strong>-<strong>Gymnasium</strong>s weit vorne.<br />

Die Teilnehmer arbeiteten jeweils mehr als 45 Zeitstunden<br />

an ihren Werken. Die konstruierten Brücken konnten sich<br />

gegen eine starke Konkurrenz von weiteren 16 Brücken<br />

durchsetzen. Lediglich zwei Brücken schafften es, eine<br />

höhere Last zu tragen. Die Siegermannschaft erstellte eine<br />

Brücke, welche bei ca. 150 g ein Gewicht von 29 Kg aushielt.<br />

Eine weitere Brücke schaffte 15 Kg. Die Brücken des<br />

<strong>Freiherr</strong>-<strong>vom</strong>-<strong>Stein</strong>-<strong>Gymnasium</strong>s kamen jeweils auf 12,50<br />

Kg. Jedoch konnte man mit den oben aufgeführten Dokumentationen<br />

und der Kreativität Punkte sammeln.<br />

Handball-Regionalentscheid in Diez<br />

Die Handballerinnen und Handballer des <strong>Freiherr</strong>-<strong>vom</strong>-<br />

<strong>Stein</strong>-<strong>Gymnasium</strong>s <strong>Betzdorf</strong> qualifizierten sich bereits im<br />

vergangenen November innerhalb des Schulwettkampfes<br />

„Jugend trainiert für Olympia“ in der Wettkampfklasse<br />

(WK) II (Jahrgang 1995-1998) durch zwei souveräne Turniersiege<br />

für den Regionalentscheid am 2. Februar in Diez.<br />

Hier trafen die 4 besten Jungen- und 3 besten Mädchenmannschaften<br />

der WK II innerhalb ADD Koblenz aufeinander.<br />

In der Turnierform „Jeder gegen Jeden“ wurden in 2<br />

mal 10 min. pro Spiel die Sieger ermittelt. Die weibliche<br />

Schulauswahl belegte nach einem tollen 8:6 Sieg gegen<br />

das Emanuel-Felke-<strong>Gymnasium</strong> aus Bad Sobernheim,


sowie einer unglücklichen 12:7 Niederlage gegen das gut<br />

besetzte Hilda-<strong>Gymnasium</strong> Koblenz einen beachtlichen<br />

zweiten Platz.<br />

Mannschaft WK II Mädchen:<br />

(hinten v.l.: Thomas Feilen, Alexandra Müller, Anika Weil,<br />

Laura Burghans, Johanna Schmidt, Teresa Schönsiegel,<br />

Larissa German, Anastasia Boijko, Christopher Nomigkeit,<br />

vorne v.l.: Leonie Schuhen, Miriam Schmidt, Jennifer Lück,<br />

Lena Hinrichs, Rosa-Marie Pfeifer)<br />

Die männliche Auswahl des FvS-<strong>Gymnasium</strong>s musste sich<br />

hingegen dreimal deutlich gegen die Mannschaften aus<br />

Diez (4:16), Linz (8:17) und Meisenheim (8:12) geschlagen<br />

geben. Die Mannschaft hat sich jedoch nie aufgegeben<br />

und bis zum Schluss eine tolle kämpferische Leistung<br />

geboten. Zu erwähnen ist an dieser Stelle, dass lediglich 2<br />

Vereinshandballer zur Verfügung standen und das Team<br />

gegen die erfahrenen Vereinsmannschaften alles gab.<br />

Mannschaft WK II Jungen:<br />

(hinten v.l.: Christopher Nomigkeit, Sebastian Kahlke,<br />

Alexander von Hövel, Marcel Müller, Eric Mundo, Martin<br />

Speicher, Thomas Feilen; vorne v.l.: Robert Schwertel,<br />

Moritz Brato, Jonas Rodder)<br />

Der jährlich ausgetragene Schulsportwettkampf „Jugend<br />

trainiert für Olympia“ stellt in vielen Sportarten für die<br />

Schülerinnen und Schüler immer wieder die Möglichkeit<br />

dar, über den normalen Sportunterricht hinaus einen fairen<br />

sportlichen Wettkampf auszutragen und die eigene Schule<br />

zu repräsentieren. An dieser Stelle ein herzlicher Dank an<br />

alle Athletinnen und Athleten, die sich in vielfältiger Art und<br />

Weise über den normalen Unterricht hinaus für unsere<br />

Schule engagieren!<br />

5<br />

Begleitet wurden die beiden Mannschaften von den Referendaren<br />

Christopher Nomigkeit und Thomas Feilen.<br />

„CRAZY FOUR“ Landesmeister im Ringtennis<br />

In diesem Jahr konnten sich sechs Mannschaften <strong>vom</strong><br />

<strong>Freiherr</strong>-<strong>vom</strong>-<strong>Stein</strong>-<strong>Gymnasium</strong> für das Rheinland-Pfalz-<br />

Finale im Ringtennis in Montabaur qualifizieren. Insgesamt<br />

nahmen 44 Mannschaften aus 12 Schulen (ca. 220 Schülerinnen<br />

und Schüler) teil. Zuvor hatten sich die teilnehmenden<br />

Mannschaften bei Qualifikationsturnieren in den<br />

einzelnen Schulen die Berechtigung für die Teilnahme<br />

erspielt. Insgesamt waren am Wettbewerb etwa 300<br />

Teams beteiligt (ca. 1.500 Schülerinnen und Schüler). Der<br />

Wettbewerb wurde dieses Jahr zum dritten Mal ausgetragen.<br />

Um den Wettbewerb auch für diejenigen Kinder interessant<br />

zu machen, die sonst eher selten bei Sport-Wettkämpfen im<br />

Rampenlicht stehen, waren keine Schulmannschaften zugelassen<br />

- die Teams kamen aus den einzelnen Klassen.<br />

Dadurch wurde vermieden, dass sich die Schulen die besten<br />

Schüler ihrer Schule für ein Top-Team heraussuchten.<br />

Bei den sechsten Klassen konnte sich das <strong>Gymnasium</strong><br />

aus <strong>Betzdorf</strong>-<strong>Kirchen</strong> gleich mit zwei Mannschaften für das<br />

Halbfinale qualifizieren. Im Spiel um den Einzug ins Finale<br />

unterlag die Mannschaft „No Name“ aus der 6e ihren Mitschülern<br />

aus der 6a, den „Crazy Four“. Im Spiel um Platz 3<br />

konnte sich leider die Mannschaft aus der 6 e nicht gegen<br />

ihre Gegner „THW Kiel“ aus Adenau durchsetzen und<br />

erreichte so den undankbaren 4. Platz.<br />

Im Spiel um den Titel wurden die Mädchen- und Jungen-<br />

Doppel gleich von unserer Mannschaft gewonnen. Das<br />

dritte Spiel, das Doppel-Mix, brachte dann mit einer 3:0<br />

Führung die frühe Entscheidung gegen die „4 Winners“<br />

aus Dierdorf. Dieser Vorsprung konnte <strong>vom</strong> Martin-Butzer-<br />

<strong>Gymnasium</strong> nicht mehr aufgeholt werden. Den Titel als<br />

Landesmeister sicherten sich Hannah Becker, Niklas Bender,<br />

Fabio Rosenthal, Lea Weller und Jannik Zöller.<br />

Kai-Uwe Körner<br />

Die Landessieger aus der Klasse 6a: Die „Crazy Four“<br />

Die Ergebnisse der einzelnen Mannschaften:<br />

Siegerliste Rheinland-Pfalz Endrunde Klassen 6<br />

1. Crazy Four (<strong>Freiherr</strong>-<strong>vom</strong>-<strong>Stein</strong>-<strong>Gymnasium</strong> <strong>Betzdorf</strong>-<br />

<strong>Kirchen</strong>, 6a)<br />

2. 4 Winners (Martin-Butzer-<strong>Gymnasium</strong> Dierdorf, 6b)<br />

3. THW Kiel (Realschule plus Adenau, 6c)<br />

4. No Name (<strong>Freiherr</strong>-<strong>vom</strong>-<strong>Stein</strong>-<strong>Gymnasium</strong> <strong>Betzdorf</strong>-<br />

<strong>Kirchen</strong>, 6e)<br />

5. Champions (<strong>Freiherr</strong>-<strong>vom</strong>-<strong>Stein</strong>-<strong>Gymnasium</strong> <strong>Betzdorf</strong>-<br />

<strong>Kirchen</strong>, 6a)<br />

Siegerliste Rheinland-Pfalz Endrunde Klassen 5<br />

1. The Tigers (Realschule Altenkirchen, 5.3)


2. Blitzringe (Martin-Butzer-<strong>Gymnasium</strong> Dierdorf, 5b)<br />

7. 5a 3 (<strong>Freiherr</strong>-<strong>vom</strong>-<strong>Stein</strong>-<strong>Gymnasium</strong> <strong>Betzdorf</strong>-<br />

<strong>Kirchen</strong>, 5a)<br />

9. 5c 1 (<strong>Freiherr</strong>-<strong>vom</strong>-<strong>Stein</strong>-<strong>Gymnasium</strong> <strong>Betzdorf</strong>-<br />

<strong>Kirchen</strong>, 5c)<br />

11. 5a 4 (<strong>Freiherr</strong>-<strong>vom</strong>-<strong>Stein</strong>-<strong>Gymnasium</strong> <strong>Betzdorf</strong>-<br />

<strong>Kirchen</strong>, 5a<br />

Gäste aus Kaliningrad/Königsberg<br />

Vor den Osterferien waren wieder 12 Schülerinnen und<br />

Schüler und drei Lehrerinnen des Lyzeum-Internat Kaliningrad<br />

zu Gast in <strong>Betzdorf</strong>.<br />

In diesem Jahr soll eine Fotoausstellung zum Thema „Alltag<br />

im Westerwald und im Kaliningrader Gebiet“ erstellt<br />

werden.<br />

Um sich über den Alltag im Westerwald vor ca. 250 Jahren<br />

zu informieren, fuhren die Gäste ins Freilichtmuseum<br />

Kommern. Den heutigen Alltag erfuhren die russischen<br />

Schülerinnen und Schüler bei einer Exkursion nach Köln<br />

und bei vielen Erlebnissen mit ihren Gastfamilien.<br />

Zwischen Oster- und Sommerferien werden zwei Schülerinnen<br />

aus Kaliningrad an unserer Schule sein, um sich auf<br />

ihre Deutschprüfung im nächsten Schuljahr vorzubereiten.<br />

Anfang September fährt dann eine deutsche Schülergruppe<br />

nach Kaliningrad/Königsberg.<br />

Neues Online-Angebot für Eltern, Schülerinnen<br />

und Schüler<br />

Das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und<br />

Verbraucherschutz hat eine eigene Internetseite für Kinder<br />

und Jugendliche gestartet. Die neue Internetpräsenz ist<br />

erreichbar unter den Adressen www.bmelv.de und<br />

www.bmelv-durchblicker.de.<br />

„Ob Handy oder Taschengeld, ob im Umgang mit persönlichen<br />

Daten im Internet oder dem ersten Sparkonto: Die<br />

meisten Kinder und Jugendlichen treffen schon früh wichtige<br />

Konsumentscheidungen. Deshalb können grundlegende<br />

Verbraucherkompetenzen nicht früh genug erlernt<br />

werden. Die neue Internetseite des BMELV bietet Kindern<br />

und Jugendlichen wertvolle Informationen, um den immer<br />

komplexer werdenden Alltag zu meistern. Sie enthält eine<br />

bunte, abwechslungsreiche Mischung von Beiträgen über<br />

Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz und<br />

stärkt so gezielt die Alltagskompetenz junger Menschen.<br />

So bekommen junge Leute frühzeitig den Durchblick über<br />

ihre Rechte, Chancen und Risiken in der Informations- und<br />

Konsumwelt“, erklärte Bundesverbraucherministerin Ilse<br />

Aigner zum Start der Internetseite.<br />

6<br />

Maßnahmen bei verletzten/erkrankten<br />

Schülern<br />

Verletzte bzw. erkrankte Schüler werden im Schulbüro<br />

solange betreut und ggf. im Rahmen der Ersten Hilfe versorgt,<br />

bis die Sorgeberechtigten entschieden haben, ob sie<br />

das Kind abholen oder ob es von der Schule aus in ärztliche<br />

Behandlung gebracht wird. Sind die Sorgeberechtigten<br />

nicht erreichbar, entscheidet die Schulleitung, welche<br />

Maßnahmen getroffen werden. Die Unfallkasse Rheinland-<br />

Pfalz übernimmt bei Verletzungen, die durch Unfälle während<br />

der Schulzeit und auf dem Schulweg entstanden sind,<br />

die Kosten für das geeignete Transportmittel (in leichteren<br />

Fällen die Taxifahrt zum Arzt/ins Krankenhaus bzw. bei<br />

schwereren Verletzungen auch den Rettungswagen) und<br />

die ärztliche Behandlung. In besonders gelagerten Fällen<br />

können auch die Transportkosten von zuhause in die<br />

Schule und zurück übernommen werden.<br />

Überspringen einer Klassenstufe<br />

Besonders begabte und leistungswillige Schülerinnen und<br />

Schüler haben die Möglichkeit, eine Klassenstufe (mit<br />

Ausnahme der Klasse 10) zu überspringen.<br />

Hierzu führt § 39 der Schulordnung aus:<br />

„Einem besonders begabten und leistungswilligen<br />

Schüler kann der Schulleiter das Überspringen einer<br />

Klassenstufe gestatten, wenn die Klassenkonferenz im<br />

Einvernehmen mit den Eltern einen entsprechenden<br />

Antrag gestellt hat. Voraussetzung ist, dass der Schüler<br />

in seinen Leistungen deutlich über seine Klasse<br />

hinausragt und seine Arbeitsweise erwarten lässt, dass<br />

er erfolgreich in der neuen Klassenstufe mitarbeiten<br />

kann.<br />

... Ein Überspringen kann zum Schulhalbjahresende<br />

oder zum Schuljahresende erfolgen. Das Überspringen<br />

wird im Zeugnis vermerkt.“<br />

Falls Sie für Ihr Kind wünschen, dass es eine Klassenstufe<br />

überspringt, lassen Sie sich umgehend durch die Schule<br />

(Klassenleiter bzw. Fachlehrer, Schullaufbahnberater oder<br />

Schulleitung) beraten.<br />

Versetzung in besonderen Fällen<br />

Die Schulordnung sieht in § 71 vor, dass<br />

„Schülerinnen und Schüler ... in besonderen Fällen wie<br />

längerer Krankheit, Wechsel der Schule während des<br />

Schuljahres, außergewöhnlichen Entwicklungsstörungen,<br />

besonders ungünstigen häuslichen Verhältnissen<br />

oder einseitiger Begabung, versetzt werden (können),<br />

wenn dies bei Würdigung ihrer Gesamtpersönlichkeit,<br />

ihrer besonderen Lage, ihres Leistungsstandes ... und<br />

ihres Arbeitswillens gerechtfertigt und eine erfolgreiche<br />

Mitarbeit in der nächsthöheren Klassenstufe zu erwarten<br />

ist.“<br />

In einem solchen Ausnahmefall sollte lt. § 77 (4) der<br />

Schulordnung bis spätestens 29.05.2012 ein schriftlicher<br />

Antrag der Erziehungsberechtigten mit genauer Angabe<br />

der Gründe vorgelegt werden. Danach entscheidet die<br />

Klassenkonferenz.<br />

Außerdem weisen wir auch auf § 72 (2)(3) der Schulordnung<br />

hin:<br />

(2) Schülerinnen und Schüler, die zweimal in derselben<br />

Klassenstufe oder in zwei aufeinanderfolgenden<br />

Klassenstufen der Realschule oder des <strong>Gymnasium</strong>s<br />

nicht versetzt wurden, müssen die Schule verlassen


und können an keiner Schule der besuchten Schulart<br />

mehr aufgenommen werden.<br />

(3) Die Schulleiterin oder der Schulleiter kann auf Antrag<br />

der Eltern im Einvernehmen mit der Klassenkonferenz<br />

gestatten, dass Schülerinnen und Schüler abweichend<br />

von Absatz 2 die von ihnen zuletzt besuchte<br />

Klassenstufe wiederholen oder ein zweites Mal wiederholen.<br />

Ein diesbezüglicher Antrag muss ebenfalls bis spätestens<br />

einen Monat vor dem letzten Unterrichtstag, also zum<br />

29.05.2012, gestellt werden.<br />

Mitteilungen an die Eltern hinsichtlich Versetzungsgefährdung<br />

(§ 77 (3) SchO)<br />

Die jährlichen Warnbriefe, mit denen lt. Schulordnung die<br />

Eltern von Schülerinnen und Schülern der Klassen 6 bis 10<br />

benachrichtigt werden, falls im Laufe des zweiten Schulhalbjahres<br />

eine Gefährdung der Versetzung neu eingetreten<br />

ist, werden Ende April verschickt.<br />

Wir machen darauf aufmerksam, dass<br />

� eine durch einen Vermerk im Halbjahreszeugnis bereits<br />

angezeigte Versetzungsgefährdung nicht erneut<br />

mitgeteilt wird;<br />

� auch noch nach dem Warnbrieftermin eine Verschlechterung<br />

des Leistungsstandes eintreten kann,<br />

die zur Nichtversetzung führt.<br />

� auch im Bereich bisheriger Ausgleichsfächer eine<br />

Notenverschlechterung auftreten kann, die zum Wegfall<br />

des Ausgleichs und somit zu einer Nichtversetzung<br />

führt.<br />

Wir gehen davon aus, dass Sie durch Gespräche mit Ihrem<br />

Kind und durch die Einsichtnahme in schriftliche Arbeiten<br />

über den Leistungsstand informiert sind. Sollten<br />

Unklarheiten bestehen, bitten wir Sie, mit den Fachlehrerinnen<br />

und Fachlehrern Ihres Kindes Kontakt aufzunehmen.<br />

Schülerbeförderung<br />

Neue Regelung ab Schuljahr 2012/2013:<br />

Information für alle Fahrschülerinnen und<br />

Fahrschüler der Sekundarstufe I<br />

Aufgrund eines Urteils des Verfassungsgerichtshofs Rheinland-Pfalz<br />

in Koblenz wurde die Eigenbeteiligung an den<br />

Schülerbeförderungskosten neu geregelt.<br />

Eine Gesetzesinitiative sah vor, dass ab dem Schuljahr<br />

2012/2013 für Schüler der Sekundarstufe I (Klassen 5 bis<br />

10) kein Eigenanteil mehr gefordert werden sollte.<br />

Diese Gesetzesinitiative wurde bereits <strong>vom</strong> Kabinett im<br />

ersten Durchgang gebilligt und auch <strong>vom</strong> Landtag so<br />

beschlossen.<br />

Dies bedeutet, vorbehaltlich der Veröffentlichung, dass für<br />

Schüler der Sekundarstufe I keine Einzugsermächtigungen<br />

mehr vorgelegt werden müssen.<br />

Ab dem Schuljahr 2012/2013 wird von der Kreisverwaltung<br />

Altenkirchen automatisch kein Eigenanteil mehr<br />

abgebucht. Sollte Ihrerseits ein Dauerauftrag bestehen,<br />

bitten wir Sie, diesen zum 01.07.2012 zu kündigen.<br />

Für die Schülerinnen und Schüler, die zuvor wegen<br />

Unterschreitung der Einkommensgrenze keinen Eigenanteil<br />

an den Schülerbeförderungskosten gezahlt haben,<br />

bedeutet dies, dass sie auch keine Einkommenserkärungen<br />

und -unterlagen vorlegen müssen.<br />

7<br />

Wir möchten ausdrücklich darauf hinweisen, dass<br />

diese Neuregelungen nur für Fahrschüler der Klassen<br />

5 – 10 gelten!<br />

Antragstellung für Schülerinnen und Schüler<br />

der Oberstufe<br />

Für Schülerinnen und Schüler der Oberstufe (MSS) ist die<br />

Gewährung der Fahrtkostenübernahme - nach wie vor -<br />

<strong>vom</strong> Einkommen abhängig. Die Anträge (grün) wurden<br />

bereits über die Klassenlehrer/-innen an jeden Fahrschüler<br />

des 10. Schuljahres für das Folgeschuljahr ausgegeben.<br />

Die Personensorgeberechtigten bzw. der/die Schüler/in<br />

entscheiden, ob die Einkommensgrenzen, die im Antrag<br />

genannt werden, nicht überschritten werden und ob ein<br />

Antrag gestellt werden kann.<br />

Das Einkommen ist nachzuweisen (Einkommensteuerbescheid)<br />

und dem Antrag als Beleg beizufügen. Der Fahrtkostenantrag<br />

ist in der Oberstufe jährlich neu bei der Schule<br />

zu stellen. Über diesen Antrag entscheidet die Kreisverwaltung<br />

Altenkirchen.<br />

Sollten die Einkommensgrenzen überschritten werden,<br />

müssen die Eltern die Fahrtkosten ab der MSS 11 für<br />

ihre/n Tochter/Sohn selbst tragen.<br />

Eine Bitte der Verkehrsunternehmen<br />

an alle Selbstzahler:<br />

Der Bestellschein für die Kundenkarte zum Erwerb der<br />

Schülerfahrkarte sollte vor Beginn der Sommerferien bei<br />

dem zuständigen Verkehrsunternehmen gestellt werden.<br />

Einen entsprechenden Link zum Bestellschein für die<br />

Schülerkundenkarte finden Sie auf unserer Homepage<br />

unter der Rubrik „Schülerbeförderung“.<br />

Bei verspätet eingehenden Anträgen kann ein Vorliegen<br />

der Schülerjahreskarte zum Schuljahresbeginn nicht garantiert<br />

werden.<br />

MIETRA-Schließfächer<br />

Im Schulbüro liegen aktuelle Anträge für eine Schließfachanmeldung<br />

bei der Firma MIETRA aus.<br />

Die Firma macht darauf aufmerksam, dass Online-<br />

Kundinnen und -Kunden im 1. Mietjahr 3 Euro sparen können<br />

bei einer Anmeldung unter www.schliessfaecher.de.<br />

Neuer „Newsletter“ für Eltern<br />

Frau Ministerin Doris Ahnen hat einen neuen Newsletter<br />

für Eltern angekündigt.<br />

Um in Zukunft einen kontinuierlichen Beitrag zur authentischen<br />

Information aller Eltern leisten zu können, wird das<br />

Bildungsministerium künftig viermal jährlich einen Newsletter<br />

für alle interessierten Eltern anbieten. Behandelt werden<br />

in lockerer Folge Themen rund um die Schule. Eltern<br />

erfahren wichtige Neuerungen aus erster Hand und erhalten<br />

wichtige Tipps zu ihren Elternrechten, insbesondere für<br />

Elternvertretungen.<br />

Interessierte Eltern können sich im Internet unter der Adresse<br />

http//eltern.bildung-rp.de/newsletter.html anmelden.<br />

Der Newsletter wird dann nach dem Anmeldeverfahren<br />

zum Erscheinungstag automatisch per Mail zugeleitet.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!