30.11.2012 Aufrufe

Bau- und Ordnungsamt - Stadt Frankenberg

Bau- und Ordnungsamt - Stadt Frankenberg

Bau- und Ordnungsamt - Stadt Frankenberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Björn Casapietra<br />

„Verführung“<br />

Funkelnde musikalische<br />

Juwelen <strong>und</strong> ein großes<br />

Bekenntnis zum Gesang<br />

19. März 2009 / 19.30 Uhr<br />

Björn Casapietras neues<br />

Album „Verführung“ ist<br />

auch eine Momentaufnahme<br />

seiner Karriere. Doch sie ist vor allem die<br />

Summe neuer künstlerischer <strong>und</strong> seelischer<br />

Impulse aus den vergangenen Monaten.<br />

Wer bisher seine stilistische Vielfalt zu<br />

schätzen wusste, wird einmal mehr überrascht<br />

sein: Noch nie zeigte sich Björn Casapietra<br />

so ausdrucksstark <strong>und</strong> gesanglich<br />

souverän wie in diesem Programm, das<br />

einen Bogen spannt von der traditionellen<br />

spanischen Zarzuela bis zur irisch anmutenden<br />

Volksweise, vom neu arrangierten Shakira-Hit<br />

bis zur bewegenden Ballade „Lied<br />

Für Einen Besten Fre<strong>und</strong>“. Mit dabei ist<br />

neben seiner Lieblings-Sopranpartnerin Olivia<br />

Safe auch ein Musiker, dem der Sänger<br />

besonders verb<strong>und</strong>en ist: Der Gitarrist Uwe<br />

Hassbecker, bekannt vor allem als Bandmitglied<br />

des ostdeutschen Pop-Mythos „Silly“,<br />

ist Björn Casapietras Halbbruder <strong>und</strong> sorgt<br />

für ein unüberhörbar verfeinertes Kolorit der<br />

Arrangements.<br />

Eintritt:<br />

Preisklasse I VVK 34,– Euro/AK 36,– Euro<br />

Preisklasse II VVK 31,– Euro/AK 33,– Euro<br />

Kabarett mit Ranz & May „Cash”<br />

21. März 2009 / 19.30 Uhr<br />

Geld ist nicht wichtig! So einen Blödsinn<br />

kann nur jemand behaupten, der total pleite<br />

ist. Geld spielt keine Rolle! Wer das sagt, ist<br />

entweder verrückt oder unermesslich reich.<br />

Für alle anderen, also die meisten von uns<br />

gilt: das liebe Geld <strong>und</strong> die Jagd nach ihm<br />

bestimmt weitgehend den Alltag. Schlimmstenfalls<br />

sogar den Sonntag.<br />

In ihrem nunmehr sechsten gemeinsamen<br />

Programm geben Ranz <strong>und</strong> May mit geradezu<br />

verschwenderischer Geste Ratschläge<br />

<strong>und</strong> Tipps zum Reichbleiben <strong>und</strong> zur Lust<br />

an der Armut.<br />

Eintritt: VVK 11,– Euro/AK 13,– Euro<br />

6<br />

Informationen<br />

Mitteilungen aus der <strong>Stadt</strong> <strong>Frankenberg</strong>/Sa.<br />

Aktuelle Veranstaltungen<br />

der Veranstaltungs- <strong>und</strong> <strong>Stadt</strong>marketing GmbH<br />

Zu Gast: Gaby <strong>und</strong> Peter mit<br />

einem musikalischen Cocktail<br />

25. März 2009 / 15.00 Uhr<br />

EIN MUSIKALISCHER COCKTAIL<br />

Das Erfolgs-Duo der Volksmusik<br />

GABY & PETER<br />

erfreut mit einem bunten<br />

Strauß beliebter Melodien.<br />

Zunächst wird das<br />

Publikum mit Schlagermelodien<br />

von gestern <strong>und</strong><br />

heute eingestimmt.<br />

Dem folgt ein Block mit<br />

Hits der goldenen zwanziger<br />

Jahre. Mit Stimmungsmelodien<br />

zum Mitsingen<br />

<strong>und</strong> Schunkeln endet das Programm. Gaby<br />

& Peter, die in der Saalestadt Halle zu Hause<br />

sind, begeistern schon seit r<strong>und</strong> 20<br />

Jahren ihr Publikum.<br />

Mit einem ständig wechselnden Repertoire<br />

sind sie aktuell zu jeder Jahreszeit.<br />

In Sendungen des Fernsehens<br />

konnten sie sich einem Millionenpublikum<br />

vorstellen.<br />

Eintritt: VVK 6,50 Euro<br />

AK 7,50 Euro<br />

Vorschau<br />

Am Dienstag, dem 24. Februar 2009, unternahm unsere Klasse 5d<br />

des MLG eine Exkursion zur Sachsenburg <strong>und</strong> besuchte zuvor<br />

das Heimatmuseum.<br />

Das Haus, in dem sich das Museum befindet, ist das älteste der<br />

<strong>Stadt</strong>. Es wurde 1553 als Rittergut erbaut. Zuletzt lebte dort die<br />

Familie von Sandersleben. Frau Brode, die Leiterin des Museums,<br />

führte uns durch die Räume des Heimatmuseums. In diesen Räumen<br />

wird gezeigt, wie die Menschen früher gelebt haben. Es gibt<br />

eine Weberstube, ein Zigarrenmacherzimmer <strong>und</strong> ein altes Klas-<br />

Kino auf der großen Leinwand<br />

im <strong>Stadt</strong>park<br />

5. April 2009 / 10.00 Uhr<br />

Film: „Prob <strong>und</strong> Berta“<br />

Inhalt: Der kleine Herr Prob <strong>und</strong> seine beste<br />

Fre<strong>und</strong>in, die sprechende Kuh Berta, haben<br />

ein Häuschen im Grünen geerbt. Beim<br />

Renovieren ihres neuen Heims merken sie<br />

Besuch des Heimatmuseums<br />

schnell, dass sie eine unangenehme Nachbarin<br />

haben: eine Hexe, die unbedingt die<br />

gemeinste Hexe der Welt werden will. Das<br />

ganze Dorf fürchtet sich vor ihr, aber Prob<br />

<strong>und</strong> Berta gelingt es gemeinsam mit ihren<br />

neuen Fre<strong>und</strong>en, den Beerenrülpsern, die<br />

Zauberkräfte der Hexe zum Guten zu verwandeln,<br />

so dass sie schließlich alle Nachbarn<br />

zum Zauberbesen-R<strong>und</strong>flug auf ihrem<br />

Hexenbesen einlädt.<br />

Eintritt: Kinder 1,50 Euro<br />

Erwachsene 2,– Euro<br />

Ostertanz mit der Partyband<br />

„Die Weiber“<br />

11. April 2009 / 19.30 Uhr<br />

Ostertanz im <strong>Stadt</strong>park!<br />

„Die Weiber“ – die angesagteste<br />

Lady-Party-Band aus Dresden<br />

bringt Sie mit Rock, Pop <strong>und</strong> Schlagern<br />

von gestern bis heute garantiert<br />

zum Tanzen! Vier Powerfrauen, die ihre<br />

Stimmen <strong>und</strong> Instrumente fest im Griff<br />

haben, bieten optisch<br />

<strong>und</strong> musikalisch eine<br />

spannende Mischung.<br />

Alle Songs werden von<br />

Reni am Standschlagzeug,<br />

Karina am Keyboard<br />

sowie Wera <strong>und</strong><br />

Anett an den Saiten<br />

charmant, prickelnd <strong>und</strong><br />

witzig interpretiert.<br />

Eintritt: VVK 9,– Euro<br />

AK 11,– Euro<br />

Kartenvorverkauf:<br />

Veranstaltungs- <strong>und</strong><br />

<strong>Stadt</strong>marketing GmbH <strong>Frankenberg</strong>/Sa.<br />

Markt 15, <strong>Frankenberg</strong> (im Rathaus)<br />

Telefon 037206/64-166<br />

Mail: ticket@frankenberg-sachsen.de<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mo./Mi. 9.00 bis 12.00 Uhr<br />

<strong>und</strong> 13.00 bis 15.30 Uhr<br />

Di./Do. 9.00 bis 12.00 Uhr<br />

<strong>und</strong> 13.00 bis 17.30 Uhr<br />

Fr. 9.00 bis 12.00 Uhr<br />

senzimmer. Auch viele antike Möbelstücke <strong>und</strong> zwei kopflose Heiligenfiguren,<br />

die einst auf der Sachsenburg standen, sind zu<br />

bestaunen. In einem Zimmer findet man eine seltene Deckenart,<br />

bei der billige Hölzer mit großen, farbig bedruckten Papierquadraten<br />

beklebt <strong>und</strong> so veredelt wurden. Außerdem sind manche<br />

Räume wie vor ein paar Jahrh<strong>und</strong>erten eingerichtet <strong>und</strong> wir konnten<br />

uns so gut vorstellen, wie das Leben früher war, wenn man<br />

nicht viel Geld hatte.<br />

Johanna Ulbricht, MLG, Klasse 5d

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!