30.11.2012 Aufrufe

Jahresbericht 2011 - Volksbank Schermbeck eG

Jahresbericht 2011 - Volksbank Schermbeck eG

Jahresbericht 2011 - Volksbank Schermbeck eG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

6<br />

hundert entfiel. Entsprechend vielfältig<br />

waren die Auftritte bei Junge Klassik <strong>2011</strong>,<br />

dem von der <strong>Volksbank</strong> getragenen Musikwettbewerb<br />

für Kinder und Jugendliche aus<br />

<strong>Schermbeck</strong>. Für die Siegerinnen und Sieger<br />

gab es schöne Preise – und für das Publikum<br />

die gute Gelegenheit, die Qualitäten des<br />

heimischen Klassik-Nachwuchs kennen zu<br />

lernen.<br />

„Juli im März!“ stellte die <strong>Volksbank</strong> gemeinsam<br />

mit drei Nachbarbanken im Herbst vor.<br />

Mit der Promotion für das Konzert der<br />

deutschen Top-Band in der Niederrheinhalle<br />

Wesel starteten die vier Institute in das<br />

Internationale Jahr der Genossenschaften.<br />

Wichtig dabei: Karten für die „<strong>Volksbank</strong><br />

Music Night“ gab es exklusiv nur für<br />

Mitglieder mit Girokonto, die zwischen 18<br />

und 28 Jahre alt sind. Vorstandsmitglied<br />

Rainer Schwarz erklärte die Motivation,<br />

hochklassige Pop-Musik in die Region zu<br />

holen: „Wir sind in unserer Geschäftspolitik<br />

ganz klar zielgruppenorientiert. Unsere<br />

Mitarbeiter haben allerdings festgestellt: Für<br />

junge Leute ab 18 machen wir zu wenig. Da<br />

haben wir gesagt: Macht was! Und jetzt<br />

kommt Juli – ich bin begeistert!“ Hinzu<br />

komme, dass 2012 zum Internationalen Jahr<br />

der Genossenschaften erklärt worden sei, so<br />

Schwarz weiter: „Die genossenschaftliche<br />

Familie freut sich sehr über diese<br />

Entscheidung der Vereinten Nationen.“ Mit<br />

der dezentralen Kampagne „Ein Gewinn für<br />

alle – Die Genossenschaften“ wolle man den<br />

Menschen die Vorzüge der genossenschaftlichen<br />

Idee näher bringen. Die <strong>Volksbank</strong><br />

Music Night als <strong>Volksbank</strong>en-Kooperation in<br />

der Region sei ein Teil dieser Aktivitäten.<br />

Wer wissen wollte, was gefräßige Gartenschnecken<br />

überhaupt nicht mögen und was<br />

36 Stunden Dauerschlafentzug mit Menschen<br />

anrichtet, der bekam Antworten bei<br />

der „Jugend forscht“ - Projekt-Ausstellung<br />

in der <strong>Volksbank</strong>. Doch das war noch längst<br />

nicht alles an Lob für die Arbeit der Gesamtschüler:<br />

Mit ihrer Schnecken-Recherche<br />

landeten die Gesamtschülerinnen Theresa<br />

Kobisch und Lena Großblotekamp auf<br />

Regionalebene mit dem zweiten Platz – und<br />

wurden mit dem Umweltpreis belohnt.<br />

Smart Board heißt die neue Tafel-Generation<br />

in der Schule. Elektronik statt Kreide<br />

macht den Unterricht spannend – kein<br />

Wunder, dass der Andrang groß ist. Im<br />

vergangenen Jahr hat die <strong>Volksbank</strong> der<br />

Gesamtschule deshalb ein zweites<br />

Exemplar finanziert.<br />

40 Jahre <strong>Volksbank</strong> – das feierten im August<br />

Ute Halbsguth und Manfred Klevermann bei<br />

der <strong>Volksbank</strong> <strong>Schermbeck</strong>. Ute Halbsguth<br />

war bis zum Herbst 1994 Centerleiterin in<br />

der <strong>Volksbank</strong>hauptstelle und ist seitdem als<br />

Vermögensberaterin für die Privatkundschaft<br />

tätig. Manfred Klevermann war elf<br />

Jahre Filialleiter der Zweigstelle im<br />

Kerkerfeld, ehe er 1992 mit der Gründung<br />

der Immobilienabteilung deren Leitung<br />

übernahm. Seit dem 1.10.2001 hat er

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!