30.11.2012 Aufrufe

Richtlinie Beschriftungskonzept Haustechnik - Immobilien - ETH Zürich

Richtlinie Beschriftungskonzept Haustechnik - Immobilien - ETH Zürich

Richtlinie Beschriftungskonzept Haustechnik - Immobilien - ETH Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Änderungsindex<br />

<strong>Richtlinie</strong><br />

<strong>ETH</strong> <strong>Zürich</strong><br />

Bau- und Portfoliomanagement<br />

CH-8092 <strong>Zürich</strong><br />

www.immobilien.ethz.ch<br />

<strong>Beschriftungskonzept</strong><br />

<strong>Haustechnik</strong><br />

Datum Version Begründung/Bemerkung<br />

10. März 2008 2008-01 Gesamtrevision/Neu erstellt<br />

28. Juli 2008 2008-02 Feedback BA eingearbeitet<br />

05. Januar 2009 2009-01 Gesamtrevision<br />

26. Mai 2009 2009-02 Korrektur durch SN EN 13792 (S.4,15,16)<br />

22. März 2010 2010-01 Farbcodekorrektur Bereich Elektro (S. 5)<br />

31. März 2011 2011-01 Ergänzung Sondernetze und Bezeichnung Anergienetz<br />

27. Januar 2012 2012-01 Ergänzung 3.8 Elektroschilder, Mittelspannung


<strong>ETH</strong>-<strong>Zürich</strong> <strong>Richtlinie</strong> <strong>Beschriftungskonzept</strong> <strong>Haustechnik</strong> 2/16<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

1. Allgemeines .............................................................................................................................. 3<br />

1.1 Geltungsbereich ....................................................................................................................... 3<br />

1.2 Zielsetzung ................................................................................................................................ 3<br />

2. Medienbezeichnungen / Abkürzungen .................................................................................. 3<br />

3. Bezeichnungen <strong>Haustechnik</strong> .................................................................................................. 6<br />

3.1 Generelle Anforderung ............................................................................................................ 6<br />

3.2 Schilder Prozessapparate <strong>Haustechnik</strong> ................................................................................ 6<br />

3.3 Leistungs- / Apparateschilder ................................................................................................ 6<br />

3.4 Gruppenschilder (auch bei Absperrarmaturen) ................................................................... 8<br />

3.5 Leitungsbezeichnungen <strong>Haustechnik</strong> (HLKKS) ................................................................... 8<br />

3.5.1 Anordnung der Schilder/Kleber ............................................................................................. 8<br />

3.5.2 Ausführung der Schilder ......................................................................................................... 8<br />

3.5.3 Zusatzbezeichnung Fernleitungsrohre ............................................................................... 10<br />

3.6 Beschriftungen Schaltgerätekombinationen SGK ............................................................. 10<br />

3.7 Schilder Abzweigdosen / Steckdosen ................................................................................. 11<br />

3.8. Elektroschilder Kabel ............................................................................................................ 12<br />

3.9 Bezeichnung von Schachtdeckeln (Gebäude, Umgebung) .............................................. 13<br />

3.10 Bezeichnung von gebäudeübergreifenden Anlagen ......................................................... 13<br />

3.11 Schilder Prozessapparate, Kabelabgänge SGK, Elektroschema ..................................... 13<br />

3.11.1 Kanäle und Leitungen ........................................................................................................... 14<br />

Anhang 1: Laborarmaturen ............................................................................................................... 15<br />

1. Allgemeine Bemerkungen ..................................................................................................... 15<br />

2. Beschriftungen ....................................................................................................................... 16<br />

3. Kennzeichnung der Sichtflächen ......................................................................................... 16<br />

4. Beispiele für eine Sichtfläche der Stellteile ........................................................................ 16<br />

5. Farbkarte Laborarmaturen .................................................................................................... 16<br />

2012_01_RL_<strong>Beschriftungskonzept</strong> <strong>Haustechnik</strong> V 2012-01


<strong>ETH</strong>-<strong>Zürich</strong> <strong>Richtlinie</strong> <strong>Beschriftungskonzept</strong> <strong>Haustechnik</strong> 3/16<br />

1. Allgemeines<br />

1.1 Geltungsbereich<br />

Abweichungen von den nachfolgenden Anforderungen sind nur in Absprache mit der <strong>ETH</strong> möglich<br />

(Beispielsweise bei Ergänzungsinstallationen) und bedürfen einer entsprechenden Begründung mit<br />

Bestätigung durch die Projektleitung und der Abteilung Betrieb.<br />

1.2 Zielsetzung<br />

Die Zielsetzung der Beschriftung ist eine unverwechselbare und dauerhafte Beschriftung der<br />

<strong>Haustechnik</strong>anlagen (HLKKSE).<br />

2. Medienbezeichnungen / Abkürzungen<br />

Generell sind die Kennfarben gemäss DIN 5381 zu verwenden. Ebenso gilt die DIN 2403:2007-05<br />

Kennzeichnung von Rohrleitungen nach Durchflussstoffen. In allen Planungsphasen sind die<br />

Dokumente mit den nachfolgenden Bezeichnungen und Abkürzungen zu beschriften. Entsprechende<br />

Legenden sind auf den Unterlagen darzustellen.<br />

Ausnahme Laborarmaturen die in den Labors installiert werden – diese sind gemäss Anhang 1 zu<br />

bezeichnen.<br />

Hinweis: Bei alten, bestehenden Installationen werden die Zusatzinstallationen nach dem alten<br />

<strong>Beschriftungskonzept</strong> weitergeführt, sofern eine Neubeschriftung einen unverhältnismässigen Aufwand<br />

bedeutet!<br />

Gruppe<br />

Gewerk Medium / Klartext Gruppen- /<br />

Bezeichnungsfarbe<br />

Schrift: weiss RAL9003<br />

oder<br />

schwarz RAL9004<br />

Bezeichnung /<br />

Abkürzung<br />

1 Wasser Gemäss Gewerk Grün RAL6032 Gemäss Gewerk<br />

Heizung Heizung Vorlauf Grün RAL6032 HVL<br />

Heizung Rücklauf Grün RAL6032 HRL<br />

Wärmerückgewinnung Vorlauf Grün RAL6032 WVL<br />

Wärmerückgewinnung Rücklauf Grün RAL6032 WRL<br />

Fernwärme Vorlauf Grün RAL6032 FVL<br />

Fernwärme Rücklauf Grün RAL6032 FRL<br />

Anergienetz Warmleiter Grün RAL6032 AWL<br />

Kälte Kälte Vorlauf Grün RAL6032 KV/TKV/KKV<br />

Kälte Rücklauf Grün RAL6032 KR/TKR/KKR<br />

Rückkühlung Vorlauf Grün RAL6032 RKV<br />

Rückkühlung Rücklauf Grün RAL6032 RKR<br />

Fernkälte Vorlauf Grün RAL6032 FKV<br />

Fernkälte Rücklauf Grün RAL6032 FKR<br />

Anergienetz Kaltleiter Grün RAL6032 AKL<br />

Anergienetz Freecooling Grün RAL6032 AFC<br />

Sanitär Trinkwasser kalt Grün RAL6032 WTK<br />

Feuerlöschwasser Grün RAL6032 WKF<br />

2012_01_RL_<strong>Beschriftungskonzept</strong> <strong>Haustechnik</strong> V 2012-01


<strong>ETH</strong>-<strong>Zürich</strong> <strong>Richtlinie</strong> <strong>Beschriftungskonzept</strong> <strong>Haustechnik</strong> 4/16<br />

Gruppe<br />

Gewerk Medium / Klartext Gruppen- /<br />

Bezeichnungsfarbe<br />

Schrift: weiss RAL9003<br />

oder<br />

schwarz RAL9004<br />

1 Fortsetzung Sanitär Regenabwasser Grün RAL6032 WAR<br />

Sickerabwasser Grün RAL6032 WSI<br />

Schmutzabwasser Grün RAL6032 WAS<br />

Chemieabwasser Grün RAL6032 WAC<br />

Trinkwasser warm Grün RAL6032 WTW<br />

Bezeichnung /<br />

Abkürzung<br />

Trinkwasser Zirkulation Grün RAL6032 WTWZ<br />

Enthärtetes Wasser Grün RAL6032 WBE<br />

Teilentsalztes Wasser Grün RAL6032 WBT<br />

Vollentsalztes Wasser Grün RAL6032 WBV<br />

Vollentsalztes Wasser<br />

Zirkulation<br />

Grün RAL6032 WBVZ<br />

(Labor-) Kühlwasser Vorlauf Grün RAL6001 LKV (WCF)<br />

(Labor-) Kühlwasser Rücklauf Grün RAL6001 LKR (WCR)<br />

Grauwasser (Regenwasser) Grün RAL6032 WKG<br />

Sprinkler Grün RAL6032 WSP<br />

2 Wasserdampf Gemäss Gewerk Rot RAL3001 Gemäss Gewerk<br />

Dampf Rot RAL3001 Dampf<br />

Kondensat Rot RAL3001 Kondensat<br />

3 Luft Gemäss Gewerk Grau RAL7004 Gemäss Gewerk<br />

Lüftung / Klima Aussenluft Grau RAL7004 AUL<br />

Zuluft Grau RAL7004 ZUL<br />

Abluft Grau RAL7004 ABL<br />

Umluft Grau RAL7004 UML<br />

Fortluft Grau RAL7004 FOL<br />

Mischluft Grau RAL7004 MIL<br />

Sanitär Technische Druckluft Grau RAL7001 LTE<br />

4 Brennbare Gase Gemäss Gewerk<br />

Sanitär Erdgas<br />

Kälte Freon R… usw.<br />

Mediumkennzeichnung: in Klammer nach SN EN 13792 (Neue Bezeichnung)<br />

Gelb RAL1003<br />

Zusatzfarbe<br />

Rot RAL3001<br />

Gelb RAL1003<br />

Zusatzfarbe<br />

Rot RAL3001<br />

Gelb RAL1003<br />

Zusatzfarbe<br />

Rot RAL3001<br />

Gemäss Gewerk<br />

GER (G)<br />

R… usw.<br />

2012_01_RL_<strong>Beschriftungskonzept</strong> <strong>Haustechnik</strong> V 2012-01


<strong>ETH</strong>-<strong>Zürich</strong> <strong>Richtlinie</strong> <strong>Beschriftungskonzept</strong> <strong>Haustechnik</strong> 5/16<br />

Gruppe<br />

Gewerk Medium / Klartext Gruppen- /<br />

Bezeichnungsfarbe<br />

Schrift: weiss RAL9003<br />

oder<br />

schwarz RAL9004<br />

5 Nicht brennbare Gase Gemäss Gewerk<br />

Sanitär Stickstoff<br />

Heliumrückführung<br />

Argon<br />

Kälte Freon R... / C… usw.<br />

Gelb RAL1003<br />

Zusatzfarbe<br />

Schwarz RAL9004<br />

Gelb RAL1003<br />

Zusatzfarbe<br />

Schwarz RAL9004<br />

Gelb RAL1003<br />

Zusatzfarbe<br />

Schwarz RAL9004<br />

Gelb RAL1003<br />

Zusatzfarbe<br />

Schwarz RAL9004<br />

Gelb RAL1003<br />

Zusatzfarbe<br />

Schwarz RAL9004<br />

Bezeichnung /<br />

Abkürzung<br />

Gemäss Gewerk<br />

GN2 (N2)<br />

GHR (He)<br />

GAR (Ar)<br />

R... oder C…<br />

usw.<br />

6 Säuren Gemäss Gewerk Orange RAL2010 Gemäss Gewerk<br />

7 Laugen Gemäss Gewerk Violett RAL4008 Gemäss Gewerk<br />

8 Brennbare Flüssigkeiten Gemäss Gewerk<br />

9<br />

Nicht brennbare<br />

Flüssigkeiten<br />

Gemäss Gewerk<br />

Braun RAL8002<br />

Zusatzfarbe<br />

Rot RAL3001<br />

Braun RAL8002<br />

Zusatzfarbe<br />

Schwarz RAL9004<br />

Gemäss Gewerk<br />

Gemäss Gewerk<br />

0 Sauerstoff Gemäss Gewerk Blau RAL5005 Gemäss Gewerk<br />

Elektro Mittelspannungskabel Gelb RAL1021 MS<br />

Niederspannung<br />

USV Netz<br />

Niederspannung<br />

Normalnetz<br />

Universelle<br />

Gebäudekommunikation<br />

Niederspannung<br />

Ersatznetz<br />

Gelb RAL1021 USV<br />

Schwarz RAL9004 NS<br />

Schwarz RAL9004 UKV<br />

Rot RAL3001 NS<br />

Exitnetz Grün RAL 6002<br />

Sondernetze Braun RAL 8002<br />

Mediumkennzeichnung: in Klammer nach SN EN 13792 (Neue Bezeichnung)<br />

2012_01_RL_<strong>Beschriftungskonzept</strong> <strong>Haustechnik</strong> V 2012-01


<strong>ETH</strong>-<strong>Zürich</strong> <strong>Richtlinie</strong> <strong>Beschriftungskonzept</strong> <strong>Haustechnik</strong> 6/16<br />

3. Bezeichnungen <strong>Haustechnik</strong><br />

3.1 Generelle Anforderung<br />

Sämtliche Anlagen bzw. Anlagenteile und Komponenten wie Zu- und Abluftgeräte, Pumpen, Verteilgruppen,<br />

Feldgeräte, Steckdosen, Schalter etc. sind mit entsprechenden Schildern und Leitungsbezeichnungen<br />

zu versehen. Die Texte auf den Schildern und Leitungen müssen den nachfolgenden<br />

Vorgaben entsprechen. Die Bezeichnungen müssen mit den Bezeichnungen auf Plänen, Schemata,<br />

usw. übereinstimmen.<br />

3.2 Schilder Prozessapparate <strong>Haustechnik</strong><br />

Alle Apparate der Prozessebene sind mit einem Apparate-Bezeichnungsschild zu versehen. Die<br />

Kennzeichnung setzt sich aus Klartexten und verschiedenen Kennzeichnungsblöcken zusammen.<br />

Ausführung<br />

Material / Farbe : aus dauerhaftem, alterungsbeständigem Material / schwarz<br />

Schrift : Arial / weiss<br />

Schriftgrösse : 4 mm<br />

Schildgrösse : Breite 80 mm / Höhe 20 mm<br />

Befestigung : 2 Schraubenlöcher. Die Schilder sind grundsätzlich mittels Kette, Kabelbinder oder<br />

Haken an das Anschlusskabel des Apparates (Kabelschlaufe) zu befestigen. Wo dies<br />

nicht möglich ist, wird das Schild auf eine Wand, Kanal oder dergleichen befestigt.<br />

Befestigung auf demontierbaren Geräten oder Gehäusedeckeln ist nicht statthaft.<br />

Bezeichnung<br />

+ORT<br />

+ HC0B = KLI10<br />

03016<br />

Zuluft-<br />

Ventilator Tierraum<br />

B1.1<br />

-M100 (.31 / 1)<br />

=ANLAGE<br />

SGK-Nummer<br />

SGK-Standort<br />

(Stockwerk + Raumnummer)<br />

Blattnummer<br />

Funktion<br />

- APPARAT<br />

Apparatebezeichnung<br />

(Klartext)<br />

3.3 Leistungs- / Apparateschilder<br />

Grundsätzlich sind alle <strong>Haustechnik</strong> Apparate oder Anlagen wie Klimageräte, Ventilatoren, Pumpen,<br />

Kältemaschine, Wärmetauscher, Speicher, Transformatoren, USV-Anlagen etc. mit einem Leistungsschild<br />

(Typenschild) des Lieferanten zu versehen. Die Leistungsschilder sind gut sichtbar anzubringen.<br />

Die Ablesbarkeit darf nicht durch Installationen, Dämmungen etc. beeinträchtigt werden.<br />

Sofern auf dem Schild des Komponenten-Lieferanten die erforderlichen Informationen fehlen oder die<br />

Ablesbarkeit beeinträchtigt wird, ist ein zusätzliches Schild mit allen erforderlichen Informationen<br />

anzubringen.<br />

2012_01_RL_<strong>Beschriftungskonzept</strong> <strong>Haustechnik</strong> V 2012-01


<strong>ETH</strong>-<strong>Zürich</strong> <strong>Richtlinie</strong> <strong>Beschriftungskonzept</strong> <strong>Haustechnik</strong> 7/16<br />

Ausführung<br />

Material / Farbe : aus dauerhaftem, alterungsbeständigem Material / schwarz<br />

Schrift / Farbe : Arial / weiss<br />

Schriftgrösse : ca. 20 mm für Anlagenummer + ca. 10 mm Anlagebezeichnung mit Klartext<br />

ca. 4 mm für den weiteren Text<br />

Schildgrösse : Breite ca. 200 mm / Höhe nach Bedarf<br />

Befestigung : 4 Schraubenlöcher - Die Schilder sind grundsätzlich gut sichtbar auf einem<br />

Hauptteil der Anlage zu befestigen. Wo dies nicht möglich ist, wird das Schild<br />

auf eine Wand, Kanal oder dergleichen befestigt. Befestigung auf<br />

demontierbaren Geräten oder Gehäusedeckeln ist nicht statthaft.<br />

Bezeichnungstext<br />

Die Anlagenummer + Anlagebezeichnung im Klartext sowie das Inbetriebnahmejahr und die<br />

wichtigsten Auslegedaten der Komponenten sind auf dem Bezeichnungsschild festzuhalten. Sind<br />

bereits Typenschilder vorhanden, so ist die Anlagebezeichnung und Anlageteilnummer auf einem<br />

separaten Schild zu erfassen:<br />

zB. Monobloc : Anlagenummer und Anlagebezeichnung mit Klartext<br />

Fabrikat / Typ / Baujahr<br />

+ laminierte Auftragsbestätigung des Monobloc-Lieferanten mit Skizze in einer<br />

am Monobloc montierten festen Plantasche.<br />

zB. Kältemaschine : Anlagenummer + Anlagebezeichnung mit Klartext<br />

Fabrikat / Typ/Baujahr<br />

Kälte- / Kondensatorleistungen<br />

Kälte- / Rückkühltemperaturen<br />

Spannung / El. Leistungsaufnahme<br />

Kältemittel<br />

Beispiel:<br />

+HPPD=KLI01<br />

Klimaanlage Labor F-Q<br />

Monoblock Fabrikat : Sevenair Typ: MB - 2007<br />

Luftmenge : 12’000 m3/h<br />

Förderdruck : 350 Pa<br />

WRG-Batterie : 25 kW<br />

Luftkühlerbatterie : 15 kW<br />

Lufterhitzerbatterie : 12 kW<br />

Motorenleistung : 5 kW<br />

2012_01_RL_<strong>Beschriftungskonzept</strong> <strong>Haustechnik</strong> V 2012-01


<strong>ETH</strong>-<strong>Zürich</strong> <strong>Richtlinie</strong> <strong>Beschriftungskonzept</strong> <strong>Haustechnik</strong> 8/16<br />

3.4 Gruppenschilder (auch bei Absperrarmaturen)<br />

Unter Gruppenschilder werden die Bezeichnungsschilder auf Verteilern (Heizung, Kälte, Sanitär etc.)<br />

verstanden. Jede Gruppe ist mit entsprechenden Gruppenschildern zu versehen. Die Kennzeichnung<br />

setzt sich aus der Anlagenummer und aus Klartext wie folgt zusammen:<br />

Ausführung<br />

Material / Farbe : aus dauerhaftem, alterungsbeständigem Material / Farbe gemäss Medienfarbe<br />

Schrift / Farbe : Arial / weiss<br />

Schriftgrösse : ca. 4 mm<br />

Schildgrösse : Breite 100 mm / Höhe 50 mm<br />

Befestigung : 2 Schraubenlöcher<br />

Beispiel Heizgruppe:<br />

+HC0B=HEI61<br />

Vorlauf Heizkörper Ost (HVL)<br />

Beispiel Abstellarmaturbezeichnung:<br />

Gruppenabsperrventil Stadtwasser (WTK)<br />

+NOXB=SAN07<br />

WC Damen D40.1<br />

WC Herren D40.2<br />

WC Invaliden D40.3<br />

3.5 Leitungsbezeichnungen <strong>Haustechnik</strong> (HLKKS)<br />

3.5.1 Anordnung der Schilder/Kleber<br />

Rohrleitungen und Lüftungskanäle müssen übersichtlich, klar und unverwechselbar durch farbige<br />

Schilder oder Kleber gekennzeichnet werden. Sie sind insbesondere vor und nach Durchdringungen<br />

von Raum- resp. Stockwerktrennungen, bei Schachtein- und Schachtaustritten, an unübersichtlichen<br />

Kreuzungspunkten sowie neben Stellarmaturen zu beschildern (die Armaturen selber werden nicht<br />

beschildert). Leitungen/Kanäle müssen im Gebäude alle 15 m und im Energiekanal alle 30 m gekennzeichnet<br />

sein. In geschossweise abgeschotteten Schächten ist pro Geschoss eine Bezeichnung anzubringen.<br />

Alle Austritte ins Freie (Dach, Lichtschacht, Schächte etc.) sind mit witterungsbeständigen zu<br />

Bezeichnungen. In Lüftungszentralen sind die Kanäle derart zu kennzeichnen, dass eine Zuordnung zu<br />

den verschiedenen Systemen (Anlagen) eindeutig und klar erkennbar ist.<br />

3.5.2 Ausführung der Schilder<br />

Die Schildfarbe richtet sich nach dem Durchflussmediums. Die Form und Grösse der Schilder ist<br />

nachfolgend umschrieben. Die Lage der spitzen Bezeichnung gibt die Durchflussrichtung des<br />

beförderten Mediums an. Der Text ist parallel zur Flussrichtung auszurichten.<br />

2012_01_RL_<strong>Beschriftungskonzept</strong> <strong>Haustechnik</strong> V 2012-01


<strong>ETH</strong>-<strong>Zürich</strong> <strong>Richtlinie</strong> <strong>Beschriftungskonzept</strong> <strong>Haustechnik</strong> 9/16<br />

Schilder aus selbstklebenden Plastikfolien müssen dauerhaft sein und fest sitzen. Sie müssen den zu<br />

erwartenden Einflüssen standhalten inkl. den normal eingesetzten Reinigungs- und Lösungsmittel.<br />

Material : Kunststoff - Folie<br />

Schildfarbe / Schrift : gemäss Kennzeichnungsfarben / schwarz oder weiss<br />

Schrift : Arial ca. 8 mm<br />

Schildgrösse : Leitungsdurchmesser < 50 mm – Breite 150 mm / Höhe 35 mm<br />

Leitungsdurchmesser > 50 mm – Breite 150 mm / Höhe 65 mm<br />

Befestigung : selbstklebend, dauerhaft und fest<br />

Bezeichnung<br />

Der Durchflussstoff wird durch die Mediumbezeichnung angegeben (keine Abkürzung verwenden) und<br />

der Anlagenummer (z.B. Trinkwasser kalt WTK +FMGA = SAN 70; Aussenluft KLI - Alarmzentrale<br />

+HC0B=KLI80 usw.).<br />

Anstelle der konventionellen Pfeilbeschriftung können auch umlaufende Beschriftungsbänder in<br />

Mediumfarbe verwendet werden, wobei sich der Textinhalt nach den vorgängigen Kapiteln richtet.<br />

Zudem werden die Medien (farbig) in Klartext bezeichnet (Muster siehe unten)<br />

2012_01_RL_<strong>Beschriftungskonzept</strong> <strong>Haustechnik</strong> V 2012-01


<strong>ETH</strong>-<strong>Zürich</strong> <strong>Richtlinie</strong> <strong>Beschriftungskonzept</strong> <strong>Haustechnik</strong> 10/16<br />

3.5.3 Zusatzbezeichnung Fernleitungsrohre<br />

Rohrleitungen in Fernleitungskanälen sind alle ca. 30 -50 m mit einem nachfolgend beschriebenen<br />

Kleber zu versehen.<br />

Baujahr: Medium:<br />

Material: DN: Ø<br />

Anstrich: PN:<br />

Dämmung: s:<br />

Ausführung<br />

Material / Farbe : aus dauerhaftem, alterungsbeständigem Material / weiss<br />

Schrift / Farbe : Arial / schwarz<br />

Schriftgrösse : 4 mm<br />

Schildgrösse : Breite 200 mm / Höhe 70 mm<br />

3.6 Beschriftungen Schaltgerätekombinationen SGK<br />

Die Felder der SGK sind mit der Anlagenummer und Klartext (ev. auch der versorgten Anlagen) oben<br />

links auf dem Rahmen zu bezeichnen:<br />

Ausführung<br />

Material : dauerhaftes, alterungsbeständiges Material<br />

Schrift / Farbe : Arial / schwarz<br />

Schriftgrösse : 20 - 25 mm<br />

Befestigung : Klebebuchstaben<br />

Beispiel:<br />

+CABD=03006<br />

2012_01_RL_<strong>Beschriftungskonzept</strong> <strong>Haustechnik</strong> V 2012-01


<strong>ETH</strong>-<strong>Zürich</strong> <strong>Richtlinie</strong> <strong>Beschriftungskonzept</strong> <strong>Haustechnik</strong> 11/16<br />

mit Schrägstrich direkt anschliessend Anlagenummer der versorgten Anlagen, wenn vorhanden.<br />

Beispiel:<br />

HEI11/HEI61,62<br />

3.7 Schilder Abzweigdosen / Steckdosen<br />

Alle Abzweigdosen müssen mit nachstehendem Bezeichnungsschild versehen werden. Verdeckt<br />

montierte Abzweigdosen (z.B. in Doppeldecken) sind zusätzlich zum Abzweigdosenschild für ein<br />

einfaches Auffinden mit einer Markierung des Standortes zu versehen. Falls mehrere Steckdosen in<br />

einem Bereich auf verschiedene Sicherungsgruppen aufgeteilt sind, müssen alle Steckdosen einzeln<br />

gekennzeichnet werden!<br />

Bezeichnung<br />

+ HC1D =.... 03432 D 128<br />

Steckdosen T13<br />

Nebenraum<br />

3.2 / F642<br />

+ORT<br />

=ANLAGE (wenn vorhanden)<br />

SGK-Nummer<br />

SGK-Standort<br />

(Stockwerk + nächster Raum)<br />

Sicherungs- Gruppenbezeichnung<br />

SGK Feld Nr.<br />

Bezeichnung<br />

(Klartext)<br />

2012_01_RL_<strong>Beschriftungskonzept</strong> <strong>Haustechnik</strong> V 2012-01


<strong>ETH</strong>-<strong>Zürich</strong> <strong>Richtlinie</strong> <strong>Beschriftungskonzept</strong> <strong>Haustechnik</strong> 12/16<br />

Ausführung<br />

Material / Farbe : Aluminium oder Kunststoff / schwarz<br />

Schrift / Farbe : Arial 4 mm / weiss<br />

Schildgrösse : Breite 80 mm / Höhe 20 mm<br />

Befestigung : 2 Schraubenlöcher. Die Schilder sind grundsätzlich mit Schrauben (V4A) an die<br />

Montageplatte der Abzweigdose, an Brüstungskanal oder an Wand zu befestigen.<br />

Schild nicht auf demontierbare Teile wie Abzweigdosendeckel etc. anbringen!<br />

Ausnahme in repräsentativen Räumen (z.B. Foyer, Hörsaal, Seminarräume)<br />

In repräsentativen Räumen sind auch Beschriftungen auf Steckdosen-/Schalterrahmen zugelassen. Die<br />

nachfolgenden Informationen müssen als Beschriftung darauf Platz finden:<br />

03432<br />

D 128<br />

3.2 / F642<br />

SGK-Nummer<br />

SGK-Standort<br />

(Stockwerk + nächster Raum)<br />

SGK Feld Nr.<br />

Sicherungs-Gruppenbezeichnung<br />

3.8. Elektroschilder Kabel<br />

Alle NS-Hauptkabel (Zuleitungen zu SGK, Unterverteiler, Laborverteiler, etc.) müssen mit 2<br />

Bezeichnungsschildern versehen werden. Ein Bezeichnungsschild wird jeweils beim Abgang NS-HV am<br />

Kabel montiert, ein zweites Schild wird bei der Einspeisung der SGK (Unterverteiler) am Kabel montiert.<br />

Mittelspannungskabel müssen an den Enden sowie an zugänglichen Stellen eindeutig,<br />

dauerhaft und gut sichtbar gekennzeichnet werden ( 734.31 LeV ).<br />

Ausführung<br />

Material / Farbe : Kunststoff / Farbe gemäss Medium<br />

Schrift / Farbe : Arial ca. 4 mm – weiss / schwarz angepasst auf Schildfarbe<br />

Schildgrösse : Breite 120 mm / Höhe 20 mm<br />

Befestigung : 2 Kabelbinder<br />

Mediumfarben<br />

Mittelspannungsnetz : gelb Schriftfarbe = schwarz<br />

Normalnetz : schwarz Schriftfarbe = weiss<br />

USV-Netz : gelb Schriftfarbe = schwarz<br />

Ersatznetz : rot Schriftfarbe = weiss<br />

Exitnetz : grün Schriftfarbe = weiss<br />

Sondernetze : braun Schriftfarbe = weiss<br />

2012_01_RL_<strong>Beschriftungskonzept</strong> <strong>Haustechnik</strong> V 2012-01


<strong>ETH</strong>-<strong>Zürich</strong> <strong>Richtlinie</strong> <strong>Beschriftungskonzept</strong> <strong>Haustechnik</strong> 13/16<br />

Bezeichnung<br />

NS<br />

NS-HV + HC1=03002 /C124 /+N10-Q203<br />

Zuleitung Ersatznetz<br />

Laborverteiler +HC1D=03432<br />

TT-Kabel<br />

400/230V<br />

5x16 mm2<br />

NS für Niederspannungskabel<br />

Abgang SGK<br />

+ Ort = SGK-Nummer<br />

=SGK Standort<br />

Feld - Gruppenbezeichnung<br />

Kabeltyp<br />

Spannung<br />

Kabelquerschnitt<br />

Ziel SGK (Unterverteiler)<br />

Funktion / Netz<br />

3.9 Bezeichnung von Schachtdeckeln (Gebäude, Umgebung)<br />

Schächte im Gebäude wie auch im Freien sind mit Bezeichnungen zur Identifikation zu beschriften. Das<br />

Bezeichnungsschild ist in unmittelbarer Nähe des Schachtdeckels anzubringen. Das Schild enthält<br />

Hinweise auf Medien, Apparate mit Apparate Nr.<br />

Ausführung<br />

Material / Farbe : Aluminium oder Kunststoff / schwarz<br />

Schrift / Farbe : Arial 4 mm - weiss<br />

Schildgrösse : Breite 80 mm / Höhe 20 mm<br />

Befestigung : 2 Schraubenlöcher. Die Schilder sind grundsätzlich mit Schrauben (V4A) an eine<br />

Montageplatte, an Brüstungskanal oder an Wand zu befestigen. Schild nicht auf<br />

demontierbare Teile wie Abzweigdosendeckel etc. anbringen!<br />

3.10 Bezeichnung von gebäudeübergreifenden Anlagen<br />

Die Beschriftungen von Kanälen, Leitungen und Prozessapparaten bedarf bei gebäudeübergreifenden<br />

Anlagen spezielle Beachtung. Wie diese ausgeführt werden müssen wird nachfolgend beschrieben:<br />

3.11 Schilder Prozessapparate, Kabelabgänge SGK, Elektroschema<br />

Beispiel: Beschriftung von Brandschutzklappen im HC3 montiert, jedoch zu der Luftaufbereitungsanlage<br />

im Gebäude HC4 gehörend; Klappen sind im HC4 elektrisch angeschlossen.<br />

+ HC4B =KLI10<br />

03016<br />

Brandschutzklappe<br />

HC4 B 499.1<br />

-Y740 (.31/1)<br />

+ORT<br />

=ANLAGE<br />

SGK-Nummer<br />

SGK-Standort<br />

(Gebäude + Stockwerk<br />

+ Raumnummer)<br />

Blattnummer<br />

Funktion<br />

- APPARAT<br />

Apparatebezeichnung<br />

(Klartext)<br />

2012_01_RL_<strong>Beschriftungskonzept</strong> <strong>Haustechnik</strong> V 2012-01


<strong>ETH</strong>-<strong>Zürich</strong> <strong>Richtlinie</strong> <strong>Beschriftungskonzept</strong> <strong>Haustechnik</strong> 14/16<br />

Zusätzlich zum Prozessapparat ist der Kabelabgang im SGK, sowie der Apparatestandort im<br />

Elektroschema zu bezeichnen:<br />

Beispiel:<br />

- Kabelabgang im SGK : „nach HC3G=KLI10 Y740 G323.1“<br />

- Apparatestandort in Elektroschema : „HC3 G 323.1“<br />

3.11.1 Kanäle und Leitungen<br />

Das Beispiel zeigt die Beschriftung von Kanälen. Die Medienpfeile müssen jeweils an den Gebäudeschnittstellen<br />

angebracht werden. Ist die Schnittstelle von den Gebäudemauern getrennt, hat die<br />

Beschriftung an beiden Seiten zu erfolgen.<br />

Beim Beispiel der Kälte ist ersichtlich, dass ein regeltechnisch der Anlage HC4C=KAE6 zugehöriges<br />

Organ, trotz der Platzierung im Gebäude HC3 nicht mit HC3 bezeichnet wird.<br />

Die Bezeichnung ist auch in Plänen, Anlage-, Prinzip-, Hydraulik- und Strangschema anzubringen.<br />

FOL Nbz. Nebenr.<br />

Biomechanik<br />

HC3C=KLI42<br />

Hof 3 Süd<br />

Zu Kälteverteiler<br />

Gebäude HC3<br />

Gebäude HC3<br />

ZUL Nbz. Nebenr.<br />

Biomechanik<br />

HC3C=KLI42<br />

dPD<br />

+HC4C=KAE6<br />

Gebäude HC3<br />

+HC3C=KLI 41<br />

+HC3C=KLI 42<br />

+HC3C=KLI 41<br />

Fortluft Zone Hof 3 Süd KLI34<br />

von HC3C=KLI42<br />

nach HC4J=Plenum<br />

BSK<br />

Gebäude HC4<br />

Zone Lager<br />

2012_01_RL_<strong>Beschriftungskonzept</strong> <strong>Haustechnik</strong> V 2012-01<br />

M<br />

Zuluft Zone Hof 3 Süd<br />

HC4C=KLI34<br />

Gebäude HC4<br />

+HC4C=KAE6<br />

FOL<br />

Zone Hof 3 Süd HC4<br />

Zone Labor<br />

Zone WC<br />

+<br />

+<br />

+<br />

+HC4C=KLI 34<br />

+HC4C=KLI 34<br />

+HC4C=KLI 34<br />

+HC4C=KLI 32<br />

+HC4C=KLI 32<br />

M<br />

+HC4C=KLI +HC4 =KLI 34<br />

M<br />

M<br />

ZUL<br />

ZUL<br />

Kälteerzeugung<br />

Gebäude HC4<br />

+HC4C=KLI 31<br />

+HC4C=KLI 33<br />

Plenum<br />

FOL<br />

+HC4J =KLI 60-63 / 50-53<br />

4 x Süd / 4 x Nord<br />

weitere Zonen<br />

+HC4C=KLI 30<br />

Luftaufbereitung<br />

ZUL-Anlage Süd HC4<br />

FOL<br />

AUL


<strong>ETH</strong>-<strong>Zürich</strong> <strong>Richtlinie</strong> <strong>Beschriftungskonzept</strong> <strong>Haustechnik</strong> 15/16<br />

Anhang 1: Laborarmaturen<br />

1. Allgemeine Bemerkungen<br />

Diese Regelung basiert auf der Norm SN EN 13792‚ Farbige Kennzeichnung von Laborarmaturen nach<br />

dem Durchflussstoff‘. Sie definiert die Kennfarben und Kurzzeichen für Durchflussstoffe und ihre<br />

Anbringung auf Stellteilen von Laborarmaturen. Sie gilt nicht für Armaturen ausserhalb von Labors.<br />

In Toiletten, Büros, Hörsälen usw. können handelsübliche Armaturen ohne spezielle Kennzeichnung<br />

verwendet werden.<br />

Mediumkennzeichnung: in Klammer nach SN EN 13792 (Neue Bezeichnung)<br />

Wasser Kurzzeichen Zone 1 Zone 2 Zone 3<br />

Trinkwasser, warm WTW (WPH) grün grün rot<br />

Trinkwasser, kalt WTK (WPC) grün grün blau<br />

(Labor-) Kühlwasser (VL und RL) WK (WC) grün blau blau<br />

(Labor-) Kühlwasservolauf LKV (WCF) grün blau blau<br />

(Labor-) Kühlwasserrücklauf LKR (WCR) grün blau rot<br />

VE Wasser, kalt WEK (WDC) grün grau blau<br />

Brennbare gasförmige Kohlenwasserstoffe<br />

Erdgas G<br />

gelb gelb gelb<br />

Acetylen C2H2 gelb weiss grün<br />

Sonstige Brenngase, Gasgemische<br />

Wasserstoff rot rot rot<br />

Unbrennbare Gasgemische, einschliesslich verbrennungsfördernde Gase<br />

Stickstoff GN2<br />

(N ) blau grün grün<br />

Druckluft LTE (CA) blau blau gelb<br />

Sauerstoff blau blau blau<br />

Kohlendioxid blau blau schwarz<br />

Argon Ar<br />

blau grau grau<br />

Helium He<br />

blau grau weiss<br />

Vakuum<br />

H 2<br />

O 2<br />

CO 2<br />

Grobvakuum V<br />

grau grau schwarz<br />

2012_01_RL_<strong>Beschriftungskonzept</strong> <strong>Haustechnik</strong> V 2012-01<br />

2


<strong>ETH</strong>-<strong>Zürich</strong> <strong>Richtlinie</strong> <strong>Beschriftungskonzept</strong> <strong>Haustechnik</strong> 16/16<br />

2. Beschriftungen<br />

Jedem Durchflussstoff sind drei Farben sowie ein Kurzzeichen zugeordnet. Diese sind auf der<br />

Sichtfläche der Stellteile gut sicht- und lesbar anzubringen. Chemische Formeln werden in Gross- und<br />

Kleinbuchstaben geschrieben (nach IUPAC). Werden Vor- und Rücklauf mit demselben Stellteil<br />

geregelt, entfällt der dritte Buchstabe des Kurzzeichens.<br />

3. Kennzeichnung der Sichtflächen<br />

Der Durchflussstoff wird an der Sichtfläche der (schwarzen) Stellteile gekennzeichnet. Die Sichtfläche<br />

ist in drei Zonen zu unterteilen, die von aussen nach innen als Zone 1, 2 und 3 bezeichnet werden.<br />

Dabei sind folgende Punkte zu berücksichtigen:<br />

- Der Durchmesser der Zone 3 sollte mindestens 7 mm betragen.<br />

- Das Verhältnis der Durchmesser der Zonen 2 und 3 sollte 2:1 betragen.<br />

4. Beispiele für eine Sichtfläche der Stellteile<br />

KWR<br />

WEK<br />

5. Farbkarte Laborarmaturen<br />

Gelb<br />

RAL 1021<br />

Grün<br />

RAL 6001<br />

Weiss<br />

RAL 9010<br />

Zone 1<br />

Zone 2<br />

Zone 3<br />

Kurzzeichen<br />

Kennzeichen<br />

Rot<br />

RAL 3000<br />

Grau<br />

RAL 7001<br />

2012_01_RL_<strong>Beschriftungskonzept</strong> <strong>Haustechnik</strong> V 2012-01<br />

Blau<br />

RAL 5012<br />

Schwarz<br />

RAL 9005

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!