19.12.2012 Aufrufe

Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Betzdorf-Kirchen INFOS

Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Betzdorf-Kirchen INFOS

Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Betzdorf-Kirchen INFOS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Freiherr</strong>-<strong>vom</strong>-<strong>Stein</strong>-<strong>Gymnasium</strong> <strong>Betzdorf</strong>-<strong>Kirchen</strong><br />

<strong>INFOS</strong><br />

<strong>Freiherr</strong>-<strong>vom</strong>-<strong>Stein</strong>-Straße 25<br />

D-57518 <strong>Betzdorf</strong><br />

Telefon: 02741 – 93 50 79 - 0<br />

Fax: 02741 – 93 50 79 – 90 50<br />

e-mail: gymnasium-betzdorf@gmx.de<br />

Homepage: www.fvsgy.bildung-rp.de<br />

Nr. 2 (Oktober 2011) Schuljahr 2011/12<br />

Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,<br />

1<br />

<strong>Betzdorf</strong>, 20. Oktober 2011<br />

zu Beginn des Schuljahres wurden in den Jahrgangsstufen 5, 7, 9 und 11 die neuen Elternbeiräte und Wahlvertreter<br />

für dieses und das kommende Schuljahr gewählt. Außerdem wählten die Schülerinnen und Schüler ihre<br />

neuen Sprecher.<br />

Zusammen mit anderen Informationen aus dem Schulalltag erhalten Sie nachfolgend eine Übersicht über die<br />

Besetzung der schulischen Gremien.<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

Manfred Weber, OStD<br />

Schulleiter<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

Klassenbeiratswahlen S. 2<br />

Schulelternbeiratswahlen S. 3<br />

SV-Wahlen S. 4<br />

Verbindungslehrerwahl S. 4<br />

Unterstufendisco S. 5<br />

Kreativwettbewerb der Stiftung Lesen S. 5<br />

Jugendwettbewerb der Volks- und Raiffeisenbanken S. 5<br />

Studienfahrt nach Berlin S. 6<br />

Besuch in Kaliningrad S. 6<br />

„Olympische Spiele“ in Ankara (Chemie) S. 6/7<br />

DKMS, Köln S. 7<br />

Cambridge Certificate S. 7/8<br />

UNESCO S. 8<br />

Kunstausstellung in der Volksbank <strong>Betzdorf</strong> S. 8<br />

Schülersprechtag S. 8<br />

Termine schriftliche Abiturprüfungen S. 8<br />

Schülerkopierer S. 9<br />

Vertretungsstunden S. 9<br />

Gefahren im Herbst S. 9<br />

Auslandsaufenthalte S. 9/10<br />

Werteerziehung an unserer Schule S. 10<br />

für die neuen Schüler in den Klassen 5, 7 und MSS 11:<br />

Wertevertrag mit Empfangsbestätigung<br />

S. 11


Klassenelternbeiratswahlen<br />

Nachfolgend die Namen der Klassen- und Kurselternsprecher/innen sowie deren Vertreter/innen für das Schuljahr 2011/12:<br />

5 a<br />

5 b<br />

5 c<br />

5 d<br />

5 e<br />

6 a<br />

6 b<br />

6 c<br />

6 d<br />

6 e<br />

7 mn<br />

7 sp<br />

7 b1<br />

7 b2<br />

7 c2<br />

7 c2<br />

8 mn<br />

8 sp<br />

8 a<br />

8 b1<br />

8 b2<br />

8 c<br />

9 mn<br />

9 sp<br />

9 a1<br />

9 a2<br />

9 b<br />

9 c1<br />

9 c2<br />

Schmidt, Heidrun <strong>Betzdorf</strong><br />

Zöller, Anke Herdorf<br />

Bender, Klaus <strong>Betzdorf</strong><br />

Schmidt, Bettina <strong>Kirchen</strong><br />

Barth, Bianca Niederfischbach<br />

Alzer, Harald Gebhardshain<br />

Frank, Christoph Elkenroth<br />

Ermert-Braun, Manuela Nauroth<br />

Böhmer, Yvonne Alsdorf<br />

Kape-Jung, Ortrud <strong>Kirchen</strong><br />

Jung, Marika Weitefeld<br />

Löcherbach, Thomas Harbach<br />

Kreuzer, Andrea Herkersdorf<br />

Müller, Daniel Friesenhagen<br />

Baust, Simone Wallmenroth<br />

Dietze, Andrea <strong>Kirchen</strong><br />

Dr. Buchal, Ricarda <strong>Kirchen</strong><br />

Kempf, Peter Niederfischbach<br />

Lorenz, Johannes Herdorf<br />

Ecke, Klaus Herdorf<br />

Kudlik, Heike <strong>Kirchen</strong><br />

Becker, Georg <strong>Kirchen</strong><br />

Bursian, Werner Herdorf<br />

Hilpert, Sebastian <strong>Kirchen</strong><br />

Greb, Johannes Alsdorf<br />

Schaefer, Bernd Mudersbach<br />

Kästel, Alexander Weitefeld<br />

Schmidt, Tanja <strong>Betzdorf</strong><br />

Daus-Schmidt, Tatjana <strong>Kirchen</strong><br />

Sprengard, Susanne Herdorf<br />

Kreuzer, Carmen <strong>Kirchen</strong><br />

Heinen, Marion Niederfischbach<br />

Stettner, Peter Niederfischbach<br />

Schreiber, Michael Niederfischbach<br />

Maag, Bettina <strong>Kirchen</strong><br />

Schmidt, Andrea <strong>Betzdorf</strong><br />

Boer, Michael <strong>Kirchen</strong><br />

Thiel, Wilma <strong>Kirchen</strong><br />

Dr. Stühn, Andreas <strong>Kirchen</strong><br />

Utsch, Margit <strong>Kirchen</strong><br />

Reifenrath, Frank <strong>Betzdorf</strong><br />

Deichsel, Jutta Dermbach<br />

Wiebe, Valeria Niederfischbach<br />

Steiger, Andrea Nauroth<br />

Mallasch, Dorothea Brachbach<br />

Sonnberg, Anke Kausen<br />

Haseloff, Anja Kausen<br />

Arndt, Elke Kausen<br />

Schmidt, Christine Freusburg<br />

Bender, Ute Freusburg<br />

Vitt, Michael Brachbach<br />

Bröhl, Tobias Wallmenroth<br />

Zart, Jürgen Niederfischbach<br />

Janz, Sophia <strong>Kirchen</strong><br />

Mockenhaupt, Christine Herdorf<br />

Kubalski, Jürgen Alsdorf<br />

Debus, Manfred <strong>Kirchen</strong><br />

Zöller, Ralf Herdorf<br />

2<br />

10 mn<br />

10 sp<br />

10 a1<br />

10 a2<br />

10 b<br />

10 c1<br />

10 c2<br />

Steup, Annette <strong>Betzdorf</strong><br />

Rödder, Claudia <strong>Stein</strong>eroth<br />

Christian, Birgit <strong>Kirchen</strong><br />

Geimer, Andreas Freusburg<br />

Blumberg, Claudia Friesenhagen<br />

Prinz, Peter <strong>Betzdorf</strong><br />

Löcherbach, Karin Niederfischbach<br />

Schwarz-Bender, Bettina Niederfischbach<br />

Holschbach, Nicole Scheuerfeld<br />

Gdanitz, Sabine Herdorf<br />

Steiger, Andrea Nauroth<br />

Strunk, Cornelia Weitefeld<br />

Theis, Manfred Rosenheim<br />

Reifenrath, Frank <strong>Betzdorf</strong><br />

MSS 11<br />

Bi 3 Rosum, Christiane <strong>Betzdorf</strong><br />

Kebschull Speicher, Johannes <strong>Betzdorf</strong><br />

D 3 Theis, Heinrich Schutzbach<br />

Weidt Weyel, Andreas Niederfischbach<br />

E 2 Dr. Nötzel-Bauer, Regine <strong>Betzdorf</strong><br />

Gabriel Briel, Helga <strong>Kirchen</strong><br />

EK Rosenthal, Ute Niederfischbach<br />

Fochs Roth, Sabine Daaden<br />

G 1 Weil, Henning <strong>Betzdorf</strong><br />

Meyer-Görke Eicher, Stefan Schutzbach<br />

M 3 Weitz, Silke Wallmenroth<br />

Otto Köhler, Evelin Niederfischbach<br />

SK 1 Brinkmann, Anja <strong>Kirchen</strong><br />

Rautenstrauch<br />

Trudrung, Klaus <strong>Betzdorf</strong><br />

Sp Braun, Helmut <strong>Kirchen</strong><br />

Poppe Orthen, Thomas <strong>Betzdorf</strong><br />

MSS 12<br />

Bi 3 Gerhardt, Martina <strong>Betzdorf</strong><br />

Schöning Krah, Armin Freusburg<br />

D 2 Kubalski, Jürgen Alsdorf<br />

Dillmann Dohme, Susanne <strong>Betzdorf</strong><br />

E 1 / Weber, Saßmann, Christine Alsdorf<br />

Manuel Zöller, Jutta Brachbach<br />

E 4 Schlechtinger, Dorothea Niederfischbach<br />

Kaiser Wolf, Sabine <strong>Betzdorf</strong><br />

EK 2 Würden, Ralf-Dietrich Katzwinkel<br />

Becker Jörg, Brigitte <strong>Stein</strong>eroth<br />

F<br />

Schäfer, Nadja <strong>Betzdorf</strong><br />

Schellenberg Schuhenn, Gabi Scheuerfeld<br />

L<br />

Treude, Christoph <strong>Kirchen</strong><br />

Langer Solbach, Sabine Alsdorf<br />

M 1 Schmidt, Magdalena <strong>Betzdorf</strong><br />

Hundhausen Reeh-Rommel, Silvia Mauden<br />

M 4 Langenbach, Silke Weitefeld<br />

Kern Utsch, Jutta <strong>Kirchen</strong><br />

SK 3 Arfsten, Anne <strong>Betzdorf</strong><br />

Löcherbach Pfeifer, Katharina Alsdorf<br />

Sp 2 / Hellinghausen<br />

Märzhäuser, Birgit Fensdorf


Schulelternbeiratswahlen<br />

(gewählt am 28.09.2011 für die Schuljahre 2011/12 und 2012/13)<br />

Mitglieder des Schulelternbeirats:<br />

Anja Brinkmann<br />

Susanne Dapprich<br />

Dr. Andreas Stühn<br />

Johannes Speicher<br />

Dr. Ursula Zips-Weber<br />

Bernd Schaefer<br />

Anja Haseloff<br />

Johannes Lehnert<br />

Jürgen Kubalski<br />

Helmut Braun<br />

Michael Sprengard<br />

Nadja Schäfer<br />

Annette Steup<br />

Peter Müller<br />

Manfred Theis<br />

Dr. Ute Nürenberg<br />

Helga Briel<br />

Thomas Solbach<br />

Frank Reifenrath<br />

Dr. Salima Mohr<br />

Im Höfergarten 36<br />

57548 <strong>Kirchen</strong><br />

Herrenwiese 15<br />

57548 <strong>Kirchen</strong><br />

Austraße 52<br />

57548 <strong>Kirchen</strong><br />

Geschwister-Scholl-Str. 2<br />

57518 <strong>Betzdorf</strong><br />

Martin-Luther-Str. 2<br />

57548 <strong>Kirchen</strong><br />

Mühlenweg 2<br />

57555 Mudersbach<br />

Sonnenhang 4<br />

57520 Kausen<br />

Weiherstraße 64<br />

57518 <strong>Betzdorf</strong><br />

Hofacker 4<br />

57518 Alsdorf<br />

Goethestraße 6<br />

57548 <strong>Kirchen</strong><br />

Schwalbenweg 5<br />

57562 Herdorf<br />

Eisenweg 54<br />

57518 <strong>Betzdorf</strong><br />

Hermann-Hesse-Straße 6<br />

57518 <strong>Betzdorf</strong><br />

Geiersknappen 20<br />

57580 Gebhardshain<br />

Bergstraße 22<br />

57520 Rosenheim<br />

Mittelstraße 29<br />

57586 Weitefeld<br />

Wilhelmstraße 10<br />

57548 <strong>Kirchen</strong><br />

Katzenbacher Straße 9<br />

57548 <strong>Kirchen</strong><br />

Lilienweg 16<br />

57518 <strong>Betzdorf</strong><br />

Bergstraße 43<br />

57567 Daaden<br />

3<br />

Stellvertretende Mitglieder des Schulelternbeirats:<br />

Anja Weil<br />

Georg Becker<br />

Sabine Wolf<br />

Christoph Frank<br />

Eva Fischer<br />

Claudia Blumberg<br />

Alexander Kärstel<br />

Christiane Rosum<br />

Carmen Kreuzer<br />

Jutta Krummenerl<br />

Klaus Bender<br />

Andrea Steiger<br />

Manuela Jüngst<br />

Andrea Dietze<br />

Simone Baust<br />

Jasmine Bröde<br />

Sophia Janz<br />

Susanne Kutzner<br />

Christina Franz<br />

Iris Marburger<br />

Zur Schulelternbeiratsvorsitzenden wurde Frau Anja Brinkmann gewählt.<br />

Ihr Stellvertreter ist Herr Jürgen Kubalski.<br />

Engelsteinstraße 23<br />

57518 <strong>Betzdorf</strong><br />

Hadamarstraße 22<br />

57548 <strong>Kirchen</strong><br />

<strong>Stein</strong>erother Straße 68<br />

57518 <strong>Betzdorf</strong><br />

Gartenstraße 5<br />

57578 Elkenroth<br />

Im alten Hof 2<br />

57548 <strong>Kirchen</strong><br />

Am Krängel 15<br />

51598 Friesenhagen<br />

Daadener Straße 8 a<br />

57586 Weitefeld<br />

Alsbergstraße 49<br />

57518 <strong>Betzdorf</strong><br />

Baumschulweg 51<br />

57548 <strong>Kirchen</strong><br />

Jungenthaler Straße 99<br />

57548 <strong>Kirchen</strong><br />

Am Breiten Weg 14<br />

57518 <strong>Betzdorf</strong><br />

Niederndorfer Straße 13<br />

57583 Nauroth<br />

Freusburger Straße 24<br />

57548 <strong>Kirchen</strong><br />

Freusburgermühle 30<br />

57548 <strong>Kirchen</strong><br />

Bahnhofstraße 14 a<br />

57584 Wallmenroth<br />

Lilienweg 2<br />

57548 <strong>Kirchen</strong><br />

Asternweg 2<br />

57548 <strong>Kirchen</strong><br />

Jahnstraße 24<br />

57555 Mudersbach<br />

Lasdorferstraße 9<br />

57518 <strong>Betzdorf</strong><br />

Im Dahlerrain 6<br />

57518 Alsdorf


SV-Wahlen<br />

Der Schulelternbeirat für die Schuljahre 2011/12 und 2012/13.<br />

Bei den diesjährigen SV-Wahlen haben sich die Kandidaten<br />

vor der gesamten Schülerschaft vorgestellt, was in den<br />

letzten Jahren bisher so nicht der Fall war. Es ist erfreulicher,<br />

dass alles reibungslos funktionierte.<br />

v.l.n.r.:<br />

hinten: Joascha Mockenhaupt, Marvin Schmidt, StR Stefan<br />

Häßler, StR Florian Fochs<br />

Mitte: Alexander von Hövel, Justus Brühl, Noah Lehnert,<br />

Timo Schmidt<br />

vorne: StR’ Fabienne Hellinghausen, Simone Löcherbach,<br />

Viola Schmidt, Vanessa Hof, Hannah Weber, Theresa Mockenhaupt,<br />

Leandra Behner<br />

Als Schülersprecher wurden wie auch im vorherigen Jahr<br />

Joscha Mockenhaupt und Marvin Schmidt aus der MSS 13<br />

gewählt.<br />

Da sie im Frühjahr ihr Abitur schreiben und somit die<br />

Schule verlassen, werden sie den Rest des Schuljahres<br />

von Alexander von Hövel und Justus Brühl (beide 10 c2)<br />

angemessen vertreten.<br />

4<br />

Als Veranstaltungsreferentinnen wurden Leandra Behner,<br />

Theresa Mockenhaupt und Hannah Weber gewählt.<br />

Vanessa Hof und Viola Schmidt werden im kommenden<br />

Jahr als Öffentlichkeitsreferentinnen in der SV tätig sein.<br />

Die Mittel- und Unterstufe vertreten von nun an Timo<br />

Schmidt und Noah Lehnert.<br />

Verbindungslehrerwahl<br />

Für die Schuljahre 2011/12 und 2012/13 wurden von den<br />

Schülern Frau Fabienne Hellinghausen und Frau Simone Löcherbach<br />

als Verbindungslehrerinnen gewählt. Sie werden<br />

von Herrn Stefan Häßler und Herrn Florian Fochs unterstützt.<br />

v.l.n.r.: Florian Fochs, Fabienne Hellinghausen, Simone<br />

Löcherbach, Stefan Häßler<br />

Sprechstunde von Frau Hellinghausen: Mittwoch, 3. Std.<br />

Sprechstunde von Frau Löcherbach: Mittwoch, 5. Std.<br />

Die gesamte Schülervertretung hofft auf eine gute Zusammenarbeit<br />

mit der Schulleitung, den Lehrern und insbesondere<br />

den Schülerinnen und Schülern und freut sich<br />

auf das kommende Schuljahr.


Unterstufendisco<br />

Am 23.09.2011 fand erneut eine erfolgreiche, von der SV<br />

organisierte Unterstufendisco statt. Schon vor dem Einlass<br />

warteten viele begeisterte Schülerinnen und Schüler der<br />

5.-8. Klassen vor den Türen der Aula. Als die Feier dann<br />

gegen 18.00 Uhr begann, war die Freude groß. Es wurde<br />

freudig getanzt, gefeiert und gegessen. Vor allem die leckeren<br />

Hot-Dogs und Cocktails kamen gut an. Die Begeisterung<br />

der Schüler ist auch in den zahlreichen Bildern welche<br />

an diesem Abend geschossen wurden, zu sehen.<br />

Die Euphorie hielt bis zum Ende gegen 21.30 Uhr an, sodass<br />

die Schüler sich schon nach der nächsten Unterstufendisco<br />

erkundigten. Auch wir freuen uns jetzt schon nach<br />

diesem wirklich erfolgreichen Abend auf die nächste Party<br />

und sind uns sicher, dass auch diese wieder ein Erfolg<br />

wird.<br />

Kreativwettbewerb der Stiftung Lesen<br />

Es begann mit einem einzigen Buch – und endete mit<br />

200!<br />

Herbst 2010: Im November führten unsere beiden Klassen<br />

8a2 und 8b (jetzigen 9a2 und 9b) im Deutschunterricht bei<br />

Frau Kaiser eine Unterrichtsreihe zur aktuellen Kinder- und<br />

Jugendliteratur durch, für welche wir aus mehreren Romanen,<br />

die uns die Verlage Arena und Carlsen gespendet<br />

hatten, eine Klassenlektüre wählen durften. In beiden<br />

Klassen erhielt der Roman „Alleingelassen“ von Thomas<br />

Fuchs die meisten Stimmen, welchen wir in den folgenden<br />

drei Wochen in der Bibliothek regelrecht verschlungen und<br />

mit Hilfe eines Lesetagebuches aufgearbeitet haben.<br />

Winter 2011: Als uns unsere Deutschlehrerin nach den<br />

Weihnachtsferien im Rahmen der neuen Unterrichtsreihe<br />

5<br />

zum Thema Werbung von einem Kreativwettbewerb der<br />

Stiftung Lesen erzählte, waren wir sofort Feuer und Flamme.<br />

Ging es doch darum, einen Werbebeitrag für einen der<br />

von Arena und Carlsen gespendeten Romane zu verfassen!<br />

Somit machten wir uns mit Eifer daran, in Gruppen<br />

Werbung für „Alleingelassen“ in Form von kurzen Videoclips<br />

oder Plakaten zu gestalten. Im Anschluss daran stellten<br />

die einzelnen Gruppen ihre Werbebeiträge im Klassenverband<br />

vor und es wurde jeweils ein Videoclip für den<br />

Wettbewerb ausgewählt, welchen wir zur Stiftung Lesen<br />

nach Mainz schickten.<br />

Frühling 2011: Den Wettbewerb schon fast vergessen<br />

und in Gedanken bereits in den Sommerferien, stürmte<br />

Anfang Juni eine wild gewordene Frau Kaiser in unseren<br />

Klassenraum, heftig mit einem Brief wedelnd. Nachdem<br />

sie sich beruhigt hatte, las sie ihn laut vor. Er war von der<br />

Stiftung Lesen: „Herzlichen Dank für euren tollen Beitrag,<br />

der uns wirklich sehr beeindruckt hat. Wir freuen uns, Euch<br />

mitteilen zu können, dass Ihr zu den Gewinnern gehört: Ihr<br />

erhaltet eine Klassenbibliothek, bestehend aus 200<br />

Werken der Verlage Arena und Carlsen!“<br />

200 Bücher!!! Sechs volle Kartons mit brandaktuellen Werken<br />

der Kinder- und Jugendliteratur, dazu einige Hörbücher!!!<br />

Wir konnten es kaum erwarten, all die schönen Bücher<br />

auszupacken und auf unseren Tischen zu durchwühlen.<br />

Der Gewinn wurde dann unter den beiden Klassen<br />

aufgeteilt. Mit den gewonnenen Büchern errichteten wir<br />

unsere eigene Klassenbibliothek und können uns nun gar<br />

nicht entscheiden, welches Buch wir zuerst lesen sollen.<br />

Zudem spendeten wir 26 Romane der Schulbibliothek, um<br />

unseren Gewinn mit der ganzen Schule zu teilen. Also: Ab<br />

in die Bibliothek mit Euch, es warten jede Menge neue<br />

spannende Bücher auf Euch!<br />

Sophie Linder und Anika Weber, 9b<br />

41. Internationaler Jugendwettbewerb<br />

„Jugend creativ“ der Volks- und Raiffeisenbanken<br />

Das Thema des letzten Malwettbewerbs der Banken drehte<br />

sich um das Stichwort „Zuhause“. Kinder und Jugendliche<br />

wurden aufgerufen, sich mit den verschiedenen Facetten<br />

des Mottos „Zuhause – zeig uns deine Welt“ auseinanderzusetzen<br />

und dabei auch andere Aspekte als die naheliegende<br />

Definition von Zuhause als Wohnort zu erschließen.<br />

Marius Gösser Bild von Mara Faye Biel<br />

Unsere Schülerinnen und Schüler haben an dem Wettbewerb<br />

– wie immer – zahlreich teilgenommen und so unterschiedliche<br />

Ideen, wie z.B. „Traumhäuser“, „Lieblingszimmer“,<br />

„die Familie“ aber auch „Zuhause im Internet, im<br />

Verein, bei der Lieblingsbeschäftigung oder mit Freunden“<br />

umgesetzt. Viele beeindruckende Arbeiten sind entstanden,<br />

die eine große Vielfalt an Ideen widerspiegeln.


Bild von Lena C. Winkel<br />

Stellvertretend für alle Schüler, die am Wettbewerb teilgenommen<br />

haben, sei hier jenen besonders gedankt, die von<br />

Orts- bis Landesebene Preise gewonnen haben:<br />

• Jennifer Wall, Kathrin Böhmer, Anna Lena<br />

Hellinger, Kl. 5a<br />

• Marius Gösser, Kl. 5 b<br />

• Theresa Arndt, Kl. 7 sp<br />

• Yasin Haciamet, Kl. 7 c<br />

• Laura Willmeroth, Kl. 8 c2<br />

• Jana Brinkmann, Lukas Trudrung, Louisa-Marie<br />

Mockenhaupt, Kl. 10 b1<br />

• Lena C. Winkel, Mara Faye Biel, Christoph Bednarz,<br />

MSS 11<br />

(angegeben sind die Klassen aus dem letzten Schuljahr)<br />

Studienfahrt nach Berlin<br />

Berlin in vier Tagen!!! Dieser Aufgabe stellten sich die Sozialkunde-<br />

und Geschichte-Leistungskurse MSS 12 von<br />

Herrn Heeger und Herrn Nelke kurz vor den Sommerferien<br />

(08.06.-11.06.2011), wobei Frühaufsteherqualitäten gefragt<br />

waren, da es bereits um 05.20 Uhr ab <strong>Betzdorf</strong><br />

Bahnhof auf die Reise ging. Nach einer zügigen ICE-Fahrt<br />

und dem Bezug der DDR-Nostalgie verströmenden Unterkunft<br />

ging es nachmittags per Fahrrad auf der Suche nach<br />

Überresten der Berliner Mauer im Zickzack-Kurs durch die<br />

Stadt. Die daran anschließende Führung durch die Berliner<br />

Bunkeranlagen gestattete einen einmaligen Einblick in das<br />

(Über)Leben während der Luftangriffe im 2. Weltkrieg.<br />

Auch in den Folgetagen erwartete die Schülerinnen und<br />

Schüler ein interessantes und abwechslungsreiches Programm:<br />

Neben der obligatorischen Stadtrundfahrt besuchte die<br />

Gruppe den Deutschen Bundestag und nahm im Rahmen<br />

dessen zudem einen Gesprächstermin mit einem Mitarbeiter<br />

der Bundestagsabgeordneten Frau Bätzing-Lichtenthäler<br />

im Paul-Löbe-Haus wahr. Auch führte sie ein Planspiel<br />

im Deutschen Bundesrat zur Veranschaulichung der<br />

Arbeit in der Länderkammer durch. Die Führung im ZDF-<br />

Hauptstadtstudio ermöglichte einen kleinen Einblick hinter<br />

die Kulissen der deutschen Medienlandschaft.<br />

6<br />

Der Besuch in der Gedenkstätte Hohenschönhausen (Stasi-Gefängnis)<br />

und die archivpädagogische Arbeit mit authentischen<br />

Materialien in der Stasi-Unterlagen-Behörde<br />

stellten weitere Highlights dar. Am Checkpoint Charlie, der<br />

Ausstellung „Topographie des Terrors“ und der Dauerausstellung<br />

zur Arbeit des Deutschen Bundestages im Berliner<br />

Dom wurde ebenfalls Station gemacht.<br />

Kulturell fand das offizielle Programm Abrundung mit einem<br />

Besuch im politischen Kabarett in der „Distel“.<br />

Besuch in Kaliningrad<br />

Vor den Herbstferien reisten 15 Schülerinnen und Schüler<br />

der Jahrgangsstufen 11 und 12 mit Frau Grosch, Herrn<br />

Wöllner und unserer Dolmetscherin Frau Hinz nach Kaliningrad,<br />

wo sie eine sehr erlebnisreiche Woche verbrachten.<br />

Wir besuchten den Königsberger Dom mit dem Kant-<br />

Grab, das Thomas-Mann-Haus in Nidden (Litauen), die<br />

beeindruckenden Wanderdünen, die Vogelwarte in Rossitten,<br />

Gedenkstätten für die Opfer des 2. Weltkrieges und<br />

die Stadt Tilsit/Sowjetsk, die durch den Tilsiter Frieden bekannt<br />

ist. Unsere Eindrücke, Erlebnisse und Erfahrungen<br />

werden unvergesslich sein. Allen hat es gut gefallen.<br />

Wer im nächsten Jahr am Schüleraustausch teilnehmen<br />

möchte, kann sich noch bis zum 28.10.11 bei Herrn Wöllner<br />

anmelden. Die Zahl der Teilnehmer ist beschränkt!<br />

Jens Wöllner<br />

„Olympische Spiele“ in Ankara<br />

Was die olympischen Spiele sind, weiß jeder, was es jedoch<br />

mit Schülerolympiaden auf sich hat, ist zumindest im<br />

Westen unserer Republik weitgehend unbekannt. Die verschiedenen<br />

internationalen Schülerolympiaden waren zunächst<br />

einmal Erfindungen des ehemaligen „Ostblocks“,<br />

um einen kulturellen Austausch zwischen den jungen Eli-


ten ihrer Länder zu ermöglichen. Natürlich sollte auch der<br />

Bildungsstand im Rahmen dieser Wettkämpfe verglichen<br />

werden. Inzwischen gibt es Olympiaden in Mathematik<br />

(IMO), Biologie (IBO), Chemie (IChO), Physik (IPhO), Informatik<br />

(IOI), sowie einen interdisziplinären Juniorwettbewerb<br />

(IJSO). Die älteste von ihnen ist die IMO, die seit<br />

1962 stattfindet. Ich war Teilnehmer der 43. Ausgabe der<br />

IChO, die <strong>vom</strong> 9. bis 18. Juli in Ankara, der Hauptstadt der<br />

Türkei, durchgeführt wurde. An der internationalen Chemieolympiade<br />

nimmt Deutschland seit 1974 teil, das Auswahlverfahren<br />

der Delegation wird seitdem <strong>vom</strong> IPN (Leibnitz<br />

Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und<br />

Mathematik an der Universität Kiel) geleitet. Das deutsche<br />

Nationalteam 2011 bestand von Teilnehmerseite aus dem<br />

schon zum dritten Mal teilnehmenden Florian Berger (Leverkusen)¸<br />

Georg Krause (Dresden), Toshiki Ishii (Cottbus)<br />

und mir, Andreas Ohligschläger (Grünebach). Betreut wurden<br />

wir von Dr. Sabine Nick, Dr. Wolfgang Hampe und Dr.<br />

Stefan Schwarzer. Alle drei sind Mitarbeiter am IPN, ihre<br />

Aufgabe bestand während der Woche in Ankara darin, uns<br />

die Klausuren aus dem Englischen zu übersetzen und unsere<br />

Arbeitsplätze im Labor auf Vollständigkeit zu überprüfen.<br />

Sie mussten auch die Zweitkorrektur unserer Klausuren<br />

anfertigen und mit den Ausrichtern über die Bewertung<br />

der Lösungen verhandeln. Zusammen mit 269 Teilnehmern<br />

aus 72 Ländern war unsere Aufgabe eher leicht ausgefallen.<br />

Wir hatten nur an zwei der zehn Tage eine fünfstündige<br />

Klausur (so lang wie beim Abitur) zu schreiben<br />

und danach auf das Ergebnis zu warten. Der erste Test<br />

wurde im Labor abgehalten, wo drei Aufgaben auf die<br />

Olympioniken warteten. Eine quantitative Salzanalyse, eine<br />

organische Synthese eines racemischen Gemisches,<br />

das über Säulenchromatographie getrennt wurde und<br />

schließlich einer kinetischen Betrachtung einer Wasserstoff<br />

produzierenden Reaktion von Natriumborhydrid und<br />

Wasser mit und ohne Palladium-Katalysator. In der theoretischen<br />

Klausur wurden zehn Aufgaben aus den unterschiedlichsten<br />

Bereichen der Chemie gestellt, wobei gerade<br />

die Organik vielen Teilnehmern Probleme bereitete.<br />

Dass das deutsche Team seine Sache gut gemacht hat,<br />

beweist ein Blick auf den Medaillenspiegel: Florian erhielt<br />

seine (heiß ersehnte!) Goldmedaille (Platz 14), Georg und<br />

Toshiki platzierten sich auf Silberrängen (Platz 72 und 74)<br />

und ich konnte eine Bronzemedaille ergattern (Platz 111).<br />

Andreas Ohligschläger (li.) (Abitur an unserer Schule 2011)<br />

Doch neben den offiziellen Wettbewerbsveranstaltungen,<br />

die den Rhythmus und die Stimmung aller Teilnehmer und<br />

Betreuer beeinflussten, wurde uns ein reichhaltiges kulturelles<br />

Programm geboten, um die Türkei näher kennen zu<br />

lernen. Absoluter Höhepunkt des Programmes war allerdings<br />

ein zweitägiger Trip in das landschaftlich wunderschöne<br />

Kappadokien, das für seine Höhlenstädte und Gesteinsformationen<br />

wie die „Feenschornsteine“ berühmt ist.<br />

Generell ist auch zu sagen, dass man sich eigentlich rund<br />

um die Uhr mit den anderen die Köpfe heiß geredet hat,<br />

7<br />

denn wann hat man schon wieder die Möglichkeit, Menschen<br />

aus der ganzen Welt kennen zu lernen?<br />

Andreas Ohligschläger<br />

Deutsche Knochenmarkspenderdatei<br />

DKMS, Köln<br />

Im September erreichte uns ein Schreiben der DKMS<br />

(Deutsche Knochenmarkspenderdatei), Köln, mit der<br />

Überschrift „Ihr Mitarbeiter Johannes Scheele hat Leben<br />

gespendet“<br />

Frau Timmermanns von der DKMS bedankte sich herzlich,<br />

dass Johannes Scheele sich für eine periphere Stammzellentnahme<br />

zur Verfügung gestellt hat. Durch sein<br />

selbstloses Engagement konnte einem Patienten die lebensrettende<br />

Transplantation und damit die Chance auf<br />

ein zweites Leben ermöglicht werden.<br />

Alle 45 Minuten erkrankt in Deutschland ein Mensch an<br />

Leukämie. Für viele dieser Patienten ist die Übertragung<br />

gesunder Stammzellen eines Fremdspenders die einzige<br />

Überlebenschance. Die Wahrscheinlichkeit einen passenden<br />

Spender zu finden kann bis eins zu mehreren Millionen<br />

betragen. Für seinen Patienten war Herr Scheele der<br />

sehnsüchtig erhoffte "genetische<br />

Zwilling".<br />

Als kleines Zeichen der<br />

Anerkennung lag dem<br />

Schreiben eine Urkunde<br />

„für außergewöhnlichen<br />

Einsatz“ bei.<br />

Die DKMS führt bundesweit<br />

regelmäßig Typisierungsaktionen<br />

an weiterführenden<br />

Schulen und<br />

Berufsschulen durch, um<br />

neue potenzielle Stammzellspender<br />

zu gewinnen.<br />

Sie möchte mit ihrem Projekt „Leben spenden macht<br />

Schule" gezielt junge Menschen dazu aufrufen, sich für<br />

Leukämiepatienten in aller Welt zu engagieren. „Leben<br />

spenden macht Schule" ist eine gemeinsame Aktion von<br />

Schülern, Lehrern und Eltern zusammen mit der DKMS.<br />

Dabei sollen ganz bewusst soziale Kompetenz und Verantwortungsbewusstsein<br />

junger Menschen gefördert werden.<br />

Cambridge Certificate<br />

v.l.n.r.:<br />

vorn: Sophie Hensel, Franziska Günther, Lena Pfeifer<br />

hintere Reihe: Linda Bingener, Marie Laubenthal, Lina<br />

Dietrich, Isabell Flick, Dennis Gaus, Dominik Kraus<br />

Es fehlt Felicitas Roth (First Certificate in English)


Neun Schülerinnen und Schüler der ehemaligen MSS 12<br />

stellten sich erneut freiwillig der Prüfung für das Certificate<br />

in Advanced English. Eine Schülerin legte die Prüfung für<br />

das First Certificate in English ab. Die Prüfung, die unter<br />

der Leitung der VHS Koblenz von zwei Muttersprachlern<br />

abgenommen wurde, fand an unserer Schule statt.<br />

Dieses international anerkannte Zertifikat der renommierten<br />

University of Cambridge bescheinigt Englischkenntnisse<br />

auf einem fortgeschrittenen Niveau und kann bei der<br />

Bewerbung für ein Praktikum oder für berufliche Tätigkeiten<br />

im Ausland, das Certificate in Advanced English bei<br />

einem Studium im Ausland von Vorteil sein.<br />

Die Schülerinnen und Schüler erzielten gute Ergebnisse<br />

bei dieser recht anspruchsvollen Prüfung. Dominik Kraus<br />

bestand das Certificate in Advanced English mit der Bestnote<br />

A.<br />

Wir gratulieren allen Schülerinnen und Schülern zur bestandenen<br />

Prüfung.<br />

Unesco-Jahresthema und<br />

9. Internationaler Projekttag<br />

„Unsere Welt ist nicht im Gleichgewicht! Während auf der<br />

einen Seite Übergewicht ein zunehmendes Problem darstellt,<br />

sterben auf der anderen Seite täglich tausende Menschen<br />

an Unterernährung.“ – So beginnt der einleitende<br />

Text des Aufrufs der UNESCO-Projektschulen zum 9. Internationalen<br />

Projekttag am 26. April 2012.<br />

Bereits zum 9. Mal treffen sich auch die rheinlandpfälzischen<br />

Unesco-Schulen zu einer zentralen Veranstaltung<br />

am jeweiligen Jahrestag der Katastrophe von Tschernobyl.<br />

2012 findet das Treffen in Trier statt und es steht<br />

unter dem Motto:<br />

Hinterm Tellerrand geht’s weiter –<br />

weltbewusst essen und leben<br />

Über den gemeinsamen Projekttag in Trier hinaus, an dem<br />

wir natürlich wieder mit einer möglichst großen Delegation<br />

teilnehmen möchten, wird das Thema wie immer auch an<br />

den einzelnen Schulen aufgegriffen. Zurzeit wird in der<br />

Unesco-AG daran gearbeitet, auf welche Weise bei uns<br />

das Thema im Schuljahr verankert werden kann. Gedacht<br />

ist diesmal nicht an einen eigenen Projekttag wie in den<br />

Jahren zuvor, sondern an einzelne über das Schuljahr verteilte<br />

Veranstaltungen und Unterrichts-Projekte, die für die<br />

verschiedenen Klassenstufen angeboten werden.<br />

Es geht unter anderem um Fragen und Probleme wie:<br />

Wie ernähren wir uns in der Familie und in der Schule? Wo<br />

kommen unsere Lebensmittel her? Wie werden sie erzeugt?<br />

Was sagt unsere Esskultur über uns aus?<br />

Welche Auswirkungen hat unsere Ernährung auf die Menschen<br />

weltweit? Was ist „fairer“ Handel? Könnten nicht alle<br />

Menschen satt werden?<br />

Unser Logo zum Thema wurde von zwei jungen Mitgliedern<br />

unserer AG entworfen und bietet Anlass zu vielerlei<br />

Überlegungen:<br />

8<br />

Es zeigt einen gefüllten Teller, der – kreisrund - gleichzeitig<br />

auch als „Weltkugel“ zu verstehen ist. Das Boot ist nicht<br />

voll - nur sechs Unbekümmerte sitzen darin und rudern mit<br />

großen Löffeln zielstrebig in die Mitte des gefüllten Tellers.<br />

Hinter dem Tellerrand strecken die Hungrigen dieser Welt<br />

ihre Arme aus und erreichen die Mitte nicht. Müssten nicht<br />

alle im Boot sitzen, wenn die Welt gerecht wäre?<br />

Ideen und Vorschläge für die Umsetzung des Themas an<br />

unserer Schule werden von der AG noch gerne entgegengenommen.<br />

Vielfältige Anregungen finden sich auch auf<br />

der Homepage der deutschen Unesco-Schulen unter<br />

www.ups-schulen.de<br />

Kunstausstellung in der Volksbank <strong>Betzdorf</strong><br />

Vom<br />

10. bis 24. November 2011<br />

stellt der Kunstleistungskurs MSS 13 BK1 in den Räumen<br />

der Volksbank <strong>Betzdorf</strong>, Wilhelmstraße, Arbeitsergebnisse<br />

aus den letzten zwei Jahren aus. So werden u. a. Pastellstudien,<br />

Landschaftsbilder in Acryl und Radierungen zu<br />

sehen sein. Auch wird anhand von Portefolio-Mappen ein<br />

Einblick in die Unterrichtsinhalte eines Leistungskurses<br />

gegeben.<br />

Die Ausstellung ist während der Öffnungszeiten der Bank<br />

zu besichtigen. Herzliche Einladung an alle Interessierten!<br />

Schülersprechtag<br />

Das <strong>Freiherr</strong>-<strong>vom</strong>-<strong>Stein</strong>-<strong>Gymnasium</strong> bietet am<br />

Mittwoch, dem 30. November 2011,<br />

wieder Schülersprechstunden an.<br />

In der 3. und 4. Stunde haben unsere Schülerinnen und<br />

Schüler die Möglichkeit, mit ihren Lehrerinnen und Lehrern<br />

Themen zu besprechen, für deren Erörterung der Schulalltag<br />

mit seinen knappen und auch notwendigen Pausen<br />

nicht immer Gelegenheit gibt. Besonders die Themen, die<br />

Schülerinnen und Schüler nicht in der Klasse oder im Kurs<br />

erörtern möchten, können in diesen zwei Stunden zur<br />

Sprache kommen.<br />

Wir hoffen, dass der Schülersprechtag der Kommunikation<br />

zwischen Lehrern und Schülern sowie der Problem- und<br />

Konfliktbewältigung zu Gute kommt und somit zu einer<br />

harmonischen Schulatmosphäre beiträgt. Wir wünschen<br />

uns von unserer Schülerschaft eine rege Teilnahme und<br />

ein freundliches Auftreten und bitten Sie, liebe Eltern, Ihre<br />

Kinder zu ermutigen, unser Angebot auch zu nutzen.<br />

Der Schülersprechtag ist wie der Elternsprechtag organisiert.<br />

Der Raumverteilungsplan hängt ab dem 29.11.11 in<br />

der Pausenhalle und weiteren markanten Stellen aus. An<br />

den Sprechzimmertüren befinden sich Listen, in die sich<br />

jede Schülerin und jeder Schüler jeweils für maximal 2 x 5<br />

Minuten eintragen kann.<br />

Für ausreichende Aufsicht während der Sprechstunden ist<br />

gesorgt. Wir weisen darauf hin, dass Schülerinnen und<br />

Schüler bis einschließlich Klasse 10 das Schulgelände<br />

während der Sprechstunden nicht verlassen dürfen.<br />

Schriftliche Abiturprüfungen<br />

Termine für die schriftlichen Abiturprüfungen 2012 sind:<br />

• Freitag, 13.01.2012<br />

• Montag, 16.01.2012<br />

• Mittwoch, 18.01.2012<br />

• Freitag, 20.01.2012<br />

Unterrichtsfreie Zeit der MSS 13 (Lernzeit):<br />

• Donnerstag, 12.01.2012 bis Freitag, 20.01.2012


Schülerkopierer<br />

Unsere Schülerinnen und Schüler haben die Möglichkeit,<br />

Kopien zum Selbstkostenpreis anzufertigen.<br />

Einwegkopierkarten sind zum Preis von 1,50 € (für 25 Kopien)<br />

im Schulbüro bei Frau Bäumer oder Frau Klein erhältlich.<br />

Diese Kopierkarte ist zeitlich unbegrenzt nutzbar.<br />

Das Kopiergerät befindet sich in der Pausenhalle und ist<br />

durchgängig eingeschaltet.<br />

Vertretungsstunden<br />

Ein wesentliches Element unseres Qualitätsprogramms ist<br />

die Umsetzung unseres Vertretungskonzepts: Durch die<br />

Bereitstellung von motivierendem Übungsmaterial sollen<br />

immer wieder anfallende Vertretungsstunden verstärkt und<br />

gezielt zum Lernen genutzt werden, indem inhaltliche und<br />

methodische Kernpunkte verschiedener Fächer wiederholt<br />

und vertieft werden. Da oftmals die Schülerinnen und<br />

Schüler selbst die Aufgaben auswählen können, besteht<br />

zudem die Möglichkeit und Chance, stärker individuell und<br />

selbstständig zu arbeiten.<br />

In den vergangenen Schuljahren sind in den Fächern Mathematik,<br />

Erdkunde, Biologie, Englisch und Französisch<br />

mit sehr viel Einsatz seitens der organisierenden Lehrkräfte<br />

eine Vielzahl von altersspezifischen Aufgaben zusammengestellt<br />

worden, die jeweils im Klassensatz in jedem<br />

Klassenschrank für Vertretungsstunden zur Verfügung<br />

stehen.<br />

Wir müssen bei der Umsetzung jedoch zuweilen feststellen,<br />

dass einzelne Schülerinnen und Schüler oder ganze<br />

Klassen dieser Form der Vertretung wenig Wertschätzung<br />

entgegenbringen. Wir möchten Sie als Eltern bitten, auch<br />

zu Hause durch ein Gespräch mitzuhelfen, dass unser gerade<br />

auch von Eltern gewünschtes und begrüßtes Vertretungskonzept<br />

zu mehr Qualität in unserer Schule beiträgt.<br />

Gefahren im Herbst<br />

Bunt gefärbtes Laub an Bäumen und Sträuchern - der<br />

Herbst kommt! In dieser Jahreszeit erhöht sich das Unfallrisiko<br />

durch anhaltende Dunkelheit, Nebel und schlechte<br />

Witterungsbedingungen für alle Verkehrsteilnehmer. Wichtig<br />

ist umsichtiges Verhalten! Die Unfallkasse gibt Tipps,<br />

worauf zu achten ist.<br />

Gefahren für Kinder<br />

Das Unfallrisiko von Kindern ist in der dunkleren Jahreszeit<br />

besonders hoch. Um Gefahren zu verhindern, sollten Kinder<br />

im Straßenverkehr gut sichtbar sein.<br />

Helle Farben sind in der Dämmerung und Dunkelheit nicht<br />

viel besser zu erkennen als dunkle. Deshalb sollte die Kleidung<br />

zusätzlich mit Lichtreflektoren ausgestattet sein. Helle<br />

reflektierende Kleidung schafft einen Kontrast zur dunklen<br />

Umgebung und hilft, im Scheinwerferlicht Personen in<br />

einer Entfernung von bis zu 160 m weit zu sehen, Menschen<br />

in normaler Kleidung sind für Autofahrer erst ab 30<br />

m Entfernung sichtbar. Auch der Schulranzen sollte aus<br />

reflektierendem und fluoreszierendem Material bestehen.<br />

Tief stehende Sonne<br />

Die tiefer stehende Sonne in den Morgen- und Abendstunden<br />

kann blenden und zu Sichtbehinderungen führen. Motorrad-<br />

und Fahrradfahrer selbst erkennen zwar noch Hindernisse,<br />

Pkw- und Lkw-Fahrer übersehen leicht andere<br />

Verkehrsteilnehmer, z. B. Radfahrer oder Personen am<br />

Straßenrand, insbesondere, wenn die Windschutzscheibe<br />

schmutzig ist.<br />

9<br />

Laub auf Gehwegen und Fahrbahnen<br />

Sobald das Laub auf Bürgersteige und Straßen gefallen<br />

ist, entsteht nach einem Regenschauer eine glitschige<br />

Masse, die das Gehen erschwert, Bremswege verlängert<br />

und die Schleudergefahr erhöht. Alle Verkehrsteilnehmer<br />

müssen nun besonders vorsichtig fahren und ihre Geschwindigkeit<br />

anpassen. Denn oftmals entsteht ein gefährlicher<br />

Schmierfilm, der die Haftung der Reifen beeinträchtigt<br />

und beim abrupten Bremsen oder ruckartigen Lenken<br />

die Fahrzeuge „aus der Bahn“ werfen kann. Motorradfahrer<br />

müssen besonders in Kurven die Geschwindigkeit<br />

drosseln, wenn sie nicht ungewollt „abheben“ wollen.<br />

Vorsicht Wild!<br />

In der Herbstzeit steigt alljährlich die Gefahr von Wildunfällen,<br />

da im Oktober und November der Wildwechsel erheblich<br />

zunimmt. Ein Zusammenstoß mit Tieren kann schlimme<br />

Folgen haben. Denn schon bei einer Geschwindigkeit<br />

von 50 km/h hat ein 20 Kilogramm „leichtes“ Reh ein Aufprallgewicht<br />

von fast einer halben Tonne. Die meisten<br />

Wildunfälle ereignen sich auf Landstraßen außerhalb von<br />

geschlossenen Ortschaften. Junge Fahrer sind zu gut einem<br />

Drittel an den Unfällen mit Personenschäden beteiligt.<br />

Ist ein Zusammenstoß mit einem Tier nicht mehr zu vermeiden,<br />

sollte man auf keinen Fall ein Ausweichmanöver<br />

durchführen, da dann das Risiko besteht, den Gegenverkehr<br />

zu gefährden oder in den Straßengraben oder gegen<br />

einen Baum zu fahren.<br />

Wegeunfall - Schutz durch die gesetzliche Unfallversicherung<br />

Ein Wegeunfall liegt dann vor, wenn sich der Unfall auf<br />

dem direkten Weg zur Arbeit oder Schule oder auf dem<br />

Heimweg ereignet hat. Bei einem Wegeunfall besteht gesetzlicher<br />

Unfallversicherungsschutz.<br />

Ein Wegeunfall auf dem Weg zur Arbeit ist dann zu melden,<br />

wenn er zu mehr als drei Tagen Arbeitsunfähigkeit<br />

führt. Unfälle von Schülerinnen und Schülern sind bereits<br />

dann meldepflichtig, wenn sie eine ärztliche Behandlung<br />

nach sich gezogen haben.<br />

Auslandsaufenthalte<br />

Das <strong>Freiherr</strong>-<strong>vom</strong>-<strong>Stein</strong>-<strong>Gymnasium</strong> pflegt zurzeit Austauschprogramme<br />

mit Schulen aus mehreren Ländern:<br />

Deutsch-englischer Schüleraustausch<br />

mit Ross-on-Wye<br />

� Für Schüler der Klassen 8, 9, 10 (selten Klassen 7 und<br />

MSS)<br />

� jährlicher Austausch<br />

2012: Deutschlandbesuch im Februar 2012;<br />

Englandbesuch im September 2012<br />

� 11-tägiger Aufenthalt in Gastfamilie des Austauschpartners<br />

� Besuch der Partnerschulen; Programm in Gastfamilien;<br />

2 Gruppenveranstaltungen<br />

� Kosten belaufen sich auf etwa 210 EUR (Fahrt-, Versicherungs-<br />

und Verwaltungskosten)<br />

� Informationsabend im November (wird allen Klassen<br />

bekannt gegeben)<br />

� Bewerbung im November<br />

� Möglichkeit des work exchange (1-wöchiges Berufspraktikum)<br />

parallel zum Austausch für Schüler der<br />

Oberstufe<br />

� Betreuer: Frau Brünig und Herr Manuel Weber


Deutsch-französischer Schüleraustausch<br />

mit Decize<br />

� Wegen organisatorischer Probleme an unserer französischen<br />

Partnerschule ist der Austausch auf unbestimmte<br />

Zeit ausgesetzt.<br />

� Betreuer: Frau Langhauser und Frau Kocsis-Weber<br />

Deutsch-polnischer Schüleraustausch<br />

mit Myslenice (bei Krakau)<br />

� Für Schüler der Klassen 9 - 12<br />

� Austausch meist innerhalb eines Jahres<br />

� 8 - 10-tägiger Aufenthalt in Gastfamilie des<br />

Austauschpartners<br />

� Gemeinsame Ausflüge in Polen und Deutschland<br />

� Kosten belaufen sich auf etwa 200 EUR (Fahrt-/<br />

Flug-/Veranstaltungskosten) je nach Flugpreisen!!<br />

(bei Angebot mit Skifahren ca. 50 € mehr)<br />

� Information durch Ausruf und Aushang<br />

� Bewerbungsfrist laut Aushang<br />

� Betreuer: Herr Krämer und Frau Meyer<br />

Deutsch-kanadischer Schüleraustausch<br />

mit British Columbia/Westküste<br />

� Für Schüler der Klassen 9 und 10<br />

� nur jedes zweite Jahr (in diesem Jahr sind 4 Bewerbung<br />

möglich, voraussichtlich ab Nov. 2011)<br />

� Austausch innerhalb eines Schuljahres in den Monaten<br />

August bis Dezember (Kanada) und April bis Juli<br />

(Deutschland)<br />

� 3-monatiger Aufenthalt in Gastfamilie des Austauschpartners<br />

mit Teilnahme am Unterricht einer High<br />

School<br />

� mehrere Gruppenveranstaltungen<br />

� Kosten belaufen sich auf etwa 1.200 EUR für Flug-<br />

und Verwaltungskosten, zusätzliches Taschengeld<br />

mindestens 280,- EUR<br />

� Information in den Klassen durch die Englischlehrer<br />

� Bewerbung im November/Dezember des<br />

Vorjahres<br />

� Betreuer: Frau Wagner-Dorka<br />

Deutsch-russischer Schüleraustausch<br />

mit Kaliningrad/Königsberg<br />

� Für Schüler der Klassen 10 – 12<br />

� Austausch innerhalb eines Jahres<br />

� 8-tägiger Aufenthalt in der Region Kaliningrad im<br />

Gästetrakt der Partnerschule und auf der Kurischen<br />

Nehrung, evtl. auch zeitweise in Gastfamilien<br />

� Teilnahme am Unterricht der Partnerschule und Unternehmungen<br />

im Umland, eventuell auch Litauen, unter<br />

einem Projektthema, das von den Schülern erarbeitet<br />

wird.<br />

� Kosten: ca. 250 €<br />

� Bewerbung im September des Vorjahres, begrenzte<br />

Teilnehmerzahl<br />

� Betreuer: Herr Wöllner<br />

10<br />

Weitere Möglichkeiten von Auslandsaufenthalten:<br />

Zahlreiche und vielseitige Angebote kommerzieller und<br />

nichtkommerzieller Unternehmen liegen uns vor zu<br />

� mehrwöchigen Sprachreisen<br />

� ganzjährigen Aufenthalten an ausländischen Schulen<br />

� Au-pair-Aufenthalten<br />

� mehrwöchigen internationalen Jugendlagern<br />

� Studienaufenthalten<br />

Diese Angebote sind in einer Informationsbörse in unserer<br />

Bibliothek gesammelt worden und können dort von Schülern<br />

und Eltern eingesehen werden (beratende Lehrerin:<br />

Frau StR’ Judith Kaiser).<br />

Über diese Informationen hinaus gibt jeder Fremdsprachenlehrer<br />

im Rahmen seiner Möglichkeiten gerne Auskunft<br />

über Möglichkeiten und Chancen eines Auslandsaufenthaltes.<br />

Werteerziehung an unserer Schule<br />

Im November 2006 habe ich zusammen mit allen Schulleitern<br />

der Region den so genannten Wertevertrag unterschrieben,<br />

der nach Anregungen und Kritik von Lehrkräften,<br />

Eltern und Schülern in einer Arbeitsgruppe entwickelt<br />

wurde. Durch die Zustimmung aller schulischen Gremien<br />

und durch meine Unterschrift ist dieser Wertevertrag zur<br />

Grundlage unserer schulischen Werteerziehung geworden.<br />

Wenige Wochen nach Unterzeichnung des Vertrags haben<br />

wir allen Eltern und Schüler als Anhang zu einem Elternbrief<br />

diesen Wertevertrag zukommen lassen. Er ist auch<br />

auf unserer Homepage (www.fvsgy.bildung-rp.de) nachzulesen.<br />

Zu Beginn des neuen Schuljahres möchten wir auch den<br />

neuen Eltern und Schülern in den Jahrgangsstufen 5, 7<br />

und 11 den Wertevertrag mit diesem Elternbrief aushändigen.<br />

Durch die Empfangsbestätigung dieses Schreibens<br />

bestätigen Sie auch die Kenntnisnahme des Wertevertrags.<br />

Wir betonen nochmals, dass er sich sowohl an Eltern als<br />

auch an Schüler und Lehrer richtet und als grundsätzliche<br />

Vereinbarung und Arbeitsgrundlage unserer schulischen<br />

Erziehungsarbeit zu verstehen ist.<br />

Wie soll der Wertevertrag konkret umgesetzt werden?<br />

Tagtäglich wirken wir in verschiedenen Klassen und verschiedenen<br />

Fächern durch bestimmte Unterrichtsthemen<br />

und in der allgemeinen Erziehungsarbeit im Sinne dieses<br />

Wertevertrags. Wir wollen gerade im Bereich des alltäglichen<br />

Unterrichts diese Aspekte noch bewusster und nachhaltiger<br />

zur Geltung bringen. Parallel dazu beabsichtigen<br />

wir, uns Schritt für Schritt einzelne Wertebereiche, die besonders<br />

aktuell sind oder in denen „Defizite“ festzustellen<br />

sind, pragmatisch anzugehen.<br />

In diesem Schuljahr soll weiter an den bisherigen Schwerpunkten<br />

„Zuverlässigkeit“, „Pünktlichkeit“ und der Verschmutzung<br />

des Schulhofes gearbeitet werden und das<br />

Thema Umweltschutz und nachhaltiges Handeln verstärkt<br />

angegangen werden.<br />

Dabei sollen sowohl Eltern, Schüler als auch Lehrkräfte in<br />

der Planung und Umsetzung beteiligt werden. Wir wollen<br />

die Werteerziehung weiterhin auch an Elternabenden und<br />

in Lehrerkonferenzen verstärkt aufgreifen und in Klassenleiterstunden<br />

mit unseren Schülerinnen und Schülern thematisieren.<br />

Dafür bitten wir um nachhaltige Unterstützung.


------------------------------- ���� ---------------------------- ���� -------------------------------------- ���� -----------------------------------<br />

Empfangsbestätigung<br />

Vorname und Nachname des Kindes: _________________________________ Klasse: _________________<br />

Ich/wir habe/n den Elternbrief <strong>INFOS</strong> Nr. 2 (Oktober 2011) und den beigefügten Wertevertrag erhalten.<br />

...................................................................... ............................................................................................<br />

Ort/Datum Unterschrift eines Erziehungsberechtigten<br />

Bitte bis zum 11. November 2011 an den Klassenleiter zurückgeben.<br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!