26.12.2012 Aufrufe

Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Betzdorf-Kirchen INFOS

Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Betzdorf-Kirchen INFOS

Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Betzdorf-Kirchen INFOS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Freiherr</strong>-<strong>vom</strong>-<strong>Stein</strong>-<strong>Gymnasium</strong> <strong>Betzdorf</strong>-<strong>Kirchen</strong><br />

<strong>INFOS</strong><br />

<strong>Freiherr</strong>-<strong>vom</strong>-<strong>Stein</strong>-Straße 25<br />

D-57518 <strong>Betzdorf</strong><br />

Telefon: 02741 – 93 50 79 - 0<br />

Fax: 02741 – 93 50 79 – 90 50<br />

e-mail: gymnasium-betzdorf@gmx.de<br />

Homepage: www.fvsgy.bildung-rp.de<br />

Nr. 1 (August 2011) Schuljahr 2011/12<br />

Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,<br />

1<br />

<strong>Betzdorf</strong>, 22. August 2011<br />

zum Beginn des Schuljahres 2011/12 begrüßen wir Sie und Euch ganz herzlich, insbesondere die neuen Schülerinnen<br />

und Schüler in den Klassen 5 und 7 und in der Jahrgangsstufe 11. Nachfolgend möchten wir Ihnen einige<br />

wichtige Hinweise und Neuerungen mitteilen.<br />

Ich wünsche uns allen ein gutes und erfolgreiches Schuljahr.<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

Manfred Weber, OStD<br />

Schulleiter<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

Personalia S. 2<br />

Lernmittelausleihe S. 2<br />

Gottesdienstspende S. 3<br />

Unterrichtssituation / Wichtige Termine im Schuljahr S. 3<br />

Wahlen der Klassenelternsprecher und Wahlvertreter / Wahl Schulelternbeirat S. 3<br />

Informatik / Epochalunterricht / Arbeitsgemeinschaften S. 3<br />

Klassenarbeiten, Zeugnisnoten, Versetzung Kl. 6 S. 4<br />

Sprechstunden Lehrer / Teilnahme von Eltern am Unterricht S. 4<br />

Krankheiten von Schülern / Unterrichtsversäumnisse / Beurlaubungen S. 4-5<br />

Schulfahrten S. 5<br />

Schulwegsicherheit / Parken für Schüler / Aufsicht Busbahnhof S. 5<br />

Versicherungsschutz bei Schul- und Wegeunfällen S. 6<br />

Gefahr durch Laserpointer und Freizeitgeräte S. 6<br />

Schulhefte aus Altpapier / Erhebung einer Kopier- und Papiergeldpauschale S. 6<br />

Beratungsgespräche S. 6<br />

Projekt Erweiterte Selbstständigkeit (PES) S. 6<br />

Abiturjubilarfeier S. 7<br />

Lesescouts / Aktion Tagwerk / Schüler testen Wasserqualität S. 7<br />

Kreisjugendsportfest in Wissen / Schulrallye der neuen Klassen 5 S. 8<br />

Mitteilung des Singkreises Wehbach S. 9<br />

UNESCO: Teilnahme am Welterbetag auf der BUGA Koblenz S. 9<br />

Schüleraustausch mit Kaliningrad / COMENIUS S. 10


Personalia<br />

Verabschiedungen<br />

Frau StR’ Aline Donaiski<br />

Frau Donaiski unterrichtete seit September<br />

2005 an unserer Schule die<br />

Fächer Sport und Biologie und kehrt<br />

nach den Sommerferien in ihre Heimatstadt<br />

Berlin zurück.<br />

Schulleiter Manfred Weber verabschiedete<br />

sie vor dem Kollegium<br />

u.a. mit folgenden Worten:<br />

..... Liebe Frau Donaiski, Sie kamen<br />

im September 2005 zu uns und waren<br />

sehr schnell eine Bereicherung<br />

für unsere Schule. Durch ihre geradlinige, fordernde und<br />

äußerst konsequente Art schafften Sie sehr schnell ein positives<br />

und förderndes Unterrichtsklima. Sie verstanden es<br />

aufgrund ihres engagierten Lehrerverhaltens und des guten<br />

Lernklimas, die Schülerinnen und Schüler für die Lerninhalte<br />

zu motivieren. Ihre resolute Art wird Ihnen helfen, in<br />

dem ganz anderen sozialen Umfeld in Berlin Ihre gewohnt<br />

gute Arbeit fortzusetzen. Und da ich Sie nicht abhalten<br />

kann, für immer nach Berlin zu fahren, wünschen wir Ihnen<br />

an Ihrer neuen Schule in Berlin alles Gute, ein ähnlich engagiertes<br />

Kollegium und viel Erfolg.<br />

Frau Tanja Becher und Frau Petra Schmidt<br />

Um die Unterrichtsversorgung zu gewährleisten, schlug die<br />

ADD vor knapp drei Jahren die befristete Abordnung von<br />

Lehrkräften von anderen Schulen vor.<br />

So kamen Frau Becher und Frau Schmidt vor zwei bzw.<br />

zweieinhalb Jahren aus der Grundschule zu uns und unterrichteten<br />

mit voller Stelle an unserer<br />

Schule. Mit dem Ende des letzten<br />

Schuljahres lief für beide Kolleginnen<br />

diese Abordnung aus.<br />

Veränderungen<br />

Frau Becher unterrichtete die Fächer<br />

Deutsch in der Orientierungsstufe<br />

und Mathematik in der Orientierungs-<br />

und Mittelstufe. Sie wechselt zur<br />

Grundschule in Gebhardshain.<br />

Frau Schmidt war in den Klassen 7 –<br />

11 in den Fächern Deutsch, Biologie<br />

und Naturwissenschaften im Einsatz.<br />

Sie wird in Zukunft an der Grundschule<br />

in Wissen tätig sein.<br />

Schulleiter Weber dankte den beiden<br />

Lehrerinnen für ihre hervorragende<br />

Arbeit an unserer Schule und<br />

wünschte ihnen alles Gute und einen<br />

guten Start in den neuen Schulen.<br />

Herr Claudius Euteneuer wurde mit Wirkung zum 11. August<br />

2011 zum Studiendirektor ernannt.<br />

In das Beamtenverhältnis auf Lebenszeit wurden berufen:<br />

zum 04. August 2011: Herr StR Thomas Kühn<br />

zum 11. August 2011: Frau StR’ Fabienne Hellinghausen<br />

zum 27. August 2011: Frau StR’ Judith Kaiser<br />

An dieser Stelle herzlichen Glückwunsch.<br />

2<br />

Am 08.08.2011 sind neu an unsere Schule gekommen:<br />

Lehrkräfte:<br />

v.l.n.r.:<br />

StR Ingo Kilanowski, Deutsch und Erdkunde<br />

L’.i.B. Nelli Wassiljewa, Mathematik und Physik<br />

StR’ Annette Burbach, Sport und Biologie<br />

StR’ Isabel Metz, Deutsch, Geschichte und kath. Religion<br />

Referendare:<br />

v.l.n.r.:<br />

Jessica Flick, Deutsch und Sozialkunde<br />

Astrid Hübinger, Deutsch und Geschichte<br />

Sebastian Moritz Wagner, Geschichte und Sozialkunde<br />

Christopher Nomigkeit, Sport und Biologie<br />

Thomas Feilen, Sport und Erdkunde<br />

Wir begrüßen die neuen Kolleginnen und Kollegen und<br />

wünschen ihnen viel Erfolg in ihrer neuen Tätigkeit.<br />

Lernmittelausleihe<br />

Die meisten Schulbücher, die zur Ausleihe beantragt wurden,<br />

konnten zu Beginn des Schuljahres ausgehändigt werden.


Wir weisen noch einmal darauf hin, dass diese Bücher nur<br />

ausgeliehen wurden und zum Ende des Schuljahres wieder<br />

zurückgegeben werden müssen.<br />

Um eine reibungslose Rückgabe zu gewährleisten, müssen<br />

die Aufkleber auf der Rückseite der Bücher mit den<br />

Scanstreifen unbedingt verbleiben. Es ist darauf zu achten,<br />

dass die Bücher nicht vertauscht werden, da die Eltern für<br />

das Buch haften, welches für ihr Kind registriert wurde. Bei<br />

Beschädigungen wird Schadenersatz fällig.<br />

Gottesdienstspende für Ostafrika<br />

Im Gottesdienst zum Schuljahresbeginn in der <strong>Betzdorf</strong>er<br />

Kreuzkirche wurde aus aktuellem Anlass für die Opfer der<br />

Dürrekatastrophe in Somalia, Äthiopien und Kenia gesammelt.<br />

Für die „Kindernothilfe“ kamen hier 378 € zusammen.<br />

Allen Spendern sei herzlich gedankt!<br />

Unterrichtssituation<br />

Das <strong>Freiherr</strong>-<strong>vom</strong>-<strong>Stein</strong>-<strong>Gymnasium</strong> wird im Schuljahr<br />

2011/2012 von insgesamt 1.454 Schülerinnen (756) und<br />

Schülern (698) besucht.<br />

Der Unterrichtsausfall liegt bei etwa 2,8 % wie im Vorjahr und<br />

betrifft hauptsächlich die Fächer Sport (Kl. 7), Musik (Kl. 9),<br />

NAWI (Kl. 5), Ethik in der Orientierungs- und Mittelstufe sowie<br />

Bildende Kunst, Musik, Mathematik, Physik und Chemie in<br />

der Oberstufe.<br />

Wichtige Termine im Schuljahr<br />

03.10.2011 (Mo) Tag der Deutschen Einheit<br />

03.10. bis (Mo) Herbstferien<br />

14.10.2011 (Fr)<br />

19.12.2011 (Mo) 19.00 Uhr<br />

Weihnachtsvorspiel in der Aula<br />

20.12.2011 (Di) 19.00 Uhr<br />

Weihnachtskonzert in der Aula<br />

22.12.11 bis (Do) Weihnachtsferien<br />

06.01.2012 (Fr)<br />

27.01.2012 (Fr) Ausgabe der Halbjahreszeugnisse<br />

03.02.2012 (Fr) Elternsprechtag<br />

20.02.2012 (Mo) beweglicher Ferientag<br />

Rosenmontag<br />

21.02.2012 (Di) beweglicher Ferientag Fastnacht<br />

23.03.2012 (Fr) Abiturentlassfeier<br />

27.03.2012 (Di) Konzert zur Osterzeit<br />

(wahrscheinl. Kreuzkirche, Betzd.)<br />

29.03. bis (Do) Osterferien<br />

13.04.2012 (Fr)<br />

01.05.2012 (Di) Maifeiertag<br />

18.05.2012 (Fr) beweglicher Ferientag nach Christi<br />

Himmelfahrt<br />

28.05.2012 (Mo) Pfingstmontag<br />

08.06.2012 (Fr) beweglicher Ferientag nach Fronleichnam<br />

14.06.2012 (Do) Sommerkonzert in der Aula<br />

16.06.2012 (Sa) Abiturjubilarfeier der Abiturjahrgänge<br />

1942, 1952, 1962, 1972, 1982<br />

und 1987 (Verein d. Ehemaligen)<br />

29.06.2012 (Fr) Ausgabe der Jahreszeugnisse<br />

02.07. bis (Mo) Sommerferien<br />

13.08.2012 (Fr)<br />

10.08.2012 (Fr) zentraler Nachprüfungstermin<br />

3<br />

Wahlen der<br />

Klassenelternsprecher und Wahlvertreter<br />

Wir schlagen für die Elternversammlungen die folgenden<br />

Termine an verschiedenen Wochentagen vor, um Eltern<br />

mit Kindern mehrerer Altersstufen den Besuch aller Klassenelternversammlungen<br />

zu ermöglichen. In den einzelnen<br />

Klassen und Kursen wird durch die Klassen- bzw.<br />

Stammkursleiter gesondert eingeladen.<br />

Kl. 5 Montag, 29. August 2011<br />

Kl. 7 Dienstag, 30. August 2011<br />

Kl. 9 Mittwoch, 31. August 2011<br />

MSS 11 Donnerstag, 1. September 2011<br />

Wahl des Schulelternbeirats<br />

Die gewählten Elternsprecher und Wahlvertreter werden<br />

für<br />

Dienstag, 27. September 2011, 19.00 Uhr,<br />

in den Raum S03 (ehem. Schwimmbad) des <strong>Gymnasium</strong>s<br />

zur Wahl des neuen Schulelternbeirats für die Schuljahre<br />

2011/12 und 2012/13 eingeladen.<br />

Informatik-Projekte<br />

Das einstündige Informatik-Projekt „Computerkunde“ wird<br />

in den Klassen 5/6 fortgeführt. In der Klasse 5 hat die Hälfte<br />

der Kinder im ersten Halbjahr Computerkunde, die andere<br />

Hälfte erfährt ein Lesetraining. Im zweiten Halbjahr<br />

findet ein Wechsel statt. In der Klasse 6 wechselt die<br />

Computerkunde entsprechend mit dem Fach Werken.<br />

Der Computerunterricht und die Lesestunde sind für alle<br />

Kinder verpflichtend. Die erfolgreiche Teilnahme wird auf<br />

dem Zeugnis vermerkt; eine Benotung im üblichen Sinne<br />

findet nicht statt.<br />

Außerdem wird das Wahlfach Informatik in den Klassen 10<br />

fortgeführt. Die Schülerinnen und Schüler werden in diesem<br />

Fach ein erstes Gesamtbild der Informatik in Vorbereitung<br />

auf den Informatikunterricht in der Oberstufe erhalten.<br />

Für die Klassen 7 - 10 konnten die angestrebten Projekte<br />

leider nicht eingerichtet werden, da uns die dazu notwendigen<br />

Lehrerstunden fehlen.<br />

Epochalunterricht in den Kl. 6 und 8<br />

In der Klasse 6 sind die Fächer Werken und Computerkunde<br />

gekoppelt und werden epochal erteilt. Für die Kinder,<br />

die im 1. Halbjahr das Fach Werken hatten, ist die<br />

Zeugnisnote des Halbjahres gleichzeitig die Jahresnote<br />

und somit versetzungsrelevant.<br />

Arbeitsgemeinschaften<br />

Auch in diesem Jahr bieten wir den Schülerinnen und<br />

Schülern eine Vielzahl von Arbeitsgemeinschaften an. Eine<br />

Übersicht zu den Veranstaltungen ist allen Klassenstufen<br />

ausgeteilt worden. Interessierte Schülerinnen und<br />

Schüler hatten Gelegenheit, sich beim ersten angekündigten<br />

Treffen in der zweiten Schulwoche in der AG ihrer<br />

Wahl anzumelden.<br />

Die Teilnahme an einer AG ist grundsätzlich freiwillig.<br />

Nach erfolgter Anmeldung sind die Schülerinnen und<br />

Schüler jedoch verpflichtet, mindestens bis Ende des 1.<br />

Schulhalbjahres regelmäßig daran teilzunehmen – auch<br />

bei vorzeitigem Unterrichtsschluss.


Klassenarbeiten, Zeugnisnoten, Versetzung<br />

Kl. 6<br />

In einer Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Bildung,<br />

Wissenschaft, Jugend und Kultur Rheinland-Pfalz wird die<br />

Zahl der benoteten Klassenarbeiten wie folgt festgelegt:<br />

Kl. Deutsch Englisch Mathe- Französisch/<br />

Aufsatz + Diktat<br />

matik Latein<br />

5 4 + 2 3 5 ---<br />

6 4 + 2 4 5 3 / 4<br />

7 4 + 2 4 5 4 / 5<br />

8 4 + 2 4 5 4 / 4<br />

9 4 + 2 4 5 4 / 4<br />

10 4 + 0 4 5 4 / 4<br />

In den Klassen 5 und 7 wird im zweiten Halbjahr in jedem<br />

Hauptfach eine Klassenarbeit klassenübergreifend als Parallelarbeit<br />

geschrieben.<br />

In allen Hauptfächern setzen sich die Zeugnisnoten zu jeweils<br />

50 % aus den Noten der Klassenarbeiten („schriftliche Gesamtnote“)<br />

und aus den Noten für die übrigen Leistungsnachweise<br />

zusammen.<br />

Im Zusammenhang mit der Versetzungsentscheidung am<br />

Ende der Klasse 6 machen wir erneut auf folgende Regelung<br />

des Schulgesetzes aufmerksam:<br />

Der Wechsel zur Realschule Plus wird verpflichtend,<br />

wenn<br />

1. ein Kind am Ende der Kl. 6 nicht versetzt wird und<br />

2. dieses Kind bereits Ende der Klasse 5 eine Empfehlung<br />

zum Besuch einer Realschule Plus erhalten<br />

hat sowie<br />

3. das Kind am Ende Klasse 6 diese Empfehlung<br />

(„Besuch einer Realschule Plus“) erneut erhält.<br />

Sprechstunden der Lehrkräfte<br />

Gespräche zwischen Eltern und Lehrern sind grundsätzlich<br />

wünschenswert und zu bestimmten Zeiten dringend notwendig.<br />

Wegen der weiten Entfernungen, die manche Eltern<br />

zu einem Gespräch mit Lehrern zurücklegen müssen, und<br />

um zu vermeiden, dass Sie diese dann wegen Vertretungsstunden,<br />

Kursarbeiten, Fortbildungsveranstaltungen oder<br />

auch einer kurzfristigen Erkrankung nicht antreffen, verzichten<br />

wir auf die Festlegung regelmäßiger Sprechstunden.<br />

Wir empfehlen in jedem Fall eine vorherige individuelle<br />

Vereinbarung des gewünschten Gesprächstermins direkt<br />

oder durch die Schülerinnen und Schüler.<br />

Regelung über die Teilnahme von Eltern am<br />

Unterricht<br />

Mit dem Schulelternbeirat wurde folgende Regelung vereinbart:<br />

Interessierte Eltern sollten sich drei Tage vor dem<br />

angestrebten Termin beim Schulleiter anmelden, und es<br />

sollten nicht mehr als zwei Personen an einer Unterrichtsstunde<br />

teilnehmen.<br />

Mitteilungen über Krankheiten von<br />

Schülerinnen/Schülern an die Klassen- und<br />

Stammkursleiter<br />

Aus gegebenem Anlass bitten wir die Eltern unserer Schülerinnen<br />

und Schüler nochmals, dem bzw. der Klassen-/<br />

4<br />

Stammkursleiter/in zu Schuljahresbeginn oder auch im laufenden<br />

Schuljahr mitzuteilen, ob<br />

� Krankheiten vorliegen, die Zwischenfälle (z.B. plötzliche<br />

Bewusstlosigkeit, Atemnot, usw.) zur Folge haben,<br />

die das gezielte Eingreifen des/der aufsichtsführenden<br />

Lehrers/Lehrerin oder eines ausgebildeten Ersthelfers<br />

notwendig machen;<br />

� bestimmte - <strong>vom</strong> Arzt verordnete bzw. von den Eltern<br />

gewünschte Medikamente - eingenommen werden<br />

müssen; wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass<br />

wir keine Medikamente eigenverantwortlich ausgeben<br />

dürfen!<br />

� mit sonstigen gesundheitlich bedingten Verhaltensauffälligkeiten<br />

gerechnet werden muss.<br />

Im Sinne der Aufsicht und Fürsorgepflicht für unsere Schülerinnen<br />

und Schüler sind wir gehalten, die Eltern sofort zu<br />

verständigen, wenn ein solcher Zwischenfall eintritt. Sind<br />

diese - aus welchen Gründen auch immer - nicht zu erreichen,<br />

werden die Kinder solange <strong>vom</strong> Schulbüro betreut,<br />

bis sie in elterliche bzw. ärztliche Obhut gegeben werden<br />

können. Eine bloße krankheitsbedingte Entlassung nach<br />

Hause ist nicht verantwortbar! Ein etwaiges frühzeitiges<br />

Abholen des Kindes muss aus rechtlichen Gründen im<br />

Schulbüro erfolgen.<br />

Auch im Krankheitsfall darf ein Schüler das Schulgelände<br />

nicht eigenmächtig verlassen!<br />

Die im Zusammenhang mit Schulunfällen entstehenden<br />

Kosten übernimmt die Unfallkasse in Andernach. Alle Angaben<br />

werden im Rahmen der datenschutzrechtlichen Bestimmungen<br />

vertraulich behandelt.<br />

Verfahren bei Unterrichtsversäumnissen<br />

§ 37 (1) der Übergreifenden Schulordnung lautet:<br />

„Sind Schülerinnen und Schüler verhindert, am Unterricht<br />

oder an sonstigen für verbindlich erklärten Schulveranstaltungen<br />

teilzunehmen, haben sie oder im Falle der Minderjährigkeit<br />

die Eltern die Schule unverzüglich zu benachrichtigen<br />

und die Gründe spätestens am dritten Tag schriftlich<br />

darzulegen. Die zusätzliche Vorlage von Nachweisen,<br />

in besonderen Fällen von ärztlichen, ausnahmsweise von<br />

schulärztlichen Attesten, kann verlangt werden. ...“<br />

Wir bitten um Beachtung dieser Vorgaben.<br />

Die Eltern der Orientierungsstufenschüler (Kl. 5 und 6)<br />

werden außerdem gebeten, eine Erkrankung ihres Kindes<br />

schon am ersten Tag vor Beginn des Unterrichts telefonisch<br />

im Schulbüro mitzuteilen.<br />

Unentschuldigtes Fehlen<br />

Für alle Schulen des Kreises Altenkirchen gilt folgende<br />

Regelung bei unentschuldigtem Fehlen. Sie sieht die<br />

nachstehenden Maßnahmen vor:<br />

• Am 4. unentschuldigten Fehltag ergeht eine erste<br />

schriftliche Mahnung durch die Schulleitung an die Eltern,<br />

verbunden mit einer Einladung zu einem Gespräch.<br />

• Am 10. unentschuldigten Fehltag folgt eine zweite<br />

schriftliche Mahnung durch die Schulleitung, eine Einladung<br />

zu einem Gespräch sowie die Androhung eines<br />

Bußgeldverfahrens.<br />

• Tritt nach der zweiten Mahnung wieder ein unentschuldigtes<br />

Fehlen auf, ergeht unverzüglich eine<br />

schriftliche Meldung an die Bußgeldstelle der Kreisverwaltung<br />

über die Schulleitung.<br />

Die Schule erhält eine Kopie des Bußgeldbescheides sowie<br />

eventuell einen Antrag auf Ableistung von Sozialstunden.


Die Bußgeldstaffelung sieht wie folgt aus:<br />

• erster Verstoß: Tagessatz 10 €<br />

• zweiter Verstoß: Tagessatz 20 €<br />

• alle weiteren Verstöße: Tagessatz 30 €<br />

Um zu vermeiden, dass dieser Maßnahmenkatalog angewendet<br />

werden muss, bitten wir Sie, pünktlich eine schriftliche<br />

Entschuldigung der Schule zukommen zu lassen.<br />

Beurlaubungen<br />

Beurlaubungen können nur aus wichtigen Gründen ausgesprochen<br />

werden. Die Anträge sind rechtzeitig schriftlich<br />

einzureichen. Bis zu drei Tagen beurlaubt der Klassenleiter/die<br />

Klassenleiterin, in anderen Fällen der Schulleiter.<br />

Beurlaubungen vor und unmittelbar nach den Ferien<br />

sollen laut Schulordnung nicht ausgesprochen werden.<br />

Nur in Ausnahmefällen kann der Schulleiter auf<br />

schriftlich begründeten Antrag hin beurlauben. Ein solcher<br />

Antrag muss mindestens eine Woche vorher gestellt werden.<br />

Bitte beachten Sie diese Verordnung und buchen Sie Ihre<br />

Reisen unter Einhaltung der Ferientermine.<br />

Schulfahrten<br />

Gesamtkonferenz und Schulelternbeirat haben auf der<br />

Grundlage der für uns gültigen Richtlinien folgende Vereinbarung<br />

getroffen:<br />

Die an unserer Schule durchgeführten Fahrten ergänzen<br />

die im Unterricht geleistete Bildungs- und Erziehungsarbeit.<br />

Sie sind keine touristischen Unternehmungen.<br />

Längere Fahrten oder Schullandheimaufenthalte werden in<br />

der 5. oder 6. Klasse, in der 8. Klasse (alternativ Kl. 9/10)<br />

und in der Jahrgangsstufe 12/13 durchgeführt.<br />

Dabei gilt:<br />

5./6. Klassen<br />

bis 3 Kalendertage<br />

8. Klasse<br />

bis zu 7 Kalendertage<br />

(alternativ Klasse 9/10<br />

Schullandheimaufenthalte<br />

5 – 12 Tage)<br />

MSS 12/13<br />

bis zu 10 Tage<br />

(Inland 8 Tage)<br />

max. EUR 100,-- (VP)<br />

bis EUR 220,-- (VP)<br />

bis EUR 280,-- (VP)<br />

bis EUR 380,-- (HP)<br />

Die Kosten verstehen sich jeweils ohne Taschengeld.<br />

Abweichungen von den o.a. Eckdaten können – ausgenommen<br />

ein Inflationsausgleich in kleinem Rahmen – nur<br />

dann realisiert werden, wenn alle Eltern der Klasse/des<br />

Kurses in geheimer Abstimmung zugestimmt haben. Um<br />

eine punktuelle Belastung zu vermeiden, empfiehlt sich ein<br />

langfristiges Ansparen (Sonderkonto).<br />

Alle Fahrten sind Schulveranstaltungen. Die Teilnahme ist<br />

Pflicht. Bei zwingenden Ausnahmefällen ist die Teilnahme am<br />

Unterricht in anderen Klassen bzw. Kursen verpflichtend.<br />

Klassen- und Kursfahrten und weitere Schulfahrten, z.B.<br />

Austausch und Exkursionen, sind sowohl von der Elternschaft,<br />

der Schülerschaft als auch der Gesellschaft ausdrücklich<br />

gewünscht. Sie müssen jeweils von zwei Lehrkräften<br />

begleitet werden. Dies führt während des Schuljahres<br />

zwangsläufig zum Ausfall von Fachunterricht. Da die<br />

Lehrpläne solche Schulveranstaltungen von vornherein mit<br />

5<br />

berücksichtigen, entstehen Ihren Kindern hierdurch keine<br />

Nachteile. Wir bitten daher um Ihr Verständnis.<br />

Die Anträge auf Genehmigung der Fahrten müssen der<br />

Schulleitung spätestens am 26. September 2011 vorgelegt<br />

werden.<br />

Schulwegsicherheit<br />

In der Vergangenheit gab es vereinzelt Klagen über das<br />

Verhalten mancher Schüler/innen bei der Schülerbeförderung<br />

oder auf dem Schulweg. Wir erwarten, dass alle<br />

Schüler/innen sich an Haltestellen, in Bussen bzw. Zügen<br />

sowie auf dem Fußweg höflich, friedfertig und sicherheitsbewusst<br />

verhalten und bitten daher auch alle Eltern, darauf<br />

hinzuwirken.<br />

� Wir machen nochmals darauf aufmerksam, dass die<br />

stark befahrene B 62 auf keinen Fall zu Fuß überquert<br />

werden darf, und zwar auch nicht an der ampelgesteuerten<br />

Kreuzung unterhalb der IGS!<br />

� In diesem Zusammenhang: Das Überqueren der Gleise<br />

und das Sitzen auf der Bahnsteigkante sind<br />

strengstens untersagt!<br />

� Wichtige Information für alle Schülerinnen und Schüler,<br />

die mit dem Rad aus Richtung <strong>Betzdorf</strong> zur Schule<br />

kommen: Der Tunnelkreisverkehr ist für die Durchfahrt<br />

mit dem Rad gesperrt. Der Fahrradweg beginnt am<br />

Portal gegenüber der Polizei und führt über den Eisenweg<br />

zum Struthof.<br />

� Der gesamte Struthof ist als 30 km-Zone ausgewiesen.<br />

(Ausnahme: Tempo 7 km/h zwischen Einmündung<br />

zum Busbahnhof und Abzweigung zur <strong>Freiherr</strong><strong>vom</strong>-<strong>Stein</strong>-Straße)<br />

Es gilt überall rechts vor links!<br />

Parken für Schüler<br />

Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass Fahrzeuge in der<br />

<strong>Freiherr</strong>-<strong>vom</strong>-<strong>Stein</strong>-Straße, der Einsteinstraße und der<br />

Fichtestraße nur in den gekennzeichneten Parkräumen<br />

abgestellt werden dürfen.<br />

Halteverbot herrscht vor der RWE-Station und im Wendehammer<br />

am Ende der <strong>Freiherr</strong>-<strong>vom</strong>-<strong>Stein</strong>-Straße. Wer<br />

dort parkt, verstößt gegen die StVO und muss mit einer<br />

gebührenpflichtigen Verwarnung rechnen.<br />

Im Übrigen müssen wir darauf hinweisen, dass aus Sicherheitsgründen<br />

das Befahren der Parkplätze und des Schulhofes<br />

und das Parken auf dem Schulgelände den Eltern und<br />

Schülern nicht gestattet ist. Außerdem bitten wir Sie, die Zufahrt<br />

zum Schulhof nicht mit dem PKW zu blockieren.<br />

Wir hoffen auf Ihr Verständnis.<br />

Aufsicht am Busbahnhof an der B 62<br />

Nach einer Entscheidung des Oberverwaltungsgerichts<br />

Rheinland-Pfalz <strong>vom</strong> 11.12.2003 können Lehrkräfte auch<br />

zur Aufsicht an Schulbushaltestellen herangezogen werden,<br />

wenn diese auf dem Schulgelände liegen oder unmittelbar<br />

an das Schulgelände grenzen. Bei einem Ortstermin<br />

stellte der Vertreter der ADD fest, dass diese Situation am<br />

Struthof gegeben ist. Deshalb führen an Schultagen Lehrkräfte<br />

der IGS und des <strong>Gymnasium</strong>s zwischen 13.10 Uhr<br />

und 13.30 Uhr Aufsicht am Busbahnhof Struthof. Gefahrenquellen<br />

und besondere Vorkommnisse sind den Aufsicht<br />

Führenden unverzüglich zu melden.<br />

Wir möchten an dieser Stelle noch einmal ausdrücklich<br />

darauf hinweisen, dass die Abfahrtszeiten der Busse so<br />

festgelegt sind, dass alle Schülerinnen und Schüler nach<br />

Schulschluss pünktlich zu den Haltestellen gelangen können.<br />

Ein vorzeitiges Verlassen des Unterrichts ist nicht er-


forderlich. Sollten sich Schwierigkeiten bei der Schülerbeförderung<br />

ergeben, so informieren Sie bitte umgehend die<br />

Schule.<br />

Wir bitten alle Schülerinnen und Schüler, an den Busbuchten<br />

ruhig auf den Bus zu warten und auch beim<br />

Einsteigen nicht zu drängeln. Den Anweisungen der<br />

Lehrkräfte beider Schulen ist unbedingt Folge zu leisten.<br />

Versicherungsschutz<br />

bei Schul- und Wegeunfällen<br />

Der Unfallversicherungsschutz durch die Unfallkasse<br />

Rheinland-Pfalz umfasst den Schulbesuch sowie den Weg<br />

<strong>vom</strong> und zum Unterricht und zu sonstigen Schulveranstaltungen<br />

(Schulunfall). Die Schule ist verpflichtet, der Unfallkasse<br />

Schulunfälle anzuzeigen, wenn ein/e Schüler/in bei<br />

dem Unfall getötet oder so verletzt wurde, dass ärztliche<br />

Hilfe in Anspruch genommen werden muss (u.a. auch bei<br />

einer Zahnverletzung oder einem sog. Hilfsmittelschaden,<br />

z.B. Beschädigung einer Brille).<br />

Wir bitten daher, alle Schulunfälle und insbesondere auch<br />

Unfälle auf dem Schulweg, die einer ärztlichen Behandlung<br />

bedürfen, spätestens am Folgetag im Schulbüro anzuzeigen.<br />

Die Unfallkasse übernimmt alle Kosten, die mit der unfallbedingten<br />

Heilbehandlung einhergehen, so ggf. die Kosten<br />

mit einem geeigneten Transportmittel zum Arzt oder ins<br />

Krankenhaus (Taxi/Rettungswagen) sowie die Kosten der<br />

ärztlichen Behandlung. Außerdem werden Rehabilitationsmaßnahmen<br />

und im Bedarfsfall auch eine Verletztenrente<br />

gezahlt. In besonderen Fällen kann auch eine sog.<br />

Schulhilfe gewährt werden (u.a. Übernahme der Fahrtkosten<br />

außerhalb des ÖPNV zur Schule bei Einschränkung<br />

der Gehfähigkeit über mehrere Wochen und dadurch bedingter<br />

möglicher Gefährdung des Klassenziels).<br />

Weitere Auskünfte zu dieser Thematik erteilen die Schulleitung<br />

oder die Unfallkasse Rheinland-Pfalz in Andernach,<br />

www.ukrlp.de<br />

Gefahr durch Laserpointer / Freizeitgeräte<br />

Aus gegebener Veranlassung müssen wir Sie erneut auf<br />

die Gefahren hinweisen, die von Laserpointern ausgehen.<br />

Die in Stiftform verkauften Geräte sind eigentlich dafür gedacht,<br />

bei Vorführungen oder Vorträgen bestimmt Stellen<br />

mit einem roten Laser-Lichtpunkt zu markieren. Es ist vorgekommen,<br />

dass Schüler solche Laser-Stifte als „Spielzeug“<br />

mit in die Schule bringen und aus „Spaß“ andere<br />

„anblitzen“! Es ist ihnen nicht bekannt, dass selbst ganz<br />

kurzes Blenden bleibende Schäden an den Augen verursacht.<br />

Deshalb haben Laserpointer in der Schule nichts zu<br />

suchen! Entsprechendes gilt für alle Gegenstände, die<br />

als Waffen verwendet werden und Menschen verletzten<br />

können, u. a. auch „Spielzeuge“ wie Softair-<br />

Pistolen oder als Spielzeug getarnte Elektroschocker.<br />

Bitte machen Sie Ihrem Kind die Konsequenzen bewusst.<br />

Da es schon mehrere Unfälle mit Kickboards, Roller Skates<br />

und Skateboards auf dem Schulweg und auf dem<br />

Schulgelände gegeben hat, dürfen auch diese nicht mit in<br />

die Schule gebracht werden.<br />

Schulhefte aus Altpapier<br />

An unserer Schule können Schulhefte aus weißem Altpapier<br />

käuflich erworben werden. Das spart wertvolle Rohstoffe<br />

(wie Holz) und nutzt die gesammelten Altpapierre-<br />

6<br />

serven. Auf diese Weise können wir einen erheblichen Beitrag<br />

zum Umweltschutz leisten. Der kleine Gewinn aus<br />

dem Hefteverkauf wird gespendet. Hefte (A4, dick und<br />

dünn, kariert und liniert), Collegeblocks und manches mehr<br />

gibt’s in den Pausen in der Eingangshalle zu kaufen. Die<br />

Preisliste hängt am Schrank (Treppenaufgang) aus.<br />

Ansprechpartner: OStR’ Sigrid Wagner-Dorka<br />

Erhebung einer<br />

Kopier- und Papiergeldpauschale<br />

Die im Frühjahr 2002 getroffene Kopiergeldregelung wird<br />

auch in diesem Jahr beibehalten.<br />

Die ursprünglich genaue Buchführung im Zusammenhang<br />

mit der Kopiergeldregelung wird nicht mehr durchgeführt,<br />

da einerseits die Gesamtkosten für die Kopien den von<br />

den Schülern einbehaltenen Betrag wesentlich übersteigen<br />

und andererseits der Aufwand für die Auswertung der zurückgegebenen<br />

Kopierlisten aus organisatorischen und<br />

zeitlichen Gründen nicht vertretbar ist.<br />

Das Kopiergeld wird daher – wie mit dem Schulelternbeirat<br />

vereinbart – pauschal erhoben:<br />

5 EURO für Unter- und Mittelstufe<br />

8 EURO für die MSS 11 und MSS 12<br />

6 EURO für die MSS 13<br />

Nach den Herbstferien werden die Klassen- bzw. Kursleiter<br />

diese Beträge einsammeln.<br />

Wir danken Ihnen für Ihre Unterstützung.<br />

Sorgen oder Probleme?<br />

Beratungsgespräche an unserer Schule<br />

Wenn Ihr Euch in einer schwierigen Situation befindet<br />

(zum Beispiel zu Hause, in der Freundschaft oder der<br />

Schule) oder persönliche Ängste und Sorgen habt, ist es<br />

manchmal gut, mit jemandem vertraulich darüber zu sprechen.<br />

Wir beraten Schülerinnen und Schüler in persönlichen<br />

Krisen und in psychischen Konfliktsituationen oder<br />

vermitteln Hilfen bei entsprechenden Stellen.<br />

Als Schulpfarrer bzw. Pastoralreferent unterliegen wir der<br />

Schweigepflicht, sodass Schülerinnen und Schüler sich<br />

auch dann an uns wenden können, wenn ihre Probleme<br />

strengste Vertraulichkeit erfordern.<br />

� Herr Haßler ist telefonisch unter 02741/972410 zu erreichen<br />

oder während der Sprechzeit am Donnerstag<br />

in der 1. Stunde (ab 7.50 Uhr) im Raum 016;<br />

� Herr Härtling unter 02741/970592 oder während seiner<br />

Sprechzeit am Montag in der 3. Stunde in Raum<br />

016.<br />

Das Sprechzimmer 016 befindet sich am Ende des Flures<br />

gegenüber dem Lehrerzimmer. Natürlich könnt Ihr uns<br />

auch sonst im Unterricht, im Lehrerzimmer oder per Telefon<br />

ansprechen.<br />

Martin Haßler, Schulpfarrer<br />

Peter Härtling, Pastoralreferent<br />

Projekt Erweiterte Selbstständigkeit (PES)<br />

Seit Beginn des Schuljahres 2004/2005 ist unsere Schule<br />

eine so genannte "PES-Schule". Wir möchten Sie hier<br />

über die Bedeutung, die Hintergründe und die Möglichkeiten<br />

informieren.<br />

Das „Projekt Erweiterte Selbstständigkeit / Vertretung<br />

von Unterricht“ des Ministeriums für Bildung, Frauen und<br />

Jugend an Schulen in Rheinland-Pfalz hat zum Ziel, den<br />

kurzfristigen Unterrichtsausfall zu reduzieren.


Die Landesregierung stellt den Projektschulen ein eigenes<br />

Budget zur Verfügung, über das sie selbstständig verfügen<br />

können und mit dem sie Vertretungsfälle bis zu 8 Wochen<br />

Dauer und auch länger selbst regulieren können. Mit dem<br />

uns zugewiesenen Betrag können wir nun einerseits erhebliche<br />

Mehrarbeit von Lehrkräften finanzieren, und so<br />

den Unterricht Ihrer Kinder weiterführen. Durch die Beteiligung<br />

unserer Schule am PES sind wir zudem in der Lage,<br />

Kräfte aus dem schulischen Umfeld zu gewinnen und zu<br />

finanzieren. Hierbei ist es unser Anliegen, in weit überwiegendem<br />

Maße ausgebildete Lehrerinnen und Lehrer zum<br />

Vertretungsunterricht heranzuziehen. Wenn Sie mehr über<br />

das Projekt erfahren wollen, dann besuchen Sie folgende<br />

Adresse im Internet http:// pes.bildung-rp.de/.<br />

Wenn Sie als ausgebildete Lehrkraft interessiert sind,<br />

befristet Unterricht an unserer Schule zu vertreten, bitten<br />

wir Sie, sich mit uns in Verbindung zu setzen.<br />

Abiturjubilarfeier<br />

Am Samstag, dem 18. Juni 2011 hatte der Verein der<br />

Ehemaligen und Freunde zusammen mit dem <strong>Freiherr</strong><strong>vom</strong>-<strong>Stein</strong>-<strong>Gymnasium</strong><br />

zur Abiturjubilarfeier in die Aula<br />

des <strong>Gymnasium</strong>s geladen und mehr als 200 Abiturientinnen<br />

und Abiturienten aus den Jahren 1941, 1951, 1961,<br />

1971, 1981 und 1986 kamen zu dieser Veranstaltung.<br />

Die Grußworte aus den Reihen der Jubilare sprachen Herr<br />

Dr. Karl Georg Schmidt (Abiturjahrgang 1951), Herr Klaus<br />

Holland (1961), Herr Reinhard Käsinger (1971) und Herr<br />

Dr. Markus Schulte (1986).<br />

Bild Rhein-Zeitung<br />

v.l.n.r.:<br />

Reinhard Käsinger, Klaus Holland, Dr. Karl Georg Schmidt,<br />

Schulleiter Manfred Weber, Dr. Gerhard Hermann, Dr. Wolfram<br />

Johannes, Dr. Markus Schulte<br />

Für die musikalische Umrahmung sorgte das Blasorchester<br />

des <strong>Freiherr</strong>-<strong>vom</strong>-<strong>Stein</strong>-<strong>Gymnasium</strong>s unter Leitung von OStR<br />

Rudolf Bätzing. Ein Höhepunkt der Veranstaltung war, wie<br />

immer, die Ausgabe der Original-Abiturarbeiten zusammen<br />

mit einer Urkunde zum Jubiläum.<br />

LeseScouts<br />

Kraniche fliegen für Japan<br />

Mit einer gebastelten Spendendose in der Bibliothek fing<br />

es an, die auf Initiative einiger von der Katastrophe in Japan<br />

bewegter LeseScouts aufgestellt wurde. Hunderte von<br />

bunten Papierkranichen in Origami-Technik falteten die<br />

LeseScouts schließlich und verkauften sie gegen Spende<br />

u. a. am Sommerkonzert, am Kreisheimattag und in der<br />

Bibliothek. Jeder, der einen solchen Kranich erwarb, be-<br />

7<br />

kam auch gleich die dazu gehörige Geschichte „Sadako<br />

und die 1000 Kraniche“ in Kopie hinzugeliefert – schließlich<br />

wollen die Scouts auch zum Lesen anregen.<br />

410 Euro konnten nun nach vorläufigem Abschluss der<br />

Aktion an die Japan-Hilfe des Roten Kreuzes überwiesen<br />

werde. Allen Helfern und Käufern herzlichen Dank!<br />

Bücherkiste<br />

Ein dickes Dankeschön bekamen die Scouts von der Stiftung<br />

Lesen zusammen mit einer großen Kiste aktueller<br />

Bücher als Anerkennung für ihre Arbeit im Schuljahr<br />

2010/11 zugesandt.<br />

Einige Aktivitäten unserer LeseScouts aus dem vergangenen<br />

Schuljahr werden auch auf der rheinland-pfälzischen<br />

Homepage unter www.lesescouts.de vorgestellt.<br />

Aktion Tagwerk<br />

650 Euro erarbeitete die ehemalige 8sp (jetzt 9sp) in ihrer<br />

„Aktion Tagwerk“ Ende Juni. Die Schülerinnen und Schüler<br />

arbeiteten u. a. in einer Apotheke, einer Buchhandlung,<br />

einer Grundschule, einem Altenheim, einer Tierklinik, einem<br />

Tonstudio, im Steuerbüro, bei der Westerwaldbahn<br />

und in verschiedenen anderen Firmen und Geschäften.<br />

Der größte Teil des erarbeiteten Geldes wird gebraucht,<br />

um Roxana, dem Patenkind der Klasse aus Guatemala,<br />

den Besuch einer Schule zu ermöglichen. Auf Beschluss<br />

der Klasse wird aber auch an die hungernden Kinder in<br />

Ostafrika gedacht: 150 Euro werden überwiesen an „Don<br />

Bosco Jugend Dritte Welt“ / Stichwort: Nothilfe Ostafrika.<br />

Im Namen der Klasse herzlichen Dank an alle gewerblichen<br />

und privaten „Arbeitgeber“!<br />

Schüler ermitteln: Wie sauber ist die Sieg?<br />

Klasse 7 mn untersuchte die Wasserqualität anhand von<br />

Zeigerorganismen<br />

Am Freitag, den 10.06.2011 fand der Biologie-Unterricht<br />

der 7mn an der Sieg zwischen <strong>Betzdorf</strong> und <strong>Kirchen</strong> statt.<br />

Hinter dem Wehr wollten die Schüler unter der Leitung ih-


es Biologielehrers Daniel Schöning biologische Gewässeruntersuchungen<br />

durchführen. Anlass war die Erlernung<br />

von Methoden im Unterricht, mit denen man die Gewässergüte<br />

anhand von verschiedenen Tieren bestimmen<br />

kann.<br />

Natürlich wollten die Schüler diese Methoden in einer „wissenschaftlichen“<br />

Untersuchung eines heimischen Fließgewässers<br />

auch ausprobieren. Mit Gummistiefeln, Kescher<br />

und viel Motivation gelang es ihnen, zahlreiche Organismen<br />

zu fangen und zu bestimmen, darunter viele Eintagsfliegenlarven,<br />

Rollegel und sogar Stichlinge.<br />

Den meisten der Tiere ihrer Auswertungstabellen war ein<br />

sogenannter Saprobienindex zugeordnet, der angibt, bei<br />

welcher Güteklasse das jeweilige Tier optimal überleben<br />

kann. Die Schüler ermittelten einen Durchschnittswert von<br />

1,9, was bedeutet, dass die Sieg am Untersuchungsort die<br />

Güteklasse II hat und somit nur mäßig belastet ist. Gegenüber<br />

früheren Messungen (in den Siebziger & Achtziger<br />

Jahren) hat sich die Qualität verbessert. Auch in Zukunft<br />

möchte das <strong>Freiherr</strong>-<strong>vom</strong>-<strong>Stein</strong>-<strong>Gymnasium</strong> solche Untersuchungen<br />

fortführen, um mit praktischen Übungen den<br />

Unterricht zu bereichern, in den Worten von Ilker Sarikaya:<br />

„Es hat einfach Spaß gemacht“ und Luca Andrzejewski<br />

fügt hinzu, „es war außerdem sehr interessant, die Gewässergüte<br />

herauszufinden.“<br />

Kreisjugendsportfest 2011 Wissen<br />

Gegen Ende des vergangenen Schuljahres starteten 345<br />

Mädchen und Jungen bei dem Kreisjugendsportfest in<br />

Wissen. Bei guten äußeren Bedingungen konnte sich die<br />

Mannschaft unserer Schule sehr gut platzieren.<br />

8<br />

Die Ergebnisse im Einzelnen:<br />

Dreikampf Schüler M12: 2. Leon Bauer ( 1205 Punkte).<br />

Dreikampf Schüler M13: 3. Flavio Giehl (1254 Punkte).<br />

Dreikampf Schülerinnen W 14: 1. Theresa Schmitt (1306<br />

Punkte), 2. Jana Zimmermann (1216 Punkte).<br />

Dreikampf Schülerinnen W 15: 3. Anna Wäschenbach<br />

(1255 Punkte).<br />

Dreikampf Mannschaft Schülerinnen A: 1. Gym. <strong>Betzdorf</strong><br />

(Theresa Schmitt, Anna Wäschenbach, Jana Zimmermann).<br />

Dreikampf Schülerinnen W 12: 1. Lina-Sophie Heimann<br />

(1181 Punkte).<br />

Dreikampf Mannschaft Schülerinnen B: 1. Gym. <strong>Betzdorf</strong><br />

(Antonia Mettbach, Hannah Hintze, Lina-Sophie Heimann<br />

(3946 Punkte).<br />

Dreikampf Weibliche Jugend B: 2. Sophia Gerhardt (1228<br />

Punkte).<br />

Mannschaft: 3. (Sophia Gerhardt, Justine Hammer, Hannah<br />

Traupe) 3231 Punkte.<br />

Dreikampf Männliche Jugend B: Mannschaft: 3. Gym.<br />

<strong>Betzdorf</strong> (Marco Schlosser, Moritz Brato, Joshua Sprengard)<br />

4178 Punkte.<br />

In den Langstreckenläufen erreichte die Mannschaft folgende<br />

Ergebnisse:<br />

800 Meter Schülerinnen A W 15: 1. Larissa Germann<br />

2:59,92 Minuten, 2. Justine Kill 3:16,73 Minuten.<br />

800 Meter Schülerinnen A W 12: 2. Lina-Sophie Heimann<br />

3:04,75 Minuten, 3. Selina Gehrer 3:27,28 Minuten.<br />

1000 Meter Schüler A M 15: Jonas Rödder 3:15,21 Minuten,<br />

2. Fabian Bauer 3:23,21 Minuten.<br />

1000 Meter Schüler B M 12: 1. Leon-Constantin Gertz<br />

3:41,64 Minuten.<br />

1000 Meter Schüler B M 13: 2. Lars Weber 3:27,71 Minuten.<br />

1000 Meter Männliche Jugend B M: 2. Marco Schlosser<br />

3:06,91 Minuten.<br />

Mit diesen guten Ergebnissen zählt die Mannschaft unserer<br />

Schule in den Leichtathletikdisziplinen wieder zu den<br />

stärksten des Kreises.<br />

Schulrallye der neuen 5. Klassen der<br />

Orientierungsstufe<br />

Am ersten Schultag konnten wir 143 neue Schülerinnen (65)<br />

und Schüler (78) mit ihren Eltern in der Aula begrüßen.


Die ersten Tage standen für die fünf Klassen ganz im Zeichen<br />

des Einlebens an der neuen Schule. So fand die traditionelle<br />

Schulrallye statt und das Verhalten auf dem Schulweg wurde<br />

durch die Busschule trainiert.<br />

Wir heißen die Kinder und ihre Eltern in unserer Schulgemeinschaft<br />

willkommen und wünschen allen Neuen eine erfolgreiche<br />

Zeit an unserer Schule.<br />

»Singkreis 1868« Wehbach<br />

Mitglied des Chorverbandes Rheinland-<br />

Pfalz im DSB<br />

Singkreis 1868 Wehbach<br />

Franz Spork<br />

Hauptstr. 48, 57548 <strong>Kirchen</strong>, 02741/61778<br />

Liebe Schüler und Schülerinnen, sehr geehrte Eltern,<br />

der Singkreis 1868 Wehbach ist seit dem Jahr 2010 Partnerchor<br />

des <strong>Freiherr</strong>-<strong>vom</strong>-<strong>Stein</strong>-<strong>Gymnasium</strong>s <strong>Betzdorf</strong>-<br />

<strong>Kirchen</strong>. Diese Partnerschaft haben wir unter das Motto:<br />

Singkreis meets Young Generation<br />

gestellt! Vielleicht haben Sie in der Presse über unser gemeinsames,<br />

Generationen übergreifendes Konzert gelesen,<br />

welches der Singkreis gemeinsam mit den Ensembles<br />

des <strong>Gymnasium</strong>s im April 2010 auf die Bühne der Aula<br />

gebracht hat! Diese Partnerschaft wollen wir mit Ihnen<br />

gemeinsam auch in diesem neuen Schuljahr mit Aktivitäten<br />

beleben. Wir werden Sie darüber auf dem Laufenden<br />

halten!<br />

Heute möchten wir Sie über zwei Termine informieren! Der<br />

Singkreis Wehbach präsentiert am 11. September, um<br />

17:00 Uhr, in der kath. Kirche Maria Königin, <strong>Betzdorf</strong>-<br />

Bruche einen Kinder- und Jugendchor, der ein Konzert<br />

gemäß aller erster Güte verspricht. Das tschechische Top-<br />

Ensemble „Bambini di Praga“ ist ein Chor, der durch seine<br />

technische Sicherheit, aber auch durch eine große Vielfalt<br />

in den unterschiedlichsten Musikstilen besticht.<br />

Zum zweiten möchten wir Ihnen schon jetzt unser Weihnachtskonzert<br />

am 18. Dezember 2011 im Kulturwerk in<br />

Wissen empfehlen.<br />

Nun aber wünschen wir vor allem den Schülern und Schülerinnen,<br />

aber auch den Eltern einen guten Start ins neue<br />

Schuljahr!<br />

Es grüßt Sie ganz herzlich<br />

i.A. Birgit Weber, Singkreis 1868 Wehbach<br />

UNESCO-Projektschulen<br />

Dritter Welterbe-Tag der rheinland-pfälzischen UNES-<br />

CO-Projektschulen am 16.8.2011 in Koblenz –<br />

„Bergleute“ <strong>vom</strong> <strong>Freiherr</strong>-<strong>vom</strong>-<strong>Stein</strong>-<strong>Gymnasium</strong> auf<br />

der BUGA Koblenz<br />

Unter dem Motto „Unser kulturelles Erbe – Auftrag für Gegenwart<br />

und Zukunft“ fand am Dienstag, 16. August 2011,<br />

auf dem Gelände der Bundesgartenschau Koblenz auf Ehrenbreitstein<br />

der „Dritte Welterbe-Tag der rheinlandpfälzischen<br />

UNESCO-Projektschulen“ statt.<br />

Schirmherr des Welterbe-Tages war der Oberbürgermeister<br />

der Stadt Koblenz, Prof. Dr. Joachim Hofmann-Göttig.<br />

Die Festung habe durch die Jahrhunderte schon so manche<br />

Besucher gesehen. Noch niemals jedoch – so Hofmann-Göttig<br />

nicht ohne Stolz - seien so viele Menschen<br />

auf der Festung gewesen wie zurzeit.<br />

Mehr als 500 Schülerinnen und Schüler der 15 UNESCO-<br />

Projektschulen aus Rheinland-Pfalz hatten sich auf und<br />

vor der Hauptbühne auf Ehrenbreitstein zu einer Kundgebung<br />

eingefunden, um gemeinsam ein Zeichen zu setzen,<br />

das kulturelle Erbe in der Gegenwart zu achten und für die<br />

Zukunft gemeinsam zu erhalten. Auch Gastkinder aus<br />

9<br />

Tschernobyl und Ruanda, dem Partnerland von Rheinland-<br />

Pfalz, nahmen an der Veranstaltung teil.<br />

Mit einer großen Delegation von über 50 Schülerinnen und<br />

Schülern, bestehend aus der Klasse 9mn und zahlreichen<br />

AG-Mitgliedern, war unsere Schule vertreten. Neben vier<br />

Lehrerinnen aus der UNESCO-AG und Herrn Bätzing hatte<br />

es sich auch Herr Weber, selbst AG-Mitglied, nicht nehmen<br />

lassen, die <strong>Betzdorf</strong>er Delegation zu begleiten.<br />

Zu Beginn der Kundgebung begrüßten Landeskoordinator<br />

Anton Victor Wyrobisch, Trier, und der Landesbeauftragte<br />

für die UNESCO-Projektschulen in Rheinland-Pfalz, Hermann<br />

Joseph Löhr, die Schüler und ihre begleitenden Lehrerinnen<br />

und Lehrer. In ihren verschiedenen Herkunftssprachen<br />

grüßten auch Schüler der Siedlungsgrundschüler<br />

Speyer die Anwesenden und den Oberbürgermeister. Nach<br />

einem Grußwort des Schirmherrn, der seinen Namen vermutlich<br />

noch nie in so vielen Aussprachevarianten vernommen<br />

hatte, stellten die einzelnen Schulen ihre Beiträge vor.<br />

Jede Schule sollte in ihrem Beitrag<br />

möglichst kreativ ein erhaltenwertes<br />

kulturelles Erbe aus ihrer engeren<br />

Heimat präsentieren. Die <strong>Betzdorf</strong>er<br />

hatten sich auf den „Erzbergbau“ geeinigt,<br />

der in unserer engeren Heimat<br />

das Leben der Menschen über Jahrhunderte<br />

hinweg stark geprägt hat.<br />

Dank einer großzügigen Leihgabe des<br />

Kreis-Bergbaumuseums Sassenroth<br />

traten dabei fast 17 Schülerinnen und<br />

Schüler in echter Bergmannskleidung auf und sangen live<br />

- begleitet und tatkräftig unterstützt von Herrn Bätzing am<br />

Keyboard - die „Hymne der Bergleute“, das „Steigerlied“.<br />

Vier Schülerinnen aus der UNESCO-AG erläuterten dazu<br />

in Dialogform und mit verschiedenen Utensilien die wirtschafts-<br />

und sozialgeschichtlichen Hintergründe der Erzbergbautradition<br />

im Siegerland. So wurde z.B. deutlich,<br />

dass bis ins 20. Jahrhundert hinein Kinderarbeit auch bei<br />

uns ein großes Thema war.


Julia, Rosa, Julia und Lisa luden alle Zuhörer ein, sich in<br />

unserer Heimat und im Bergbaumuseum über die Tradition<br />

des Erzbergbaus zu informieren und dort auch selbst einmal<br />

„auf Halde“ <strong>Stein</strong>e zu klopfen.<br />

Im „Koblenzer Manifest der UNESCO-Schulen“, einem Bekenntnis<br />

zu den Zielen der UNESCO, vorgetragen von<br />

zwei Schülerinnen des Auguste-Victoria-<strong>Gymnasium</strong>s<br />

Trier, wurde der historische Bogen gespannt von den Anfängen<br />

der Festung bis zum heutigen Tag: „Heute ist Ehrenbreitstein<br />

ein herausragender Ort im UNESCO-<br />

Welterbe Mittleres Rheintal, ein Denkmal für ein friedliches<br />

Miteinander der Völker, Sprachen und Kulturen. Ehrenbreitstein<br />

ist durch die Bundesgartenschau zu einem Ort<br />

der Begegnung geworden, in der Menschen eingeladen<br />

sind, einzutreten für eine unverkrampfte Weltoffenheit, eine<br />

Grenzen überwindende Toleranz und für ein freundliches<br />

Miteinander in unserer Welt.“<br />

Mit dem schon traditionellen UNESCO-Lied, komponiert,<br />

getextet und gespielt von der UNESCO-Schule im Bernardshof<br />

Mayen, endete die Veranstaltung, zu der sich<br />

zwischenzeitlich auf den Rängen auch zahlreiche Tages-<br />

Besucher der BUGA gesellt hatten.<br />

Nach einer kurzen Mittagspause, die die meisten für eine<br />

Fahrt mit der mittlerweile berühmten Seilbahn zum Deutschen<br />

Eck nutzten, ging es für das Gros der Teilnehmer<br />

weiter mit einem Workshop im „Bunten Klassenzimmer“,<br />

einem erlebnispädagogischen Angebot der BUGA: Die<br />

9mn und einige mathematisch interessierte AG-Mitglieder<br />

durften in drei Gruppen unter fachkundiger Anleitung „Pythagoras<br />

auf der Wiese“ vermessen und berechnen. Die<br />

übrigen Mitglieder der AG erkundeten in Kleingruppen weitere<br />

Attraktionen auf dem Gelände, so unter anderem die<br />

interaktive „Wald im Wandel“-Ausstellung auf der großen<br />

Aussichtsrampe im Landschaftspark.<br />

Ausgerüstet mit einem großen Banner des Welterbetages,<br />

das die teilnehmenden Schulen jeweils als Andenken mitnehmen<br />

konnten, ging es schließlich nach <strong>Betzdorf</strong> zurück.<br />

Wir danken noch einmal dem Bergbaumuseum für die<br />

Leihgaben!<br />

Schüleraustausch mit Königsberg / Kaliningrad<br />

2012<br />

Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen<br />

10 und 11, die im nächsten<br />

Jahr am Schüleraustausch mit Königsberg/Kaliningrad<br />

teilnehmen möchten,<br />

können sich jetzt anmelden.<br />

Informationen gibt es bei Herrn Wöllner<br />

oder Frau Grosch. Die Teilnehmerzahl<br />

ist begrenzt.<br />

10<br />

COMENIUS<br />

Annamária Németh und Zsófia Kiss aus Budapest sind<br />

zurzeit Gäste unserer Schule. Sie arbeiten am Comenius-<br />

Projekt zu den Traditionen in verschiedenen Ländern mit.<br />

Bei Projekttreffen in Budapest und San Marco in Lamis<br />

(Süditalien) haben sie Schülerinnen der Klasse 10b unserer<br />

Schule kennengelernt und verbringen nun einen Teil<br />

ihrer Sommerferien in Deutschland.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!