12.07.2015 Aufrufe

CBE Presseagentur Antonio Mazzucchelli Mazzucchelli & Partners ...

CBE Presseagentur Antonio Mazzucchelli Mazzucchelli & Partners ...

CBE Presseagentur Antonio Mazzucchelli Mazzucchelli & Partners ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

AFTER MARKETDamit die von den Photovoltaik-Modulen gelieferte Energie bestmöglichgesteuert werden kann, bietet <strong>CBE</strong> die Laderegler der Linie PRS an. Erhältlichin zwei Ausführungen und für eine maximale Leistung von 110 bzw. 240 Wkonzipiert, sind diese Regler mit den modernsten Technologienausgestattet, damit die Leistung der Paneele optimal genutzt werden kann.Der PRS110 ist ein Laderegler, der für den Anschluss einesPhotovoltaikmoduls mit maximal 110 W Leistung geeignet und mit zwei LEDs für die Anzeige desBatterieladezustands ausgestattet ist. Wer einen höheren Energiebedarf hat, kann dagegen den PRS240wählen, einen für den Anschluss von zwei oder mehr Solarmodulen mit einer maximalen Leistung vonjeweils 120 W geeigneten Regler, der mit einem eingebautem Umschalter zur Auswahl des Typs derangeschlossenen Batterie zur Gewährleistung des jeweils idealen Ladevorgangs ausgestattet ist.Darüber hinaus besitzt er vier LEDs für die Anzeige der Batterieladung, und zwar für den Maximalstrombis zum Erreichen der Ladeendspannung, für die Phase der Aufrechterhaltung der Konstantspannungund für Alarme im Fall falscher elektrischer Anschlüsse und im Fall, dass die interne Schutzsicherungdurchgebrannt ist.Der PRS240 ist dafür eingerichtet, mit dem Testpaneel PT542 verbunden zuwerden, einem Instrument, das der Kontrolle der Batteriespannung und desvom Solarpaneel gelieferten Stroms dient und die ideale Wahl ist, wennman jederzeit klare Informationen über den an Bord des eigenen Fahrzeugsverfügbaren Stromvorrat zu haben wünscht, um auf diese Weisebestmöglich mit ihm haushalten zu können.<strong>CBE</strong> bietet außerdem ein Gerät an, das für die Aufladung der Batterie für diemechanischen Grundfunktionen des Fahrzeugs gedacht ist, indem sowohl dieEnergie des Solarpaneels als auch diejenige des Ladegeräts über dieBordbatterie genutzt wird: CSB2. In der Tat ist es häufig der Fall, dass einigebesonders stark an Bord genutzte Anlagen (HiFi-Anlage, Diebstahlsicherung,Motorvorwärmgerät…) an der Motorbatterie angeschlossen sind, obwohl sie in den meisten Fällenwährend der Aufenthalte verwendet werden. Das birgt die Gefahr in sich, dass bei einer besondersintensiven Nutzung kein ausreichender Anlassstoß für den Fahrzeugmotor – und damit für die Abfahrt –vorhanden ist. Mit dem CSB2 wird diese Gefahr abgewendet, da es dafür sorgt, dass dieWiederaufladeenergie auch an die Motorbatterie abgegeben wird (mindestens 0,1 A bis max. 4 A).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!