22.12.2012 Aufrufe

Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Betzdorf-Kirchen INFOS

Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Betzdorf-Kirchen INFOS

Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Betzdorf-Kirchen INFOS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Freiherr</strong>-<strong>vom</strong>-<strong>Stein</strong>-<strong>Gymnasium</strong> <strong>Betzdorf</strong>-<strong>Kirchen</strong><br />

<strong>INFOS</strong><br />

<strong>Freiherr</strong>-<strong>vom</strong>-<strong>Stein</strong>-Straße 25<br />

D-57518 <strong>Betzdorf</strong><br />

Telefon: 02741 – 93 50 79 - 0<br />

Fax: 02741 – 93 50 79 – 90 50<br />

e-mail: gymnasium-betzdorf@gmx.de<br />

Homepage: www.fvsgy.bildung-rp.de<br />

Nr. 3 (Dezember 2011) Schuljahr 2011/12<br />

Sehr geehrte Eltern,<br />

liebe Schülerinnen und Schüler,<br />

1<br />

<strong>Betzdorf</strong>, 01. Dezember 2011<br />

die folgenden Informationen geben Ihnen noch einen letzten Überblick über die zahlreichen Aktivitäten unserer Schule und<br />

wichtige Termine, bevor uns die wohlverdienten Weihnachtsferien Zeit zur Entspannung und Besinnlichkeit bieten.<br />

Der gesamten Schulgemeinschaft danken wir für die gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit in diesem Jahr und wünschen<br />

Ihnen und Euch allen frohe Weihnachten im Kreis der Familien und ein gutes Jahr 2012!<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

Manfred Weber, OStD<br />

Schulleiter<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

Die Mitglieder des Schulausschusses und des Schulbuchausschusses<br />

für die Schuljahre 2011/12 und 2012/13<br />

S. 2<br />

Biologie-Olympiade S. 2<br />

Latein-Wettbewerb S. 2<br />

Handballturnier der Mädchen S. 3<br />

„<strong>Betzdorf</strong>er Blutbad“ S. 3<br />

Kunstausstellung in der Volksbank <strong>Betzdorf</strong> S. 3<br />

Tage des Lesens S. 4<br />

Neues aus der Schulbibliothek S. 4<br />

Verein der Ehemaligen unterstützt Streicherklasse S. 4<br />

Erdbebenhilfe aus <strong>Betzdorf</strong> S. 4<br />

Einführung eines Berufswahlportfolios S. 5<br />

Unterricht bei extrem winterlichen Straßenverhältnissen S. 5<br />

Weihnachtskonzerte S. 5/6<br />

UNESCO: Weihnachtsbazar S. 6<br />

Schul-Kunst-Kalender 2012 S. 6<br />

Weihnachtsferien: letzter Schultag, Öffnungszeiten des Schulbüros, Schulbeginn 2012<br />

Anlage: Bestellformular für den Kunstkalender 2012<br />

S. 6


Die neuen Mitglieder des Schulausschusses<br />

und des Schulbuchausschusses<br />

Schulausschuss:<br />

Lehrer:<br />

Mitglieder: Vertreter:<br />

Rainer Kebschull Krisztina Locskai<br />

Marko Dillmann Martin Heeger<br />

Alexandra Bones-Winter Daniel Schöning<br />

Eltern:<br />

Mitglieder: Vertreter:<br />

Anja Brinkmann Helmut Braun<br />

Susanne Dapprich Jürgen Kubalski<br />

Bernd Schaefer Helga Briel<br />

Schüler:<br />

Mitglieder: Vertreter:<br />

Joscha Mockenhaupt Philipp Karmann<br />

(Alexander von Hövel<br />

ab März 2012))<br />

Sophie Böhmer Benjamin Mohr<br />

Lisa-Marie Strunk Marvin Küppers<br />

Schulbuchausschuss:<br />

Lehrer:<br />

Mitglieder: Vertreter:<br />

Peter Härtling Dr. Michael Treude<br />

Anja Becker Florian Fochs<br />

Annette Sinnecker Simone Löcherbach<br />

Eltern:<br />

Mitglieder: Vertreter:<br />

Anja Brinkmann Dr. Andreas Stühn<br />

Annette Steup Dr. Salima Mohr<br />

Peter Müller Anja Haseloff<br />

Schüler:<br />

Mitglieder: Vertreter:<br />

Marvin Schmidt<br />

Franziska Manderbach<br />

(Justus Brühl<br />

ab März 2012)<br />

Sophia Holschbach Charlene Ermert<br />

Janine Müller Judith Sztochaj<br />

Biologie-Olympiade<br />

<strong>Freiherr</strong>-<strong>vom</strong>-<strong>Stein</strong>-<strong>Gymnasium</strong> positioniert sich im Fach<br />

Biologie erneut unter den Besten in Rheinland-Pfalz<br />

Jonas Becher, Schüler des <strong>Freiherr</strong>-<strong>vom</strong>-<strong>Stein</strong>-<strong>Gymnasium</strong>s<br />

<strong>Betzdorf</strong>-<strong>Kirchen</strong>, hat 2011 erfolgreich an der Vorentscheidung<br />

zur Internationalen Biologieolympiade (IBO) 2012 in<br />

Singapur teilgenommen. Seit 2005 nimmt das <strong>Gymnasium</strong><br />

regelmäßig mit Erfolg an diesem weltweiten Wettbewerb teil,<br />

der sich durch extrem schwierige Prüfungsaufgaben auszeichnet.<br />

So ist Jonas bereits der sechste Schüler der Schule,<br />

der in dieser Zeit die zweite Auswahlrunde erreichte.<br />

Mehrere tausend Schüler aus dem gesamten Bundesgebiet<br />

nahmen an der ersten Runde des unter der Leitung des<br />

Leibnitz-Institutes für die Pädagogik der Naturwissenschaften<br />

(IPN Kiel) stehenden Wettbewerbes teil.<br />

Aufgrund dieser hohen Teilnehmerzahl zeigte sich der<br />

betreuende Biologielehrer Joachim Schinz umso erfreuter,<br />

dass Jonas Becher, MSS 13, den Sprung unter die 400 besten<br />

Schüler in Deutschland angesichts der äußerst an-<br />

2<br />

spruchsvollen Aufgaben souverän meisterte und somit die<br />

nächste Runde erreichte. Bei den Schülern in Rheinland-<br />

Pfalz belegte er Platz 16, bundesweit war es Rang 168.<br />

Foto Rhein-Zeitung<br />

Mit viel Engagement und unter hohem Zeitaufwand bearbeitete<br />

er völlig selbstständig Aufgaben aus den Bereichen<br />

Stoffwechselphysiologie, Genetik, Biochemie, Zoologie und<br />

Evolutionstheorie. Auch das Planen und die Durchführung<br />

einer experimentellen Versuchsreihe gehörte zu den geforderten<br />

Prüfungsleistungen.<br />

In der zweiten Runde der Qualifikationsphase liegt die Hürde<br />

sehr hoch. Nur noch 40 Schüler können die nächste<br />

Runde erreichen - von diesen werden dann 4 Teilnehmer<br />

ausgewählt, die Deutschland 2012 in Singapur vertreten.<br />

Alle Lehrer des Fachbereiches Biologie sowie die Schulleitung<br />

freuen sich darauf, auch zukünftig wieder engagierte<br />

Schüler während ihrer Teilnahme an der IBO begleiten zu<br />

dürfen.<br />

Joachim Schinz<br />

Latein-Wettbewerb<br />

Erfolge beim Certamen Rheno-Palatinum<br />

Jonas Becher und Maximilian Stock (mit StR Jens Wöllner)<br />

aus der MSS 13 waren in der ersten Runde des rheinlandpfälzischen<br />

Lateinwettbewerbs Certamen Rheno-<br />

Palatinum erfolgreich. Bei einer vierstündigen Klausur unter<br />

Abiturbedingungen überzeugten sie durch gute Leistungen<br />

und qualifizierten sich so für die zweite Runde. Hier<br />

muss nun eine Hausarbeit geschrieben werden, für die<br />

zwei Themen zur Auswahl stehen.


Handballmannschaft WK III Mädchen<br />

Im Rahmen des Schulwettkampfes „Jugend trainiert für<br />

Olympia“ nahm die WK III-Handballmannschaft (Jahrgang<br />

1997-2000) des <strong>Freiherr</strong>-<strong>vom</strong>-<strong>Stein</strong>-<strong>Gymnasium</strong>s am<br />

8.11.2011 am Schulturnier in Puderbach in Begleitung des<br />

neuen Referendars Thomas Feilen teil. Gegner waren das<br />

Max-von-Laue-<strong>Gymnasium</strong> Koblenz und das Martin Butzer-<br />

<strong>Gymnasium</strong> Dierdorf. Im ersten Spiel gegen Koblenz war<br />

noch eine „faustdicke“ Überraschung möglich, jedoch unterlag<br />

man trotz permanenter Führung bis zum 7:6 am Ende<br />

unglücklich mit 7:9. Im direkt anschließenden Spiel ging den<br />

Mädels gegen das eingespielte „Vereins“-Team aus Dierdorf<br />

letztendlich die „Puste“ aus und man musste sich mit 8:2<br />

geschlagen geben. Auch wenn die Ergebnisse nicht wie erhofft<br />

ausfielen, so hat die Mannschaft letztendlich „alles gegeben“<br />

und die eigene Schule würdig vertreten.<br />

Für das Team des <strong>Freiherr</strong>-<strong>vom</strong>-<strong>Stein</strong>-<strong>Gymnasium</strong>s <strong>Betzdorf</strong>-<strong>Kirchen</strong><br />

spielten:<br />

hintere Reihe v.l.n.r: Johanna Schmidt, Alexandra Müller,<br />

Rosa Maria Pfeifer, Wibke Hinrichs, Alina Balz, Jennifer<br />

Lück, Leonie Schuhen;<br />

Vordere Reihe: Anica Trudrung, Esther Lieps, Alena Bender,<br />

Annika, Denise Lück)<br />

Text/Bild: J. Schmidt, R. M. Pfeifer, Th. Feilen<br />

„<strong>Betzdorf</strong>er Blutbad“<br />

„Leichenspuren“ in der Aula<br />

Eine „Leiche“ im Eingangsbereich der Aula! Eigens für die<br />

Lesung des Krimi-Autors und Kriminalhauptkommissars<br />

Jörg Schmitt-Kilian im Rahmen des „<strong>Betzdorf</strong>er Blutbades“<br />

hatten die Kollegen von der <strong>Betzdorf</strong>er Polizei den „Tatort“<br />

fachgerecht markiert und gesichert.<br />

3<br />

Dass es sich bei der „Leiche“ am Aula-Eingang um eine<br />

weibliche Schaufensterpuppe in Polizeiuniform handelte,<br />

war kein Zufall, sondern hatte Bezug zum Inhalt der Veranstaltung:<br />

Schmitt-Kilian las vor vollem Haus aus seinen<br />

zwei jüngsten Kriminalromanen „Leichenspuren“ und „Spurenleger“,<br />

in denen es unter anderem um Anschläge auf<br />

und Morde an PolizeibeamtInnen geht. Lokalitäten und<br />

Umstände sind dabei genauestens recherchiert und lokalisiert.<br />

An dramaturgisch passenden Stellen wurde die Lesung<br />

immer wieder unterbrochen von eingespielten Polizeifunk-Meldungen<br />

und sich überschlagendem Sirenengeheul.<br />

Persönliche Betroffenheit merkten die jugendlichen Zuhörer<br />

Schmidt-Kilian an, als er im Gespräch eindringlich vor<br />

den Folgen auch des Konsums von „weichen“ Drogen<br />

warnte: Er habe schon zu viele junge Drogentote gesehen,<br />

die fast alle einmal mit vermeintlich „harmlosen“ Mitteln<br />

eingestiegen waren.<br />

Die jungen Zuhörerinnen und Zuhörer, vornehmlich aus<br />

den Klassenstufen 8 – 10, stellten nach der Lesung zahlreiche<br />

Fragen, hauptsächlich die „echte“ Polizeiarbeit<br />

betreffend.<br />

Kunstausstellung in der Volksbank<br />

Eine sehr positive Resonanz fand die Ausstellung des<br />

Leistungskurses Bildende Kunst 13 BK 1 in der Schalterhalle<br />

der Volksbank <strong>Betzdorf</strong>, wie Bankleiter Hubert Wagner<br />

zum Abschluss der 14tägigen Präsentation noch einmal<br />

betonte.<br />

Ausgestellt waren neben Arbeitsergebnissen aus den Bereichen<br />

(Druck-)Graphik und Malerei auch Beispiele aus<br />

Facharbeiten und Portfolio-Mappen der Schülerinnen und


Schüler. Die einzelnen Bereiche wurden bei der Eröffnung<br />

von den Schülern selbst vorgestellt. Mit Hilfe eines Flyers<br />

und Begleittexten konnten sich die Ausstellungsbesucher<br />

auch während der übrigen Zeit über bildnerische Verfahren<br />

und Hintergrund der Arbeiten informieren.<br />

Wir bedanken uns bei der Volksbank <strong>Betzdorf</strong> für die gute<br />

Zusammenarbeit.<br />

Tage des Lesens 2011<br />

Wie schon im letzten Jahr aus Anlass der Wiedereröffnung<br />

der Schulbibliothek finden auch in diesem Advent wieder<br />

die „Tage des Lesens“ statt.<br />

Den Auftakt machte bereits der Leistungskurs Deutsch 13<br />

D 1 mit seiner Teilnahme am „WorldWideReading“ aus Anlass<br />

des 200. Todestages von Heinrich von Kleist.<br />

Kernstück der Tage des Lesens sind wieder die „Lesestunden<br />

zum Advent“, die für alle Klassen 5 und 6 in der<br />

Bibliothek stattfinden, in diesem Jahr am 6. und 7. Dezember<br />

2011. Verstärkt werden die LeseScouts durch<br />

einige Schülerinnen aus der MSS 13 sowie einen Überraschungsgast.<br />

Auch die Fremdsprachen sind wieder dabei: Zweimal wird<br />

es „Große lesen für Kleine englisch“ geben: Am Freitag,<br />

9.12.2011, und am Mittwoch, 14.12.2011, lesen ein 11er-<br />

Leistungskurs und ein 13er-Grundkurs englische Texte für<br />

Klasse 6 und 7.<br />

Am Dienstag, 13.12.2011, wird der Autor Hermann Joseph<br />

Löhr in der Bibliothek aus seinem gerade erschienen<br />

lokalhistorischen Buch „Tatort Westerwald“ lesen. Darin<br />

hat der Autor in detektivischer Kleinarbeit historische und<br />

aktuelle Kriminalfälle aus dem Westerwald dokumentiert<br />

und beschrieben. Etliche dieser Fälle wird er einschließlich<br />

der zugehörigen Bilddokumente vorstellen.<br />

Neues aus der Schulbibliothek<br />

Die künstlerische Ausgestaltung der Schulbibliothek macht<br />

Fortschritte: Ein neues Wandbild nach einem Motiv des<br />

(vor-)impressionistischen Malers Edouard Manet gestaltete<br />

der Kunst Leistungskurs 13 BK 1 für die Hörbuchecke.<br />

15 gleich große Keilrahmen setzen sich zu einem Gesamtbild<br />

zusammen, das von den leicht unterschiedlichen<br />

Sicht- und Malweisen der einzelnen Kursmitglieder lebt.<br />

In den nächsten Wochen<br />

werden auch großformatig<br />

gemalte Buchcover<br />

des 13 BK 1 in der Bibliothek<br />

aufgehängt werden.<br />

Dafür haben die Schülerinnen<br />

und Schüler optisch<br />

besonders ansprechende<br />

Titel, Bestseller<br />

und Kultbücher in möglichst<br />

großer Bandbreite<br />

ausgewählt.<br />

Natürlich sollen die Bilder<br />

auch zur Beschäftigung mit den Büchern und zum Schmökern<br />

in der Bibliothek einladen.<br />

Die Digitalisierung des Buchbestandes schreitet voran. Ein<br />

Großteil der Bücher ist bereits eingegeben, der Bestand<br />

kann nun über einen Link auf der Homepage der Schule<br />

unter „Bibliothek“ (untere Leiste) abgerufen werden, sodass<br />

Schüler und Kollegen jetzt auch zu Hause recherchieren<br />

können.<br />

Neben zahlreichen anderen aktuellen Kinder- und Jugendbüchern<br />

wurde außerdem die neue ZEIT-Edition „Krimis<br />

4<br />

für junge Leser“ angeschafft, in der die Lesescouts gerade<br />

schmökern.<br />

Mit dabei sind Klassiker wie der „Hund von Baskerville“<br />

und „Die drei ???“, aber auch neue Kriminalgeschichten<br />

wie „Beschützer der Diebe“ von Andreas <strong>Stein</strong>höfel.<br />

Verein der Ehemaligen ermöglicht den Kauf<br />

eines Kontrabasses für die Streicherklasse<br />

Seit Beginn dieses Schuljahres streichen und zupfen 28 junge<br />

Musikerinnen und Musiker der Klasse 5e auf ihren hölzernen<br />

und besaiteten Instrumenten. Die dritte Generation der Streicherklasse<br />

hat ihre Arbeit aufgenommen. Tatkräftig unterstützt<br />

werden die beiden Leiterinnen Frau Schlosser und Frau<br />

Uebe von Elternseite durch Frau Pankratz und auch der Referendar<br />

Herr Wasner bringt<br />

gerne sein Wissen mit ein.<br />

Eine große materielle Unterstützung<br />

wurde der Streicherklasse<br />

vor wenigen Wochen<br />

durch den Verein der<br />

Ehemaligen zuteil.<br />

Durch eine großzügige<br />

Spende ermöglichte dieser<br />

den Kauf eines dringend benötigten<br />

kleinen Kontrabasses.<br />

An dieser Stelle noch<br />

einmal den allerherzlichsten<br />

Dank an die Mitglieder des<br />

Vereins der Ehemaligen, für<br />

den Kassierer Egbert van Wasen stellvertretend bei der Übergabe<br />

anwesend war.<br />

Eine erste Kostprobe der Stimmgewalt des Kontrabasses und<br />

natürlich auch aller anderen Jungstreicher wird das Weihnachtsvorspiel<br />

am 19. Dezember 2011 in der Aula der Schule<br />

bieten.<br />

Zwei neue Häuser für den Winter<br />

Erdbebenhilfe aus <strong>Betzdorf</strong><br />

Im Rahmen des letzten Abiturgottesdienstes war in diesem<br />

Jahr auch Geld für die Opfer des Erdbebens in Chile gesammelt<br />

worden. Allein 840 Euro gingen nach Südamerika.<br />

Chilenische Studenten errichten jetzt, rechtzeitig vor<br />

dem chilenischen Winter, mit Hilfe unserer Spende und<br />

viel Engagement zwei neue, erdbebensichere Häuser aus<br />

Holz.<br />

Jana Neef, die selbst in Chile mit am Aufbau der Aktion<br />

„un techo para Chile“ (Ein Dach für Chile) beteiligt war,<br />

überbrachte uns nun die gute Nachricht: Die Häuser sind


fertig. Dazu schickte sie Fotos von der Aufbauaktion, an<br />

der auch die zukünftigen Bewohner mit ihren Kindern beteiligt<br />

waren.<br />

„Ich danke Ihnen und den Spendern noch einmal herzlich<br />

für die großartige Unterstützung - ich bekomme eine Gänsehaut,<br />

wenn ich die Fotos sehe!“, schreibt Neef. Der Kontakt<br />

zu Frau Neef und zu den chilenischen Aufbauhelfern<br />

kam über ihren Bruder, Benjamin Neef aus der Klasse 9 sp<br />

zu Stande. Auch ihm sei herzlich gedankt!<br />

Martin Haßler<br />

Einführung eines Berufswahlportfolios<br />

Der schulische Erziehungs- und Unterrichtsauftrag aller<br />

allgemeinbildenden Schulen mit Sekundarstufe I umfasst<br />

den Auftrag der Berufsorientierung: Jugendliche sollen auf<br />

dem Weg begleitet und dazu befähigt werden, sich über<br />

ihre Wünsche und Ziele, ihre Stärken und Schwächen klar<br />

zu werden, Alternativen abzuwägen und erste Entscheidungen<br />

mit Blick auf ihr Berufsleben treffen zu können.<br />

Dazu hat unsere Schule bereits ein schuleigenes Konzept<br />

entwickelt, das systematisch und über mehrere Jahre angelegt<br />

ist und zum Teil zusammen mit außerschulischen<br />

Partnern umgesetzt wird.<br />

Zur Stärkung der Berufsorientierung in der Schule hat der<br />

Landtag von Rheinland-Pfalz sich einstimmig dafür ausgesprochen,<br />

dass alle Schulen mit Sekundarstufe I ein Berufswahlportfolio<br />

einführen sollen, das als Nachweis für<br />

erworbene Kompetenzen in der Berufsorientierung dienen<br />

soll. In dem Berufswahlportfolio sollen die von den Schülerinnen<br />

und Schülern erworbenen Kompetenzen in geeigneter<br />

Form dokumentiert werden, damit sie auch in der<br />

Beratung, Planung und Begleitung des Übergangs genutzt<br />

werden können.<br />

In ihrem Portfolio sammeln die Schülerinnen und Schüler<br />

neben den Schulzeugnissen vor allem Zertifikate über erworbene<br />

Fähigkeiten, Nachweise über Praktika sowie über<br />

die Mitarbeit in Jugendverbänden und Vereinen, Urkunden<br />

über die Teilnahme an Wettbewerben und über erreichte<br />

Leistungen, besonders gelungene Arbeiten aus dem<br />

Fachunterricht und aus Projekten.<br />

In der konkreten Übergangssituation stehen dann aussagekräftige<br />

Dokumente und nützliche Informationen zur<br />

Verfügung. Damit unterstützen wir als Schule und Sie als<br />

Eltern nachhaltig und konkret den beruflichen Entscheidungsprozess<br />

der Schülerinnen und Schüler.<br />

Die Einführung eines Berufswahlportfolios soll ab der achten<br />

Klasse erfolgen. Wir bitten Sie daher, für das Portfolio<br />

Ihres Kindes einen Ordner oder Hefter im DIN A4-Format<br />

anzuschaffen, in dem alle wichtigen Dokumente gesammelt<br />

werden sollen. Wir werden in den nächsten Wochen<br />

alle Schülerinnen und Schüler ab der achten und bis zur<br />

zwölften Jahrgangsstufe mit drei farbigen Vordrucken versehen,<br />

die für das Portfolio genutzt werden sollen.<br />

5<br />

Wir danken Ihnen für Ihre Unterstützung bei der Einführung<br />

und Begleitung des Berufswahlportfolios Ihres Kindes.<br />

Thorsten Schütz<br />

Unterricht bei extrem winterlichen Straßenverhältnissen<br />

Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, liebe Kolleginnen<br />

und Kollegen,<br />

vor den Weihnachtsferien 2010 kam es witterungsbedingt<br />

am 20. und 22.12.2010 zu ganztägigem Unterrichtsausfall.<br />

An allen anderen Tagen fand regulärer Unterricht statt,<br />

obwohl Busunternehmen z. T. nicht oder nicht mehr fuhren<br />

und andere Schulen Unterrichtsausfall anordneten.<br />

Zu Beginn der Winterzeit möchte ich Ihnen und Euch einige<br />

Hinweise zur Unterrichtsorganisation bei winterlichen<br />

Straßenverhältnissen geben.<br />

Hinsichtlich Unterrichtsausfalls bei außergewöhnlichen<br />

Witterungsbedingungen (z.B. Glatteis/Schneefall, Windbruch)<br />

ist grundsätzlich von § 33 Abs. 5 der Übergreifenden<br />

Schulordnung i.V.m. §40 Abs. 5 Nr. 8 Schulgesetz<br />

auszugehen. Danach sind Grundsätze für Unterrichtsausfall<br />

bei außergewöhnlichen wetterbedingten Umständen<br />

aufzustellen (durch den Schulleiter im Benehmen mit dem<br />

Schulelternbeirat und der Vertretung für Schülerinnen und<br />

Schüler).<br />

Für jede Schule gilt der auch in der Bekanntmachung des<br />

Kultusministeriums <strong>vom</strong> 24.11.1982 (Amtsblatt S. 640) erteilte<br />

Hinweis, dass Unterricht grundsätzlich stattfindet.<br />

„Danach ist Unterricht, auch wenn er nur für einen Teil der<br />

Schülerinnen und Schüler erteilt werden kann, sinnvoller<br />

als genereller Unterrichtsausfall“.<br />

Erschweren außergewöhnliche klimatische Umstände den<br />

Schulbesuch in erheblichem Maße, so obliegt es „jedoch in<br />

jedem Fall - auch wenn der Unterricht stattfindet - den Eltern<br />

zu entscheiden, ob der Schulweg zumutbar ist oder<br />

nicht". Das heißt, Ihnen als volljährige Schülerinnen und<br />

Schüler oder bei Minderjährigen ihren Eltern, obliegt die<br />

Entscheidung, ob der Weg zur Schule zumutbar ist oder<br />

nicht. Sie können das, an dem jeweiligen Ort, an dem Sie<br />

wohnen, am besten abschätzen. Wir werden auch in Zukunft<br />

nicht von dieser Regelung abweichen.<br />

Bitte beachten Sie: Wenn die Schule nicht geschlossen ist,<br />

muss auch bei witterungsbedingtem Fehlen dem Klassen-/<br />

Kursleiter eine Entschuldigung vorgelegt werden.<br />

Wir appellieren dringend an die Schülerinnen und Schüler,<br />

insbesondere bei witterungsbedingten schwierigen Straßenverhältnissen<br />

vermehrt die öffentlichen Verkehrsmittel<br />

(Busse und Bahn) zu nutzen, dies gilt besonders für Fahranfänger.<br />

Unabhängig hiervon werden wir uns bei absehbaren witterungsbedingten<br />

Verkehrsbeeinträchtigungen mit dem<br />

Schulträger und mit den beauftragten Busunternehmen für<br />

Schülertransporte in Verbindung setzen und verbindliche<br />

Absprachen treffen mit dem Ziel, dass Unterricht stattfindet,<br />

sobald der Schülertransport möglich und vertretbar ist.<br />

Diese Informationen werden auf unserer Homepage:<br />

www.fvsgy.bildung-rp.de im Internet zugänglich gemacht,<br />

um zu verhindern, dass Schülerinnen und Schüler bei außergewöhnlichen<br />

Witterungsbedingungen vergeblich versuchen,<br />

zur Schule zu gelangen.<br />

Neugestaltung des Weihnachtskonzertes<br />

Aufgrund der Erfahrungen der letzten Jahre und auf vielfältige<br />

Anregung von Seiten der Kolleginnen und Kollegen,<br />

des Publikums und auch der Beteiligten hatten wir bereits<br />

für das letzt jährige Weihnachtskonzert einen neuen Mo-


dus beschlossen. Leider sind die beiden Veranstaltungen<br />

aufgrund der Wetterbedingungen dann ausgefallen.<br />

Um das Ganze zu entzerren, allen Teilnehmern trotzdem<br />

die Möglichkeit zu geben, sich ansprechend zu präsentieren<br />

und das Angebot für das Publikum attraktiver zu machen,<br />

werden wir in diesem Schuljahr also zwei Veranstaltungen<br />

durchführen.<br />

Am Montag, 19.12.2011 findet um 18.00 Uhr<br />

ein in dieser Form neues „Weihnachtsvorspiel“ statt.<br />

Hierbei beteiligen sich die Streicherklasse, die Bläserklasse,<br />

das Streichorchester, kleinere Gruppen mit Kammermusik,<br />

möglicherweise Klassenprojekte. Sicherlich wird<br />

dabei auch das Publikum mit Advents- und Weihnachtsliedern<br />

in einem lockeren Rahmen eingebunden. Der Eintritt<br />

hierzu beträgt 2,- € für Erwachsene und 1,- € für Kinder.<br />

Am Dienstag, 20.12.2011 findet um 19.00 Uhr<br />

das traditionelle Weihnachtskonzert statt.<br />

Daran beteiligt sind alle unsere großen Ensembles wie die<br />

Chöre, Schulorchester, Blasorchester, Jazz-Band und die<br />

Musik-Leitungskurse. Der Eintritt hierzu beträgt 5,-€ für<br />

Erwachsene und 3,- € für Schülerinnen und Schüler.<br />

Karten gibt es für beide Veranstaltungen nur an der jeweiligen<br />

Abendkasse.<br />

UNESCO-AG<br />

Weihnachtsbazar und Plätzchenspenden<br />

Wie immer findet in diesem Jahr am Abend des Weihnachtskonzertes<br />

der Unesco-Weihnachtsbazar zugunsten<br />

unserer Projekte statt. Auch in diesem Jahr werden selbst<br />

gebackene Plätzchen angeboten.<br />

Wir hoffen, dass sich viele Schülerinnen und Schüler bereit<br />

finden, die verschiedensten Plätzchen zu backen und für<br />

den Verkauf zu stiften.<br />

Plätzchenspenden werden von der Unesco-AG gerne entgegengenommen<br />

(Abgabe bei Frau Schneider oder im Büro<br />

von Frau Geimer-Stangier).<br />

Selbstverständlich gibt es auch einen Pausenimbiss und<br />

Getränke.<br />

Schul-Kunst-Kalender 2012<br />

Wir werden wieder einen Kalender für 2012 drucken lassen.<br />

Die Abbildungen zeigen erneut einen repräsentativen Querschnitt<br />

gelungener Arbeiten aus dem Kunstunterricht des<br />

vergangenen Jahres und von diesem Schuljahr.<br />

Der Kalender wird in gleicher Ausführung wie im letzten Jahr<br />

(CD-Format zum Aufstellen in Plexiglashülle) zum Preis von<br />

4,50 Euro angeboten. Er enthält ein Titelblatt plus 12 Monatsblätter<br />

in Farbe und ist sicher auch als kleines persönliches<br />

Weihnachtsgeschenk geeignet.<br />

Mit Ihrem Kauf unterstützen<br />

Sie zudem die Arbeit an unserer<br />

Schule: Der Erlös geht<br />

nach Abzug der Druckkosten<br />

zu gleichen Teilen an unsere<br />

UNESCO-Projekte und den<br />

Fachbereich Kunst.<br />

Um besser planen zu können,<br />

bitten wir Sie, das beigefügte<br />

Bestellformular Ihrem<br />

Kind ausgefüllt mitzugeben.<br />

6<br />

Die Kalender können gegen Barzahlung ab Montag, 12.<br />

Dezember 2011 jeweils in der 1. und 2. großen Pause am<br />

Stand in der Pausenhalle abgeholt werden. Weiterhin können<br />

diese auch auf dem Weihnachtsbasar anlässlich des<br />

Weihnachtskonzertes erworben werden.<br />

Vorbestellte Kalender, die bis zum Weihnachtskonzert<br />

nicht abgeholt sind, kommen dort in den freien Verkauf.<br />

Kai-Uwe Körner<br />

Weihnachtsferien<br />

Der Unterricht im alten Jahr schließt am<br />

Mittwoch, dem 21. Dezember 2011<br />

mit der 4. Stunde, die als Klassen- bzw. Stammkursleiterstunde<br />

gehalten wird.<br />

Das Sekretariat ist geschlossen<br />

<strong>vom</strong> 22.12.2011 bis 31.12.2011<br />

An den übrigen Ferientagen ist es von 10.00 bis 12.00 Uhr<br />

geöffnet.<br />

Der erste Schultag im neuen Jahr ist<br />

Montag, der 09. Januar 2012.<br />

Seit über drei Jahrzehnten besteht die Tradition, die<br />

Schulhalbjahre mit einem Gottesdienst zu beginnen: Für<br />

45 Minuten kommen wir in den <strong>Betzdorf</strong>er Pfarrkirchen zusammen,<br />

um gemeinsam zu singen und zu beten und über<br />

unser Leben nachzudenken. Seit dem Jahr 2000 feiern wir<br />

die Halbjahresgottesdienste im Januar ökumenisch. Dabei<br />

treffen wir uns abwechselnd in den beiden <strong>Betzdorf</strong>er<br />

Pfarrkirchen. Dieses Mal findet der<br />

statt!<br />

ökumenische Gottesdienst<br />

in der kath. St. Ignatius-Kirche in <strong>Betzdorf</strong><br />

am Montag, dem 09. Januar 2012 um 8.00 Uhr<br />

Alle Schülerinnen und Schüler, die Eltern sowie das Kollegium<br />

sind herzlich eingeladen!<br />

Der reguläre Unterricht beginnt mit der 3. Stunde um 9.50<br />

Uhr.


<strong>Freiherr</strong>-<strong>vom</strong>-<strong>Stein</strong>-<strong>Gymnasium</strong> <strong>Betzdorf</strong>-<strong>Kirchen</strong><br />

<strong>Freiherr</strong>-<strong>vom</strong>-<strong>Stein</strong>-Straße 25<br />

57518 <strong>Betzdorf</strong><br />

Bestellformular für den Kunstkalender 2012 (bitte im Schulbüro abgeben)<br />

Hiermit bestelle ich verbindlich ............. Exemplar/e des Schulkunst-Kalenders 2012 zum<br />

Preis von 4,50 EUR/Stück.<br />

Die Kalender können gegen Barzahlung ab Montag, 12. Dezember 2011, jeweils in der<br />

1. und 2. großen Pause am Stand in der Pausenhalle abgeholt werden.<br />

Name des Schülers/der Schülerin: ..........................................................................................<br />

Klasse/Kurs: .............................................................................................................................<br />

................................................................... .........................................................................<br />

Datum Unterschrift Erziehungsberechtiger<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!