30.12.2012 Aufrufe

Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Betzdorf-Kirchen INFOS

Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Betzdorf-Kirchen INFOS

Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Betzdorf-Kirchen INFOS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Freiherr</strong>-<strong>vom</strong>-<strong>Stein</strong>-<strong>Gymnasium</strong> <strong>Betzdorf</strong>-<strong>Kirchen</strong><br />

<strong>INFOS</strong><br />

<strong>Freiherr</strong>-<strong>vom</strong>-<strong>Stein</strong>-Straße 25<br />

D-57518 <strong>Betzdorf</strong><br />

Telefon: 02741 – 93 50 79 - 0<br />

Fax: 02741 – 93 50 79 - 90 50<br />

e-mail: gymnasium-betzdorf@gmx.de<br />

Homepage: www.fvsgy.bildung-rp.de<br />

Nr. 1 (August 2012) Schuljahr 2012/13<br />

Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,<br />

1<br />

<strong>Betzdorf</strong>, 23. August 2012<br />

zum Beginn des Schuljahres 2012/13 begrüßen wir Sie und Euch ganz herzlich, insbesondere die neuen Schülerinnen<br />

und Schüler in den Klassen 5 und in der Jahrgangsstufe 11. Nachfolgend möchten wir Ihnen einige<br />

wichtige Hinweise und Neuerungen mitteilen.<br />

Ich wünsche uns allen ein gutes und erfolgreiches Schuljahr.<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

Manfred Weber, OStD<br />

Schulleiter<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

Personalia S. 2/3 Parken für Schüler und Eltern S. 6<br />

Unterrichtssituation S. 3 Aufsicht am Busbahnhof S. 6<br />

Neue Hausordnung und Bibliotheksordnung S. 3 Versicherungsschutz bei Schul- und Wegeunfällen<br />

S. 6<br />

Lernmittelausleihe S. 3 Gefahr durch Laserpointer S. 7<br />

Wichtige Termine im Schuljahr 2012/13 S. 3 Schulhefte aus Altpapier S. 7<br />

Termine für die Wahlen der Elternvertreter S. 3 Erhebung einer Kopier- und Papiergeldpauschale<br />

S. 7<br />

Befreiung <strong>vom</strong> Sportunterricht S. 3 Beratungsgespräche an unserer Schule S. 7<br />

Informatik-Projekte S. 4 Projekt Erweiterte Selbstständigkeit (PES) S. 7<br />

Epochalunterricht in den Klassen 6 S. 4 Abiturjubilarfeier S. 7<br />

Arbeitsgemeinschaften S. 4 Lesescouts S. 8<br />

Klassenarbeiten, Zeugnisnoten S. 4 UNESCO-Präsentationsmorgen S. 8<br />

Versetzung Kl. 6 S. 4 Berlin-Fahrt der Sozialkunde-Kurse S. 9<br />

Neue Verwaltungsvorschrift Rechtschreibung S. 4 Erfolge im Fremdsprachenwettbewerb S. 9<br />

Sprechstunden der Lehrkräfte S. 5 Kreisjugendsportfest in Hamm S. 10<br />

Teilnahme der Eltern am Unterricht S. 5 Aktion Tagwerk S. 10<br />

Mitteilung über Krankheiten von Schüler S. 5 Kollekte im Gottesdienst zum Schuljahresbeginn<br />

S. 11<br />

Verfahren bei Unterrichtsversäumnissen S. 5 Schulrallye der neuen 5. Klassen S. 11<br />

Unentschuldigtes Fehlern S. 5 Schüleraustausch Kaliningrad S. 11<br />

Beurlaubungen S. 5 Theater-AG S. 11<br />

Schulfahrten S. 6<br />

Schulwegsicherheit S. 6<br />

Schülerbeförderung S. 6


Personalia<br />

Verabschiedung von Herrn OStR Peter Lippe<br />

Am 28. Juni 2012 verabschiedete Schulleiter Manfred Weber<br />

einen langjährigen Kollegen in den Ruhestand.<br />

Herr OStR Peter Lippe war seit August 1981 an unserer<br />

Schule tätig und unterrichtete die Fächer Französisch und<br />

Erdkunde, wobei der Anteil der Französisch-Stunden immer<br />

der weitaus größere war.<br />

Nach dem Studium in Frankfurt folgte das Referendariat in<br />

Koblenz, das Herr Lippe 1979 bestand. Da zu der Zeit im<br />

Koblenzer Raum nur wenige Stellen zur Verfügung standen,<br />

musste er wie viele seiner Mitreferendare mit einem<br />

Angestelltenvertrag Vorlieb nehmen. Erst die Bereitschaft,<br />

eine Stelle im nördlichen Westerwald anzunehmen, stellte<br />

eine Planstelle in Aussicht.<br />

Nach der Ernennung zum Studienrat im Dezember 1981<br />

wurde Herr Lippe im Dezember 1991 zum Oberstudienrat<br />

befördert.<br />

Sein Unterrichtsschwerpunkt verlagerte sich von Anfang<br />

an auf Französisch, nach wenigen Jahren übernahm er in<br />

diesem Fach auch die Fachleitung. In dieser Funktion sah<br />

er über die Verwaltung der Haushaltsmittel und die Erstellung<br />

schulinterner Arbeitspläne die Erörterung der didaktischen<br />

und methodischen Fragen des Faches Französisch<br />

als Schwerpunkte seiner Arbeit an.<br />

Herr Weber sagte bei der Verabschiedung: „...... Lieber<br />

Peter, Du hast in 31 Jahren tausende von Schülerinnen<br />

und Schüler unterrichtet. Dein Handeln im Unterricht wurde<br />

getragen von einem überdurchschnittlichen Verantwortungsbewusstsein<br />

für die Schülerinnen und Schüler unserer<br />

Schule. Heutzutage wird kompetenzorientierter Unterricht<br />

immer angemahnt. Für Dich war es schon immer<br />

selbstverständlich, dass Sprache und Kommunikation<br />

wichtige Eckpfeiler effektiven Lernens darstellen, und dass<br />

in Deinem Unterricht vielfältige soziale Interaktionen mittels<br />

kooperativer und kommunikativer Lernformen ermöglicht<br />

wurden.<br />

Deine Souveränität im Unterricht resultiert auch aus Deinem<br />

hervorragenden Fachwissen und Deiner nicht zu unterschätzenden<br />

Berufserfahrung. Nicht nur die motivierenden<br />

Wechsel verschiedener Methoden und Unterrichts-<br />

und Sozialformen fördern die Selbstständigkeit, Kreativität<br />

und das soziale Lernen, sondern in erster Linie die Lehrerpersönlichkeit,<br />

die einen positiven emotionalen und pädagogischen<br />

Bezug zum Lernenden haben muss, um so<br />

spürbar zu Teamfähigkeit und einer verbesserten Kommunikationskompetenz<br />

beizutragen. Dein Unterricht zeichnete<br />

sich nicht durch einzelne 'Hochleistungsstunden' mit besonderen<br />

Showeffekten aus, sondern durch eine nachhal-<br />

2<br />

tige, d.h. übungsintensive und kontinuierliche Ausbildung<br />

der Kommunikationsfähigkeit in der Fremdsprache.“<br />

Schulleiter Weber dankte Herrn Lippe im Namen aller Kolleginnen<br />

und Kollegen für die in 31 Jahren geleisteten<br />

Dienste am <strong>Freiherr</strong>-<strong>vom</strong>-<strong>Stein</strong>-<strong>Gymnasium</strong> und wünschte<br />

ihm und seiner Familie für die Zukunft alles Gute, Glück<br />

und Gesundheit.<br />

Verabschiedung von Herrn OStR Peter Meyer<br />

Schon Anfang des Jahres verließ<br />

uns Herr OStR Peter Meyer,<br />

der nach der Geburt seiner<br />

Tochter in Elternzeit ging und<br />

einen Versetzungsantrag nach<br />

Nordrhein-Westfalen, dem jetzigen<br />

Wohnort seiner Familie,<br />

stellte.<br />

Herr Meyer kam 1993 an unsere<br />

Schule und unterrichtete die<br />

Fächer Mathematik und Sport.<br />

Aus der Verabschiedungsrede von Schulleiter Weber: ...<br />

Lieber Peter, Du hast an unserer Schule und auch im ganzen<br />

Bezirk Koblenz bleibende Eindrücke hinterlassen. Als<br />

meine Schulleiterkollegen des Bezirks Koblenz zum ersten<br />

Mal in unserer neuen Turnhalle spielten, war man über die<br />

verwirrende Anordnung unserer Hallenmarkierung überrascht.<br />

Ich machte deutlich, dass sich es um eine gymnasiale<br />

Anordnung von Linien handele und dass die 9 roten<br />

Felder speziell für das Ringtennisspiel eingezeichnet wurden.<br />

Und dafür bist Du maßgeblich verantwortlich. Du hast<br />

durch Dein großes Engagement, aufgrund Deiner Begeisterungsfähigkeit<br />

Ringtennis zu einer wichtigen Sportart<br />

insbesondere in der Orientierungsstufe gemacht. Deine<br />

hervorragenden taktischen Fähigkeiten als Bundesligaspieler<br />

und Bundestrainer der Deutschen Ringtennis-<br />

Nationalmannschaft waren Grundlage für Deine Arbeit an<br />

unserer Schule. Die Schülerinnen und Schüler wurden<br />

durch alljährlich stattfindende Turniere und Arbeitsgemeinschaften<br />

zu höchsten Leistungen geführt. Du warst der<br />

Ausgangspunkt für die Gründung des Wehbacher Ringtennisvereins,<br />

in dem unsere Schüler weiter trainierten.<br />

Unglaublich aber wahr, einige nahmen an den Weltmeisterschaften<br />

teil und Maximilian Speicher, ein ehemaliger<br />

Schüler, wurde sogar Weltmeister. Das ist Deinem Idealismus,<br />

Deinem unermüdlichen Einsatz, Deiner Beharrlichkeit<br />

zu verdanken.<br />

Das ist nur ein kleiner aber wesentlicher Teil Deiner Tätigkeit<br />

seit 1993 an unserer Schule gewesen. Es soll nämlich<br />

nicht vergessen werden, zu erwähnen, dass trotz Deiner<br />

unglaublichen sportlichen Pionierarbeit Mathematik aufgrund<br />

ständigen Mangels ein Schwerpunkt Deiner Arbeit<br />

war. Dazu gehörte auch, Erkenntnisse aus der TIMMS-<br />

Studie in den Unterricht einzuarbeiten und Lehrfilme für die<br />

Fächer Mathematik und Sport zu erstellen. Ein großes Bedürfnis<br />

im Fach Mathematik war, mit den Schülern elementare<br />

Rechenfertigkeiten zu üben. In diesem Zusammenhang<br />

hast Du Kopfrechen-Wettbewerbe für die Klassen 5<br />

initiiert und durchgeführt, um die Motivation für das Kopfrechnen<br />

zu steigern und die Fähigkeiten im Kopfrechnen<br />

zu fördern.<br />

Lieber Peter, wir haben Dich sehr ungern ziehen lassen,<br />

hatten aber keine Chance, Dich hier zu halten. In Deiner<br />

neuen Schule wirst Du Deiner sportlichen Leidenschaft<br />

nicht nachgehen können; denn Du wirst dort ausschließlich<br />

Mathematik unterrichten.<br />

Wir wünschen Dir in Deiner neuen Schule am Abendgymnasium<br />

in Bochum, in der Du seit einem halben Jahr unterrichtest,<br />

alles Gute und Dir, Deiner Frau und Deiner Tochter<br />

eine schöne Zeit im Ruhrpott.


Neu an unsere Schule gekommen ist<br />

StR Thomas Wasner<br />

(Geschichte und<br />

Sozialkunde)<br />

Wir begrüßen Herrn<br />

Wasner und wünschen<br />

ihm viel Erfolg in seiner<br />

neuen Tätigkeit.<br />

Unterrichtssituation<br />

Das <strong>Freiherr</strong>-<strong>vom</strong>-<strong>Stein</strong>-<strong>Gymnasium</strong> wird im Schuljahr<br />

2012/13 von insgesamt 1.440 Schülerinnen (736) und Schülern<br />

(704) besucht.<br />

Der Unterrichtsausfall ist wesentlich geringer als im Vorjahr<br />

und betrifft hauptsächlich die Fächer Sport (Kl. 7), Physik (Kl.<br />

8) und Ethik in der Orientierungs- und Mittelstufe.<br />

Neue Hausordnung und Bibliotheksordnung<br />

In Zusammenarbeit von Lehrern, Schülern und Eltern wurden<br />

die Hausordnung und die Bibliotheksordnung des<br />

<strong>Freiherr</strong>-<strong>vom</strong>-<strong>Stein</strong>-<strong>Gymnasium</strong>s am Ende des letzten<br />

Schuljahres überarbeitet und zum Teil neu gefasst.<br />

Die Gesamtkonferenz verabschiedete am 29. Mai 2012 die<br />

endgültige Fassung, die zum Schuljahresbeginn 2012/13<br />

in Kraft getreten ist.<br />

Allen Schülerinnen und Schülern wurden die Neufassungen<br />

am ersten Schultag ausgehändigt. Die Texte sind<br />

auch auf unserer Homepage einsehbar.<br />

Lernmittelausleihe<br />

Die Schulbuchausleihe für das Schuljahr 2012/13 wurde<br />

erfolgreich abgeschlossen.<br />

Reklamationen bezüglich fehlender oder falscher Bücher<br />

sowie nicht ausgegebener Buchpakete usw. bitte umgehend<br />

bei Frau Bäumer melden. Sollte ein Buch erhebliche<br />

Gebrauchsspuren aufweisen, ist dieses im Schulbüro vorzulegen.<br />

Dort wird ein Vermerk mit Schulstempel im Buch<br />

vorgenommen. Ein Vermerk der Eltern über die Beschädigung<br />

auf dem Ausleihschein ist in keinem Fall ausreichend.<br />

Sollte ein Buch nicht mehr zu verwenden sein (fehlende<br />

Seiten usw.) wird das Buch zurückgenommen und von der<br />

Kreisverwaltung durch ein einwandfreies Buch ersetzt. Der<br />

Tausch wird allerdings etwas Zeit in Anspruch nehmen, da<br />

der Schulträger diesen Vorgang selbst abwickelt.<br />

Wir weisen noch einmal darauf hin, dass diese Bücher nur<br />

ausgeliehen wurden und zum Ende der jeweiligen Ausleihfrist<br />

wieder zurückgegeben werden müssen.<br />

Um eine reibungslose Rückgabe zu gewährleisten, müssen<br />

die Aufkleber mit den Scanstreifen auf der Rückseite<br />

der Bücher unbedingt verbleiben. Es ist darauf zu achten,<br />

dass die Bücher nicht vertauscht werden, da die Eltern für<br />

das Buch haften, welches für ihr Kind registriert wurde. Bei<br />

Beschädigungen wird Schadenersatz fällig.<br />

Wichtige Termine im Schuljahr<br />

03.10.2012 (So) Tag der Deutschen Einheit<br />

01.10. bis (Mo) Herbstferien<br />

12.10.2012 (Fr)<br />

3<br />

20.12.12 bis (Do) Weihnachtsferien<br />

04.01.2013 (Fr)<br />

25.01.2013 (Fr) Ausgabe der Halbjahreszeugnisse<br />

01.02.2013 (Fr) Elternsprechtag<br />

11.02.2013 (Mo) beweglicher Ferientag<br />

Rosenmontag<br />

12.02.2013 (Di) beweglicher Ferientag Fastnacht<br />

15.03.2013 (Fr) Abiturentlassfeier<br />

20.03. bis (Mi) Osterferien<br />

05.04.2013 (Fr)<br />

01.05.2013 (Mi) Maifeiertag<br />

10.05.2013 (Fr) beweglicher Ferientag nach Christi<br />

Himmelfahrt<br />

20.05.2013 (Mo) Pfingstmontag<br />

31.05.2013 (Fr) beweglicher Ferientag nach Fronleichnam<br />

15.06.2013 (Sa) Abiturjubilarfeier der Abiturjahrgänge<br />

1943, 1953, 1963, 1973, 1983<br />

und 1988 (Verein d. Ehemaligen)<br />

05.07.2013 (Fr) Ausgabe der Jahreszeugnisse<br />

08.07. bis (Mo) Sommerferien<br />

16.08.2013 (Fr)<br />

16.08.2013 (Fr) zentraler Nachprüfungstermin<br />

Wahlen der<br />

Klassenelternsprecher und Wahlvertreter<br />

Wir schlagen für die Elternversammlung die folgenden<br />

Termine an verschiedenen Wochentagen vor, um Eltern<br />

mit Kindern mehrerer Altersstufen den Besuch aller Klassenelternversammlungen<br />

zu ermöglichen. In den einzelnen<br />

Klassen und Kursen wird durch die Klassen- bzw.<br />

Stammkursleiter gesondert eingeladen.<br />

Kl. 5 Montag, 10. September 2012<br />

Kl. 7 Dienstag, 11. September 2012<br />

Kl. 9 Mittwoch, 12. September 2012<br />

MSS 11 Donnerstag, 13. September 2012<br />

Befreiung <strong>vom</strong> Sportunterricht<br />

Leider kommt es immer wieder dazu, dass aufgrund von<br />

Erkrankungen oder Verletzungen die Teilnahme am<br />

Sportunterricht nicht möglich ist. Hierzu gelten die folgenden<br />

Regelungen und Empfehlungen an unserer Schule:<br />

• Eine Befreiung <strong>vom</strong> Sportunterricht erfolgt nur in Absprache<br />

mit dem Sportlehrer und muss entsprechend<br />

entschuldigt werden.<br />

• Es herrscht grundsätzlich Anwesenheitspflicht (auch<br />

in der Oberstufe!), über Ausnahmen entscheidet der<br />

Sportlehrer im Vorfeld (!), d.h. ein Fehlen im Sportunterricht<br />

ohne vorherige Absprache wird mit unentschuldigten<br />

Fehlstunden gewertet (siehe Entschuldigungsbogen!).<br />

• Grundsätzlich ist bei Verletzungen und Erkrankungen<br />

(insbesondere mit Fieber u.a.) die aktive Teilnahme<br />

am Sportunterricht zu überprüfen (Anwesenheitspflicht<br />

s.o.).<br />

• In manchen Fällen ist die aktive Teilnahme aber auch<br />

z.B. mit Teilbelastungen unterstützend und der Genesung<br />

zuträglich! Hierzu hat die "Pädiatrische Arbeitsgemeinschaft<br />

für Kinder- und Jugendsport in der<br />

Deutschen Gesellschaft für Kinderheilkunde und Jugendmedizin"<br />

ein Formblatt entwickelt. Dieses Formblatt<br />

wird mittlerweile in den meisten Bundesländern<br />

eingesetzt und soll zukünftig auch an unserer Schule<br />

zum Einsatz kommen. Die umliegenden Ärzte werden<br />

darüber entsprechend informiert.


• Die Verwendung des Vordrucks wird empfohlen, damit<br />

einer schnellen Genesung nichts im Wege steht!<br />

Der Vordruck steht auf unserer Homepage zur Verfügung:<br />

http://fvsgy.bildungrp.de/uploads/media/FvSGyArztbescheinigung_Sport.pdf<br />

Informatik-Projekte<br />

Die Sportlehrer am FvSGy<br />

Das einstündige Informatik-Projekt „Computerkunde“ wird<br />

in den Klassen 5/6 fortgeführt. In der Klasse 5 hat die Hälfte<br />

der Kinder im ersten Halbjahr Computerkunde, die andere<br />

Hälfte erfährt ein Lesetraining. Im zweiten Halbjahr<br />

findet ein Wechsel statt. In der Klasse 6 wechselt die<br />

Computerkunde entsprechend mit dem Fach Werken.<br />

Der Computerunterricht und die Lesestunde sind für alle<br />

Kinder verpflichtend. Die erfolgreiche Teilnahme wird auf<br />

dem Zeugnis vermerkt; eine Benotung im üblichen Sinne<br />

findet nicht statt.<br />

Außerdem wird das Wahlfach Informatik in den Klassen 9<br />

fortgeführt. Die Schülerinnen und Schüler werden in diesem<br />

Fach ein erstes Gesamtbild der Informatik in Vorbereitung auf<br />

den Informatikunterricht in der Oberstufe erhalten.<br />

Epochalunterricht in den Klassen 6<br />

In der Klasse 6 sind die Fächer Werken und Computerkunde<br />

gekoppelt und werden epochal erteilt. Für die Kinder,<br />

die im 1. Halbjahr das Fach Werken hatten, ist die<br />

Zeugnisnote des Halbjahres gleichzeitig die Jahresnote<br />

und somit versetzungsrelevant.<br />

Arbeitsgemeinschaften<br />

Auch in diesem Jahr bieten wir den Schülerinnen und<br />

Schülern eine Vielzahl von Arbeitsgemeinschaften an. Eine<br />

Übersicht zu den Veranstaltungen ist allen Klassenstufen<br />

ausgeteilt worden. Interessierte Schülerinnen und<br />

Schüler hatten Gelegenheit, sich beim ersten angekündigten<br />

Treffen in der zweiten Schulwoche in der AG ihrer<br />

Wahl anzumelden.<br />

Die Teilnahme an einer AG ist grundsätzlich freiwillig.<br />

Nach erfolgter Anmeldung sind die Schülerinnen und<br />

Schüler jedoch verpflichtet, mindestens bis Ende des 1.<br />

Schulhalbjahres regelmäßig daran teilzunehmen – auch<br />

bei vorzeitigem Unterrichtsschluss.<br />

Klassenarbeiten, Zeugnisnoten<br />

In einer neuen Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für<br />

Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur Rheinland-Pfalz<br />

wird die Zahl der benoteten Klassenarbeiten wie folgt festgelegt:<br />

Kl. Deutsch Englisch Mathe- Französisch/<br />

Aufsatz + Diktat<br />

matik Latein<br />

5 3 + 1 3 4 ---<br />

6 3 + 1 4 4 3 / 4<br />

7 3 + 1 4 4 4 / 4<br />

8 3 + 1 4 4 4 / 4<br />

9 4 + 0 4 4 4 / 4<br />

10 4 + 0 4 4 4 / 4<br />

In den Klassen 5 und 7 wird im zweiten Halbjahr in jedem<br />

Hauptfach eine Klassenarbeit klassenübergreifend als Parallelarbeit<br />

geschrieben.<br />

4<br />

In allen Hauptfächern setzen sich die Zeugnisnoten zu jeweils<br />

50 % aus den Noten der Klassenarbeiten („schriftliche Gesamtnote“)<br />

und aus den Noten für die übrigen Leistungsnachweise<br />

zusammen.<br />

Versetzung Kl. 6<br />

Im Zusammenhang mit der Versetzungsentscheidung am<br />

Ende der Klasse 6 machen wir erneut auf folgende Regelung<br />

des Schulgesetzes aufmerksam:<br />

Der Wechsel zur Realschule Plus wird verpflichtend,<br />

wenn<br />

1. ein Kind am Ende der Kl. 6 nicht versetzt wird und<br />

2. dieses Kind bereits Ende der Klasse 5 eine Empfehlung<br />

zum Besuch einer Realschule Plus erhalten<br />

hat sowie<br />

3. das Kind am Ende Klasse 6 diese Empfehlung<br />

(„Besuch einer Realschule Plus“) erneut erhält.<br />

Neue Verwaltungsvorschrift zu Rechtschreibung<br />

und Zeichensetzung<br />

Beurteilung der Rechtschreib- und Zeichensetzungsleistungen<br />

in den Realschulen plus, Gymnasien und<br />

Integrierten Gesamtschulen (Klassenstufen 5 bis 10)<br />

Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft,<br />

Weiterbildung und Kultur<br />

<strong>vom</strong> … (9423 C – Tgb. Nr. 4725/12)<br />

Bezug: Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Bildung,<br />

Wissenschaft und Weiterbildung<br />

<strong>vom</strong> 20. Juni 1999 (1541 A – Tgb. Nr. 314/98)<br />

Die Vermittlung und Festigung der Rechtschreibung und Zeichensetzung<br />

gehören neben der Förderung der Ausdrucksfähigkeit<br />

zu den grundlegenden Aufgaben der Schule.<br />

Daher soll in allen Unterrichtsfächern, in denen schriftliche<br />

Äußerungen von Schülerinnen und Schülern gefordert<br />

werden, durch intensives Üben ein Beitrag zu normgerechtem<br />

und lesbarem Schreiben geleistet werden. Dem Fach<br />

Deutsch kommt dabei besondere Bedeutung zu.<br />

1 Für alle Unterrichtsfächer gilt:<br />

1.1 In Klassenarbeiten, schriftlichen Überprüfungen und<br />

den zumindest stichprobenweise überprüften Hausaufgaben<br />

werden Rechtschreib-, Grammatik- und Zeichensetzungsfehler<br />

gekennzeichnet.<br />

1.2 Von den Schülerinnen und Schülern muss, wenn<br />

notwendig und sinnvoll, eine Berichtigung der gekennzeichneten<br />

Fehler gefordert werden. Hinweise auf Übungen,<br />

die ihnen helfen können Mängel zu beheben, sollen<br />

hinzutreten.<br />

1.3 Sinnentstellte oder völlig falsch geschriebene Fachbegriffe,<br />

die vorher besprochen oder geübt wurden, können<br />

als Fehler in die Fachnote einfließen.<br />

1.4 Besonders gute und wiederholt gute Leistungen auf<br />

dem Gebiet der Rechtschreibung und Zeichensetzung, ein<br />

sauberes, lesbares und gegliedertes Schriftbild, sollen<br />

ausdrücklich anerkannt werden und können in die Fachnote<br />

einfließen.<br />

2 Im Fach Deutsch werden in allen Klassenstufen die<br />

Leistungen der Schülerinnen und Schüler auf dem Gebiet<br />

der Rechtschreibung und Zeichensetzung bei Aufgaben<br />

zur Textbearbeitung und zum Verfassen von Texten, die<br />

nicht der speziellen Überprüfung von Rechtschreib- und<br />

Zeichensetzungsleistungen dienen, in schriftlicher Form<br />

beurteilt.


In der Orientierungsstufe wird diese Beurteilung jedoch<br />

weder in der Note für solche Aufgaben noch in der Zeugnisnote<br />

berücksichtigt.<br />

In den Klassenstufen 7 bis 10 kann die Note für Aufgaben<br />

zur Textbearbeitung und zum Verfassen von Texten bei<br />

besonders schwachen Rechtschreib- und Zeichensetzungsleistungen<br />

um höchstens eine ganze Notenstufe<br />

herabgesetzt werden. Aus der Notenbegründung muss der<br />

Schülerin oder dem Schüler ersichtlich werden, inwiefern<br />

die schwache Leistung in Rechtschreibung und Zeichensetzung<br />

die Note beeinflusst hat.<br />

3 Für die verbleibenden Hauptschulen und Realschulen<br />

gelten die Bestimmungen entsprechend.<br />

4 Diese Verwaltungsvorschrift tritt am 1. August 2012<br />

in Kraft. Zum gleichen Zeitpunkt tritt die Bezugsvorschrift<br />

außer Kraft.<br />

Sprechstunden der Lehrkräfte<br />

Gespräche zwischen Eltern und Lehrern sind grundsätzlich<br />

wünschenswert und zu bestimmten Zeiten dringend notwendig.<br />

Wegen der weiten Entfernungen, die manche Eltern<br />

zu einem Gespräch mit Lehrern zurücklegen müssen, und<br />

um zu vermeiden, dass sie diese dann wegen Vertretungsstunden,<br />

Kursarbeiten, Fortbildungsveranstaltungen oder<br />

auch einer kurzfristigen Erkrankung nicht antreffen, verzichten<br />

wir auf die Festlegung regelmäßiger Sprechstunden.<br />

Wir empfehlen in jedem Fall eine vorherige individuelle<br />

Vereinbarung des gewünschten Gesprächstermins direkt<br />

oder durch die Schülerinnen und Schüler.<br />

Regelung über die Teilnahme von Eltern am<br />

Unterricht<br />

Mit dem Schulelternbeirat wurde folgende Regelung vereinbart:<br />

Interessierte Eltern sollten sich drei Tage vor dem<br />

angestrebten Termin beim Schulleiter anmelden, und es<br />

sollten nicht mehr als zwei Personen an einer Unterrichtsstunde<br />

teilnehmen.<br />

Mitteilungen über Krankheiten von<br />

Schülerinnen/Schülern an die Klassen- und<br />

Stammkursleiter<br />

Aus gegebenem Anlass bitten wir die Eltern unserer Schülerinnen<br />

und Schüler nochmals, dem bzw. der Klassen-/<br />

Stammkursleiter/in zu Schuljahresbeginn oder auch im laufenden<br />

Schuljahr mitzuteilen, ob<br />

� Krankheiten vorliegen, die Zwischenfälle (z.B. plötzliche<br />

Bewusstlosigkeit, Atemnot, usw.) zur Folge haben,<br />

die das gezielte Eingreifen des/der aufsichtsführenden<br />

Lehrers/Lehrerin oder eines ausgebildeten Ersthelfers<br />

notwendig machen;<br />

� bestimmte - <strong>vom</strong> Arzt verordnete bzw. von den Eltern<br />

gewünschte Medikamente - eingenommen werden<br />

müssen; wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass<br />

wir keine Medikamente eigenverantwortlich ausgeben<br />

dürfen!<br />

� mit sonstigen gesundheitlich bedingten Verhaltensauffälligkeiten<br />

gerechnet werden muss.<br />

Im Sinne der Aufsicht und Fürsorgepflicht für unsere Schülerinnen<br />

und Schüler sind wir gehalten, die Eltern sofort zu<br />

verständigen, wenn ein Notfall eintritt. Sind diese - aus<br />

welchen Gründen auch immer - nicht zu erreichen, werden<br />

die Kinder solange <strong>vom</strong> Schulbüro betreut, bis sie in elterliche<br />

bzw. ärztliche Obhut gegeben werden können. Eine<br />

5<br />

bloße krankheitsbedingte Entlassung nach Hause ist nicht<br />

verantwortbar! Ein etwaiges frühzeitiges Abholen des Kindes<br />

muss aus rechtlichen Gründen im Schulbüro erfolgen.<br />

Auch im Krankheitsfall darf ein Schüler das Schulgelände<br />

nicht eigenmächtig verlassen!<br />

Die im Zusammenhang mit Schulunfällen entstehenden<br />

Kosten übernimmt die Unfallkasse in Andernach. Alle Angaben<br />

werden im Rahmen der datenschutzrechtlichen Bestimmungen<br />

vertraulich behandelt.<br />

Verfahren bei Unterrichtsversäumnissen<br />

§ 37 (1) der Schulordnung für die weiterführenden Schulen<br />

lautet:<br />

„Sind Schülerinnen und Schüler verhindert, am Unterricht<br />

oder an sonstigen für verbindlich erklärten Schulveranstaltungen<br />

teilzunehmen, haben sie oder im Falle der Minderjährigkeit<br />

die Eltern die Schule unverzüglich zu benachrichtigen<br />

und die Gründe spätestens am dritten Tag schriftlich<br />

darzulegen. Die zusätzliche Vorlage von Nachweisen,<br />

in besonderen Fällen von ärztlichen, ausnahmsweise von<br />

schulärztlichen Attesten, kann verlangt werden. ...“<br />

Wir bitten um Beachtung dieser Vorgaben.<br />

Die Eltern der Orientierungsstufenschüler (Kl. 5 und 6)<br />

werden außerdem gebeten, eine Erkrankung ihres Kindes<br />

schon am ersten Tag vor Beginn des Unterrichts telefonisch<br />

im Schulbüro mitzuteilen.<br />

Unentschuldigtes Fehlen<br />

Für alle Schulen des Kreises Altenkirchen gilt folgende<br />

Regelung bei unentschuldigtem Fehlen. Sie sieht die<br />

nachstehenden Maßnahmen vor:<br />

• Am 4. unentschuldigten Fehltag ergeht eine erste<br />

schriftliche Mahnung durch die Schulleitung an die Eltern,<br />

verbunden mit einer Einladung zu einem Gespräch.<br />

• Am 10. unentschuldigten Fehltag folgt eine zweite<br />

schriftliche Mahnung durch die Schulleitung, eine Einladung<br />

zu einem Gespräch sowie die Androhung eines<br />

Bußgeldverfahrens.<br />

• Tritt nach der zweiten Mahnung wieder ein unentschuldigtes<br />

Fehlen auf, ergeht unverzüglich eine<br />

schriftliche Meldung an die Bußgeldstelle der Kreisverwaltung<br />

über die Schulleitung.<br />

Die Schule erhält eine Kopie des Bußgeldbescheides sowie<br />

eventuell einen Antrag auf Ableistung von Sozialstunden.<br />

Die Bußgeldstaffelung sieht wie folgt aus:<br />

• erster Verstoß: Tagessatz 10 €<br />

• zweiter Verstoß: Tagessatz 20 €<br />

• alle weiteren Verstöße: Tagessatz 30 €<br />

Um zu vermeiden, dass dieser Maßnahmenkatalog angewendet<br />

werden muss, bitten wir Sie, pünktlich eine schriftliche<br />

Entschuldigung der Schule zukommen zu lassen.<br />

Beurlaubungen<br />

Beurlaubungen können nur aus wichtigen Gründen ausgesprochen<br />

werden. Die Anträge sind rechtzeitig schriftlich<br />

einzureichen. Bis zu drei Tagen beurlaubt der Klassenleiter/die<br />

Klassenleiterin, in anderen Fällen der Schulleiter.<br />

Beurlaubungen vor und unmittelbar nach den Ferien<br />

sollen laut Schulordnung nicht ausgesprochen werden.<br />

In Ausnahmefällen kann nur der Schulleiter hier auf<br />

schriftlich begründeten Antrag hin beurlauben. Ein solcher<br />

Antrag muss mindestens eine Woche vorher gestellt werden.


Bitte beachten Sie diese Verordnung und buchen Sie Ihre<br />

Reisen unter Einhaltung der Ferientermine.<br />

Schulfahrten<br />

Gesamtkonferenz und Schulelternbeirat haben auf der<br />

Grundlage der für uns gültigen Richtlinien folgende Vereinbarung<br />

getroffen:<br />

Die an unserer Schule durchgeführten Fahrten ergänzen<br />

die im Unterricht geleistete Bildungs- und Erziehungsarbeit.<br />

Sie sind keine touristischen Unternehmungen.<br />

Längere Fahrten oder Schullandheimaufenthalte werden in<br />

der 5. oder 6. Klasse, in der 8. Klasse (alternativ Kl. 9/10)<br />

und in der Jahrgangsstufe 12/13 durchgeführt.<br />

Dabei gilt:<br />

5./6. Klassen<br />

bis 3 Kalendertage<br />

8. Klasse<br />

bis zu 7 Kalendertage<br />

(alternativ Klasse 9/10<br />

Schullandheimaufenthalte<br />

5 – 12 Tage)<br />

MSS 12/13<br />

bis zu 10 Tage<br />

(Inland 8 Tage)<br />

max. EUR 100,-- (VP)<br />

bis EUR 220,-- (VP)<br />

bis EUR 280,-- (VP)<br />

bis EUR 380,-- (HP)<br />

Die Kosten verstehen sich jeweils ohne Taschengeld.<br />

Abweichungen von den o.a. Eckdaten können – ausgenommen<br />

ein Inflationsausgleich in kleinem Rahmen – nur<br />

dann realisiert werden, wenn alle Eltern der Klasse/des<br />

Kurses in geheimer Abstimmung zugestimmt haben.<br />

Alle Fahrten sind Schulveranstaltungen. Die Teilnahme ist<br />

Pflicht. Bei zwingenden Ausnahmefällen ist die Teilnahme am<br />

Unterricht in anderen Klassen bzw. Kursen verpflichtend.<br />

Die Anträge auf Genehmigung der Fahrten müssen der<br />

Schulleitung spätestens am 24. September 2012 vorgelegt<br />

werden.<br />

Schulwegsicherheit<br />

� Wir machen nochmals darauf aufmerksam, dass die<br />

stark befahrene B 62 auf keinen Fall zu Fuß überquert<br />

werden darf, und zwar auch nicht an der ampelgesteuerten<br />

Kreuzung unterhalb der IGS!<br />

� In diesem Zusammenhang gilt: Das Überqueren der<br />

Gleise und das Sitzen auf der Bahnsteigkante sind<br />

strengstens untersagt!<br />

� Wichtige Information für alle Schülerinnen und Schüler,<br />

die mit dem Rad aus Richtung <strong>Betzdorf</strong> zur Schule<br />

kommen: Der Tunnelkreisverkehr ist für die Durchfahrt<br />

mit dem Rad gesperrt. Der Fahrradweg beginnt am<br />

Portal gegenüber der Polizei und führt über den Eisenweg<br />

zum Struthof.<br />

� Der gesamte Struthof ist als 30 km-Zone ausgewiesen.<br />

(Ausnahme: Tempo 7 km/h zwischen Einmündung<br />

zum Busbahnhof und Abzweigung zur <strong>Freiherr</strong><strong>vom</strong>-<strong>Stein</strong>-Straße)<br />

Es gilt überall rechts vor links!<br />

Schülerbeförderung<br />

Neue Verbindung ab 13.08.2012 von <strong>Betzdorf</strong> nach<br />

Friesenhagen<br />

BRS Busverkehr Ruhr-Sieg GmbH, Siegen, teilte uns folgendes<br />

mit:<br />

Ab 13.08.2012 besteht die Möglichkeit, mit der Linie R 41<br />

der BRS Busverkehr Ruhr-Sieg GmbH um 16.36 Uhr ab<br />

<strong>Betzdorf</strong>, Busbahnhof, mit Umsteig in Freudenberg nach<br />

6<br />

Friesenhagen zu gelangen. Ab Freudenberg geht es um<br />

17.14 Uhr mit der Linie 276 über Friesenhagen nach<br />

Morsbach.<br />

Schüler aus Friesenhagen, die in <strong>Betzdorf</strong> die weiterführenden<br />

Schulen besuchen, haben nun die Gelegenheit,<br />

nach der Teilnahme am Nachmittagsunterricht zeitnah<br />

nach Hause zu kommen.<br />

Für Fragen stehen die Mitarbeiter der DB Bahn Westfalenbus<br />

unter 02741-23099-0 zur Verfügung.<br />

Parken für Schüler und Eltern<br />

Fahrzeuge dürfen in der <strong>Freiherr</strong>-<strong>vom</strong>-<strong>Stein</strong>-Straße, der<br />

Einsteinstraße und der Fichtestraße nur in den gekennzeichneten<br />

Parkräumen abgestellt werden.<br />

Halteverbot herrscht vor der RWE-Station und im Wendehammer<br />

am Ende der <strong>Freiherr</strong>-<strong>vom</strong>-<strong>Stein</strong>-Straße. Wer<br />

dort parkt, verstößt gegen die StVO und muss mit einer<br />

gebührenpflichtigen Verwarnung rechnen.<br />

Wir weisen auch auf Punkt I, 2. unserer neuen Hausordnung<br />

hin, die seit Beginn dieses Schuljahres gilt:<br />

Von 7.00 bis 14.00 Uhr dürfen ausschließlich Lehrkräfte<br />

und Bedienstete auf dem Schulgelände auf den<br />

gekennzeichneten Plätzen parken. Nach 14.00 Uhr ist<br />

das Parken auf freien Plätzen für Schulangehörige<br />

und Besucher gestattet. Ansonsten darf das Schulgelände<br />

nicht befahren werden. Ausnahmen bedürfen<br />

der Genehmigung durch die Schulleitung. Es gilt die<br />

StVO.<br />

Außerdem bitten wir Sie, die Zufahrt zum Schulhof nicht mit<br />

dem PKW zu blockieren.<br />

Wir hoffen auf Ihr Verständnis.<br />

Aufsicht am Busbahnhof an der B 62<br />

Wir möchten an dieser Stelle noch einmal ausdrücklich darauf<br />

hinweisen, dass die Abfahrtszeiten der Busse so festgelegt<br />

sind, dass alle Schülerinnen und Schüler nach Schulschluss<br />

pünktlich zu den Haltestellen gelangen können. Ein<br />

vorzeitiges Verlassen des Unterrichts ist nicht erforderlich.<br />

Sollten sich Schwierigkeiten bei der Schülerbeförderung ergeben,<br />

so informieren Sie bitte umgehend die Schule.<br />

Wir bitten alle Schülerinnen und Schüler, an den Busbuchten<br />

ruhig auf den Bus zu warten und auch beim<br />

Einsteigen nicht zu drängeln. Den Anweisungen der<br />

Lehrkräfte beider Schulen ist unbedingt Folge zu leisten.<br />

Versicherungsschutz<br />

bei Schul- und Wegeunfällen<br />

Der Unfallversicherungsschutz durch die Unfallkasse<br />

Rheinland-Pfalz umfasst den Schulbesuch sowie den Weg<br />

<strong>vom</strong> und zum Unterricht und zu sonstigen Schulveranstaltungen<br />

(Schulunfall). Die Schule ist verpflichtet, der Unfallkasse<br />

Schulunfälle anzuzeigen, wenn ein/e Schüler/in bei<br />

dem Unfall so verletzt wurde, dass ärztliche Hilfe in Anspruch<br />

genommen werden muss (u.a. auch bei einer<br />

Zahnverletzung oder einem sog. Hilfsmittelschaden, z.B.<br />

Beschädigung einer Brille).<br />

Wir bitten daher, alle Schulunfälle und insbesondere<br />

auch Unfälle auf dem Schulweg, die einer ärztlichen<br />

Behandlung bedürfen, spätestens am Folgetag im<br />

Schulbüro anzuzeigen.<br />

Die Unfallkasse übernimmt alle Kosten, die mit der unfallbedingten<br />

Heilbehandlung einhergehen, so ggf. die Kosten<br />

mit einem geeigneten Transportmittel zum Arzt oder ins<br />

Krankenhaus (Taxi/Rettungswagen) sowie die Kosten der


ärztlichen Behandlung. Außerdem werden Rehabilitationsmaßnahmen<br />

und im Bedarfsfall auch eine Verletztenrente<br />

gezahlt. In besonderen Fällen kann auch eine sog.<br />

Schulhilfe gewährt werden (u.a. Übernahme der Fahrtkosten<br />

außerhalb des ÖPNV zur Schule bei Einschränkung<br />

der Gehfähigkeit über mehrere Wochen und dadurch bedingter<br />

möglicher Gefährdung des Klassenziels).<br />

Weitere Auskünfte zu dieser Thematik erteilen die Schulleitung<br />

oder die Unfallkasse Rheinland-Pfalz in Andernach,<br />

www.ukrlp.de<br />

Gefahr durch Laserpointer / Freizeitgeräte<br />

Aus gegebener Veranlassung müssen wir Sie erneut auf<br />

die Gefahren hinweisen, die von Laserpointern ausgehen.<br />

Die in Stiftform verkauften Geräte sind eigentlich dafür gedacht,<br />

bei Vorführungen oder Vorträgen bestimmt Stellen<br />

mit einem roten Laser-Lichtpunkt zu markieren. Es ist vorgekommen,<br />

dass Schüler solche Laser-Stifte als „Spielzeug“<br />

mit in die Schule bringen und aus „Spaß“ andere<br />

„anblitzen“! Es ist ihnen nicht bekannt, dass selbst ganz<br />

kurzes Blenden bleibende Schäden an den Augen verursacht.<br />

Deshalb haben Laserpointer in der Schule (und auf<br />

dem Schulweg!) nichts zu suchen! Entsprechendes<br />

gilt für alle Gegenstände, die als Waffen verwendet<br />

werden und Menschen verletzten können, u. a. auch<br />

„Spielzeuge“ wie Softair-Pistolen oder als Spielzeug<br />

getarnte Elektroschocker.<br />

Bitte machen Sie Ihrem Kind die Konsequenzen bewusst.<br />

Da es schon mehrere Unfälle mit Kickboards, Roller Skates<br />

und Skateboards auf dem Schulweg und auf dem<br />

Schulgelände gegeben hat, dürfen auch diese nicht mit in<br />

die Schule gebracht werden.<br />

Schulhefte aus Altpapier<br />

An unserer Schule können Schulhefte aus weißem Altpapier<br />

käuflich erworben werden. Das spart wertvolle Rohstoffe<br />

(wie Holz) und nutzt die gesammelten Altpapierreserven.<br />

Auf diese Weise können wir einen erheblichen Beitrag<br />

zum Umweltschutz leisten. Der kleine Gewinn aus<br />

dem Hefteverkauf wird gespendet. Hefte (A4, dick und<br />

dünn, kariert und liniert), Collegeblocks und manches mehr<br />

gibt es in der Eingangshalle zu kaufen. Preisliste und Verkaufstermine<br />

hängen am Schrank (Treppenaufgang) aus.<br />

Ansprechpartner: OStR’ Sigrid Wagner-Dorka<br />

Erhebung einer<br />

Kopier- und Papiergeldpauschale<br />

Die im Frühjahr 2002 getroffene Kopiergeldregelung wird<br />

auch in diesem Jahr beibehalten.<br />

Die ursprünglich genaue Buchführung im Zusammenhang<br />

mit der Kopiergeldregelung wird nicht mehr durchgeführt,<br />

da einerseits die Gesamtkosten für die Kopien den von<br />

den Schülern einbehaltenen Betrag wesentlich übersteigen<br />

und andererseits der Aufwand für die Auswertung der zurückgegebenen<br />

Kopierlisten aus organisatorischen und<br />

zeitlichen Gründen nicht vertretbar ist.<br />

Das Kopiergeld wird daher – wie mit dem Schulelternbeirat<br />

vereinbart – pauschal erhoben:<br />

5 EURO für Unter- und Mittelstufe<br />

8 EURO für die MSS 11 und MSS 12<br />

6 EURO für die MSS 13<br />

Wir danken Ihnen für Ihre Unterstützung.<br />

7<br />

Sorgen oder Probleme?<br />

Beratungsgespräche an unserer Schule<br />

Wenn Ihr Euch in einer schwierigen Situation befindet<br />

(zum Beispiel zu Hause, in der Freundschaft oder der<br />

Schule) oder persönliche Ängste und Sorgen habt, ist es<br />

manchmal gut, mit jemandem vertraulich darüber zu sprechen.<br />

Wir beraten Schülerinnen und Schüler in persönlichen<br />

Krisen und in psychischen Konfliktsituationen oder<br />

vermitteln Hilfen bei entsprechenden Stellen.<br />

Als Schulpfarrer bzw. Pastoralreferent unterliegen wir der<br />

Schweigepflicht, sodass Schülerinnen und Schüler sich<br />

auch dann an uns wenden können, wenn ihre Probleme<br />

strengste Vertraulichkeit erfordern.<br />

� Herr Haßler ist telefonisch unter 02741/972410 zu erreichen<br />

oder während der Sprechzeit am Dienstag in<br />

der 3. Stunde und der 1. großen Pause davor in Raum<br />

016;<br />

� Herr Härtling unter 02741/970592 oder während seiner<br />

Sprechzeit am Dienstag in der 1. Stunde in Raum<br />

016.<br />

Das Sprechzimmer 016 befindet sich am Ende des Flures<br />

gegenüber dem Lehrerzimmer. Natürlich könnt Ihr uns<br />

auch sonst im Unterricht, im Lehrerzimmer oder per Telefon<br />

ansprechen.<br />

Martin Haßler, Schulpfarrer<br />

Peter Härtling, Pastoralreferent<br />

Projekt Erweiterte Selbstständigkeit (PES)<br />

Seit Beginn des Schuljahres 2004/2005 ist unsere Schule<br />

eine so genannte "PES-Schule". Wir möchten Sie hier<br />

über die Bedeutung, die Hintergründe und die Möglichkeiten<br />

informieren.<br />

Das „Projekt Erweiterte Selbstständigkeit / Vertretung<br />

von Unterricht“ des Ministeriums für Bildung, Frauen und<br />

Jugend an Schulen in Rheinland-Pfalz hat zum Ziel, den<br />

kurzfristigen Unterrichtsausfall zu reduzieren.<br />

Die Landesregierung stellt den Projektschulen ein eigenes<br />

Budget zur Verfügung, über das sie selbstständig verfügen<br />

können und mit dem sie Vertretungsfälle bis zu 8 Wochen<br />

Dauer und auch länger selbst regulieren können. Mit dem<br />

uns zugewiesenen Betrag können wir nun einerseits erhebliche<br />

Mehrarbeit von Lehrkräften finanzieren, und so<br />

den Unterricht Ihrer Kinder weiterführen. Durch die Beteiligung<br />

unserer Schule am PES sind wir zudem in der Lage,<br />

Kräfte aus dem schulischen Umfeld zu gewinnen und zu<br />

finanzieren. Hierbei ist es unser Anliegen, in weit überwiegendem<br />

Maße ausgebildete Lehrerinnen und Lehrer zum<br />

Vertretungsunterricht heranzuziehen. Wenn Sie mehr über<br />

das Projekt erfahren wollen, dann besuchen Sie folgende<br />

Adresse im Internet http:// pes.bildung-rp.de/.<br />

Wenn Sie als ausgebildete Lehrkraft interessiert sind,<br />

befristet Unterricht an unserer Schule zu vertreten, bitten<br />

wir Sie, sich mit uns in Verbindung zu setzen.<br />

Abiturjubilarfeier<br />

Am Samstag, dem 16. Juni 2012, hatte der Verein der Ehemaligen<br />

und Freunde zusammen mit dem <strong>Freiherr</strong>-<strong>vom</strong>-<br />

<strong>Stein</strong>-<strong>Gymnasium</strong> zur Abiturjubilarfeier in die Aula des<br />

<strong>Gymnasium</strong>s geladen und etwa 160 Abiturientinnen und Abiturienten<br />

aus den Jahren 1942, 1952, 1962, 1972, 1982<br />

und 1987 kamen zu dieser Veranstaltung.<br />

Die Grußworte aus den Reihen der Jubilare sprachen Herr<br />

Karl Krekel (Abiturjahrgang 1952), Herr Dr. Gerd Manstein<br />

(1962), Frau Angelika Kessler-Hauß (1972) und Frau Inge<br />

Stangier (1987).


Für die musikalische Umrahmung sorgten das Schulorchester<br />

und das Streichorchester des <strong>Freiherr</strong>-<strong>vom</strong>-<strong>Stein</strong>-<br />

<strong>Gymnasium</strong>s unter Leitung von OStR’ Angela Isenberg.<br />

Ein Höhepunkt der Veranstaltung war, wie immer, die<br />

Ausgabe der Original-Abiturarbeiten zusammen mit einer<br />

Urkunde zum Jubiläum.<br />

Im nächsten Jahr wird die Abiturjubilarfeier am 15. Juni<br />

2013 für die Jahrgänge 1943, 1953, 1963, 1973, 1983 und<br />

1988 stattfinden.<br />

Lesescouts<br />

Sommer-Bücherkoffer und Lesesommer-Auftakt<br />

Mit einem großen Bücherkoffer voller Lese-Empfehlungen<br />

für die Sommerferien zogen die Lesescouts durch mehrere<br />

Klassen 7 und stellten neue und interessante Jugendbücher<br />

vor, aus denen sie auch Auszüge vorlasen.<br />

Selbstverständlich sind alle vorgestellten Bücher in der<br />

Schulbibliothek vorhanden und können ebenso wie die<br />

weiteren Bücher aus dem Bücherkoffer in der Bibo ausgeliehen<br />

werden.<br />

Wie bereits seit fünf Jahren halfen unsere Lesescouts<br />

auch in diesem Jahr in der Ökumenischen Stadtbücherei<br />

bei der Eröffnungsveranstaltung zum „Lesesommer Rheinland-Pfalz“.<br />

Sie stellten zum Auftakt in den drei vorgesehenen<br />

Altersstufen neue Bücher vor und lasen den zahlreich<br />

erschienen Kindern und Jugendlichen daraus vor.<br />

„Hinterm Tellerrand“<br />

Unesco-Präsentationsmorgen am <strong>Freiherr</strong>-<strong>vom</strong>-<strong>Stein</strong>-<br />

<strong>Gymnasium</strong> <strong>Betzdorf</strong><br />

Was sieht man, wenn man über den eigenen Tellerrand<br />

hinausschaut? Richtig: „Hinterm Tellerrand geht’s weiter.“<br />

Das war - mit dem Zusatz „Weltbewusst leben und essen“ -<br />

Jahresthema der Unesco-Projektschulen in Deutschland.<br />

Viele Klassen und Kurse hatten sich im vergangenen Schuljahr<br />

die Zeit genommen, in vielfältiger Weise und in verschiedenen<br />

Fächern über dieses Thema nachzudenken.<br />

In der letzten Schulwoche präsentierten sie an einem Morgen<br />

ihre Unterrichtsergebnisse in Form von Ausstellungen<br />

oder Aktionen der ganzen Schulgemeinschaft. So konnte<br />

man sich etwa über „Fleischkonsum heute“ informieren, zu<br />

diesem Thema hatte Herr Haßler in evangelischer Religion<br />

in zwei 9. Klassen ein Projekt durchgeführt.<br />

8<br />

Arbeiten zum Thema „Essen“ und „Hunger“ aus dem<br />

Kunstunterricht des Leistungskurses 12 und von zwei 9.<br />

Klassen waren in der Pausenhalle und im Lehrerflur ausgestellt.<br />

In der Pausenhalle war zudem eine Wanderausstellung<br />

mit Preisträgerarbeiten des Wettbewerbs des<br />

Bundespräsidenten „Eine Welt für alle“ aufgebaut, darunter<br />

auch Arbeiten von Schülerinnen und Schülern des <strong>Freiherr</strong>-<strong>vom</strong>-<strong>Stein</strong>-<strong>Gymnasium</strong>s.<br />

Selbst gebackener Kuchen,<br />

den die 9a1 mit Frau Siebel anbot, kann durchaus eine<br />

Alternative sein zu Fertiggebäck aus dem Supermarkt, das<br />

oft genug Konservierungsstoffe enthält. Der Verkauf kam<br />

einem Hilfsprojekt zugute. Die 9a1 unterstützt über die<br />

Schwester einer Mitschülerin, die ein Jahr in Ghana verbrachte,<br />

den ghanaischen Jungen Bernhard, der dringend<br />

auf eine Operation wartet. Lena Gedigk berichtete im Anschluss<br />

an den Verkauf in der Klasse über ihren Aufenthalt<br />

in Ghana.<br />

Nachdenklich machte die Installation „Hände und Essen“,<br />

in der fast dreißig getöpferte Hände aus der 9sp Esswaren<br />

hielten und so auf stumme Weise auf die Wichtigkeit und<br />

Notwendigkeit ausreichender Nahrungsmittel für alle Menschen<br />

aufmerksam machten.<br />

Die Klassen 5 hatten eine besondere durch die Fachschaft<br />

Sport ausgerichtete Spiel- und Sportstunde und durften<br />

anschließend - anstatt zu stark gesüßten oder stark säurehaltigen<br />

„Erfrischungs“-Getränken zu greifen - eine Gratis-<br />

Flasche gesunden Durstlöscher zu sich nehmen.<br />

In der Aula informierten die Projektleiter Jens Wöllner und<br />

Renate Grosch in zwei Durchgängen alle Klassen 7 - 10<br />

über das erfolgreich abgeschlossene Comenius-Projekt,<br />

an dem Schulen aus 8 europäischen Nationen teilgenommen<br />

hatten. Auch über das zweite Comenius-Projekt<br />

(„Traditionen“, betreut von Frau Fielauf) wurde mit Fotoserien<br />

und Texten informiert.<br />

Lesungen mit selbst verfassten Texten zum Thema „Perspektivewechsel“,<br />

beides ebenfalls Beiträge zum Wettbewerb<br />

„Eine Welt für alle“, hielten die Klassen 7sp und 9sp<br />

für die Sechstklässler im Musiksaal und in der Bibliothek.


Der Beitrag unserer Schule zum „Internationalen Projekttag<br />

der Unesco-Schulen“ in Trier im April 2012 war in<br />

Raum 105 ausgestellt. In „Unsere Röcke sind nicht mehr<br />

heilig“ wurde auf großen Tafeln in der Form des „Heiligen<br />

Rocks“ auf Missstände in der Kleiderproduktion hingewiesen.<br />

Für die Aktion „Ist <strong>Betzdorf</strong>, was es isst?“ hatten sich zwar<br />

nicht ganz so viele Einsender gemeldet wie erhofft. Die<br />

eingesandten Foto-Beispiele des Mittagessens <strong>vom</strong> 26.<br />

April 2012 waren jedoch sorgfältig kommentiert und gaben<br />

einen interessanten Einblick in unsere Essgewohnheiten.<br />

Mit dem Thema „Food - over the rim of your teacup“ hatte<br />

sich der 11er Englisch-Leistungskurs von Frau Wagner-<br />

Dorka auseinandergesetzt und unter anderem englischsprachige<br />

Werbung analysiert. Die Ergebnisse waren im<br />

Englisch-Fachraum zu besichtigen.<br />

Die Geschichte „Spaghetti für zwei“ hatte sich die 10a1 mit<br />

Frau Theis vorgenommen und zu einem Fotoroman umgestaltet.<br />

Mit dem Film „Mahlzeit Deutschland“, in dem verschiedene<br />

Phasen des Essverhaltens seit Gründung der Bundesrepublik<br />

dokumentiert wurden, hatte sich die 7mn mit Herrn<br />

Dorka beschäftigt.<br />

Etliche Klassen und Kurse schauten ebenfalls Filme vorwiegend<br />

des Kreismedienzentrums zum Thema gesundes<br />

Essen und fairer Handel und diskutierten darüber.<br />

Die Unesco-AG dankt abschließend allen, die sich inhaltlich<br />

und organisatorisch an den Projekten und<br />

Präsentationen beteiligt haben!<br />

Berlin-Fahrt der Sozialkunde-Kurse (2012)<br />

Am Morgen des 09. Mai 2012 machten sich die drei Sozi-<br />

Leistungskurse der MSS 12 unter Leitung von Herrn Nies,<br />

Herrn Rautenstrauch und Frau Löcherbach im Bus der<br />

Firma Knautz auf den Weg nach Berlin. Nach Ankunft und<br />

kurzer Erfrischung in der wohl nobelsten Unterkunft Berlins,<br />

dem A&O-Hostel am Bahnhof Zoo, wurde die Umgebung<br />

und das Berliner Nachtleben unsicher gemacht.<br />

Am nächsten Morgen (Donnerstag) wurden wir von unserem<br />

Busfahrer, Herrn Schwan, durch Berlin manövriert und<br />

bekamen alle wichtigen Sehenswürdigkeiten Schlag auf<br />

Schlag in den Blick: die Botschaften im Regierungsviertel,<br />

die Berliner Philharmonie, mit Graffiti verzierte Überreste<br />

der Berliner Mauer, auch East Side Gallery genannt, den<br />

Potsdamer Platz, das Holocaust Mahnmal, das Brandenburger<br />

Tor, den Alexander Platz usw..<br />

Nach dem Besuch des Auswärtigen Amts und einem interessanten<br />

Einblick in die Arbeit eines Botschafters, nutzten<br />

einige Schüler das Angebot, das Musical „Hinterm Horizont“<br />

von Udo Lindenberg zu besuchen.<br />

Am Freitag folgte im Paul-Löbe-Haus ein Gespräch mit<br />

MdB Erwin Rüddel, der einen Einblick in den Arbeitsalltag<br />

9<br />

eines Abgeordneten gestattete und ganz nach Politikermanier<br />

keine Frage unbeantwortet ließ.<br />

Im Anschluss an die Fragerunde durften wir eine Plenarsitzung<br />

des Bundestages zum Thema Wohnungsbau besuchen<br />

und die Reichtagskuppel besichtigen.<br />

Am Nachmittag stand eine zweistündige Führung im Bundeskanzleramt<br />

auf dem Programm, bei der wir äußerst interessante<br />

Einblicke in die Arbeitsbereiche der Kanzlerin<br />

und ihres Kabinetts erhielten. Die angenehm ruhige Lage<br />

der Unterkunft direkt an einer Straßenkreuzung wurde natürlich<br />

auch nicht durch Dortmund- und Bayern-<br />

Fußballfans gestört, welche dem DFB-Pokalfinale entgegenfieberten.<br />

Kulinarische Höchstgenüsse garantierten<br />

Dönerbuden und Fast-Food-Restaurants direkt unter bzw.<br />

gegenüber unserem Hostel. Am Samstag, den 12. Mai<br />

2012 machten wir uns auf den Heimweg, welcher größtenteils<br />

schlafend absolviert wurde.<br />

Alles in Allem eine vielleicht kurze, aber dennoch schöne,<br />

ereignis- und lehrreiche Fahrt in unsere Hauptstadt!<br />

Simon Bradatsch<br />

Erneut Erfolge im Fremdsprachenwettbewerb<br />

Im Fremdsprachenwettbewerb 2011/12 konnten sich wiederum<br />

mehrere Schülerinnen und Schüler unserer Schule<br />

in die Siegerlisten eintragen.<br />

Gleich drei Schülerinnen und Schüler der 9sp landeten im<br />

Einzelwettbewerb im Bereich der ADD Trier unter den ersten<br />

10.


In dem vielseitigen und anspruchsvollen Test errangen<br />

Victoria Stangier den 7., Selina Wollenweber den 5. und<br />

Benjamin Neef den 1. Platz und wurden am 11.06.2012<br />

bei der landesweiten Siegerehrung in Mainz geehrt.<br />

Darüber hinaus beeindruckte eine Gruppe der 9sp mit dem<br />

Video „Nina’s Tea Talk“ die Jury und erreichte im Gruppenwettbewerb<br />

den dritten Platz.<br />

Herzliche Gratulation allen Gewinnern, deren hervorragende<br />

Leistungen zusätzlich in einer innerschulischen<br />

Siegerehrung <strong>vom</strong> Verein der Freunde und Ehemaligen<br />

honoriert wurden, und ein Dankeschön an Frau Langhauser,<br />

die diesen Wettbewerb an unserer Schule seit vielen<br />

Jahren organisiert.<br />

Kreisjugendsportfest 2012 in Hamm<br />

Gegen Ende des Schuljahres nahmen Schüler aus neun<br />

Schulen im Landkreis bei dem Kreisjugendsportfest in<br />

Hamm teil. Bei guten äußeren Bedingungen konnte sich<br />

die Mannschaft des <strong>Freiherr</strong>-<strong>vom</strong>-<strong>Stein</strong>-<strong>Gymnasium</strong>s nach<br />

den guten Ergebnissen des letzten Jahres wieder sehr gut<br />

platzieren.<br />

Frau Hellinghausen, Herr Körner sowie Herr Scheele betreuten<br />

an die 50 Schüler des <strong>Gymnasium</strong>s bei den Wettkämpfen.<br />

Leider konnten einige interessierte Schüler aus<br />

logistischen Gründen nicht zu den Wettkämpfen mitgenommen<br />

werden.<br />

800 Meter: Landrat Lieber beobachtet gespannt den Zieleinlauf<br />

von Lars Weber<br />

Im Dreikampf (75-Meter-Lauf/100-Meter-Lauf, Weitsprung,<br />

Kugelstoßen/Ballwurf) erreichten die Schüler folgende ersten<br />

Platzierungen:<br />

10<br />

Dreikampf Schüler M12 (Jahrgang 2000):<br />

1. Tristan Hasse (1231 Punkte)<br />

3. Leon Baust (1141 Punkte)<br />

Dreikampf Schüler M13:<br />

1. Kerem Civelek (1327 Punkte)<br />

2. Ali-Yasar Yilmaz (1211 Punkte)<br />

3. Leon Gertz (1205 Punkte)<br />

Dreikampf Schülerinnen W 14:<br />

3. Sara Prinz (1163 Punkte)<br />

Dreikampf Schülerinnen W 16:<br />

5. Isabell Böhmer (984 Punkte)<br />

In den Langstreckenläufen erreichte die Mannschaft sehr<br />

gute Ergebnisse:<br />

800 Meter, weibliche Jugend U18:<br />

1. Nicole Kania 3:22<br />

3. Dörthe Achterberg 3:24,7.<br />

800 Meter, weibliche Jugend W 14:<br />

1. Lisa Berkholz 2:56,3.<br />

800 Meter, weibliche Jugend W 13:<br />

1. Lisa Kudlik 2:51,4.<br />

800 Meter, männliche Jugend M 14 (Jahrgang 1998):<br />

3. Lars Weber 2:34,8<br />

800 Meter, männliche Jugend M 13 (Jahrgang 1999):<br />

1. Leon Gertz 2:42,8<br />

Siegerehrung Dreikampf M12 (Jahrgang 2000):<br />

1. Tristan Hasse (1231 Punkte) / Mannschaft auf Platz 2<br />

Mit diesen guten Ergebnissen zählt die Mannschaft unserer<br />

Schule in den Leichtathletikdisziplinen wieder zu den<br />

stärksten des Kreises.<br />

Kai-Uwe Körner<br />

Aktion Tagwerk<br />

Die Kinder der Klasse 6c und ihre Klassenlehrerin Frau<br />

Rita Münzel hatten schon in der ersten Schulwoche einen<br />

Gast in ihrem Unterricht.<br />

Herr Stahl <strong>vom</strong> Hilfswerk Misereor war extra von Aachen<br />

angereist, um sich bei den Kindern zu bedanken für ihren<br />

Einsatz bei der Aktion Tagwerk am Ende der Klasse 5 und<br />

für ihre Spende von 820,00 Euro. Die Schülerinnen und<br />

Schüler hatten sich dafür entschieden, das Geld, das sie<br />

durch ihre Arbeit an diesem Tag verdient hatten, dem Projekt<br />

„Butterflies“ zu spenden.


Mit diesem Projekt werden Straßenkinder in Indien unterstützt.<br />

Herr Stahl war selbst in Indien gewesen und konnte<br />

den Kindern Bilder zeigen von Straßenkindern, die unter<br />

ärmlichsten Verhältnissen leben, oft ohne Eltern, ganz auf<br />

sich allein gestellt in einer Umgebung, in der sie als lästige<br />

Plage angesehen werden. Mitarbeiter des Projekts „Butterflies“<br />

haben 11 sogenannte „Treffpunkte“ eingerichtet,<br />

an denen die Kinder Hilfe bei der Bewältigung des Alltags<br />

bekommen und wo ihnen auch das Angebot gemacht wird,<br />

Lesen und Schreiben zu lernen, damit sie aus dem Teufelskreis<br />

von Armut und mangelnder Bildung ausbrechen<br />

können.<br />

Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 6c waren einerseits<br />

sehr betroffen durch die konkreten Berichte über die<br />

für uns fast unvorstellbaren Lebensbedingungen der Straßenkinder,<br />

andererseits aber auch froh, dass sie durch ihre<br />

Spende ganz konkret helfen können. Vielleicht werden<br />

einige von ihnen sich weiter einsetzen für eine gerechte<br />

Welt, indem sie in der UNESCO-AG der Schule mitarbeiten.<br />

Hilfe für Kinder –<br />

Kollekte im Schulgottesdienst<br />

Die Kollekte im evangelischen Schulgottesdienst <strong>vom</strong> 13. August<br />

2012 geht an die Diakonie im Kreis Altenkirchen. Sie unterstützt<br />

und begleitet Kinder und Jugendliche, deren Eltern<br />

abhängig sind von Alkohol und anderen Drogen. Weil diese<br />

Eltern selbst krank sind, können sie ihre Kinder oft zu wenig<br />

unterstützen.<br />

Die Diakonie bietet den Kindern Zeiten und Räume für Gespräche,<br />

Spiele, Ausflüge und gemeinsame Aktionen, um<br />

Selbstvertrauen und Selbstständigkeit zu gewinnen.<br />

Im Gottesdienst kamen für diese Arbeit 225 Euro zusammen.<br />

Allen großen und kleinen Spendern sei herzlich gedankt!<br />

Schüleraustausch<br />

Jetzt für den Schüleraustausch mit Kaliningrad/Königsberg<br />

anmelden!<br />

Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 10 und 11,<br />

die 2013 am Schüleraustausch mit Kaliningrad/Königsberg<br />

teilnehmen möchten, melden sich bitte bis Ende September<br />

an.<br />

Informationen gibt es bei Frau Grosch und Herrn Wöllner.<br />

11<br />

Schulrallye der neuen 5. Klassen der<br />

Orientierungsstufe<br />

Am ersten Schultag konnten wir 165 neue Schülerinnen (69)<br />

und Schüler (96) mit ihren Eltern in der Aula begrüßen.<br />

Die ersten Tage standen für die fünf Klassen ganz im Zeichen<br />

des Einlebens an der neuen Schule. So fand die traditionelle<br />

Schulrallye statt und das Verhalten auf dem Schulweg wurde<br />

durch die Busschule trainiert.<br />

Wir heißen die Kinder und ihre Eltern in unserer Schulgemeinschaft<br />

willkommen und wünschen allen Neuen eine erfolgreiche<br />

Zeit an unserer Schule.<br />

Theater-AG<br />

Bertold Brecht: Der gute Mensch von Sezuan<br />

Samstag, 22. September 2012<br />

Sonntag, 23. September 2012<br />

jeweils um 18:30 Uhr<br />

Die Theater-AG am <strong>Freiherr</strong>-<strong>vom</strong>-<strong>Stein</strong>-<strong>Gymnasium</strong> präsentiert<br />

ihr aktuelles Projekt:<br />

Bertold Brechts „Klassiker“ des epischen Theaters ist eine<br />

Parabel auf die existenziellen Widersprüche des Lebens.<br />

Das Stück führt vor Augen, wie die Protagonistin Shen Te<br />

darum kämpft, die moralischen Ansprüche der Götter und<br />

der menschlichen Gesellschaft zu erfüllen, ohne dabei in<br />

unserer materiell orientierten Welt gänzlich zugrunde zu<br />

gehen.<br />

Den Spagat „gut zu sein und doch zu leben“, wie es im<br />

Stück heißt, bringen Schülerinnen und Schüler ab der<br />

Klassenstufe 9, verstärkt durch weitere Kräfte aus der IGS<br />

und altgediente „Ehemalige“, mit beeindruckender Ernsthaftigkeit<br />

und einer ordentlichen Prise Humor auf die Bühne.<br />

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, sich am letzten<br />

Wochenende vor den Herbstferien mit eigenen Augen<br />

davon zu überzeugen.<br />

Kartenvorverkauf ab Mitte September in der Pausenhalle<br />

oder Reservierungen für die Abendkasse über das Schulsekretariat.<br />

Für die Theater-AG: Martin Heeger

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!